Frog=
Num. 18.
D a r m ſt ä d ti ſ ch e s
allergnädigſt privilegirtes
vndAnzeige=D
Ein
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
—
—
Ein,
Rindſleiſch
—
Kalbfleiſch
Ein
—
Ein
Hammelfleiſch
Ein „
Schweinefleiſch
Ein = geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein.
Speck
—
Ein = Nierenfett
—
Ein - Hammelsfett
Ein - unausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein
- ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Eln — Ochſenleber
Ein Sülzen
—
Ein - Bratwürſte
Ein - gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut: von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
—
Füͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
—
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel od. gemiſchtes Brod
—
Fuͤr 2 kr.
—
Für 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfünd. LatbBrod ſoll gelten 19 kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
Montag den 4. May
paed.
611.
1812.
kr.
11
10
7
9
9
15
18
18
18
18
20
4
3
12
pf.
Pfi
3
16
—
—
—
—
„
—
—
—
—
L. 2.
1
16 3
12
5)
10
4
ö½ 2
kr.
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf —
Ein Kalbsſuß
—
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein - Griesmehl
Ein — Kernmehl
Ein - Bollmehl
—
Gefluͤgel.
Eine Gans
—
Elne Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn —
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
2
Fiſche.
Ein Pfund Hecht—
Ein
—
Karpfen
Ein. Weisfiſch
Andere Viekualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Gtück
Eier 6 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Fartoffeln
—
fl. e.
12
18
27
20
15
8
10
10
24
28
24
40
24
24
20
20
20
5
86
⁄
—
4
7
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Aemter.
Alzenau
Bensbeim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Herpenheim
Kelſterkach
kamreitheim
Lichterberg
Lindenfels
——
1. May I10 .
.
20. April 8 a9. April —
Gerſte,Waiz. Spelzo
Fr. Frdfl. Nr. H. xr.
29. April
29. April
v11
30 930
8133 7 25
G
8½
7115
52
Hafer
fl. xr.
Aemter.
30)
6.
-- Lorſch
- Pfungſtadt
4½- Reinheim,
5130) Rüſſelsheim
-chaafheim
-Seeheim
5- Geeligenſtadt,
-Steinheim
- Umſtadt.
Wimpfen
4148) Zwingenberg
Datum.
„
28. April
29. April
27. April
30. April
29. April
30. April
Korn.ſGerſte Waiz.
fl. xr. fl. 7Cr. fl. fer
50
9.30.
920
9.
640415
30,
Epelz=Haſer.
G.
fl. fr. f. vEr.
33
9130
8.
Aii 5130
7½
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
6½
5½—
540.
5
[ ← ][ ][ → ] Edietalcitation.
1) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des dahier
verſtorbenen Großherzoglich Heſſiſchen Generalmajors
von der Suite der Cavallerie, Anton Joſeph Grafen
Ponte Leon, rechtlich gegründete Forderungen zu
ma=
chen haben werden hierdurch aufgefordert, ſolche
bin=
nen peremtoriſcher Friſt von 6 Wochen a dato um ſo
ge=
wiſſer bei unterzeichnetem Commiſſario anzuzeigen und
richtig zu ſtellen, als ſie nach Ablauf dieſer Friſt von der
Maſſe werden ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt den 15. April 1812.
Von Oberkriegskollegial=Commiſſions wegen.
Balſer, Oberkriegsrath.
2) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des
Beiſaſſen Adam Dinkelmanns Ehefrau zu Wixhauſen,
Eliſabethe, eine geborne Simonin, aus irgend einem
Grund eine Forderung zu haben vermeinen
wer=
den hiermit aufgefordert, ſolche innerhalb 4 Wochen,
a dato an, bei Unterzeichnetem anzugeben und richtig
zu ſtellen, widrigen Falls ſie ſich zu gewärtigen haben
daß ſie nach Verlauf dieſer Zeit damit abgewieſen und
die Verlaſſenſchaft dem inſtituirten Erben übergeben
wer=
den wird. Arheilgen den 16. April 1812.
H. C. Mallinckrodt.
3) Alle diejenige welche an die Verlaſſenſchaft der zu
Wixhauſen verſtorbenen Wittwe des geweſenen
Gemeinds=
manns Johannes Hamm daſelbſt, Margarethe Eliſabethe,
einer gebornen Scheuermännin von Gräfenhauſen, aus
irgend einem Grund Forderungen zu haben
ver=
meinen werden hiermit aufgefordert, ſolche innerhalb
4 Wochen a dato an bei Unterzeichnetem anzuzeigen und
richtig zu ſtellen oder ſich zu gewärtigen, daß ſie nach
Verlauf dieſer Friſt damit weiter nicht gehört ſondern
ab=
gewieſen und die Verlaſſenſchaft an den Teſtamentariſchen
Erben verabfolgt werden wird.
Arheilgen den 16. April 1812.
H. C. Mallinckrodt.
4) Der Gemeindsmann und Müller Jakob Höfler zu
Michelbach hat darum angeſucht, daß alle, welche eine
Forderung an ihn zu haben glauben, aufgefordert
wür=
den, ſelbe zu liquidiren, damit er nach der heute
aus=
geſchriebenen Verſteigerung ſeiner Mühle Zahlung leiſten,
und mit ſeinem übrigen Vermögen eine beſſere
Einrich=
tunz treffen könnte.
Alle Gläubiger deſſelben werden daher auf Mittwoch
den 27ten May d. J. früh 9 Uhr vorgeladen, ihre
For=
derungen richtig zu ſiellen und haben im
Ausbleibungs=
falle den für ſie durch Sicherſtellung des Eingebrachten
der Ehefrau, und anderen rechtlichen Handlungen
ent=
ſtehenden Nachtheil ſich ſelbſt beizumeſſen.
Alzenau am 20ten März 1812.
Großherzogl. Heſſ. Amt hieſelbſt.
In lidem
C. 8.)
Hädrich, Amtsactuar.
5) Wer an die gerinpe Verlaſſenſchaftsmaſſe des in
Dienſten des Großherzoglichen Hofkammerraths von
Cop=
pet geſtandenen Louis Broſſin von Neuſchatel rechtliche
Forderungen zu machen hat, wird hierdurch aufgefordert,
ſolche binnen drei Wochen, bei Straſe des Ausſchluſſes
von der Maſſe, bei Unterzeichnetem anzuzeigen und
rich=
tig zu ſtellen.- Darmſtadt den 28ten April 1812.
Vermöge Auftrags.
Strecker Großherzogl. Sekretär.
Verſteigerungen.
1) Das vorhin vom Lazarethverwalter Ruſchkau
bis=
her aber von dem penſionirten Lieutenant Loos beſeſſene,
aus 2 abgeſonderten Wohnungen beſtehende, der
Kaval=
leriekaſerne zu Beſſungen gegenüber ſtehende Wohnhaus
nebſt Stallung und Garten ſoll Dienſtags den 9ten
Ju=
ny d. J., Nachmittags um 3 Uhr, unter den alsdann
bekannt gemacht werdenden Bedingungen, in dem Hauſe
ſelbſt öffentlich verſteigert und dem Meiſtbietenden
unwi=
derruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 28ten April 1812.
Auf Befehl Großherzogl. Oberkriegskollegs.
Zi mmermann,
Kriegskanzleiſekretär.
2) Die dem Burger und Schuhmachermeiſter Johann
Friedrich Plank dahier gehörige 227 Ruthen Garten
im Oberfeld Nro. 1. in der 14ten Gewann am
Roßdör=
fer Weg, befurcht den Großherzoglichen Poſtmeiſter
Wie=
ner und Gürrler Schoriemmer ſollen Montag den 25ten
May, Vormittag 11 Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich
zuge=
chlagen werden. Darmſtadt den 17. April 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Die des Burgers und Schuhmachermeiſters Anton
Hinkel Wittwe dahier gehörige 407⁄₈ Ruthen Acker im
Niederfeld Nro. 35. in der 15ten Gewann am Herrn=
Acker, befurcht Heinrich Klein und Schneider Bräuning,
giebt 1 Kumpf 14 Geſcheid Martinshafer, ſollen
Mon=
tag den 25ten May, Vormittags 10 Uhr, auf dem
hie=
ſigen Rathhaus verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwi=
derruflichzugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 17ten April 1812.
Großherzogl. Haſſ. Oberamt daſelbſt.
4) Da Jacob Höfler, Gemeindsmann und Müller zu
Michelbach, ſich entſchloſſen hat, ſeine daſelbſt an dem
Kahlbache liegende Mühle mit einem Mahl= und
Schäl=
gange, dabei ein zweiſtöckiges neues Haus, neue Scheuer,
fünf Schweinſtälle, ein Backhaus, ein Holzſchoppen,
Hofraitheplatz, und 2 Morgen Wieſen öffentlich
verſtei=
gern zu laſſen; So iſt zu dieſer Verſteigerung Termin
auf Dienſtag den 12ten May, Nachmittags 2 Uhr
an=
beraumt worden, allwo man dieſe in dem Gemeinde=
Wirthshaus zur Bretzel amtlich abhalten wird.
Alzenau den 20ten März 1812.
Großherzogl. Heſſ. Amt hieſelbſt.
In fidem
(L. 8)
Hädrich, Amtsactuar.
5) Künſtigen Montag den 4ten Mai und die
folgen=
den Täge, ſoll Nachmittags von 2 bis 5 Uhr im
Gaſt=
haus zum Schwanen dahier, eine Sammlung
mehren=
theils juriſtiſcher Bücher öffentlich verſteigt werden.
Darmſtiadt den 1ten Mai 1812.
In Auftrag
Hertel, Hofgerichts=Advokat.
6) Das dem Burger und Eiſenhändler Johannes Iſſel dahier
gehörige neben dem Schwanenwirth Leonhard und Sattler May
gelegene Wohnhaus, wird Mittwoch den 20ten May
Vormit=
tag 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigt und dem
Meiſt=
bietenden unwiederrüſlich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 2.
April 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
8) Das Haus des hieſigen Burgers und Schloſſermeiſters
Jakob Röder, Nro. 224 an der langen Gaſſe gelegen, ſoll
Frei=
tag den 15. May, Nachmittags 2 Uhr, auf dem hieſigen
Rath=
haus nochmals öffentlich verſteigt, und dem Meiſtbietenden
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 24. April 182.
Froßherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
9) Ein im beſten Stand befindlicher, zum Reiſen
eingerich=
eter Batard=Wagen mit einer großen Vache, vier
Stahlfe=
ern, zwei eiſernen Schwanenhälſen, eiſernen Aren und
meſ=
ſingenen Büchſen, ſoll Dienſtag den 5. May, Morgens 10 Uhr
zu Darmſtadt in der alten Poſt an den Meiſtbietenden gegen
haare Zahlung verſteigt werden, und iſt daſelbſt jeden Tag in
lugenſchein zu nehmen.
10) Mittwoch den 6ten May, Nachmittag um 2 Uhr
oll bei dem Weinwirth Hirſch in der Schloßgaſſe das
Ku=
erwerkzeug von dem verſtorbenen Küfermeiſter Eckhardt
gegen baare Zahlung verſteigt werden.
11) Das Handwerkszeug und die vorräthige
Eiſen=
vaaren des hieſigen Burgers und Schloſſermeiſters
Ja=
lob Nöder ſollen Dienſtag den 3ten dieſes,
Nachmit=
ags 2 Ux in der Schloſſer Röberiſchen Behauſung
iffentlich en den Moiſibietenden, gegen gleich baare
Zah=
unz, verſteigt werben. Darmſtadt am 1ten May 1812.
Großheizogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
12) vis N¾i=wochen don 6ten dieſes Monats, Mor=
5ens; He m 8 Uhr ſollen im gemeinen
Weiterſtäd=
e; .) Tahbgeshihle, 100 Bautannen, einzeln, an
ie Seiſivietend öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 1ten May 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Frey.
13) Wegen Auscinanderſetzung der Saalwärter
Men=
eliſchen Erden dahier ſollen das zur Verlaſſenſchaft
gehö=
ige, dahier in der Schloßgaſſe, zwiſchen Weißbinder
Schneider Perukenmacher Eberhard und Schuhmacher
Roth gelegene, zweiſtöckige und gut conditionirte
Wohn=
ſaus mit Zugehör, ſodann ein laut Flurbuch 113½½
Ru=
hen großer im Oberfeld Nro. 10 und 10¼ in der 23ſten
aag rechter Hand des Herlenwegs am Jägerthor
gelege=
er, von Michael Kaula, Rechnungs=Probator
Schnei=
er Wittib mit Jakob Wilhelm Kahl begränzter und an
er Vorderſeite mit Mauer zugemachter Garten, welcher
ebſt einem Gartenhaus und Brunnen vorzüglich gute und
nannigfaltige Obſtbäume hat, auch wegen ſeines guten
Hodens und der Nähe an der Stadt beſondere Vortheile
ewährt,
Dienſtags den 19ten May d. J.
Nachmittags 2 Uhr in dem Gaſthaus zur Krone bahier
ffentlich verſieigert und wenn ein annehmliches Gebot
er=
folgt, auch ohne vorbehaltene Ratification an den
Meiſt=
ierenden ſogleich definitiv zugeſchlagen werden.
Man macht dieſes mit dem Bemerken bekannt, daß
die näheren Bedingungen in dem Verſteigerungs=Termin
elbſt eröffnet werden ſollen.
Wer übrigens Haus und Garten in Augenſchein zu
neh=
men wünſcht, beliebe ſich in erſterem nur zu melden.
Darmſtadt am 30ten April 1812.
In Auftrag
Maurek Großherzogl. Heſſ. Hofſekretär.
Waiſenhaus=Nachricht.
Im 1ten Quartal 1812 iſt Folgendes für die
Wai=
enkinder eingegangen.
Januar. Am 1ten, dem Burger und
Schneidermei=
ſter Stücker zur Leiche zu ſingen Nro. 470., 48 kr. Am
3ten, von dem Beiſaſſen Friedrich Reiß zu Eberſtadt
ein Vermächtniß, 1fl. Am 4ten, dem Herrn
Kellerver=
walter Ritſert zur Leiche zu ſingen Nro. 278 und 279.,
2fl. 45 kr. Am 6ten, von der zu Bergkach verſtorbenen
Roſina Ackermännin ein Vermächtniß von 5 fl. Am 7ten,
dem Herrn Schullehrer Sprenger zur Leiche zu ſingen
Nro. 241. und 258., 30 kr. Eodem, von dem
Nach=
richter Peter Anton Klotz zu Babenhauſen ein
Neujahrs=
geſchenk von 1 fl. 22½ kr. Am 8ten, der Ehefrau des
Burgers und Ackermanns Riedel zur Leiche zu ſingen
Nro. 251. und 579., 30 kr. Eodem, von Herrn
Bau=
meiſter Heß ein Geſchenk von 1 fl. Am 11ten, aus dem
Opferſtock zu Stockſtadt, 1 fl. Am 21ten, dem Herrn
Karl Auguſt von Minnigerode zur Leiche zu ſingen, 2fl.
24 kr. Eodem, der Tochter des Großherzoglichen
Hof=
muſikus Herrn Niebergall zur Leiche zu ſingen, 1fl. 12 kr.
Am 22ten, der Ehefrau des Großherzoglichen
Hofinſtru=
menteurs Herrn Backert zur Leiche zu ſingen Nro. 190.
und „Einen guten Kampf ꝛc." 48 kr. Am 25ten, der
Ehefrau des Burgers und Ackermanns Juſtus Bierachzur
Leiche zu ſingen Nro. 371. und 560., 48 kr. Am 27ten,
von einem Beſuch im Waiſenhauſe, 12 kr. Am 28ten,
dem Kinde des Herrn Forſtmeiſters Freiherrn von
Riede=
ſel zu Eiſenbach zur Leiche zu ſingen Nro. 264., 4 fl.
Am 29ten, von Jungfer Charlotte Heumann von
Rein=
heim ein Legat von 50 fl. Am 30ten, dem Sohn des
verſtorbenen Corporals Lutz zur Leiche zu ſingen Nro. 569.,
30 kr. Eodem, dem Hautboiſt Ewald von der Leibgarde
zu ſingen Nro. 276., 30 kr.
Februar. Am 2ten, dem geweſenen Herrſchaftlichen
Vorreuter Traugott zur Leiche zu ſingen Nro. 470. und
579., 30 kr. Am 3ten dem Sohn des Burgers und
Perukenmachermeiſters Heil zur Leiche zu ſingen, 30 kr.
Am 5ten, einer unbekannten Leiche zu ſingen, 1fl. Am
6ten der Ehefrau des Burgers und Ackermanns Amend
zur Leiche zu ſingen Nro. 319., 1 fl. Eodem, dem
Kin=
de des Bedienten Raab bei Herrn
Oberfeldkriegskommiſ=
ſär Geilfuß, zur Leiche zu ſingen Nro. 569, 30 kr. Eodem,
von einem Wohlthäter der Waiſen ein Geſchenk von 1 fl.
Am 7ten, dem Burger und Meßgermeiſter Leonharb
Darmſtädter zur Leiche zu ſingen Nro. 578. und 579.,
30 kr. Am 9ten, der Wittwe des verſtorbenen Herrn
Obriſten Fiſcher zur Leiche zu ſingen, 1fl. Am 10ten,
von der verſtorbenen Demoiſelle Louiſe Rube ein Legat
von 25 fl. Eodem, der Jungfer Heilin zur Leiche zu
ſin=
gen Nro. 576., 48 kr. Am 14ten, der Wittwe des
ver=
ſtorbenen Händlers Müller zur Leiche zu ſingen Nro. 576.
und 579., 30 kr. Am 15ten, dem Burger und
Schnei=
dermeiſter Hamm zur Leiche zu ſingen, 36 kr. Am 18ten,
von einem Unbekannten, Gott zu bitten um fernere
Ge=
fundheit, Glück und Segen, 1fl. 21 kr. Am 20ten, der
Wittwe des Grenadiers Feller zur Leiche zu ſingen „
Ei=
nen guten Kampf hab ich gekämpfet ꝛc. 24 kr. Am
21ten, der Wittwe des verſtorbenen Burgers und
Fuhr=
manns Herchenröder zur Leiche zu ſingen Nro. 327, 386
und 817., 1 fl. 21 kr. Am 24ten, der Wittwe des
ver=
ſtorbenen Saalwärters Peter Mendel zur Leiche zu ſingen,
1fl. Am 25ten, einem verſtorbenen Kanonier vom
Groß=
herzoglichen Artilleriekorps zur Leiche zu ſingen, 1fl. 13 kr.
Eodem, dem Kinde des Burgers und Zimmermeiſters
Mahr zur Leiche zu ſingen Nro. 365., 24 kr. Am 26ten,
der Ehefrau des Burgers und Herrſchaftlichen Zehnters
Schleidt zur Leiche zu ſingen Nro. 462. und 470. 1 fl.
Am 27ten, von dem Nachrichter Peter Anton Klotz von
Babenhauſen ein Geſchenk von 1 fl. 12 kr. Am 29ten,
von dem hieſigen Einwohner Chelius, wegen
Wiederge=
neſung ſeines krank geweſenen Bruders und das Lied
Nro. 409. zu ſingen, 30 kr. Eodem, für eine kranke
Perſon, um Linderung ihrer Schmerzen zu bitten, 1 fl.
(Der Beſchluß folgt.
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichneter empfiehlt ſich wieder mit einem
groſ=
ſen Vorrath aller Arten von ihm verfertigter
Damenſchu=
he bemerkt aber zugleich, daß es nicht dieſelben ſind,
welche von einer Frau in einem Korbe, ja ſogar unter
ſeinem Namen, zum Verkauf herumgetragen werden.
P. Gelfins, Schuhmachermeiſter,
wohnhaft auf dem Ritzſtein Nro. 180.
2) Im Erbprinzen iſt neuer deutſcher und Luzerner Kleeſaamen
zu bekommen.
3) Es ſind gedörrte Reineclaude und Mirabellen, das
Pfund um 10 kr. oder 11 Pfund für einen Reichsthaler,
zu verkaufen.
4) Ein ſehr guter Drehſtuhl, mit dem dazu gehörigen
Werkzeug iſi zu verkaufen.
5) Ein tannener Kleiderſchrank und eine tannene
Schiff=
bettlade ſtehen bei der Schreinermeiſter Ewaldin auf dem
Ritzſtein zu verkaufen.
6) Mein vor dem Beſſunger Thor zu einer
Weinwirth=
ſchaft gut gelegenes Wohnhaus und den dabei befindlichen
Garten, will ich mit vortheilhaften Bedingungen aus
freier Hand verkaufen.
Der Garten hält 100 Ruthen, iſt ringsum mit einer
dazu gehörigen Mauer verſehen, und in dem beſten
Zu=
ſtand erhalten. Das Haus beſteht aus 7 heizbaren Piecen,
mehreren Kammern, 2 Küchen, einem großen Poden und
guton Keller. Dabei befindet ſich eine Pumpe, ein
groſ=
ſer Holzſchoppen, ein Stall und eine Waſchküche.
Steiner, Hofgerichts=Advokat
7) Bei Unzerzeichnetem ſind ſüße Mandeln, p. Pfund
28 kr., ditto bittere, p. Pfund 30 kr., Coriander, p.
Pfund 16 kr., Anis, p. Pfund 20 kr., feiner Honig,
P. Pfund 24 kr. und guter Schweizerkäs, p. Pfund
24 kr., zu verkaufen.
Joh M. Helfmann, am Schloßgraben.
8) Zwei Heckküfige, wovon jeder für 2 Paar
eingerich=
tet iſt, ein kleinerer, 4 Canarienhahnen und 5 Weibchen,
ferner ein meſſingener und mehrere kleinere Käſige, ſind
(Hierzu eine
zu verkaufen, und bei Ausgeber dieſes das Nähere zu
er=
fahren.
Nauheimer Soden=Aſchen=Verkauf.
L wird hierdurch den Kaufluſtigen, vorzüglich aber den
Seifenſiedern, von Seiten der Nauheimer Saline, zu
wiſ=
ſen gethan, daß daſelbſt eine bedeutende Quantität guter
So=
denaſche zu drey (3) Gulden das Achtel verkauft wird.
Nau=
heim bei Friedberg den 17ten April 1812.
Für die Salinen=Adminiſtration,
Le Caissier Archiviste, E. Heurer.
10) Ein gut conditionirtes Hämmerchen= Clavier ſteht zu
verkaufen.
11) Ein Paar egale braune Kutſchenpferde mittlerer Größe,
8 und 9 Jahre alt, ohne Fehler, ſind aus freier Hand zu
ver=
kaufen. Nähere Nachricht ertheilt Ausgeber dieſes.
12) Ein vor dem Beſſunger Thor nahe an der Stadt
gelege=
ner ſchön angelegter einen halben Morgen enthaltender
Gar=
ten iſt aus freier Hand zu verkaufen, und der Verkäufer bei
Ausgeber dieſes zu erfragen.
13) In Nro. 205. der langen Gaſſe ſind 4 Wagen
Dung zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In meinem erkauften Hauſe in der kleinen
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis, welches in einer Stube,
Stubenkam=
mer, Küche, Holzplatz, Keller und Bodenkammer
beſte=
het, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
Auf Verlangen können auch Bett und Möbel für zwei ledige
Perſonen dazu gegeben werden.
Chriſtian Carben, Huthſtaffirer.
2) In Nro. 458. an der Judenſchule nach dem
Lud=
wigsbrunnen, ſind ächte Stangenbohnen zu verkaufen.
3) Im Ritter iſt ein Logis für 1 oder 2 ledige
Perſo=
nen zu vermiethen.
4) In Nro. 175. der Sackgaſſe ein Logis, welches
ſo=
gleich bezogen werden kann.
5) In Nro. 7121¾ in der Neuſtadt ſind 2 heizbare
Zimmer an eine ledige Perſon zu vermiethen.
6) Nahe an der Waiſenpumpe in Nro. 257. eine
Stu=
be mit Bett und Möbel, welche ſogleich bezogen werden
kann.
7) Bei J. D. Wambold in der langen Gaſſe ein Logis
eine Stiege hoch, welches in Stube, Stubenkammer, Küche
und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
8) Bei dem Schreinermeiſter Rahn in der Neuſtadt
ein Logis von 3 heizbaren Zimmern, verſchloſſenem
Kel=
ler und Holzplatz, Küche und Küchenkammer, in 4
Wo=
chen zu beziehen.
9) In der Behauſung des Uhrmacher Kraft in der Neuſtadt
iſt der ganze mittlere und der halbe untere Stock zu vermiethen,
und können auf Verlangen in der Hälfte des Monats May
be=
zogen weiden.
10) Im Erbprinzen ſind 2 große Zimmer, 1 Cabinet,
Chai=
ſenremiſe und Stallung für 2 und 4 Pferde zu vermiethen.
11) In Nro. 590 der neuen Vorſtadt iſt die ganze zweite
Elage im Vorderhauſe und auf dem Geitenbau ein Zimmer
für eine lebige Perſon zu vermiethen.
12) In Nro. 592. iſt ein Logis im dritten Stock, mit der
Aus=
ſicht auf die Straße für eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
13) In Nro. 19 iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen,
welches ſogleich bezogen werden kann.
14) In Nro. 494. ſind 2 Logis zu vermiethen, welche
ſogleich bezogen werden können.
Beilage.)
zu Nrvo. 18.
Beilage
5) In Nro. 618. der neueu Vorſtadt iſt ein Logis,
be=
ſhend in 8 Zimmern, Küche, Keller Bodenkammer
rſchloſſenem Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche,
vermiethen, und kann im nächſten Monat bezogen
rden. Zwei Zimmer davon werden an eine ledige
lerſon abgegeben.
6) In Nro. 111. der alten Vorſtadt ein Logis mit
öbel, beſtehend in Stube, Kammer Alkov Küche
„d Holzſchoppen, welches den 18ten Mai d. J. bezogen
erden kann.
17) Nahe an der Stadtkirche ein möblirtes Logis,
wel=
cs ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 30ten vorigen Monats endigte ſich die Ziehung
er fünften Klaſſe der allhieſigen 39ten Lotterie, wovon
ie Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen
nd die Gewinnſte nach Verlauf von 14 Tagen gegen
Rückgabe der Original=Billets, bezogen werden können=
Die Ziehung der 1ten Klaſſe der folgenden 40ten
Lot=
erie, geſchieht den 1ten July dieſes Jahrs, zu welcher
die Plane und Looſe bei den Herrn Kollekteurs zu haben
ſind. Darmſtadt den 1ten May 1812.
Von Generaldirektions wegen.
2) Am 7ten Dezember vorigen Jahres lieh ich dem
verſtorbenen Hauptmann von Coppet
Recneil des causes eélébres, et des arrsts qui
les ont décidées; rédigé par Maurice Méjan,
avocat en la cour de cassation et au conseil
des prises ete. Nro. XIX.
Da ſich dieſes Buch nicht unter ſeinem Nachlaß befindet;
ſo vermuthe ich, daß es der Verſtorbene irgendwo
lie=
gen gelaſſen hat, und bitte, wenn es gefunden werden
ſollte, um deſſen Zurückerſtattung.
Darmſtadt am 30ten April 1812.
Krach.
3) Eine ſtille Haushaltung ſucht ein Logis von 3 1his 4
heizbaren Zimmern und einigen Kammern, welches in
ei=
nem Vierteljahr, oder auch etwas früher, bezogen werden
könnte. Ausgeber dieſes giebt nähere Nachricht.
4) Ein gutes Fortepiano wird zu miethen geſucht.
5) Alte trockene Stämme von Nußbaum=,
Birnbaum=
oder Aepfelbaumholz, von 20 bis 24 Zoll Dicke, werden
zu kauſen geſucht. Man erkundige ſich des Nähernz bei
Ausgeber dieſes.
6) Ich bitte die Holzbeſtellungen beim hieſigen
Maga=
zin künftig in den Stunden von Morgens 7 bis 11 Uhr
zu machen.
Meyer.
7) Eine perfekte Köchin, die auch mit Backwerk
um=
zugehen verſteht, ſucht einen Dienſt, und kann ſogleich
eintreten.
8) Meinen Freunden und Gönnern mache ich hierdurch
bekannt, daß ich meinLogis am Löwenbrunnen verlaſſen, und
jetzt das erkaufte Hofmaurer Mayeriſche Haus in der
Schloßgaſſe bezogen habe.
P. Kraft, Schneidermeiſter.
9) Sonntag den 3ten May iſt in der Kellerei zu
Eber=
ſtadt gute Tanzmuſik anzutreffen.
J. Wolf.
10) 600, 550, 400 und 300 fl. liegen gegen doppelte
gerichtliche Sicherheit auf liegende Güther zum Ausleihen
bereit. In Nro. 18. der Schloßgaſſe das Nähere.
11) Ich mache meinen Freunden und Gönnern hiermit
bekannt, daß ich meine vorige Wohnung verlaſſen habe,
jetzt am Ludwigsbrunnen in Nro. 463. wohne und
bitte um ferneren geneigten Zuſpruch.
Heinrich Stork, Schuhmachermeiſter.
12) Daß ich in das Gaſthaus zur goldnen Roſe gezogen bin,
mache ich einem verehrungswürdigen Publikum unter
gehor=
ſamſter Empfehlung hiermit ſchuldigſt bekannt.
Chriſtian Stork, Herrnſchnelder.
Brühl und Comp. Lampenverleger aus Mannheim,
empfehlen ſich einem geehrten Publikum mit einer Art
neu=
erfundener ökonsmiſcher Lampen, ſammt den dazu ſelbſt
verfertigten chemiſchen präyarirten Dochten. Auch beſitzen
ſie ein Geheimniß gegen Ratten, Mäuſe und Maulwürfe,
wobei durch Unterſuchung mehrere berühmte Herrn
Doktg=
ren approbirt iſt, daß das gegebene Arkanum kein
Giftent=
halte und weder Menſchen noch Vieh ſchädlich iſt. Auch
beſitzen ſie ein ohnfehlbares Mittel gegen die Wanzen,
die=
ſes Inſekt mit ihrer Brut gänzlich zu vertilgen, welches
von mehrern großen Städten Europens unterſucht unl
approbirt, und iſt zu dieſen folgenden Preiſen feſtgeſetzt=
Eine Arbeits= oder Studier=Lampe mit Docht auf 4
Jah=
re 4 Rthlr. — Eine doppelte Comtoir=Lampe mit
Docht auf 4 Jahre, 7 Rthlr. — Eine Societäts=Lampe
mit Docht auf 4 Jahre, 7 Rthlr. — Eine Dielen=
Lam=
pe mit auf 2 Jahre, 2 Rthlr. — Eine Nacht=Lampe mit
Docht auf 2 Jahr, 1 Rthlr. — Ein Fläſchgen Wanzen=
Tinktur und eine Kachel=Salbe nebſt Gebrauchzettel, 2
Rthlr. — Ein Paquet Arkanum für Ratten und Mäuſe,
1. Rthlr. — Ein ditto für Maulwürſe, 1 Rthlr. — Auch
verkauft er Feuerzeuge briqnets oxigénés, oder
Schwe=
felhölzchen, die ſich, wenn ſie in Vitriolöl getaucht
wer=
den, entzünden. Meine herausgegebene Zirkulare
wer=
den das Nähere anzeigen, und iſt in Hannover,
wohn=
haft in der Kalenbergerſtraße Nro. 233, und bei dem
Kaufmann Herrn Weedemeyer in Göttingen.
Auswär=
tige Brieſe erbittet er ſich poſtfrey.
Logirt im Gaſthaus zum goldnen Stern in der
Schloß=
gaſſe Nro. 35. dahier.
Angekommene Fremde vom 25ten April bis den 2ten Mai 1812.
In der Traube: Frau Herbſt, von Frankfurt; Hr. Roſen,
Schauſpieler, nebſt Frau, von Klagenfurt; Hr. Graf von
Salm=Krautheim, von Mannhein; Hr. Amigony nebſt
Fami=
lie, Artiſte, aus den Niederlanden; Hr. von Stockhauſen,
Major, von Heidelberg; Hr. Rodewald, Student, von
Gie=
ſen; Jungfer Dürmuͤller, von St. Gallen; Hr. Baror von
der Tann, Präfekt, von Hanau; Hr. Engelbert nebſt Frau,
Artiſte, von Frankfurt; Hr. Simon, Artiſte, von Amſterdam;
Hr. Görin und Hr Lauth, Candidaten, von Heidelberg; Hr.
Hanſen, Hr. Klaiber, von Frankfurt, ſodann Hr. Dominick,
Hr. Winter, Hr. Mohr und Hr. Geſſer, von Bensheim,
ſämt=
lich Studenten; Hr. Raude, Pferdehändler, von Frankfurt;
Hr. Artaria, Kanſthändler, von Mannheim; Hr.
Büchel=
mayer und Hr. Matthes, Gaſtwirthe, von Homburg; Hr.
Urich, Schiffer, von Lauterbach; Hr. Tricaux, und Hr.
Lale=
mand, von Paris; Hr. Gerhard und Hr. Kramer, von
Frank=
furt; Hr. Bourel, von Drolshagen; Hr. Schmidt, von
Arns=
berg; Hr. Dresler, von Mainz; Hr. Hänus, von Lyon; Hr.
Hardt, von Michelſtadt; Hr. Schmidt, von Berlin; Hr.
Lu=
zany, von Coblenz; Hr. Förſter, von Lich; Hr.
Schurſtentha=
ker, von Augsburg, Hr. Wetzler, von Bingen, Hr. Werner,
von Wisloch; Hr. Augſtel, von Hanau; Hr. Magnus, von
Iſſerlohe; Hr. Mecklin, von Baſel; Hr. Schwarz, von
Als=
feld; Hr. Cools, aus Maſtrich, ſämtlich Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Primabeſi, Mahler, von
Mannheim; Hr. Buzzi, königl. baieriſcher Kammerſänger
von München; Hr. Drucker, Finanzrath, von Hachenburg;
Hr. Kalt, Student, von Herſchbach; Hr. Kraus nebſt Frau,
Juſtizbeamter, von Fuͤrth; Hr. Schaneck, Buchhändier, von
Worms; Hr. Braun und Sohn, Präſident, und Hr. Conradi,
Pfarrer, von Oppenheim; Hr. Seibel, Maire von Dexheim;
Frau Profeſſor Orth, mit Familie, von Aſchaffenburg; Frau
Schädels und Frau Barthels, mit Familie, von Hamburg;
Hr Fomſchitz, Mechanikus, von Frankfurt; Hr. Rupp, Hr.
Bölliger nebſt Bruder, und Hr. Würzweiler, von Mannheim;
Hr. Schappf, von Speyer; Hr. Neumüller, von Wertheim;
Hr. Callmann, von Wimpfen; Hr. Kahn, von Worms; Hr.
Roth und Hr. Schlottner, von Frankfurt; Hr. Reichardt, von
Forſt; Hr. Schneider, von Worms; Hr. Amſtutſude, aus
der Schweiz; Hr. Baader, aus Böhmen; Hr. Hebel und Hr.
Böhm, von Hanau; Hr. Lauer und Hr. Maͤllebrei, von
Carlsruhe; Hr. Schopfer, von Taufach; Hr. Ziegler, von
Neckergemünd; Hr. Wiedhammer, von Neuenroda; Hr.
Mi=
chel, von Hanau; Hr. Bauer nebſt Frau, von Raſtadt; H.
Weispfennig, von Iſſerlohe; Frau Ruplin, von Hanau,
Frau Wittſtein, von Gotha; Hr. Menger, von Worms, Hr.
Merler, von Kleiwallſtadt; Hr. Liebetrau, von Frankfurt,
ſämmtlich Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Fels, Hofrath, von Anhalt
Eöthen; Hr. Graf von Sickingen, von Frankfurt; Hr. Werle,
Weinhändler, von Forſt; Hr. Reckum, von Mühlheim; Hr.
Finckh, von Achen; Hr. Kohler und Hr. Beckh, von
Tuctlin=
gen; zwey Hrn. Kloßz, von Frankfurt, ſämtlich Kaufleute.
Im fröhlichen Mann: Hr. Kleber, von Fulda und Hr.
Strobel, von Herblingen, Handelsleute.
In der Krone: Hr. Sames, Amtmann, und Hr. Trauth,
von Oberurſel; Hr. Le Maire, Kaufmann, aus Frankreich; Hr.
Jung und Hr. Lutz, Handelsleute, von Schmalkalden; Hr.
Kirdorf, Schiffer, von Kirdorf; Hr. Reinhard, Hofmuſikus,
ven Wiesbaden
In der Sonne: Hr. Haas, Kaufmann, von Mainz.
Im Löwen: Hr. Schloſſer, Handelsmann, von Elbenrod,
Im wilden Mann: Hr. Kraft, Hofjäger, von
Ernſtho=
fen; Hr. Braun, Rathsverwandter, von Dieburg.
Im Anker: Frau Bockries, Handelsfrau, von Wertheim.
Im goldnen Stern: Hr. Brühl, von Mannheim; Hr.
Frank, von König, Handelsleute; Hr. Hirſch, Goldſticker, von
Pirmaſens; Jungfer Ganet, Galanteriearbeiterin, v. Oſſenbach.
Im Viehhof: Frau Zink, von Dürrwangen; Hr. Ritter,
von Brensbach, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Frau von Malapert, von Frankfurt, den 29ten April; Hr.
Beck und Hr. Günther, Capitains, in Großherzogl. badiſchen
Dienſten, den 1ten May; Hr. Graf von Quidt, von Carlsruhe
kommend, eodem.
Getaufte und Beerdi
Getaufte:
Den 25ten April: dem Burger und Kammachermeiſter,
Johann Georg Achen, eine Tochter: Helene.
Den 26ten: dem Burger und Sippmacher, Johann
Valen=
tin Brückner, ein Sohn: Johannes.
Eodem: dem Kirchendiener bei der katholiſchen Gemeinde,
Johannes Dietz, eine Tochter: Johanne Derothee.
Den 27ten: dem Burger und Sporer, Johann Auguſt
Die=
derichſen, eine Tochter: Marie Magdalene Catharine.
Den 28ten: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann
Pe=
ter Bruſt, ein Sohn: Carl Ludwig Phlipp Jacob.
Den 1ten May: dem Burger und Schneidermeiſter, Philipp
Jacob Baltz, eine Tochter: Catharine Eleonore.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 24ten April: dem Burger und Schneidermeiſter,
Selig=
mann Beſſunger, eine Tochter: Lea.
Beerdigte:
Den 25ten April: ein todtgeborner unehelicher Sohn.
Den 26ten: dem Burger und Sirumpfwirkermeiſter,
Chri=
ſtoph Dieterich Weiß, ein Sohn, Johann Philipp, 12 Jahre
und 6 Tage alt.
9te in voriger Woche:
Eodem: dem Burger und Beckermeiſter Martin Kern, ein
Sohn, Johann Jacob, 11 Monate und 5 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Rammachermeiſter, Johann Georg
Achen, eine Tochter, Helene, eine Viertelſtunde alt.
Den 27ten: dem Großherzoglichen Oberamtsdiener, Johann
Conrad Sturm, eine Tochter, Milhelmine Friedericke, 2
Jah=
re, 2 Monate und 26 Tage alt.
Den 28ten: der Burger und Zimmermeiſter, Johann
Con=
rad Becker, 50 Jahre, 2 Monate und 11 Tage alt.
Den 30ten: dem Beyſaſſen und Zieglergeſellen, Herrmann
Bluͤmel, eine todtgebohrne Tochter.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 1ten May: Frau Maria Eva, hinterlaſſene Wittwe des
dahier verſtorbenen Goldarbeiters, Herrn Johann Gabriel
Weber, 50 Jahre, 1 Monat und 7 Tage alt.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 24ten April: Frau Anna Maria, des verſterbenen
Schloß=
verwalters zu Worms, Herrn Hoffmann, hinterlaſſene
Witt=
we, 81 Jahre und7 Monare alt.
Den 29ten: Frau Agnes, des verſtorbenen Zollbeſeher zu
Oppenheim, Herrn Schirmer, hinterlaſſene Wittwe, 70 Jahre
und 3 Monate alt.