Darmstädter Tagblatt 1812


27. April 1812

[  ][ ]

D a r m ſt d t i ſ ch
allergnädigſt privilegirtes
Frag= und Anzeige=
Montag den 27. April
Num. 17.

e 8

L. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
in Pfund Ochſenſleiſch


Rindfleiſch


Kalbfleiſch

Hammelfleiſch
in - Schweinefleiſch
in = geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Speck


Nierenfett.

in - Hammelsfett
- nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein ausgelaſſenes Schwetneſchmalz
kin = Ochſenleber


n Gülzen,

Bratwürſte
gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut, von anderm
Schlachtvieheiſt
Brod.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.

Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.


Fuͤr 1 kr. Waſſerweck

Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 14 kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe

in
in
in
in
in
in

Ein
kin
Ein

Lr.
11
10

9
15
18
18
18
18
20
Jr.
16
19

pf.



2











01
18L
p .

P. L. 2. 21 3 4 11) 2 21 1 2 4 2 2 5) 2 111 4) 2 22 2

kr.

6 ½

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß

Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein - Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
Ein - Griesmehl
G
Ein Kernmehl
G
Ein - Bollmehl

Gefluͤgel.
Eine Gans


Eine Ente

Ein Truthahn

Ein altes Huhn

Etn Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben

Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen

Weisfiſch
Ein

Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe

Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen bas Stück

Eier 6 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

8
18
27
20
15
8

46.

10

10
1½

24
28
24
40

24
24

20
40
20
6
66
14

2
4

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter.

Alzenan
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg.
Fürth
Vernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
Lampertheim
Lichtenberg
Lindenfels

Datum.

23. April
24. April
19. April
22. April
221 April
22. April,
22. April

Korn.

Gerſten Waiz.Spelz-Hafer.
fl. 12r.lf1. kr. fl.
kr. fl. er.

All3l.

30
30 6130

630
50l

7
8 30

8

8½- 64074
6 50l.

6530
5½-

Dc
20

330

520

Aemter.

Lorſch
Pfungſtadt
Reinheim

5110b Rüſſelsheim
4130 Schaafheim
- Geeheim
530) Geeligenſtadt
Steinheim,
4120½ Umſtadt.
Wimpfen
34401 Zwingenberg

Großherzoglich
Heſſiſche Polizey=Deputation

Datum. Korn
fl. kr. Herſie
5. kr. Wi
fl. a1z.
Le. 75 pelſi . . . Hr. r.
. 22. April 6) 22. April 7 35 665 5) 15 21. Aprik 20 6) 15 16
22. April 820 6 14 630 l .

Haſer.

ſfl.

ſr.

5112
5

520

[ ][  ][ ]

1) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des dahier
verſtorbenen Großherzoglich Heſſiſchen Generalmajors
von der Suite der Cavallerie, Anton Joſeph Grafen
Ponte Loon, rechtlich gegründete Forderungen zu ma=
chen
haben, werden hierdurch aufgefordert, ſolche bin=
nen
peremtoriſcher Friſt von 6 Wochen a dato um ſoge=
wiſſer
bei unterzeichnetem Commiſſario anzuzeigen und
richtig zu ſtellen, als ſie nach Ablauf dieſer Friſt von der
Maſſe werden ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt den 15. April 1812.
Von Oberkziegskollegial=Commiſſions wegen.
Balſer, Oberkriegsrath.
2) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des
Beiſaſſen Adam Dinkelmanns Ehefrau zu Wixhauſen,
Eliſabethe, eine geborne Simonin, aus irgend einem
Grund eine Forderung zu haben vermeinen, wer=
den
hiermit aufgefordert, ſolche innerhalb 4 Wochen,
dato an, bei Unterzeichnetem anzugeben und richtig
zu ſtellen, widrigen Falls ſie ſich zu gewärtigen haben,
daß ſie nach Veriauf dieſer Zeit damit abgewieſen und
die Verlaſſenſchaft dem inſtituirten Erben übergeben wer=
den
wird. Arheilgen den 16. April 1812.
H. C. Mallinckrodt.
3) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft der zu
Wixhauſen verſtorbenen Wittwe des geweſenen Gemeinds=
manns
Johannes Hamm daſelbſt, Margarethe Eliſabethe,
einer gebornen Scheuermännin von Gräfenhauſen, aus
irgend einem Grund, Forderungen zu haben ver=
meinen
, werden hiermit aufgefordert, ſolche innerhalb
4 Wochen a dato an bei Unterzeichnetem anzuzeigen und
richtig zu ſtellen, oder ſich zu gewärtigen daß ſie nach
Verlauf dieſer Friſt damit weiter nicht gehoͤrt ſondern ab=
gewieſen
und die Verlaſſenſchaft an den Teſtamentariſchen
Erben verabfolgt werden wird.
Arheilgen den 16. April 1812.
H. C. Mallinckrodt.
Verſteigerungen.
1) Die zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des dahier ver=
ſtorbenen
Burgers und Seilermeiſters Georg Hein
gehörige 94½. Ruthen Wingertsfeld im Oberfeld No. 244
in der 8ten Lag, linkerhand am Beſſunger Weg im Kieß,
bef. Balthaſar Wieſenäcker und den Weg, ſollen Mon=
tag
den 11. May, Vormittag um 11 Uhr auf dem hieſi=
gen
Rathhauſe nochmals verſteigt und dem Meiſtbieten=
den
unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 25ten März 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Die zur Verlaſſenſchaft der Wittwe, des dahier ver=
ſtorbenen
Burgers und Fuhrmanns Heinrich Hergenrö=
der
gehörige, in der Beſſunger Gemarkung gelegene,
2½ Viertel Wingerzsfeld lt. Flurbuch pag. 246 Nro. 8
auf der Hochſtadt ſollen Montag den 11ten May, Nach=
mittags
um 4 Uhr auf dem Nathhauſe in Beſſungen ver=
ſteigt
und dem Meiſibietenden unwiderruflich zugeſchlagen
werden. Darmſtadt den 27. März 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.

3) Verſteigerung eines fehr ſchönen
Ameublements.
Montag den 27ten dieſes Monats und an den darauf
folgenden Tagen ſoll jedesmal des Morgens von 10 bis
12 und des Nachmittags von 3 bis 5 Uhr in der Eckbe=
hauſung
sub Nro. 712¾. der hieſigen neuen Stadtanla=
ge
durch Unterzeichneten eine Menge vorzüglich ſchöner
und gut gehaltener Meubles von Mahagon, mehrere
ausgezeichnete Oelgemälde mit vergoldeten Rahmen, und
Kupferſtiche viele große und kleine Schränke, Spiegel,
Bettladen, Stühle, Tiſche von Kirſchbaum mit Maſer
eingelegt, große Lustres en Bronze mit. Vergoldung,
Vorhänge vom feinſten Batist Mousselin, allerhand
Hausrath und Holzwerk an den Meiſtbietenden gegen
baare Bezahlung öffentlich verſteigt werden.
Unter den Meubles von Mahagoni müſſen beſonders
angezeigt werden, eine prachtvolle, in Form eines Cy=
lynders
, mit Spiegelthüren und Bronze gearbeitete mit
einem Forte piano verbundene Orgel zu vier Regiſtern,
welche allein, und zugleich mit dem Saiten=Inſtrumente
geſpielt, auch von dem Spielenden ſelbſt getreten wer=
den
kann, ſodann zwei große Bettladen mit ganz neuen
grünen Vorhängen vom beſten Gros de Florenge und
ganz moderner Drapperie nebſt zwei dazu gehörenden
vollſtändige Toiletten enthaltenden Tiſchen, ein Sopha
mit Stühlen von Haar=Atlas bezogen, ein Paar Ofen=
Schirme mit ächten Pariſer Gobbelins, große Commo=
den
, Spiezel en Bronze garnirt, ein Secretair und
ein Theetiſch, reich vergoldet.
Unter den Oelgemälden zeichnen ſich aus, zwei aus=
nehmend
gut gerathene Surporten von Bresh, Kriegs=
ſtücke
vorſtellend, zwei bibliſche Darſtellungen, Manie-
re
Janech, Vulcan von Zoſfani, mythologiſche Stücke
von Conca, die Vergänglichkeit aus der Schule Rubens,
Converſacionsſtücke von Herſein, und mehrere Stücke
von Juncher, Duerfurt ele.
Vom 22ten April an ſind ſämtliche Verſteigerunas=
Gegenſtände, des Vormittags von 10 bis 12 Uhr täglich
zu ſeben und werden die Zimmer des obbeſchriebenen
Hauſes, worinnen jene vorgenommen wird, in dieſer
Zeit jedesmal offen ſeyn. Darmſtadt den 1. April 1812.
Vermöge Auftrags.
Reh, Großherzogl. Heſſ. Hofgerichts=Rath.
4) Montag den 4ten May des Vermitag= um 10 Uhr,
werden in dem Forſte Darmſtadt und zwar bei Kranickſtein,
ein bellenes Bauklotz, 10534 Klafter bellenes und birkenes
Scheit= und Knippelholz, ſedann 1812 Stück beliene vid vir=
kene
Wellen, vorbehaltlich de Ratification von Proßherzogli=
chem
Oberferſtkolleg, unter den bei der Verſieigerung weiter
bekannt gemacht werdenden Bedingungen öffentlich verkauft.
Die hierzu Luſthabenden können ſich um die beſtimmte Zeit auf
der Zeugneiſters=Wohnung zu Kranichſtein einfinden.
Forſthaus beim Steinbrückereeich den 24. April 1812.
Kekulé.
5) Mittwoch den 29ten dieſes, Mittags 2 Uhr, ſoll ein noch
nicht vollenderes Gebände auf der Schneidmuͤhle, welches zu ei=
vem
Wohnhaus für wehrere Familien ſich eignet, anden Meiſt=
beerenden
gegey bäare Zahlung öffenilch auf den Abbruch ver=
ſteigt
werden. Liebhab r können daſſelbe täglich beaugenſche=
nigen
, und ſich deshalb bei den Zimmermann Härter daſelbſt
wenden. Darmſtadt den 25. April 1812

in

[ ][  ][ ]

6) Das Haus des hieſigen Burgers und Schloſſermeiſters
Jakob Röder, Nro. 224. an der langen Baſſe gelegen ſ. Frei=
tag
den 15. May, Nachmittags 2 Uhr, auf dem hieſige Rath=
haus
nochmals öffentlich verſteigt, und dem Meiſtbiezenden
unwiderruſlich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 24. April 18½2.
Großherzogl. Heſſ. Oberäm= da=
7) Künf igen Dienſtag den 28 dieſes Monatk, Vorr ittags
9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr und an den darauf folgenden
Tagen ſollen die zum Nachlaß des verſtorbenen im Gardefüße=
lier
=Bataillon geſtandenen Hauptmann von Coppeis gehörigen
Effekten, beſtehend in Gold, Eilber, Kleidung, leiren ge=
küch
, Betrung, Holzwerk, Buͤcher und allerhand Hausralhin
der Behauſung des Uhrmacher Krafts in der Neuſtadt dahier
gegen baare Zahlung an den Meiſibietenden öffentlich verſteig:
werden. Darmſtadt den 24. April 18.2.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſ.
8) Ein im beſten Stand befindlicher, zum Reiſen eingerich=
teter
Batard=Wagen mit einer großen Baae, vier Stahlfe=
dern
, zwei eiſernen Schwanenhälſen, eiſernen Bren und meſ=
ſingenen
Büchſen, ſoll Dienſtag den 5. May, Morgens 10 Uhr
zu Darmſtadt in der alten Poſt an den Meiſtbiztenden gegen
baare Zahlung verſteigt werden, und iſt daſelbſt jeden Tag in
Augenſchein zu nehuen.
9) Freitags den nächſten zten May ſoll ein nächſt dem =
gerthor
Nro. 1 c in der 24ten Lage des Oberfelds der Lnzichen
Oelenmühle gegenüber gelegener 40 Ruthen haltender Garten,
welcher mit den auserleſenſten Weinſtöcken und Obſtbäumen an=
gepflanzt
iſt, und einer Seits von Herrn Biocken=Direkſor
Straus, anderer Geits aber von dem Weg nach dem Garten
des Herrn Landgraſen Chriſtian Hochfürſtlichen Durchlaucht,
befurcht wird, Nachmittags um 2 Uhr in dem Gaſthaus zum
Ochſen dahier an den Meiſtbietenden unter annehmlichen Be=
dingungen
verſteigt, und unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 21. April 18.2.
In Auftrag.
Ludwig Weiland, Großherzogl. Gecretär

Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichneter empfiehlt ſich wieder mit einem groſ=
ſen
Vorrath aller Arten von ihm verfertigter Damenſchu=
he
, bemerkt aber zugleich, daß es nicht dieſelben ſind,
welche von einer Frau in einem Korbe, ja ſogar unter
meinem Namen, zum Verkauf herumgetragen werden.
P. Gelfius, Schuhmachermeiſter,
wohnöaſt auf dem Ritzſtein Nro. 180.
2) Ich mache hierdurch dem hieſigen Publikum bekannt,
daſt ich auf erhaltene gnädigſte Erlaubniß, in meinem
Hauſe in der langen Gaſſe Nro. 184. meinen Laden eröſſ=
net
habe und folgende Waaren führe: Leinwand, leinene
Bettzouge von verſchiedenen Sorten und Farben, Wol=
lengarn
, alle Sorten von Seide und Zwirn weiße und
farbige Srickbaumwolle, wie auch mehrere dahin ein=
ſchlagende
Artikel, zu deren Abnahme ich durch die bil=
ligſten
Preiße und durch prompte Bedienung mich zu em=
pfehlen
ſuchen werde.
Darmſtadt den 18ten April 1812.
Johann Chriſtoph Walcker.
3) Eine ganz neue ſehr gute Strasburger Guitarre iſt
zu verkaufen.
4) Hölzerne und blechene Badbütten, auch alle Gattungen
Möbel und Bettung ſins bei Handelsmann Gottlieb zu verkau=
fen
und zu verleihe:
5) Im Erbprinze, iſt neuer deutſcher und Luzerner Kleeſaamen
zu bekommen.
6) In Nro 476. iſt ein Heckäfig, drei Canarienweibchen,
ein dergleichen Hahn, und eine Stubenuhre zu verkaufen.

7) Bei dem Schreinermeiſler Balkuer iſt eine nußbaumen=
Schiffbettlade zu verkaufen.
8) Ein gut ausgearbetetes Violonell iſt in Nre. 858. zu
verkaufen
Nauheimer Soden=Aſchen=Verkauf.
Es wird hi rdurch den Faufluſtigen, vorzüglich aber den
Geifenſiedern von Geiten der Nauheimer Saline zu wiſ=
ſen
gethan, daß daſelbſt eine bedentende Quantitär guter So=
denaſche
zu drey (3) Gulden das Achtel verkauft wird. Nau=
heim
Lei Friedberg den 17ten April 182
Für die Salinen Adminiſtration,
Le Caissier Archibiste, B. Heuxer.
10) Ein gut conditionirtes Hämmerchen= Clavier ſteht zu
verkaufen.
11) Ein Paar egale brauns Kutſchenpferde mittlerer Größe,
8 und 9 Jahre alt, ehne Fahler, ſind aus freier Hand zu ver=
kaufen
. Nähere Nachrichr ertheilr Ausgeber dieſes.
12) Ein vor dem Beſſunger Thor nahe an der Stadt gelege=
ner
ſchön angelegter einen halben Morgen enthaltender Gar=
ten
iſt aus freier Hand zu verkaufen, und der Verkäufer bei
Ausgeber dieſes zu erfragen.
Zu vermiethen.
1) In der Behauſung des Uhtmacher Kraft in der Neuſtade
iſt der ganzemirtlere und der halbe untere Siock zu vermiethen,
und können auf Verlangen in der Hälfte des Monats May be=
zogen
werden.
2) Im Erbprinzen ſind 2 große Zimmer, 1 Cabinet, Chai=
ſenrsmiſe
und Stallung für a und 4 Pferde zu vermiethen.
3 In Nro. 390 der neuen Vorſtadt iſt die ganze zweite
Elage im Vorderhauſe; und auf dem Geitenbau ein Zimmer
für eine ledige Perſon zu vermiethen
9) In Nro. 592. iſt ein Logis im dritten Gtock, mit der Aus=
ſicht
au die Straße für eine ſtille Haushalturg zu vermiethen.
5) In Nro. 19 iſt ein Zimmer mit Mobel zu vermiethen,
welches ſog eich bezogen werden kann.
6) In Nro. 111. der alten Vorſtadt ein Logis mit
Möbel, beſtehend in Stube, Kammer, Alkov, Küche
und Holzſchoppen, welches den 18ten Mai d. J. bezogen
werden kann.
7) Nahe am Pädagogein Logis mit Bett und Möbel, wobei
zugleich die Keſt geceben werden kann. Das Nähere iſt bei
dem Sattlermeiſier May zu erfragen.
8) In Nro. 494. ſind 2 Logis zu vermiethen, welche
ſogleich bezogen werden können.
9) Bei Unzerzeichnetem iſt eine Chaiſe und 2 Pferde zu Spa=
zierfahrten
zu vermiethen.
Wilhelm Frey, wohnhaft an Rheinthor.
Vermiſchte Pachrichten.
1) 110 Gulden Gräfenhäuſer Pfarr= und Kaſtenkapitalien
liegen gegen gerichtliche Verſicherung auf Ackerfeld zum Auslei=
hen
bereit.
2) Ich mahe einem geehrten Publikum hiermit bekannt,
daß ich mich allhier als Burger und Weißbindermeiſter etablire
habe, und bitte um einen geneigten Zuſpruch.
Louis Schmidt Weißbindermeiſter,
wohnhaft vor dem Vporerthor.
5) Daß ich in das Gaſthaus zur goldnen Roſe gezogen bln,
mache ich einem vershrungswürdigen Publikum unter gehor=
ſamſter
Empfehlung hiermit ſchnlbigſt bekannt.
Chriſtian Gtork, Herrnſchneider.
4) Ein Frauenzimmer iſt Willens Kindern ünterricht iw Kla=
vierſpielen
zu geben Kukgeber dieſes giebt nähere Ausrunſt.
5) Eine Nätherin, welche noch einige Tage in der Woche
frei hat, wünſcht dieſelbe zu beſetzen, und iſt bei Ausgeber
dieſes zu erfragen.
6) Mädchen von 6 Jahren bis nach der Confirmation
ertheile ich Unterricht im fein Stricken und Nähen.
D. Gensheimer, im Ochſen.

[ ][  ][ ]

7) Meinen Freunden und Gönnern mache ich hierdurch
hekannt, daß ich meinLogis am Löwenbrunnen verlaſſen, und
jetzt das erkaufte Hofmaurer Mayeriſche Haus in der
Schloßgaſſe bezogen habe.
P. Kraft, Schneidermeiſter.

8) Ich mache meinen Freunden und Gönnern hiermit
bekannt, daß ich meine vorige Wohnung verlaſſen habe,
jetzt am Ludwigsbrunnen in Nro. 463. wohne, und
bitte um ferneren geneigten Zuſpruch.
Heinrich Stork, Schuhmachermeiſter.

Angekommene Fremde vom 18ten bis den 23ten April 1812.
In der Traube: Frau Herbſt, von Frankfurt und Frau Familie, von Frankfurt; Hr. Reichardt, von Forſt; zwei Hrn.
Monz von Würzburg, Schauſpielerin; Hr. Baron von Klein= Heußler, Hr. Schulzenberger, und Hr. Kütter, von Straß=
ſorgen
, von Gießen; Hr. Zimmy, Doctor, von Portucat; Hr. burg; Hr. Gondart, von Sohlingen; Hr. Leßler, von Brot=

Hamburg; Frau Poſthalter Braun, von Salmünſter; Hr.
Homburg; Hr. von Laſſor, nebſt Gemahlin, von Mannheim;
Hr. Wittemann, Bauſchreiber, von Hauburg; Hr. Graupner,
Hr. Müller, Hr. Bolongaro und Hr. von Löwenich, von Francke, von Mannheim, ſämtlich Kaufleute.
Frankfurt; Hr. St. Georgi und Hr. Sancio, aus Italien;
Hr. Bolongaro und Hr. Bornges, von Mannheim; Hr. Fels, Hofrath, von Anhalt Cöthen; Hr. Blangini, königl.
Mäudrot, von Lyon, Hr. Wille, von Heidelberg; Hr. Schnei=
der
, von Höchſt; Hr. Wüſt, von Mannheim; Hr. Andrs,
von Frankenthal; Hr. Kratz, von Höchſt; Hr. Haidt, von
Michelſtadt; Hr. Herrmann, von Kalb; Hr. Sauerbeck, von
Fürkheim; Hr. Binet, von Geneve; Hr. Hölzel, von Mann=
Giegen, ſämtlich Kaufleute.
Im Varmſtädter Hof: Hr. Hefner, Staatsrath, von
Aſchaffenburg; Hr. Nagel, Schauſpieler, von Carlsruhe; Hr.
Primaveſi, Mahler, von Mannheim; Hr. voſ Traiteur,
Obriſtlieutenant in kaiſerl. öſterreichiſ. Dienſten, von Bruch=
ſal
; Hr. Baron von Görz, mit Familie, aus Weſtphalen; Hr.
Golsner, Hr. Römer und 5r Kronenbold, Studenten, von Heidel=
berg
; Hr. Kauth, Kaplan, von Lorſch, Hr. Dittmann, Forſt=
mitaufſeher
, von Zellhauſer; Hr. Baron von Rayder, nebſt
Frau, von Frankfurt; Frau Profeſſor Orth, von Aſchaffen=
burg
; Frau Rentmeiſter Schellenberg, nebſt Familie, von
Naſſau; Hr. Fretter, Poet, von Heidelberg; Hr. Gläſſer,
Portraitmahler, von Heidelberg; Hr. Göllmick, Schauſpieler,
von Wuͤrzburg; Hr. Wagner, Oberlandsgerichtsdirector, von
Aſchaffenburg, Hr. von Muͤller, Berghauptmann, von
Schwetzingen; Hr. Kugler, Hofmuſikus von Hechingen; Hr.
Werner, Schullehrer, von Wißloch; Hr. Stauch, Oberförſter,
von Heppenheim; Hr. Planque, Hofmuſikus, von Baden;
Hr. Steppes, Amtmann, von Lampertheim; Hr. Orttenburger,
Steuer,Rektificator, von Neuſtadt; Hr. Rüſſel, Advocat,
von Heppenheim; Hr. Heiſel, Friedensrichter, von Worms;
Hr. Goldbeck, Gaſthalter, von Worms; Hr. Drucker, Finanz=
rath
, von Hachenburg; Hr. Heberich, Schiffer, von Kaub;
Hr. Helbig, von Mainz; Hr. Hofmann Hr. Scharpf, nebſt

Zang, Mahler, von Wien; Hr. Wollenburg, Doctor, von terode; Hr. Kapler, Hr. Anderegg, von Waitweyler; Hr.
Lange, von Lyon; Hr. Gardon, von Stuttgardt; Hr. Gran=
Oſtner, Forſtmeiſter, von Neuſtadt; Hr. Wagner, Revierjä diſon, mit Familie, von Heidelberg; Hr. Bleſſinger von
ger, von Schloß Neuhof; Hr. Wattenberger., Rath. von Bensheim; Hr. Kutter, von Ravensburg; Hr. Delachaud,
Hr. Blance und Hr. Jeanremond, von Travers; Hr. Schüßler,
von Mannheim; Hr. Schöneck, Hr. Raſor, von Worms; Hr.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Rauchhaupt und Hr
Wagner, von Keppenheim; Hr. Frongord, von Paris; Hr. weſtphäliſcher General= Muſikdirektor; Hr. Asbrand, Major,
in Großherz. Badiſchen Dienſten; Hr. Kugler, Hofrath, von
Rödelheim; Hr. Lannes, Proprietaire, von Hamburg; Hr.
Moritz von Bethmann, Staatsrath, von Frankfurt; Hr. Jean,
von Naney; Hr. Kaſt, von Mannheim; Hr. Surleau, von
Rheims; Hr. Kienlin, von Beaune; Hr. Chardon und Sohn,
heim; Hr. Kratzenſtein, von Heidelberg; Hr. Seifert, von von Stuttgardt; Hr. Bernard, von Frankfurt, ſämtlich
Kauſteute.
Im Schwanen: Hr. Guillon, Handelsmann, von Ge=
ligenſtadt
.
Im fröhlichen Mann: Hr. Merz und Hr. Leitſch, Lein=
wandshändler
, von Fulda.
Im Löwen: Hr. Schloſſer, von Elbenrod, und Hr. Zioli=
na
, aus Italien, Handelsleute; Hr. Heymann, Student, von
Wittenberg.
Im wilden Mann: Hr. Ipel, Steinhauermeiſter, von
Lengfeld; Hr. Wittemann, Jäger, von Lampertheim; Hr.
Meyer, Weinhändler, von Gros=Karbach; Hr. Kaffeberger,
Präceptor, von Nauheim.
Im Anker: Hr. Hufnagel, Handelsmann, von Wertheim.
Im goldnen Stern: Hr. Lippmann, Handelsmann, von
Horſtein.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Görz, aus Weſtphalen, den 19ten; Hr. Plangini;
königl. weſtphäliſcher General=Muſikdirektor, den 20ten; Hr.
Graf von Iſenburg, Großherzoglich badiſcher General, den
22ten; Hr. Baron von Traiteur, kaiſerl. öſterreichiſcher
Obriſtlieutn., von Bruchſal, den 24ten; Hr. von Stockhauſen,
Major, in preußiſchen Dienſten, den 25ten.

Betaufte:
Friedrich Schorlemmer, ein Sohn: Wilhelm Heinrich.
Eodem: dem Großherzoglichen Geſtütknecht, Johann Jacob=
Herrmann, eine Tochter: Henriette Marie.
Balte, eine Tochter: Catharine Luiſe.
Den 20ten: dem Beiſaſſen und Taglöhner, Wilhelm Hinkel,
ein Sohn: Johann Georg Ernſt.
Den 21ten: dem Großherzoglichen Steuerrectificationsſeri=, te und 25 Tage alt.
benten, Herrn Johann Daniel Hochſtätter, ein Sohn: Ernſt
Ludwig.
Den 23ten: dem Burger und Leinenwebermeiſter, Johann
Emanuel Schaupner, eine Tochter: Friderike Eliſabeth.
Getaufte bei der kathöliſchen Gemeinde:
Gebohren am 14ten und getauft am 17ten April: dem, geweſenen Hofkaths und Amtmanns zu Braubach, Herrn Jo=
von
Heddersdorfiſchen Verwalter, Herrn Melchior Sartorius, hann Peter Kekule, hinterbliebene Frau Wittwe, 80 Jahre,
eine Tochter: Charlotte Franziska Mariane.

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche:
Gebohren am 16ten undgetauftam 23ten: dem Portier
Den 19ten April: dem Burger und Gürtlermeiſter, Johann am Großherzoglichen Marſtall dahier, Jacob Hügel, ein Sohn,
Georg Heinkich.
Beerdigte:
Den 12ten April: dem Großherzoglichen Hofjuwelier, und
Eodem: dem Beiſaſſen und Zimmergeſellen, Johann Georg, Münzgraveur, Herr Carl Friſch, ein Sohn: Carl Friedrich,
3 Tage alt.
Den 19ten: aus dem Hoſpital, die Dienſtmagd, Catharine
Luiſe Hauffin, gebürtig von Pirmaſens, 22 Jahre, 2 Mona=
Den 22ten: Suſanne Eliſabeth, des Burgers und Shma=
chermeiſters
, Johann Georg Kühn, Ehefrau, 63 Jahre alt.
Den 23ten: aus dem Hoſpital, Suſanna Margaretha Moh=
rin
, von hier, 28 Jahre, 4 Monate und 1 Tag alt.
Den 24ten: eine Uneheliche todtgebohrne Tochter.
Den 25ten: Frau Franziska Caroline Juliane, des weiland
6 Monate und 7 Tage alt.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

eilage zu Nro. 17.

olizey= Publikandum.

Die unterzeichnete Behoͤrde hat vernommen, daß von verſchiedener Seite uͤber das dermalige Ladenbrod
eklagt werde. Gründen ſich dieſe Klagen auf das verminderte Gewicht, ſo ſind ſie ungerecht, indem jedem
achgewieſen werden kann, daß bei dem dermaligen Frucht= und Mehlpreiß ein hoͤheres Gewicht auſſer allem
derhaͤltniß ſtehen wuͤrde. Beziehen ſie ſich aber darauf, daß das Brod nicht von dem dazu gehoͤrigen Mehl,
icht ausgebacken worden, oder noch leichter als das vorgeſchriebene Gewicht ſeye; ſo fordert man jeden,
zelchem Brod von dieſer Beſchaffenheit verkauft werden ſolle, auf, daſſelbe unverzuͤglich dem Polizeyrath
lunk zu überſenden. Dieſer wirb nicht nur bei gegrundeten Beſchwerden das dafuͤr bezahlte Geld auf der
Zelle erſtauten, ſondern auch der betreffende Baͤcer, mit der für dergleichen Faͤlle beſtimmten Strafe belegt
verden.
Indem nan dieß zur Kemntnißs des heſgen Publilums beringt, benerkt non zugleich, daß die mit der
lufſicht auf den Brodverkauf beauftragte Perſonen zur Verdoppelung ihrer Wachſamkeit angewieſen worden
ind. Darmſtadt den 25ten April 1812.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey= Deputation.

[ ][  ]