Darmstädter Tagblatt 1812


11. Mai 1812

[  ][ ]

D a r m ſt a d ti ſ ch e s
allergnädigſt privilegirtes

9

Num. 19.

8r.

I. Polizey=Taxe.

Metzger=Feilſchaften.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Ein
Rindfleiſch

Kalbſieiſch
Ein

Ein - Hammelfleiſch

Ein - Schweinefleiſch
Ein
geraͤuch=Schinkenu. Dorrfleiſch
.
Ein - Speck

Ein

Nierenfett.


Ein - Hammelsfett

Ein
unausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Eln - Ochſenleber


Ein
Gülzen


Bratwürſte
Ein
.
gute pure Schweine= Leber =oder
Ein

Blutwurſt mit Grieden,
Ein - gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm

Schlachtoieh iſt
Brod.

Für 2 kr. Brod ſoll wiegen


Fuͤr 4 kr.


=
Fuͤr 6 kr.

Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.

Fuͤr 1 kr. Waſſerweck


Fuͤr 2 kr. Milchweck
rn
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 19 kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
Waxsn

Aontag den 11. May
paed.

kr.
11
10

9
25
18
19
18
18
20
4
16
12
68

pf.


Pff k. 2.

15

163
1 2
5
10

4
2
3

kr.

IIL. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroſe
20bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 6 kr.
Eine Kalbsleber - 10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalhsſuß


Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein - Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl

Ein - Griesmehl


Ein - Kernmehl

Ein - Bollmehl

Gefluͤgel.
Eine Gans

Eine Ente
Ein Truthahnl
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben

Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein,

Karpfen

Weisſiſch
Ein

Andere Victualien.

Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch

Ein Pfund friſche Butter


Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Gtück

Eier 6 Stück
Ein anfgeſetzter Kumpf Kartoffeln

2.
e.

fl. ze=

12

12
18
27
20
15
8

18
24

24
23
24
40

24

20
20
20
5
56
5

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter.

Azenau
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dariberg

Gernsheim
Heppenheim
Kelſterkach
Lampertheim
Lichtenberg
Lindenfels

Datum.

7. May
8. May
5. May

Korn.
fl. Ikr.
12

Gerſte,
fI. kr.

Waiz.,Spelz.

7130
1o
1ol3o 8

2. May

11

1½.

10

fl. 7kr.fl.
168

kr.

30)

Hafer.,
fl. kr.
4140 Lorſch

Aemter.

D a

7130
-.

Pfungſtadt
Reinheim,
Rüſſelsheim
Schaafheim
- Seeheim,
-Se= nadt
6t, eim
U. zoöt
- Wimpfen
- Zwingenberg

RKorn. Herſie 5. fl. ſkr.
c.

6. May
4. May

½

22

-16
50.
fl. ed.
9


830 7

8½-

6½

Großherzoglich
Heſſiſche Polizey=Depntation.

[ ][  ][ ]

Edietalcitation.
1) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des verſtorbenen,
im Gardefüſelier Bataillon geſtandenen, Hauptmann Juſtus
Raimund von Covpet rechilich gegründete Forderungen haben,
werden hiermit aufgefoderr ſolche binnen peremtoriſcher Friſt
von 4 Wochen a dako an bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzu=
zeigen
und richtig zu ſtellen, wibrigenfalls ſie nach Ablauf die=
ſer
Friſt von der Maſſe werden ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt den 5. May 1812.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſ.
Verſteigerungen.
1) Wegen Auseinanderſetzung der Saalwärter Men=
teliſchen
Erben dahier ſollen das zur Verlaſſenſchaft gehö=
rige
, dahier in der Schloßgaſſe, zwiſchen Weißbinder
Schneider, Perukenmacher Eberhard und Schuhmacher
Roth gelegene, zweiſtöckige und gut conditionirte Wohn=
haus
mit Zugehör, ſodann ein laut Flurbuch 1135½ Ru=
then
großer im Oberfeld Nro. 10 und 104 in der 23ſten
Laag rechter Hand des Herlenwegs am Jägerthor gelege=
ner
von Michgel Kaula, Rechnungs=Probator Schnei=
de
: Wittib mit Jakob Wilhelm Kahl begränzter und an
der Vorderſeite mit Mauer zugemachter Garten, welcher
nebſt einem Gartenhaus und Brunnen vorzüglich gute und
mannigfaltige Obſtbäume hat, auch wegen ſeines guten
Bodens und der Nähe an der Stadt beſondere Vortheile
gewährt,
Dienſtags den 19ten May d. J.
Nachmittags 2 Uhr in dem Gaſthaus zur Krone dahier
öffentlich verſteigert und wenn ein annehmliches Gebot er=
folgt
, auch ohne vorbehaltene Ratification an den Meiſt=
bietenden
ſogleich deſinitiv zugeſchlagen werden.
Man macht dieſes mit dem Bemerken bekannt, daß
die näheren Bedingungen in dem Verſteigerungs=Termin
ſelbſt eröffnet werden ſollen.
Wer übrigens Haus und Garten in Augenſchein zu neh=
men
wünſcht, beliebe ſich in erſterem nur zu melden.
Darmſtadt am 30ten April 1812.
In Auftrag
Maurer, Großherzogl. Heſſ. Hofſekretär.
2) Mittwoch den 20. dieſes Monats, Morgens 8 Uhr und
die folgenden Tage ſollen in dem Eberſtädter gemeinen Walde,
das Haſenthal genannt, 480 kannene Bauſtämme, 104 Klafter
gemiſchtes tannenes Holz und 4325 Stück tannene Wellen, mit
Vorbehalt höherer Genehmigung öffentlich verſteigert werden,
wobei noch bemerkt wird, daß mit dem Verkauf der Stämme
der Anſang gemacht werden ſoll.
Prungſtadr den 2. May 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Welker.
3) Montags den 25. dieſes Monats und an den folgenden
Tagen um diegzwöhnlichen Stnnden, ſollen die nachgelaſſenen
Effek on des verſtorbenen Generalmajors Grafen a Ponte Leon,
beſtehend in Gilber, Kleidung, Weißzeug, Bettwerk, Holz=
werk
, Glas, Vorzellain und allerlet Hausrath in des Verſtor=
benen
Quartier im Obriſt von Muͤlleriſchen Hauſe dahier, an
den Meiſtbietenden gegen gleich baare Bezahlung verſteigt wer=
den
. Darmſtadt den 8 May 1812.
Von Oberkriegs= Collegial= Commiſſions wegen.
Balſer
4) Da die Lieferung von 20 St. Militär=Fuhrpferden künfti=
gen
Montag den 11. dieſes Monats, Vormittags um 10 Uhr, in
Großheezogl. Haupt=Kriegs=Commiſſuriat, nach den vorgelegt

werdenden Bedingungen, an den Wentgſtverlangenden verak=
kordirt
werden ſoll; ſo wird dieſes den Pferdehändlern und wer
ſich ſonſt mit dieſer Lieferung befaſſen will, hierdurch bekannt
gemacht. Darmſtadt den 8 May 182.
Großherzogl. Heſſ. Oberkriegskollegium daſelbſt.
b. Weyhers. Klipſtein. Scriba. Balſer.
vt. Zimmermann.
5) Mehrere von dem K. K. franzöſiſchen Geſandten
Herrn Helflinger zurückgelaſſene Mobilien, beſonders
ſchöne Services von Porcellain und Criſtall, wie auch
ein gut gebauter Stadtwagen ſollen Montag den 11ten
dieſes, Vormittags 9 Uhr im Gaſthauſe zum Erbprin=
zen
dahier gegen gleich baare Zahlung an den Meiſtbie=
tenden
öffentlich verkauft werden.
Darmſtadt den 6ten May 1812.
6) Die zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des dahier ver=
ſtorbenen
Burgers und Seilermeiſters Georg Hein
gehörige 94¾ Ruthen Wingertsfeld im Oberfeld No. 24½
in der 8ten Lag, linkerhand am Beſſunger Weg im Kieß,
bef. Balthaſar Wieſenäcker und den Weg, ſollen Mon=
tag
den 11. May, Vormittag um 11 Uhr auf dem hieſi=
gen
Nathhauſe nochmals verſteigt und dem Meiſtbieten=
den
unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 25ten März 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
7) Die zur Verlaſſenſchaft der Wittwe, des dahier ver=
ſtorbenen
Burgers und Fuhrmanns Heinrich Hergenrö=
der
gehörige, in der Beſſunger Gemarkung gelegene,
24 Viertel Wingertsfeld lt. Flurbuch pag. 246 Nro. 8
auf der Hochſtadt ſollen Montag den 11ten May, Nach=
mittags
um 4 Uhr, auf dem Rathhauſe in Beſſungen ver=
ſteigt
und dem Meiſtbietenden unwiderruſlich zugeſchlagen
werden. Darmſtadt den 27. März 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
8) Künftigen Donnerſtag den 14ten dieſes Monats,
Vormittags um 9 und Nachmittags um 2 Uhr ſollen
mehrere Ballen gute Endbücher von Royal=, Median=
Poſt=, Propatria=, Schreib= und Conceptpapier in dem
Großherzoglichen Kollegienhauſe gegen baare Zahlung ver=
ſteigert
werden. Darmſtadt den 8ten May 1812.
Roſenſtiel.
9) Künftigen Dienſtag den 12ten dieſes Monats,
Vormittags um 9 Uhr ſollen an dem Sporerthor ohnge=
fähr
20 Klafter dürres Buchenſcheitholz, in ganzen und
halben Klaftern in die Nahme geſetzt, gegen baare Zah=
lung
öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 8ten May 1812.
Von Stadtraths wegen.
Ensling.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unzerzeichnetem ſind ſüße Mandeln zu 28 kr.,
ditto bittere zu 30 kr., Coriander zu 16 kr., Anis zu 20 kr.,
feiner Honig zu 24 kr., guter Schweizerkäs zu 24 kr., Choco=
lade
=Caffee zu 24kr. und feine Chocolade zu 1fl. 52 kr. per
Helfmann, am Schloßgraben.
Pfund, zu verkaufen.
2) Nahe vor dem Jägerthor iſt ein Garten, worinnen ſich
ein Häusgen befindet, aus freier Hand zu verkaufen. Bei
Ausgeber dieſes iſt das Nühere zu erfragen.
5) Ein gutes Oberndörferiſches Fortepiano iſt zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

4) Mein vor dem Beſſunger Thor zu einer Weinwirth=
ſchaft
gut gelegenes Wohnhaus und den dabei befindlichen
Garten, will ich mit vortheilhaften Bedingungen aus
freier Hand verkaufen.
Der Garten hält 100 Ruthen, iſt ringsum mit einer
dazu gehörigen Mauer verſehen, und in dem beſten Zu=
ſtand
erhalten. Das Haus beſteht aus 7heizbaren Piecen,
mehreren Kammern, 2 Küchen, einem großen Boden und
guten Keller. Dabei befindet ſich eine Pumpe, ein groſ=
ſer
Holzſchoppen, ein Stall und eine Waſchküche.
Steiner Hofgerichts=Advokat
Nauheimer Soden=Aſchen=Verkauf.
5)
Es wird hierdurch den Kaufluſtigen vorzüglich aber den
Seifenſiedern, von Seiten der Nauheimer Saline, zu wiſ=
ſen
gethan, daß daſelbſt eine bedeutende Quantität guter So=
denaſche
zu drey (3) Gulden das Achtel verkauft wird. Nau=
heim
bei Friedberg den 17ten April 1812.
Für die Salinen Adminiſtration
Le Caissier Arehiviste, E. Heurer.
6) Gedörrte Zwetſchen, 16 Pfund für einen Reichsthaler,
und Schnizzen, der Kumpf zu 36 kr., ſind zu verkaufen.
7) Es iſt ein neues ſehr ſchön eingelegtes, mit Gpringfe=
dern
verſehenes und mit ſchwarzem Geidenzeug überzogenes Ca=
napée
mit 6 eben ſo konditionirten Stühlen, um 110 fl. zu ver=
kaufen
. Liebhaber können ſich in der Neuſtadt bei Herrn Uhr=
macher
Kraft erkundigen.
8) Im Hildebrandiſchen Bleichgarten ſteht ein halböhmiger
iſerner Keſſel und 4 kleine Bütten zu verkaufen.
9) In der langen Gaſſe Nro. 191. ſind auf den Abbruch zwei
Stock eichene noch ganz gute Stiegen zu verkaufen.
10) Zwei neue zweiſchläferige und eine einſchläferige nußbau=
nene
Bettladen ſtehen in Nro. 384 zu verkaufen.
11) Zwei gut konditionirte Zelten ſind zu verkaufen und bei
lusgeber dieſes der Verkäufer zu erfahren.
12) Bei dem Schreinermeiſter Balkner ſind 2 einſchläferige
ußbaumene Schiffbettladen und ein Conſolkommode zu ver=
aufen
.
13) In Nro. 266. der Kaplaneigaſſe ſind 5 Wagen voll Küh=
ung
zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 440 der kleinen Ochſengaſſe iſt in der 3ten Eta=
je
ein Logis zu vermiethen
2) In der Marktſtraße Nro. 552 iſt ein Logis für eine ledi=
e
Perſon zu vermiethen, welches bald bezogen werden kann.
3) In Nro 557. der Marktſtraße iſt ein Logis an eine ledige
erſon oder eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
4) In Nro 19 der Schloßgaſſe eine Stube mit der Ausſicht
uf die Straße, wobei Bett, Möbel und die Koſt gegeben wer=
en
können; ſogleich zu bez ehen.
5) In Nro. 46 im Birngarten ein Logis, welches in Stube,
5tubenkammer, Küche, Keller und Holzplatz beſtehet, und ſo=
leich
bezogen werden kann.
6) Nahe an der Stadtkirche iſt ein möblirtes Logis fuͤr eine le=
ige
Perſon oder einen, auch zwei Gymnaſiaſten, zu vermiethen.
7) In Nro. 128. gegen der Infanteriekaſerne über ein
ogis, welches in Stube, Kabinet, Küche, Kammer
nd Holzplatz beſtehet, und in einigen Tagen bezogen
erden kann.
8) In der Behauſung des Uhrmacher Kraft in der Neuſtadt
1 der ganzemitilere und der halbe untere Stock zu vermiethen.
nd können auf Verlangen in der Hälfte des Monats May be=
ogen
werden.
9) Im Erbprinzen ſind 2 große Zimmer, 1 Cabinet, Chai=
nremiſe
und Stallung für 2 und 4 Pferde zu vermiethen.
10) In Nro. 592. iſt ein Logis im dritten Stock, mit der Aus=
cht
auf die Straße, für eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.

11) In Nro. 590. dee neuen Vorſtadt iſt die ganzs tweite
Etage im Vorderhauſe, und auf dem Seitenbau ein Zimmer
für eine ledige Perſon zu vermiethen
12) In Nro. 19 iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermie hen,
welches ſogleich bezogen werden kann.
13) In Nro. 494. ſind 2 Logis zu vermiethen, welche
ſogleich bezogen werden können.
14) In Nro. 7121¾ in der Neuſtadt ſind 2 heizbare
Zimmer an eine ledige Perſon zu vermiethen.
15) Bei J. D. Wambold in der langen Gaſſe ein Logis
eine Stiege hoch, welches in Stube, Stubenkammer, Küche
und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
16) Bei dem Schreinermeiſter Nahn in der Neuſtadt
ein Logis von 3 heizbaren Zimmern, verſchloſſenem Kel=
ler
und Holzplatz, Küche und Küchenkammer; in 4 Wo=
chen
zu beziehen.
17) In Nro. 111. der alten Vorſtadt ein Logis mit
Möbel, beſtehend in Stube, Kammer, Alkov, Küche
und Holzſchoppen, welches den 18ten Mai d. J. bezogen
werden kann.

Vermiſchte Nachrichten.

1) Daß die auf den 20. dieſes Monats in dem Wochenblatt
angekündigte Verſteigerung des dem Burger und Eiſenhändler
Johannes Iſſel dahiergehörigen Wohnhauſes nicht vorgenom=
wen
wird, macht man hiermit bekannt.
Darmſtadt den 8. May 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Den Dienſtag iſt während des Theaters aus einem Gar=
ten
des Birngartenk, der eine Thür ins Bosquet hat, ein weiß
barchent Kloih geſtohlen worden. Wer davon Nachrichterthei=
len
kann, beliebe ſich in Nro 57. im Birngarten zu melden, wo
er ein gutes Trinkgeld zu erwarten hat Las Kleid iſt daran
kenntlich, daß es lange ſehr weite Ermnel hat.
3) Bei erfolgtem Abmarſch des hieſigen Militärs ſind einige
Lehrſtunden in der franzöſiſchen Sprache, welche Militärperſo=
nen
inne gehabt, offen geworden; allen und jeden resp. Lieb=
habern
, ſowohl 'ſchon Erwachſenen als auch Minderjäbrigen,
die beſagte Sprache gründlich zu erlernen Belieben tragen,
werden bemeldte Stunden höflichſt angetragen, mit der feſten
Verſicherung, daß ſie, gegen ein billiges Henorar, vermit=
telſt
eigenen Fleißes, bei beſtigegründeter Lehrart dieſe Sprache
nicht nur rein zu ſprechen ſondern auch erthographiſch zu ſchrei=
ben
, ſchleunigen Fortgang machen ſollen, bei dem franzöſi=
ſchen
Sprachlehrer
Stierle,
an der Hinkelrumpe Nro 306. wohnhaft.
4) Da ich zu Ende dieſer Woche von hier abreiſen werde, ſo
fordere ich jeden, welcher etwa eine Forderung an mich
zu haben glaubt, hiermit auf, ſich bei dem Schuhmacher=
meiſter
Herrn Müller in der langen Gaſſe, und nichtet=
wa
bei dem Friſeur Herrn Franz Pfirſching zu mel=
den
.
Georg Rettig.
5) Ein auswärtiges Mädchen, welches alle häusliche Arbei=
ten
verſteht, ſucht Condition als Stubenmädchen, und kann
täglich eintreten.
6) Es werden 5500 fl. Gulden gegen hinlängliche Sicherheit
zu leihen geſucht.
7) Ein Frauenzimmer iſt Willens, Kindern Untervicht im
Klavierſpielen zu geben. Bei Ausgeber dieſes erfährt uan wer.
8) Endesunterzogene, gnädigſt decretirte und verpflichtete
Stadthebamme dahier hält ſich veroflichtet; anzuzeigen, daß ſie
in der alten Vorſtadt am Ballonplatze Nro. 66. in dem Orthi=
ſchen
Wohnhauſe zwei Treppen hoch vornen heraus zu erfragen
ſey.
Anna Maria Heiſer, geborne Totſchkewski.
9) Nächſten Samſtag den 16ten dieſes ſührt eine Chai=
ſe
, worin noch für zwei Perſonen Platz iſt, von

[ ][  ]

hier nach Heidelberg. Man melde ſich bei Ausge=
ber
dieſes.
10) Eine ſtille Haushaltung ſucht ein Logis von 3 bis 4
heizbaren Zimmern und einigen Kammern, welches in ei=

nem Vierteljahr, oder auch etwas früher, bezogen werden
könnte. Ausgeber dieſes giebt nähere Nachricht.
11) Ein gutes Fortepiano wird auf einige Monate zu
leihen geſucht.

Angekommene Fremde vom 2ten bis den gten Mai 1812.

In der Traube: Frau Herbſt, Schauſpielerin, von Frank=
furt
; Hr. Graf von Salm=Krautheim, von Mannhein; Hr.
Amigony nebſt Familie, Artiſte, aus den Niederlanden; Hr.
Ballenberger, Conditor, und Hr. Scherzer, Muſicus, von
Anſpach, Hrüſſener, Hofrath von Lich; Hr. Graf von Iſen=
burg
, von Philippé=Eich; Hr. Koch und Hr. Ruffener, Oeco=
nemen
, von Hanau; Hr. Baron von Goldacker, von Heidel=
berg
; Hr Baion von Schwerin, aus Preußen; Hr. Golmick,
Gchauſpieler, aus Preußen; Hr. Seeger, Regierungsrath, von
Michelſtadt; Hr. Dollmatſch, Gaſthalter, von Karlsrahe; Hr.
Braun und Hr. Biron, Architekten, von Kehrburg; Hr. Blü=
mel
, Partikulier, aus Holland; Hr. Reinerd, Gerichtsſchul=
theis
von Beerfelden; Hr. von der Tann, Präfekt, und Hr.
von Sockum, von Hanau; Hr. von Preuſchen, Geograph;
von Arnsberg; Hr. Heß, Pferdehändler, von Frankfurt; Hr.
Kraupner; Hr. Harnier; Hr. Claus; Hr. Muͤller; Hr. Jung,
von Frankfurt; Hr. Bindmayer mit Familie, aus den Nieder=
landen
; Hr. Artaria; Hr. Laderberg, von Mannheim; Hr.
Lorch, von Mainz; Hr Sancio, aus Italien; Hr. Molinary;
Hr. Bruno und Jungfer Caninoni, von Cölln; Hr. von Bihl,
von Hanau, Hr. Metzer, von Leipzig; Hr. Darony, aus Ita=
lien
; Hr. Schwarz, von Alsfeld; Hr. Merkel, von Wohnung;
Hr. Boll; Hr. Marr; Hr. Löwe und Hr. May, von Speyer,
ſammitzch Laöſteute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Primabeſi, Mahler, von
Mannheim; Frau Gräſin zu Waldeck und Hr. Graf von Waldeck,
gehn nach Heidelberg; Hr. von Willich, Obriſtlieutenant in
hieſigen Dienſter; Hr. Hornig, Lieutenant in Großherzogl. ba=
diſchen
Dienſten; Hr. Hottmann, Advocat, von Wertheim;
Hr. Carl Kürzel, Sänger und Schauſpieler, von Wiesbaden;
Hr. Reuhl; Hr. Mehler; Hr. Schum; Hr. Schuding; Hr.
Weber, Hr. Sporer und Sohn, von Frankfurt; Hr. Schmidts
nebſt Frau, von Cölln; Hr. Gegets, und Hr. Levi, aus dem
Haag; Hr. Bold, von Hirſchhorn; Hr. Genauts, von Naney
Hr. Probſt, von Kaufbeuern; Hr. Adler, von Frankfurt; Hr.
Moſes und Hr. Mais, von Heidelberg; Hr. Hofmann und Hr.
Kollermann, von Gernsheim; Hrn. Gebrüder Wertheim, von
Eichtersheim; Hr. Herz und Hr. Nathnn, von Mühlfeld; Hrn.

Gebrüder Neumüller, von Wiesbaden; Hr. Ferris und Sohn,
von Genebe, ſämtlich Kauſleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Fels, Hofrath, von Anhalt
Cöthen; Hr. Hoffmann und Hr. Schmalkalder, Bereuter, in
hieſigen Dienſten; Hr. App, Rentamtmann, von Gladenbach;
Hr. Böſe, Kaufmann, von Bremen.
Im fröhlichen Mann: Hr Augler, von Abesgemünd,
und Hr. Salomon, von Warſchau, Handelsleute.
In der Krone: Hr. Demerenz, Handelsmann, von Jülich=
In der Sonne: Hr. Haas, Kaufmann, von Mainz.
Im Löwen: Hr. Stroh, von Homburg, und Hr. Schloſ=
ſer
, von Elbenrod, Handelsleute.
Im wilden Mann: Hr. Ihl, Student, von Aſchaffen=
burg
; Hr. Wemmersberg und Hr. Beck, Handelsleute, aus
Bayern, Frau Kirſchner, von Gieſſen; Hr. Sauerwein, Schul=
theis
von Kleeſtadt.
Im Anker: Frau Bockries, Handelsfrau, von Wertheim.
Im Hirſch: Hr. Kittel, von Ullrichſtadt; Hr. Braun und
Hr. Quick, von Winterberg, Hr. Herdel, von Schönheiten; Hr.
Kalbener, von Neuſtadt, Kaufleute; Hr. Blumenthal, Hofa=
genk
, von Buchsweiler, Hr. Weydener, Schauſpieler, von
Wien; Hr. Stegmann, Stadtwundarzt, von Bergen.
Im goldnen Stern: Hr. Brühl, von Mannheim; Hr.
Erlanger, von Herternheim; Hr. Hirſch, von Hildburghauſen,
Hr. Maſſeltas, und Hr. Benrebi, aus dem Haag, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Beiſt, Obriſtlieutenant; Hr. von Boden, Major,
und Hr. Riedt, Capitän, in badiſchen Dienſten, den 2ten;
Freiherr von Barkhaus, geht nach Heppenheim, den 3ten; Hr.
Graf von Goudenhoven, von Aſchaffenburg kommend, den 4ten;
Hr. Graf von Erbach, geht nach Frankfurt, den 5ten; Frau
von Weſſenberg, von Muͤnchen kommend, eodem; Hr. Graf
Karl zu Waldeck und die verwittwete Gräfin zu Waldeck, gehn
nach Heidelberg, den 6ten; Hr. Hornig, Lieutenant, in badi=
ſchen
Dienſten, eodem; Hr. Amigony mit Familie, Artiſte,
aus den Niederlanden, den 7ten; Hr. Baron von Schwerin,
aus Preußen, eodem.

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 2ten May: dem Beiſaſſen und Maurergeſellen, Johann
Peter Luft, eine Tochter, Catharine Eliſabeth.
Den 3ten: dem Reitknecht im Großherzoglichen Marſtall,
Georg Milhelm Haack, eine Tochter: Marie Eliſabeth.
Den 5ten: dem Buchdrucker in der Großherzoglichen Hof=
und Kanzleibuchdruckerey, Conrad Riſch, ein Sohn: Carl
Ferdinand.
Den 7ten: dem Burger und Kaufmann, Herrn Johann An=
dreas
Zoeppritz, ein Sohn: Carl Adam.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johannes Rück, eine
Tochter: Eliſabethe Margarethe.
Den 8ten: dem Burger und Kaminfegermeiſter, Johann
Philipp App, ein Sohn: Johann Friedrich.
Eodem: dem Burger und Gartenwirth, Herrn Johann Hein=
rich
Anton Müller, eine Tochter: Anne Marie.
Den 9ten: ein unehelicher Sohn; Johann Heinrich.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 3ten May: dem Burger und Schneidermeiſter, Chri=
ſtian
Engert, eine Tochter: Franzisca.

Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 3ten May: dem Schutzjuden, Abraham Homberger,
eine Tochter: Breinle.
Beerdigte:
Den 4ten May: Marie Sophie, des verſtorbenenen Burgerl,
und Metzgermeiſters, Georg Friedrich Büchler, hinterbliebene=
Wittwe, 77 Jahre 2 Monaie und 16 Tage alt.
Eodem: Jungfer Charlotte Sophie, des verſtorbenen Bur=
gers
, Kauf= und Handelsmanns, Herrn Johann Philipp Wal=
loth
, hinterbliebene jüngſte eheliche Tochter, 47 Jahr 4 Mo=
nate
und 15 Tage alt.
Den 6ten: dem Beiſaſſen und Maurergeſellen, Johann Pe=
ter
Luft, eine Tochter, Catharine Eliſabeth, 6 Tage alt.
Eodem: dem Großherzoglichen Rath und Controlleur bei dem,
Großherzoglichen Oberbaukollegium, Herrn Friedrich Bernhard=
Heſſemer, ein todtgeberner Sohn.
Den 9ten: aus dem Hoſpital, die Dienſtmagd, Eliſabeth,
Hartmännin, von Goddelau gebuͤrtig, 37 Jahre alt.

¾

Lan=