a rmſt ä dtiſ,
allergnädigſt privilegirtes
7d Anzeige
Num. 20.
Polizey=Taxe.
Hretzber=Heinſchaͤften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
—
Ein
Rindfleiſch
2
Ein
Kalbfleiſch
—
Ein
Hammelfleiſch
—
Ein - Schweinefleiſch
Ein = geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein - Speck
—
Ein
Nierenfett.
Ein Hammelsfett
Ein - nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein - ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
Ochſenleber
—
Ein
Gülzen
- Bratwürſte
Ein
Ein
gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
Ein
gemiſchte Burſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
—
—
„
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 2 kr. Milchweck
—
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 19 kr. 2pf.
Bielr.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
Montag den 18. May
ed.
12
—
—
PfiL.
16
3 2
3½-
Lr.
6
II. Marktpreitz,
Metzger=Feilſchaften.
—
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 ka.
—
Eine Kalbsleber
10 bis 22 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
—
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein-
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
Ein = Griesmehl
Ein — Kernmehl
Ein - Bollmehl
—
Gefluͤgel.
Eine Gans,
=
Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
züche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
Ein - Weisfiſch
Andere Victualien=
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh zoder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 6 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
—
8.
lr.
10
66
1
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Aemter.
Alzenan
Bensheim
Darmſtadt,
Dieburg
Dornberg
Fürt,
Gernsheim,
Heppenheim;
Kelſterbach
Lampertheim
Lichtenberg
Lindenfels
fl. orn. „Gerſte
er.fl. xkr. 7W.
fl. a1z.
(6. Sp
fl. ſ2l3.
1kr. a
fl. ſer.
r. Aemter. Da tu m. 5 Korn.
L.kr. Gei
lfl. rſte W= äiß. 78 elsf Hai 14. May 11) 30 7 126 6 6) 2— Lorſch Lr. fl. r. ¾ 1kr. l. 15. May 1o, ½— 30 5 30 4) —— Pfungſtadt
Reinheim, 15. May
2
. l l— . 10. May 12 10 8 . Rüſſelsheim 12. May 710, 30 f.1 . 4 — Schaafheim l— 9 28 30 — ½. ½. Seeheim 14. May. 10 .. 8, 6. May 10 l. Seeligenſtadt: 15. May 10 50. .. 5) — 5) G 1 Steinheim. 5. 10 816 8 ½. 6) Umſtadt G. May —
Wimpfen 14 20 30 9. — 8. — . l — Zwingenberg 14. May. 10 8 30l l. 4 S0n 4
4r.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
145
[ ← ][ ][ → ] Ediekalcitation.
1) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des verſtorbenen,
km Gardeſüſelier Bataillon geſtandenen, Hauptmann Juſtus
Rzimund von Coppet rechtlich gegründete Forderungen haben,
verden hiermit aufgefordert ſolche binnen peremtoriſcher Friſt
von 4 Wochen a dato an bei ugterzeichneter Gericht'ſtelle
anzu=
zeigen und richtig zu ſtellen, widrigenfalls ſie nach Ablauf
die=
ſer Friſt von der Maſſe werden ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt den 5. May 1812.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons: Gericht daſ.
2) Wer an die geringe Verlaſſenſchaftsmaſſe des in Dienſten
des Großherzoglichen Hofkammerraths von Coppet geſtandenen
Louis Broſſin von Neuſchatel rechtliche Forderungen zu machen
hat, wird hierdurch aufgefordert, ſolche binnen 3 Wochen, bei
Strafe des Ausſchluſſes von der Maſſe, bei Unterzeichnetem
an=
zuzeigen und richtig zu ſtellen. Darmſtadt den 28. April 18i2.
Vermöge Auftrags.
Gtrecker, Großherzoglicher Seretär.
Verſteigerungen.
1) Das vorhin vom Lazarethverwalter Ruſchkau,
bis=
her aber von dem penſionirten Lieutenant Loos beſeſſene,
aus 2 abgeſonderten Wohnungen beſtehende, der
Kaval=
leriekaſerne zu Beſſungen gegenüber ſtehende Wohnhaus
nebſt Stallung und Garten ſoll Dienſtags den 9ten
Ju=
ny d. J., Nachmittags um 3 Uhr, unter den alsdann
bekannt gemacht werdenden Bedingungen, in dem Hauſe
ſelbſt öffentlich verſteigert und dem Meiſtbietenden
unwi=
derruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 28ten April 1812.
Auf Befehl Großherzogl. Oberkriegskollegs.
Zimmermann, Kriegskanzleiſekretär.
2) Die dem Burger und Schuhmachermeiſter Johann
Friedrich Plank dahier gehörige 227. Ruthen Garten
im Oberfeld Nro. 1. in der 14ten Gewann am
Roßdör=
fer Weg, befurcht den Großherzoglichen Poſtmeiſter
Wie=
ner und Gürtler Schorlemmer ſollen Montag den 25ten
May, Vormittag 11 Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich
zuge=
ſchlagen werden. Darmſtadt den 17. April 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Die des Burgers und Schuhmachermeiſters Anton
Hinkel Wittwe dahier gehörige 407 Ruthen Acker im
Niederfeld Nro. 35. in der 15ten Gewann am Herrn=
Acker, beſurcht Heinrich Klein und Schneider Bräuning,
giebt 1 Kumpf 1½ Geſcheid Martinshafer, ſollen
Mon=
tag den 25ten May, Vormittags 10 Uhr, auf dem
hie=
ſigen Rathhaus verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwi=
derruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt d. 17. April 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
4) Nächſten Mittwoch den 20ten dieſes, Nachmittags gegen
5 Uhr ſollen in dem von Kuderiſchen Garten vor dem Jägerthor
mehrere Scherben mit Blumengewächſen verſteigert werden.
Darmſtadt den 14ten May 1810.
5) Die ehemalig Hebereriſche, nun Hohenſchildiſche Mühle
bei Kranichſtein nebſt den daz=gehörigen Gütern ſoll Mittwoch
den 3ten Juni, Nachmittag um 2 Uhr, in der beſagten Muͤhle
nochmals verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zu=
geſchlagen werden. Darmſtadt den 11. May 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
6) Künftigen Mittwoch den 20. May, Nachmittags 2 Uhr,
werden auf der Schneidmühle eine Parthie alte Planken,
ei=
chene Pfoſten und einige Gatterthore an die Meiſtbietenden
ge=
gen baare Zahlung verſteigt werden, welches den Liebhabern
hierdurch bekannt gemacht wird.
7) Wegen Auseinanderſetzung der Saalwärter Men=
teliſchen Erben dahier ſollen das zur Verlaſſenſchaft
gehö=
rige, dahier in der Schloßgaſſe, zwiſchen Weißbinder
Schneider, Pernkenmacher Eberhard und Schuhmacher
Roth gelegene, zweiſtöckige und gut conditionirte
Wohn=
haus mit Zugehör, ſodann ein laut Flurbuch 1135½
Ru=
then großer im Oberfeld Nro. 10 und 104 in der 23ſten
Laag rechter Hand des Herlenwegs am Jägerthor
gelege=
ner, von Michael Kaula, Rechnungs=Probator
Schnei=
der Wittib mit Jakob Wilhelm Kahl begränzter und an
der Vorderſeite mit Mauer zugemachter Garten, welcher
nebſt einem Gartenhaus und Brunnen vorzüglich gute und
mannigfaltige Obſtbäume hat, auch wegen ſeines guten
Bodens und der Nähe an der Stadt beſondere Vortheile
gewährt,
Dienſtags den 19ten May d. J.
Nachmittags 2 Uhr in dem Gaſthaus zur Krone dahier
öffentlich verſteigert und wenn ein annehmliches Gebot
er=
folgt, auch ohne vorbehaltene Ratification an den
Meiſt=
bietenden ſogleich definitiv zugeſchlagen werden.
Man macht dieſes mit dem Bemerken bekannt, daß
die näheren Bedingungen in dem Verſteigerungs=Termin
elbſt eröffnet werden ſollen.
Wer übrigens Haus und Garten in Augenſchein zu
neh=
men wünſcht, beliebe ſich in erſterem nur zu melden.
Darmſtadt am 30ten April 1812.
In Auftrag
Maurer, Großherzogl. Heſſ. Hofſekretär.
8) Mittwoch den 20. dieſes Monats, Morgens 8 Uhr und
die folgenden Tage ſollen in dem Eberſtädter gemeinen Walde,
das Haſenthal genannt, 480 tannene Bauſtämme, 104 Klafter
gemiſchtes tannenes Holz und 4325 Stück tannene Wellen, mie
Vorbehalt. höherer Genehmigung öffentlich verſteigert werden,
wobei noch bemerkt wird, daß mit dem Verkauf der Stämme
der Anfang gemacht werden ſoll. Pfungſtädt den 2. May 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Welker.
9) Montags den 25. dieſes Monats und an den folgenden
Tagen um diegewöhnlichen Stnnden, ſollen die nachgelaſſenen
Effekten des verſtorbenen Generalmajors Brafen a Ponie Leon,
beſtehend in Silber, Kleidung, Weißzeug, Bettwerk,
Holz=
werk, Glas, Porzellain und allerlei Hausrath in des
Verſtor=
benen Quartier im Obriſt von Muͤlleriſchen Hauſe dahier, an
den Meiſtbietenden gegen gleich baare Bezahlung verſteigt
wer=
den. Darmſtadt den S. May 1812.
Von Oberkriegs=Collegial=Commiſſions wegen.
Balſer.
Waiſenhaus=Nachricht.
Beſchluß.)
März. Den 1ten, für eine kranke Frau, Gott um
Linde=
rung und Beiſtand in ihrer ſehr ſchweren Krankheit zu bitten,
1 fl. 12 kr. Eodem, dem Großherzoglichen penſionirten Poſtſes
kretär Herrn Fabrieius zur Leiche zu ſingen Nro. 250. und 264.
1 fl. 12 kr. Am 3ten, von dem Burger und
Nagelſchmidtmei=
ſter Sonnthal, wegen glücklicher Niederkunft ſeiner Ehefrau,
2 fl. Am 5ten, dem Kinde des Herrn Stabsquartiermeiſters
Schönbach zur Leiche zu ſingen Nro. 470., 1 fl. Am 7ten, der
Wittwe des Burgers und Handelsmanns Diehl zur Leiche zu
ſin=
gen Nro. 247., 30 kr. Em gten, der Ehefrau des Oberkriegs=
Canziei= Botenmeiſter Herrn Wagners zur Leiche zu ſingen Nro.
252. und 282, 2 fl. Eodem, dem Kinde des Burgers
und Mehlhändlers Leichtweis zur Leiche zu ſingen Nro 241. und
569., 36 ke. Eodem, dem Sohn des Burgens und
Leinenwe=
bermeiſters Beck zur Leiche zu ſingen Nro. 251. und 47., 48kr.
Eedem, der Wittwe des verſtorbenen Herguant Mallofs zur
Leiche zu ſingen Nro. 542., 30 kr. Am 12ten, von dem
Nach=
richter Perer änten Klotz zu Babenhauſen ein Geſchenl von 2fl.
Eodem, der Ehefrau des Burgers und Schneidermeiſters Mack
fur Leiche zu ſingen Nro. 470. und 579., 36kr. Am 15ten, der
Tochter des Burgers und Adermanns Hähnlein zur Leiche zu
ſingen Nro. 470., 24 kr. Am 16ten, der Wittwe des zu
Ba=
ſel verſtorbenen Schauſpielers Herrn Carl Dobler zur Leiche zu
ſingen Nro. 470., 36 kr. Am 23ten, dem Schneidermeiſter
Stücker zur Leiche zu ſingen Nro. 264. und 266, 48 kr. Am
24ten, dem Irvaliden Schaig zur Leiche zu ſingen Nro. 579.
ind „Einen guten Kampf ꝛc.124 kr. Eodem, von dem
Nach=
richter Pater Anton Klotz zu Babenhauſen abermals ein
Ge=
ſchenk von 2 fl. Am 27ten, der Ehefrau des Burgers Peter
Rühl zur Leiche zu ſingen Nro. 470., 30 kr. Eodem, der
hin=
erlaſſenen Tochter des Burgers und Schneidermeiſters Creter
ur Leiche zu ſingen Nro. 251. und 264., 24 kr. Am 30ten,
on einer unbenannten Leiche ein beliebiges Lied zu ſingen, 1 ſl.
2 kr. Eodem, dem Burger und Metzgermeiſter Hax zur
Lei=
he zu ſingen Nro. 251., 261. und 262., 1 fl. 12 kr. Im
er=
ten Quartal 1812 haben ſich im Opferſtock gefunden, 4 fl.
5914 kr. - Gott ſey ein reicher Vergelter denen, welche die
hm wohlgefälligen Opfer gebracht haben.
Feilgebotene Sachen.
1) Das Wohnhaus Nro. 463 am Ludwigsbrunnen neben
Gla=
ermeiſter Allmann, welches ſehr gut gebaut, mit einem
groſ=
en gewölbten Keller verſehen, und zu jedem Gewerbe,
vor=
ſüglich aber zu Mtreibung einer Wirthſchaft oder Handlung
ehr gut eingerichtet und gelegen, iſt unter ſehr annehmlichen
Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen, oder der untere
Stock auf mehrere Jahre zu vermiethen, und das Nähere bei
interſchriebenem zu erfahren. Darmſtadt den 14. May 1812.
Vermöge Auftrags.
Seidel, Stadtſchreiber.
2) Hundert Centner Heu ſind entweder zuſammen, oder in
eliebigen Parthieen; dahier zu verkanfen.
3) Ein noch brauchbares leichtes zweiſitzigesChaiſenkäſichen=mit
edernem Verdeck und den dazu gehörigen Federn, welches ſich
uch zum Einbängen in einen Korbwagen qualifigziet, ſteht zu
erkaufen. In der Hofbuchdruckerei erfahrt man, wo.
4) Einem geehrten Publikum zeigen wir hiermit ergebenſt
n, daß wir die, im hieſigen Frag= und Anzeigeblatt vom 4ten
Ray Noo. 18 bekannt gemaͤchten, von uns verfertigten
öko=
omiſchen Lampennebſt Dochten, wie auch das Arcanum gegen
Ingezieſer, dem Herrn Käufmann Schreger in Commiſſion
ge=
ſeben haben. Es iſt alſo ſolches hier nur allein bei demſelben
ſcht und zu denſelben Preißen, wie wir es verkaufen, zu haben.
Eine Studierlampe mit Dochten auf 2 Jabre, fl. 6. Eine
Nackflamre mit Dochten auf 2 Jahre fl. 1. 30 kr. Ein
Fläſch=
en Wanzentinktur urd eine Kachel Wanzenſalbe, fl. 3. Ein
Paquer Arkauum für Rote; und Mäuſe, fl. 1.30 kr.
Des=
leichen auch für Maulwürſe, fl. 1.30 kr.
Brühl et Comp aus Mannheim.
5) Unterzeichneter hat wirder eine neue Parthie hell= und
untelgrauen fein gelöperten Caſimir, auch dergleichen in
ſchwar=
er und Modefalbe erhalten und iſt im, Stande den Gtab
ieſer vorzüglich guten Maare zu 2 fl. 30 kr. abzugeben.
Indem er disſes einem verehrungswuͤrdigen Publikum bekannt
zu machen die Eyre bat, ſchmeichelt er ſich im Voraus der
Zu=
riodenheit eines jeden mit der Waare. Auch verkauft er zu den
illigſte Praiſen veſtreifte Nanquireis und drap de Silesie von
eſter Qualität. Darmſtadt den 15ten May 1812.
Auguz Waüenſtein in der langen Gaſſe Nro. 187.
6) Ein Garten nahe am großen Worg, über 5 Morgen
ent=
haltend, mir einem Wohnhaus, vielen tragbaren Obſträumen
und Weinreben verſchen und aufs beſte unterhalten, iſt gegen
zute Bedingungen aus freier Hand zu verkauſen oder auf
meh=
ere Jahre zu vermiethen. Das Nähere iſt zu erfahren bei
W. Frey, am Rheinthor.
7) Ein nahe am Beſſunger Thor gelegener Garten iſt zu
ver=
aufen oder gegen annehmliche Bedingungen auf mehrere Jahre
zu vermiethen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 440. der kleinen Ochſengaſſe iſt in der 3ten
Eta=
ge ein Logis zu vermiethen.
2) Im Birngarten Nro. 52. iſt ein Logis, beſtehend in einor
Stube und Kabinet, mit und obne Moͤbel zu vermiethen, und
kann bis den 1ten Juni d. J. bezogen werden.
2) In Nro. 557. der Marktſtraße iſt ein Logis für eine ledige
Perſon oder ſtille Haushaltung zu vermiethen und ſogleich zu
be=
ziehen.
3) In Nro. 210. der langen Gaſſe ein Logis zwei Stiegen
hoch, welches ſogleich bezogen werden kann.
4) In meinem Hauſe nächſt am Rheinther iſt die mittlere
Etage zu vermiethen und kann Anfangs Auguſt bezogen werden,
auch kann auf Verlangen ein Pferdeſtall mit 4 Ständen und
eine Chaiſenremieſe dazu gegeben werden.
Köhler.
5) Nahe an der Stadtkirche iſt ein möblirtes Logis fuͤr eipe
le=
dige Perſon oder einen, auch zwei Gymnaſiaſten, zu vermiethen.
6) In der Behauſung des Uhrmacher Kraft in der Neuſtade
iſt der ganze mittlere und der halbe untere Grock zu vermiethen,
und können auf Verlangen in der Hälfte des Monats May
be=
zogen werden.
7) Im Erbprinzen ſind 2 große Zimmer, 1 Cabinet,
Chai=
ſenremiſe und Stallung für 2 und 4 Pferde zu vermiethen.
8) In Nro. 590. der neuen Vorſtadt iſt die ganze zweite
Etage im Vorderhauſe, und auf dem Seitenbau ein Zimmer
für eine ledige Perſon zu vermiethen.
9) In Nro. 494. ſind 2 Logis zu vermiethen, welche
ſogleich bezogen werden können.
10) In Nro. 71215 in der Neuſtadt ſind 2 heizbare
Zimmer an eine ledige Perſon zu vermiethen.
11) Bei J. D. Wambold in der langen Gaſſe ein Logis
eine Stiege hoch, welches in Stube, Stubenkammer, Küche
und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
12) Bei dem Schreinermeiſter Rahn in der Neuſtadt
ein Logis von 3 heizbaren Zimmern, verſchloſſenem
Kel=
ler und Holzplatz, Küche und Küchenkammer; in 4
Wo=
chen zu beziehen.
13) In Nro. 111. der alten Vorſtadt ein Logis mit
Möbel, beſtehend in Stube, Kammer, Alkov, Küche
und Holzſchoppen, welches den 18ten Mai d. J. bezogen
werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da der zu Bensheim etablirte Fruchtmarkt wieder ſeit
ei=
niger Zeit ins Stocken gekommen, und es bei dermalen
ange=
legter Fruchtſperre an Belegenheit mangeln möchte, Früchte nach
Auswahl aufzukaufen, und abzuſeben, auch der auf Dienſtag
jeder Woche beſtimmte Tag einen Anſtand gefunden haben
mag=
ſo wird auf Verordnung Großherzoglicher Regierung, obgleich
Höchſtdieſelbe einverſtanden iſt, daß der Tag zu deſſen
Aufnah=
me keinen weſentlichen Einfluß haben mag öffentlich bekannt
gemacht, daß der Fruchtmarkt, um einen Verſuch zu machen,
ſtatt den Dienſtag auf den Donnerſtag in jeder Woche verlegt
ſeye, es übrigens ſowohl in Anſehung der ganzen Einrichtung
und der Bedingniſſen, als auch in Anſehungdes auf den
Sam=
ſtag jeder Woche beſtimmten zweiten Speiſenmarkts nach der
früher bekannt gemachten Marktordnung ſein Verbleiben habe.
Bensheim den 12. May 1812.
Großherzogl. Heſſ. Amt.
2) 2 bis 3000 und 400 bis 500 fl. liegen gegen gerichtliche
Ver=
ſicherung auf liegende Guter zum Ausleihen bereit. In Nro. 28.
der Schloßgaſſe erfährt man das Nähere.
3) Ich mache, zur Widerlegung des Geruͤchts, als hätte ich
meine Schule aufgegeben, dem hieſigen Publikum hierdurch
bekannt, daß ich meinen Unterricht wie bisher ſortſetze, und
ge=
genwärtig bei Herrn Nagelſchmidt Sonnthal am kleinen
Röhr=
brunnen wohne.
Friederike Querner.
4) Unterzeichneter wünſcht, gegen eine billige
Behandlung=
einen braven Geſellen, und wäre ihm lieb, wenn derſelbe gleich
ſeine Stelle antreten könnte. Reinheim den 10ten May 1812.
Büchner, Amtschirurg.
5) Am 2ten Feiertage iſt im Erbprinzen
Tanzmuſikanzutref=
fen. Der Anfang iſt um 8 Uhr, Entrée 1 fl.
6) Es ſucht eine Familie ein Logis von 5 bis 6 Pieçen, wo=
8) Bei einem hieſigen Schuhmachermeiſter, welcher in der
von 4 geheizt werden können, nebſt ſonſtigen Bequemlichkeiten, Hofbuchdruckerei zu erfragen iſt, kann ein Purſche in die Lehre
treten.
zu miethen. Das Nähere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
7) In der Kellerei zu Eberſtadt iſt am 2ten Pfuaſtfeiertage
9) Am zweiten und dritten Pfingſtfeiertage iſt bei Unterzeich=
J. Wolff.
gute Tanzmuſik anzutreffen.
nerem gute Tanzmuſik anzutreffen.
F. Enes.
Angekommene Fremde vom oten bis den 16ten Mai 1812.
In der Traube: Hr. Graf von Salm=Krautheim; Hr. Hr. Klepper und Hr. Schäffer, von Flörsheim; Hr. Menges,
von Preuſchen, Geograph, von Arnsberg; Hr. von Laſſer, 6on Forſtmeiſter, nebſt Frau, von Neuſtadr; Hr. Engelmann, nebſt
Mannheim; Frau Gräfin von Wieſer; Hr. Molitor, Auditeur, Frau und Zöglingen, von Frankfurt; Hr. Benz von Frankfurt;
und Hr. Büdinger, von Mannhein; Frau Herbſt, Schauſpie= Frau Du Erct, von Pverdon; Hr. Gavini, von Strasburg;
lerin, von Frankfurt; Hr. Reinhard, Schauſpieler; Hr. Reip= Hr. Goldſchmitt und Hr. Abraham, von Trebur, ſämmtlich
nitz, Schauſpieler, nebſt Familie, von Stuttgardt; Hr. Bär, Kaufleute.
Großherzogl. badiſcher Doktor und Madicinalrath, von Durlach;
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Meyrink, Kammerherr;
Hr. Bouſier, Banquier, mit Familie, von Strasburg; Hr. und Freiherr von Meckow, Hausmarſchall, von Anhalt=Eöthen;
Breitenbach, Pulvermöller, und Hr. Straus, Advokat, von Hr. von Smalkalder, Hofrath, von Grünberg; Hr. von Schmal=
Amorbach; Hr. Schwindr, Chirurgus, von Eichenbühl; Hr. kalder, Bereuter, in hieſigen Dienſten; Hr. von Dewal nebſt
Marco, Rentier von Turin; Hr. Bogen, Advokat, von Mi= Frau, von Gieſſen; Hr. App, Rentamtmanu, von
Gladen=
chelſtadt; Hr. Graupner und Hr. Ziegler, von Frankfurt; Hr. bach; Hr. Kämpf, Poſtmeiſter, von Gieſſen; Hr. Fels, Hof=
Opitz, von Iſenburg; Hr. Dominichelly, von Lyon; Hr. Tourn,, rath, von Anhalt=Cöthen; Hr. Jacobi und Hr. Dörr, von
eiſen, von Paris; Hr. Sichel, von Frankfurt; Hr. Blachy, Frankfurt; Hr. Bruͤgelmaan, nebſt Frau, und Jungfer Bredt,
vor Bremen; Hr. Reuter und Hr. Beck, aus Tyrol, ſämtlich von Elberfeld; Jungfer Weiskopf, von Düſſeldorf; Hr. Rinn,
Rauſleute; Hr. Lohmann, von Oberſchmietten; Hr. May, Gaſt= von Frankfurt, ſämtlich Kaufleute
halter, von Sprendlingen; Hr. Keller und Hr. Pleß, Gchiffer,
Im fröhlichen Mann: Hr. Callmann, Handelsmann,
von Mannheim.
von Miltenberg; Hr. Wolf, Gaſthalter, von Frankfurt.
In der Krone: Hr. Demerenz, Handelsmann, von Jülich=
Im Darmſtädter Hof: Hr. Primabeſi, Mahler, von
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg.
Mannheim; Hr. von Willers, Poet, mit Familie, von Hei=
Im wilden Mann: Hr. Blatt und Hr. Klumb, Gaſtwiͤrthe,
delberg; Hr. Piſtor, Inſpektor, von Bickenbach; Hr. Fejederich, von Beerfelden; Hr. Roth, Steuerrectiſicator. von Steinheim.
Huiſſier, von Oſthofen; Hr. von Leukam, Großherzogl. badi=
Im Anker: Hr. Kaik, von Gernsheim; Hr. Bockries, aus
ſcher Kammerherr, von Mannheim; Hr. von Bremer, von Franken; Hr. Volgraff, von Caſſel; Hr. Held, aus Böhmen;
Mannheim; Hr. von Muͤller, Berghauptmann, von Schwe=. Hr. Gtolberg, von Mainz, Handelsleute.
bingen; Hr. Heumann, Steuerperäquator, von Grosgerau;
Im goldnen Stern: Frau Kulin, von Mainz.
Hr. Huber, Künſtler, von Lahr; Hr. Seitz, Forſtmitaufſeher,
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
von Lindenfels; Hr. Wetmar, Hofrath, nebſt Sohn, von Kel=
Bei Herrn Poſtmeiſter Klees: Hr. Lembke, Major in hießigen
ſterbach; Hr. Neumüller, von Wertheim; Hr. Lu Four mit
Dienſten, von Gieſſen.
Familie, von Leipzig; Hr Koch, von Frankfurt; Frau Fiſcher,
Ab= und durchgereiste Fremde.
von Rödelheim; Hr. Scipio und Hr. Scherer, von Mainz; Hr.
Emmerich, von Strasburg; Hr. Lebée, von Buſigny; Hr.
Hr. Baron von Breuning, königl. würtembergiſcher Obriſtk
Thomgs und Hr. Croockerutt, von Amſterdam; Hr. Roſenlö= und Flügeladjutant, den 9ten; Ihro Königl. Hoheit der
Groß=
cher/ von Frankfurt; Hr. Baruch, von Frankfurt; Hr. Groſ=, herzog von Baden, nebſt Suite, den 10ten; Hr. von Müller,
ſer von Mainz; Hr. Baumann, von Heilbronn, ſämtlich Berghauptmann, von Schwetzingen, eodem; Frau Gräfin von
Kaufleute; Jungfer Holz und Jungfer Du Lang, von Heidel= Wieſer und Hr. Molitor, Auditeur, von Mannheim, den 12ten;
berg; Hr. Bauer, von Mainz; Hr. Königer, Hofkammerrath, Hr. Tmelin, badiſcher Ordonanz=Offizier, kommt als Kurier
von Jägersburg; Frau Hofrath Seckel, von Heidelberg; Hr. von Stertin, den 15ten; Frau von Plitt und Hr. von
Nellen=
ſtein, von Amſterdam, eodem.
Sehring mit Frau, Hofſänger, von Carlsruhe; Hr. Wolfgang.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 10ten May: dem Burger und Schreinermeiſter,
Frie=
drich Eberhardt Metzler, ein Sohn: Joſeph Franz.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johannes Schad,
ein Sohn: Friedrich Bernhard.
Den 11ten: dem Großherzöglichen Zehndverwaltungs=
Aſſi=
ſtenten, Herrn Friedrich Ludwig Netz, ein Sohn: Ludwig
Theodor.
Den 14ten: dem Burger und Schreinermeiſter, Johann
Frie=
drich Kunz, ein Sohn: Friedrich Wilhelm.
Den 15ten: dem Großherzoglichen Geheimen Reaiſtrator,
Herrn Chriſtjan Heinrich Herrmann, eine Tochter: Chriſtlane
Louiſe Henriette.
Den 16ten: dem Großherzoglichen Hofmedieus, Herrn Dr.
Carl Friedrich Julius Dannenberg, eine Tochter: Chriſtine
Adelheit.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Geboren am 11ten und getauft am 15ten: dem in
Dien=
ſten des Domkapitzlaren, Herrn von Franzen, ſtehenden
Jo=
hann Kammerer, ein Sohn: Johann Georg.
Kopulirte:
Den 7ten May, in Gundernhauſen, der Großherzogliche
Ober=
rechnungsrath, Herr Ludwig Philipp Weyland, ein Wittwer;
und Jungfer Friederike, des Großherzoglichen Raths, Herrn
Friedrich Gottlieb Wachter, zu Umſtadt, dritte eheliche Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 10ten May: der Großherzogliche Pfandhaus=Kaſſier,
Herr Michael Petſch, ein Wittwer, mit Caroline, des dahier
verſtorbenen Hauptmanns, Herrn Herrmann, hinterlaſſenen
jüngſten ehelichen Jungfer Tochter.
Beerdigte:
Den 10ten May: Anne Eliſabethe, des Großherzoglichen
Stempelpapierkaſſedieners, Balthaſar Gengebach, Ehefrau, 60
Jahre, 1 Monat und 20 Tage alt.
Den 12ten: der Burger und Metzgermeiſter, Johannes Förz
ſter, 67 Jahre, 8 Monate und 27 Tage alt.
Eodem: Juliane, des verſtorbenen Burgersund Fuhrmanns,
Bernhard Frieß, hinterbliebene Wittwe, 64 Jahre 5 Monate 7.
und 10 Tage alt.
Den 15ten: der Kutſcher im Großherzoglichen Marſtalle, 3
Wilhelm Hilgärtner, 37 Jahre, 6 Monate und 8 Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, Friederike, des verſtorbenen
Burgers und Sattlermeiſters, Johann Friedrich Bauer, hinsh
ö=
terbliebene Wittwe, h3 Jahre, 4 Monate und 14 Tage alt.
Eodem: aus dem Hoſpital, die Dienſtmagd, Margarethe il=
Dornbergerin, von Brandau, 24 Jahre alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 15ten May: der in Dienſten des ve.ſtorbenen
Staatsmi=
niſters, Freiherrn von Lehmann, geſtandene Kutſcher, Simon
Rawitz, 86 Jahre alt.