Darmstädter Tagblatt 1812


30. März 1812

[  ][ ]


57⁄₈

Tag=
Num. 13.

D a r m ſt a d t i ſ ch e s
allergnädigſt privilegirtes

no Anzeige=
Montag den 30. Maͤrz

1812.

I. Polizey=Tax
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch


Ein
Rindfleiſch
Ein = Kalbfleiſch



Ein - Hammelfleiſch
Ein - Schweinefleiſch
Ein geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein Speck

Ein Nierenfett


Ein - Hammelsfett
Ein
- nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein
- ausgelaſſenes Schweinsſchmalz
Ein
Ochſenleber

- Gülzen

Ein
Ein - Bratwürſte
Ein - gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Ein
Leber oder Blur von anderm
Schlachtvieh eiſt
Brod.

Für 2 kr. Brod ſoll wiegen

Fuͤr 4 kr.


=
Fuͤr 6 kr.

Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.

Fuͤr 1 kr. Waſſerweck


Fuͤr 1 kr. Milchweck

Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 14 kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe

e.

kr.
11
11
15
18
18
18
18
20
4
16

pf.




12

1. L. 7D. 21 3 ½. 11 2 2 1 2 4 2 2 5) 2 21 2 3 3 3 1

kr.

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbögekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 xr.

Eiſe Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hanmelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein - Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein - Griesmehl


Ein Kernmehl


Ein - Bollmehl

Gefluͤgel.
Eine Gans


Eine Ente
Ein Truthahn/
Ein altes Huhn

Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht

Ein Karpfen

Ein Weisfiſch

Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 5 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

8
15
22
17
13
8

k3

kr.

10

10
1½

40

40
24
24

20
20
5
56
18

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter.

Elzenan
Bensheim,
Darmſtadt.
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Kelierbach.
Lampertheim
Lichtenbeig
Eindenfels

D e tum.

25. März
27. März
25. März
18. März
25 März
25. März

ſorn ſſGerſt
l.7kr.lfl. kr.

30

630

730 6l3-
8½-6-
8- 645

730 6 20113

Waiz.,
fl. 1r.
73½

pel
1.6.
630

Aemter.

25. März
6 52 615.


5
5½.
.

Hafer.
fl. kr.
Nch.
30) Lorſch
- Pfungſtadt
31305 Reinheim,

Rüſſelsheim
-TSchaafheim
Geeheim
4401 3 30) Seeligenſtadt
520 4 - Steinheim
- Umſtadt
. Wimpfen

Datum.

.

455 4
.

25. März
25. März

26. März.
25. März
25 März
25. Marz

Korn.ſGerſte Waiz.
fl. kr. lfl. kr. fl. ꝛkr.

635

.
ſ.
65

4 Zwingenberg 26. März

730 6½
840 63061
8,
6l40
10
730 6½

GnelznHafer.
HI. fr. fl. kr.

15) 32

.

-5
6 20

7
5½-

Großherzoglich Heſſiſche Polizey= Deputation.

320
420

410
3140

[ ][  ][ ]

Edietaleitation.
1) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft der
Wittwe des dahier verſtorbenen Burgers und Fuhr=
manns
Heinrich Hercheröder aus irgend einem Grund
rechtliche Anſprüche zu haben vermeinen, werden hiermit
aufgefordert, ſalche um ſo gewiſſer Montag den 20ten
April, Vormittags um 9 Uhr bei Amt dahier anzuzeigen
und richtig zu ſtellen, als ſic vonſten damit nicht mehr
gehört, ſondern die Maſſe denen Erben ausgeliefert wer=
den
wird. Darmſtadt den 26ten März 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungez.
1) Die zur Verlaſſenſchaf de Wittwe des dahier ver=
ſtorbenen
Burgers und Seilermeiſters Georg Hein
gehörige 94¾ Ruthen Wingertsſeld im Oberfeld No. 24¼
in der 8ten Lag, linkerhand am Beſſunger Weg im Kieß,
bef. Balthaſar Wieſenäcke; und den Weg, ſollen Mon=
tag
den 11. May Vormittag um 11 Uhr auf dem hieſi=
gen
Rathhauſe nochmals verſteigt und dem Meiſtbieten=
den
unwiederruſlich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 25ten März 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) In der Behauſung des zu Beſſungen verſtorbenen
Cent= und Gerichtsſchöffen Guntrum, ſollen Mittwoch
den 8ten April, Vormittags um 9 Uhr
2 Kühe, ein Rind ein Mutterſchwein, 2 Zugſchwei=
ne
, ein Hahn und ſieben Hühner, ſodann 5 Gänſe ge=
gen
baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 26ten März 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Der zur hieſigen Superintendur=Beſoldung gehö=
rige
, 38¾ Ruthen haltende, vor dem Beſſunger Thor im
Oberfeld Nro. 22 in der zmeiten Lage gelogene Garten
ſoll Mittwoch den 1ten April, Vormittags 9 Uhr, im
Gaſthaus zum Schwanen dahier unter Vorbehalt der Ra=
tißi
kation Großherzoglichen Kirchen= und Schilraths da=
hier
auf anderweite drei Jahre in Beſtand gegeben wer=
den
. Darmſtadt den 20. März 1812.
Hoppé, Großhorzogl. Kirchenrahsſecretär.
4) Donnerſtag den 9ten April, Vor= und Nachmittags
um die gewöhnlichen Stunden, wird in dem neuen Ar=
menhauſe
mit der ſiebenten Vergantung angefangen, die
Fortſetzung derſelben jedesmul durch die Schelle bekannt
gemacht, und das gedruckte Verzeichniß der zu verſtei=
gernden
Effekten einige Tage vorher ausgegeben werden.
Darmſtadt den 23. März 1812.
Großherzogl. Heſſ. Vergantungsanſtalt dahier.
5) Nächſten Mittwoch den 1ten April, Vormittags um
50 Uhr, ſollen in Nro. 18 in der Schloßgaſſe dahier
25 Malter Korn,
Gerſte,
12
3
Spelz,
1 Hirſen,
- Waizen, und
1½
mehrere hundert Gebund Roggen= und Futterſtroh öffent=
lich
verſteigt werden. Darmſtadt den 26. März 1812.
6) Die zur Verlaſſenſchaft der Wittwe, des dahier ver=
ſtorbenen
Burgers und Fuhrmanns Heinrich Hergenrö=
der
gehörige, in der Beſſunger Gemarkung gelegene,

2½ Viertel Wingertsfeld lt. Flurbuch pag. 246 Nro. 8
auf der Hochſtadt ſollen Montag den 11ten May, Nach=
mittags
um 4 Uhr, auf dem Rathhauſe in Beſſungen ver=
ſieigt
und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen
werden. Darmſtadt den 27. März 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
7) Das Haus des hieſigen Burgers und Schloſſermei=
ſters
Jacob Röder, Nro. 224. in der langen Gaſſe, ſoll
Dienſtag den 7ten April, Nachmittags 3 Uhr zum Drit=
tenmal
auf hieſigem Rathhauſe an den Meiſtbietenden
öffentlich verſteigt, und, Falls ein annehmliches Gebot ge=
ſchieht
, unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt am 18ten März 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
8) Freitag den 3ten April a. c., Nachmittags 2 Uhr,
ſoll zu Zwingenberg die daſige Winterſchaafweide ander:
weit auf drei Jahre unter den bei der Verſteigerung be=
kannt
gemacht werdenden Bedingungen nochmals verliehen
werden. Zwingenberg den 15. März 1812.
Piſtor.
Großherzogl. Heſſ. Oberamk.
9) Den 6ten künftigen Monats April ſollen in dem
Pfarrhaus zu Dieburg Gold und Silber, Kleider, viel
und gutes Weißzeug, vorzügliche Bettung, Zinn, Kup=
fer
Meſſing, Eiſen, Porcellain, Glas, auch allerhand
Holz; und Schreinerwerk an den Meiſtbietenden gegen
baare Bezahlung öffentlich verſteigt werden. Welches
daher zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht
wird. Darmſtadt den 20. März 1812.
Vermöge Auftrags.
Reh, Großherzogl. Heſſ. Hofgerichtsrath.
10) Der Staabsquartiermeiſter Cheliusſche Garten im Oberfeld,
ſoll Mittwoch den 1ten April. Nachmittags 2 Uhr auf hleſigem
Rathhauſe nochmals verſteigert und dem Meiſtbietenden unwider=
ruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 28ten März 1812.
Zimmermann, Großherzogl. Kriegskanzleiſekretär.
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichneter ſchleift noch immer mit Beifall
Scheeren und Barbiermeſſer; ferner ſind bei ihm allezeit
vorräthige doppelte und einfache Bandagen, eine Dreh=
bank
und eine Gewicht=Uhr mit Glockenſpiel im billigen
Wüſt im Kaffeehauſe.
Preiß zu verkaufen.
2) Vorzüglich gute Bückinge, 3 bis 4 kr. per Stück,
Schwe zerkäs 24 kr. per Pfund, und ächte holländi=
ſche
Heringe zu billigen Preißen, bei
Carl Liebig in der Holzſtraße zu haben.
3) Eine ganz neue ſehr gute Strasburger Guitarre mit
6 Saiten iſt zu verkaufen.
4) Gute Heringe, das Stück zu 3 und 4 kr. ſind zu
Carl Brenkmann, in der Schloßgaſſe.
haben bei
5) Ein mitten in der Stadt gelegenes Wohnhaus, wel=
ches
die Feuergerechtigkeit hat, und mir einem Brunnen
und Keller verſehen iſt, ſieht aus freier Hand zu verkau=
fen
. Ausgeber dieſes giebt nähere Nachricht.
6) Unterzeichneter macht einem verehrungswürdigen
Publikum herdurch bekannt, daß ſein Laden während
dieſer Meſſe und den Sommer hindurch geöffnet bleibt.
Zugleich empfiehlt er ſein jetziges wohlaſſortirtes Lager
von Bijouterie, Galanterie und Parfümerie, franzö=
ſiſchem
Porcellain und Steinguth vorzüglich feinen Stras=
burger
Seuf a 30 kr. per Port mehlgelb und grün,

[ ][  ][ ]

ſeinen Tafeleſſig, 36 kr. per Bouteille, auch
empfiehlt er beſonders ſein ächtes Köllniſches Waſ=
ſer
, in Kiſtgen fl. 4. - per Glas 48 kr., nebſt noch
mehreren in ſeine Handlung einſchlagenden Artikeln.
Caſpar Schreger in der Marktſtraße.
7) Johann Philipp Schnell in Frankfurt afM.
Lit. A. 104. empfichlt sich in allen Sorten äch-
ten
Liqueurs eigner Fabrik, welche in Histen von
12, 25 und 50 Bouteillen, per Bouteille fl. 1. 20 kr.
als auch in Einzelnen, fl. 1. 24 Mr., jedergeit zu

haben sind, nämlich:
Créme de Citronelle.
Ganelle.

Vanille.

- Rose.
Punsch.
- Barbades.
Eau de Cafſée.
Chocolade.
G
Noyaux.

Galruiis.
ſieur d Oranges.
huiie d’Granges.

Coriandre.
Coin5s.
Geneyre.

1a Cole.
4 Hleurs.
4 Pices.

mille Fleurs.
G.
Hoisekte.

Nelken.
- - Framboises.
- Cerises.
- Collerie.
Macis.
Bassillie.

- Graynes.
Persico.

Parfait amour
Anua vita.
d’Anis.
Rössoli.
Carbi.
Ratavia du vin.
Huile de Venus.
Plaisir de Dawes.
Bonquet de Soultanes.
de Hexique.
d’Angelica.
de Giroflle.
Coquette.
Gedra rouge.
Scubae.
Bouquet mililair.
Ambroise.
Abricots.
Noiz.
Beineclaude.
Ambra.
Macaroni.
la Singuliére.
cau d’Antaille.
Liqueur de vin.
Cinamomum.
Fenonillette.
Cau Cordialo.

grinen Extrait d’Absinthe.
grüne Pfeſlermunz.
Estra starhen Spiritus vini von Fruchtbrandnein;
56 kr.
per Bonteille
Extrastarhen Spiritus vini von Franz-
brandwein
, per Bouieille
fl. 1. 12 hr.
Alten Cognac, per Vouteille
18 kr.
Beste Punsch-Essenz, per Vouteille fl. 3. 30hr.
Senſ in Hrügen, per Lrug
fl. 1. 12 hr.
Für Histe und Embailage werden 3 hr. per Bou-
teille
besonders gerechnet.

Zu vermiethen.
1) In Nro. 8. am Schloßgraben ein Logis gleicher Er.
de, beſtehend in 3 Stuben, Küche, Küchenkammer, 2 Bo=
denkammern
, einem großen gewölbten Keller und Holzplatz.
Das Nähere iſt in der großen Ochſengaſſe bei dem Schuh=
machermeiſter
Ewald zu erfahren.
2) Zu Beſſungen, in einem neuerbauten Hauſe, wel=
ches
eine angenehme Lage hat, iſt im oberen Stock ein
Logis, beſtehend in 3 Stuben, 2 Kammern, einer Küche,

Boden, Keller, Holzplatz und Waſchküche zu vermie=
then
und kann ſogleich bezogen werden. Ausgeber die=
ſes
ſagt, bei wem.
3) In Nro. 10. nahe am Schloß iſt ein Logis in der
2ten Etage zu vermiethen, beſtehend in 2 heizbaren Stu=
ben
, Küche, Küchenkammer und Boden, welches ſogleich
bezogen werden kann.
4) In Nro. 614. der neuen Vorſtadt iſt ein Logis im
unterſten Stock, beſtehend in einer Stube und Cabinet
mit der Ausſicht auf die Straße, einer großen Stube in
den Hof, Küche, Keller, Bodenkammer, verſchloſſenem
Holzplatz, ſodann im Hinterbau 1 Stube, Pferdeſtall zu
3 Pferden, Fourageboden und Mitgebrauch des Waſch=
hauſes
, zu vermiethen und kann jeden Augenblick bezo=
gen
werden.
5) In Nro. 128. der Infanteriekaſerne gegenüber ein
Logis aus 3 Pieçen beſtehend für eine ledige Perſon,
mit oder ohne Mobel, welches räglich bezogen werden kann.
6) In Nro. 455. der großen Ochſengaſſe zwei Logis,
mit der Ausſicht auf die Straße, wovon jedes in 3 Stu=
ben
, Stubenkammer, Küche, Küchenkammer und Keller
beſtehet.
7) In Nro. 590. der neuen Vorſtadt iſt auf dem Sei=
tenbau
1 Zimmer mit oder ohne Möbel zu verleihen, wel=
ches
den 1ten May bezogen werden kann.
8) Nro. 712 112. in der Neuſtadt iſt gleicher Erde eine Stu=
be
und Cabinet zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
9 ) Nahe am Mainthor ein ſchönes Logis für eine ledige
Perſon, mit Bett und Möbel, welches täglich bezogen wer=
den
kann. Bei Ausgeber dieſes iſt das Nähere zu erfahren.
10) Im Schöberſchen Hof ein Logis eine Stiege hoch
für eine ledige Perſon ſogleich zu beziehen.
11) In Nro. 337. an der Eiche ein Logis eine Stiege
hoch, welches in Stube, Kammer, Küche, einer Kam=
mer
auf dem Boden, verſchloſſenem Keller und Holzplatz,
und Mitgebrauch der Waſchküche beſtehet, und in einem
Vievtel jahr bezogen werden kann.
12) In Nro. 210. der langen Gaſſe ein Logis im Sei=
tenbau
gleicher Erde, welches in Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet und ſogleich bezogen
werden kann.
13) Auf dem Markt in Nro. 545. ein Logis, mit oder
ohne Möbel.
14) Im Birngarten Nro. 46. iſt die ganze mittlere
Etage, weiche in 3 heizbaren Stuben beſtehet, zu ver=
miethen
, und kann Anfangs May bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
8) Von der den 25ten dieſes Monats gezogenen 4ten Klaſſe der
allhieſigen 39ten Lotterie, können die Ziehungsliſten bei den Herrn
Kollrkteurs eingeſehen und die Gewinnſte plansmäſig bezogen
werden. Die Ziehung der 5ten Klaſſe nimmt den 22ten April
dieſes Jahrs ihren Anfang. Darmſtadt den 28ten März 18.2.
Von Generaldirektions wegen.
2) Indem ich meine Wirthſchaft auf dem Carlshof
nunmehr wieder eröffnet habe, ſo mache ich hiermit ei=
nem
geehrter Publikum ſchuldigſt bekannt, daß allda nicht
allein den 2ten und 3ten Feiertag, ſondern jeden Sonn=
tag
während den Sommer=Monaten, vollſtändige Tanz=
muſik
anzutreſſen iſt. Durch gute Ordyung und prompte
Bedienung, wie auch durch vorzüglich reine Weine werde

[ ][  ]

ich joderzeit den Beiſall meiner Gönner und Freunde zu
erhalten ſuchen.
J. D. Kugler.
3) Es wird ein verſchloſſener Holzplatz, wo möglich
unter Obdach, zu 6 Klafter Buchen=Scheitholz auf meh=
rere
Jahre zu miethen geſucht. Wer einen ſolchen ab=
zugeben
hat, beliebe es dem Unterzeichneten wiſſen zu
laſſen.
J. Lachmann.
4) Bei Unterzeichnetem iſt am 2ten Oſterfeiertag gute
Tanzmuſik anzutreffen.
Wilhelm Schneider,
Gaſthalter zu Niederramſtadt.
5) Ein gelernter Schneider, der mit der Aufwarrung um=
zugehen
verſteht, wünſcht, ſo bald wie möglich, bei einer
Herrſchaft angeſtellt zu werden.
6) 200 fl. Adminiſtrationsgelder ſind gegen gerichtliche
Sicherheit auszuleihen.
7) Da ich wegen Mangel an Raum die Tuchſcheererei bis=

her nicht fortſetzen konnte, ſo zeige ich hiermit einem ge=
ehrten
Publikum an, daß ich dieſes Geſchäft wieder ange=
fangen
habe.
Diebel, Färbermeiſter.
8) Bei Unterzeichnetem iſt am 2ten und 3ten Oſter=
feiertag
gute Tanzmuſik anzutreffen. F. Enes.
9) Ich habe meine bisherige Wohnung verlaſſen und
mein eigenes, das vormalige Klepperiſche Haus an der
Viehhofsgaſſe, bezogen, welches ich hiermit bekannt mache.
Peter Zahn, Lohnkutſcher.
10) Den 2ten Feiertag iſt Tanz im Saale zum Erbprin=
zen
. Entreé 1 fl. - der Anfang um 7 Uhr.
Wilhelm Frey.
11) Daß ich mein Logis bei Herrn Secretär Weiland
verlaſſen habe und jetzt bei dem Ackermann Dickel in der
langen Gaſſe Nro. 195. wohne, mache ich einem geehr=
ten
Publikum hiermit bekannt.
Johann Ludwig Ziſſel, Lohnkutſcher.

Angekousene Fremde vom
In der Traube: Hr. Meyer; Hr. Müller, Hr. Bick=
hardt
; Hr. Sommer und Hr. Paſſavant, Kaufleute, von
Frankfurt; Hr. Weiſſer, von Heilbronn und Hr. Hedeger,
von Heidelberg, Kaufleute; Hr. Gatterer, Oberforſtrath und
Profeſſer, mit Familie, von Heidelberg; Hr. Bomare mit
Frau, Großhändler von Wien; Frau von Wiemer und Sohn,
von Mannheim; Hr. Backe, Apotheker, von Frankfurt; Hr.
May, Gaſthalter, von Sprendlingen; Hr. Lüder, Regie=
Lungsaſſeſſor, von Eutin; Hr. Liebert, Schreinermeiſter, aus
Schleſien; Hr. Scharmann; Hr. Maner; Hr. Metzger; Hr.
Anton; Hr. Criſt, Hr. Hanis; Hr. Mayer und Hr. Friede=
rich
, Landöconomen, von Gros=Carbach; Frau Herbſt, Schau=
ſpielerin
, von Frankfurt; Hr. Dangelo; Hr. Hock und Hr.
Wüſt, Kaufleute, von Mannheim; Hr. Baſſermann und Hr.
Urich, Kaufleute, von Heidelberg; Hrn. Gebruͤder Muͤhleiſen,
Kaufleute, von Euingen; Hr. Hauck, Hr. Steeg, und Hr.
Becht, Kaufleute, von Heilbronn; Frau Nubent, von Lahr;
Hr. Andre, Kaufmann, von Frankenthal; Hr. Malet, Kauf=
mann
, aus dem Haag.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Hefner, Staatsrath, und
Hr. Ehrhardt, Sekretär, von Aſchaffenburg; Hr. Primaveſi,
Mahler, von Mannheim; Hr. von Goldacker, Partikulier,
aus Sachſen; Hr. von Wambold, von Heidelberg, Hr. Wei=
mar
, Hofrath, nebſt Sohn, von Kelſterbach; Hr. Prölhs,
und Hr. Knoll, Kauſieute, von Frankfurt; Hr. Brand, Schau=
ſpieler
, von Mannheim; Hr. Bitter und Hr. Lanetti, Kauf=
leute
, von Carlsruhe; Hr. Weiß, Kaufmann, von Neckarge=
münd
; Hr. Reiſſinger, von Baſel; und Hr. Bauer, nebſt
Frau, von Raſtadt, Kaufleute; Hr. Ballauf, Kaufmann, von

21ten bis den 28ten Maͤrz 1812.
Frankfurt; Hr. Doſch; Hr. Maurer; Hr. Beck; Hr. Sieg,
Hr. Kreidel und Hr. Wärjan, Studenten, von Heidelberg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Rauchhaupt, und Hr.
Feis, Hofrath, von Anhalt, Cöthen; Hr. Melly, Hr. Cheva=
lier
; Hr. Ruͤgger und Hr. Gavard, Kaußeute, von Genebe;
Hr. Dorville, Architekt, von Offenbach; Herr Baron von
Vandeul, kaiſerlich franzöſiſcher Geſandter am hieſigen Hof;
Hr. Clorer und Hr. Hohenemſer, Kaufleute, von Mannheim;
Hr. Sievert, General, Kaſſier und Hr. Fellmuth, Kaufmann,
von Carlsruhe.
Im Schwan: Hr. Oberndörfer, Hoforgelmacher, von
Jugenheim.
In der Kron: Hr. Mayer und Hr. Spamer, Tuchfabri=
kanten
, von Schotten; Hr. Oppe nebſt Frau, Handelsmann,
von Frankſurt.
Im Löwen: Hr. Dorn, von Longgöns.
Im goldnen Stern: Frau Leonhardt, Schauſpielerin,
von Mannheim; Hr. Nathan, Lehrer, von Fürth.
Im Hirſch: Hr. Krahn und Hr. Lehnhardt, Schauſpieler,
von Mainz; Hr. Pfeil, Hutfabrikant, von Würth; Hr. Mah=
ler
, Candidat, von Gemark.:
In der Stadt Linz: Hr. Wolfſohn, Schullehrer, von
Breslau.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf von Luxburg königl baieriſcher Major, den 21ten;
Frau Gräfin von Gondenhoven, von Aſchaffenburg, den 23ten;
Hr. von Wambold. von Heidelberg kommend, den 27ten;
Hr. von Salins, Major und Baudirektor von Wuͤrzburg,eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Großherzoglichen Hofgerichtsrath, Herrn Carl Jacob Meyer,
Getaufte:
Den 22ten März: dem Burger und Weißbindermeiſter, Jo=, ein Gohn: Hermann Joſepb Edmund.

hann Conrad Schreiner, ein Sohn: Johannes.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Lo=
renz
Fiſcher, eine Tochter: Catharine Margarethe.
Eodem: dem Beiſaſſen und Maurer, Heinrich Reich, eine
Tochtor: Marie Barbara
Den 23ten: eine uneheliche Tochter: Marie Catharine.
Den 26ten: dem Großhezoglichen Hofſchauſpieler, Herrn
Karl Blumauer, ein Söhn: Ludewig Carl.
Eodem: dem Saalwärter in Dienſten Seiner Hoheit des
Groß und Erbprinzen, Ludwig Fleck, eine Tochter: Wilhel=
mine
kuiſe
Den 21ten: dem Burger und Buchbindermeiſter, Johann
Leor hard Schüle, ein Gohn: Ludwig Reinhard
Eocem: dem Kuiſcher in Dienſten des Herrn Geheimen Re=
gierurgsra
hs Freih rrn von Lehmann, Georg Becker, eine
Tochter: Erneſtine Ditothee
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 22ten und getauft am 26ten März: dem

Kopulirte:
Den 22ten Märt: Johann Jakob Bror, Burger dahier, des
dahieſigen Burgers und Strumpfwirkermeiſters, Georg Conrad
Bror, zweiter ehelicher Sahn und Marie Margarethe, des
Gemeindsmanns, Georg Philipp Völger, zu Arheilgen, zweite
eheliche Tochter.
en 26ten: Johann Heinrich Helfmann, Bedienter bei dem
Herrn Geheimenralh Freiherrn von Bigeleben, des Gemeinds=
manns
, Nikolaus Helfmann zu Langen ehelicher Sohn, und
Catharine Pyilippise des verſtorbenen Beiſaſſen und Pergar=
beiters
zu Kirchheim Bolanden, Andreas Thomas, hinterlaſſe=
ne
älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 23ten März: der Burger und Schpeidermeiſter, Johann
Philipp Stücker, 69Jahre 9 Monate und 21 Tage alt
Den 27ten: aus dem Hoſpiral die Dienſtmagd, Eliſabeth
Margarethe Creterin, 18 Jahre alt.