D a r m ſt a d ti ſ ch e
allergnädigſt privilegirtes
Frag= und Anzeige==
Montag den 23. Maͤrz
Num. 12.
1812.
Polizey=Taxe.
I.
Metzger=Feilſchaften.
—
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Ein
—
—
Rindfleiſch
Ein
—
Kalbfleiſch
Ein
„
—
Hammelfleiſch —
—
Ein - Schweinefleiſch
Ein = geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
—
—
Ein — Nierenfett
Hammelsfett
Ein - nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein — ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
—
Ein - Gülzen
=
- Bratwürſte
Ein - gute pure Schweine= Leber =oder
Blatwurſt mit Grieden,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieheiſt;
—
Brod.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.-
—
—.
Fuͤr 6 kr.—-
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
—
Fuͤr 2 kr.-
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
—
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod,
Ein 5 pfünd. LaibBrod ſoll gelten 14 kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
—
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
Ein - Speck
Ein
Ein
Ein
Ein
— 16
— 12 —
8 —
— Pf 7L. . 21 3 1. 11 12 2 112 4 2 2 9) 3 11 2 3 1 kr. —
6 — 6
pe.
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalhslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
20bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
—
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
—
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf —
—
Ein Kalbsſuß
—
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein - Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein - Griesmehl
—
G
Ein =— Kernmehl
—
Ein - Bollmehl
—
Gefluͤgel.
Eine Gans
—
—
Eine Ente
—
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
—
Ein Karpfen
.
Ein - Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 5 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
—
ß. kr.
20
10
8
[3
40
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Da tu m. Korn. Aemter. Fl. r. fl. r. Alzenan 19. März 8. Bensheim ¼l Darmſtadt 20. März 730 30 Dieburg 15. März 50 6 DornbergFürth 18. März 20 Gernsheim, —— Heppenheim — Kelſterbach —. Lampertheim 11. März 8 653 Lichtenberg Lindenfels —
„GerſteſſWaitz.) Spelz
fl. Nr. lfl. 7kr.
ſHafer.
5
12130⁄
Aemter.
30) Lorſch
Pfungſtadt.
5130b Reinheim
1 Rüſſelsheim
Schaafheim
— Geehein
½ Seeligenſtadt
Steinheim
-hUmſtadt,
- Wimpfen
. Zwingenberg
Datum.
17. März
18. März
16. März
—
19. März.
28. Mörz
15. März
16. März
19. März
fſ. ⁵₄ fl. r. 30
7 18) 30 l— 13 15 7½ 30 6 20 G B:
7) 20) 6. 14 .
9145
30
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
Speſiſ
fl. er.
20
4140
Haſer.
f.
7.
12
330
4⁄30
3110
[ ← ][ ][ → ] Verſteigerungen.
1) Der dem Großherzogl Teichmeiſter Reuling
zuge=
hörige, mit vielen Obſtbäumen verſehene Garten am
Niederramſtädter Weg, ſoll Dienſtag den 31ten März
Nachmittags um 3 Uhr, ſtückweiſe oder im Ganzen, auf
6 Jahre an den Meiſtbietenden verpachtet werden.
Pacht=
luſtige werden daher eingeladen, ſich zu der beſtimmten
Zeit im Garten ſelbſt einzufinden, die näheren
Bedin=
gungen zu vernehmen, und mitzubieten. Darmſtadt
den 13ten März 1812.
Reuling, Hofrath.
2) Das Haus des hieſigen Burgers und
Schloſſermei=
ſters Jacob Röder, Nro. 224. in der langen Gaſſe, ſoll
Dienſtag den 7ten April, Nachmittags 3 Uhr zum
Drit=
tenmal auf hieſigem Rathhauſe an den Meiſtbietenden
öffentlich verſteigt, und, Falls ein annehmliches Gebot
ge=
ſchieht, unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt am 18ten März 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Freitag den 3ten April a. c. Nachmittags 2 Uhr
ſoll zu Zwingenberg die daſige Winterſchaafweide
ander=
weit auf drei Jahre unter den bei der Verſteigerung
be=
kannt gemacht werdenden Bedingungen nochmals verliehen
werden. Zwingenberg den 15. März 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt.
Piſtor.
4) Der Staabsquartiermeiſter Chelius'ſche Garten im
Oberfeld, 88 Ruthen 14 Schuhe groß befurcht Ludwig
Appels Wittwe und Georg Peter Witzlers Erben, ſoll
Dienſtag den 24ten dieſes Monats Nachmittags um 2
Uhr, auf hieſigem Rathhauſe anderweit verſteigt und
wenn ein annehmliches Gebot geſchieht, dem Meiſtbie.
tenden zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 20. März
1812.
Zimmermann.
Großherzogl. Kriegskanzleiſekretär.
5) Die in der Hofraithe des erſten dahieſigen
Stadt=
pfarrhauſes ſtehende Scheuer ſoll Mittwoch den 25ter
dieſes, Vormittags 9 Uhr, in der erſten
Stadtpfarrhof=
raithe unter den im Termin bekannt zu machenden
Bedin=
gungen ohne Vorbehalt der Ratiſikation auf den
Ab=
bruch öſfentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 16ten
Hoppé,
März 1812.
Grosherzogl. Kirchenrathsſecretär.
6) Den 6ten künftigen Monats April ſollen in dem
Pfarrhaus zu Dieburg Gold und Silber, Kleider, viel
und gutes Weißzeug, vorzugliche Bettung, Zinn,
Kup=
fer, Meſſing, Eiſen, Porcellain, Glas, auch allerhand
Holz; und Schreinerwerk an den Meiſtbietenden gegen
baare Bezahlung öffentlich verſteigt werden. Welches
daher zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht
wird. Darmſtadt den 20. März 1812.
Vermöge Auftrags.
Reh,
Großherzogl. Heſſ. Hofgerichtsrath.
7) Künftigen Montag, den 23. dieſes Monats,
Vor=
mittags 9 Uhr, ſoll mit Verſteigerung des M viliar=
Nach=
laſſes der Obriſt Fiſcheriſchen Wittwe, beſtehend in Gold=
Silber, Weißzeug, Bettung, Kupfer, Eiſenwerk und
allerhand Hausrath, dahier in Nro. 614. nach dem
Main=
thor hin angefangen werden.
Man ladet alſo die Kaufliebhaber mit der Bemerkung,
daß nur gegen gleich baare Zahlung gekauft werden kann,
hiermit ein. Darmſtadt den 20. März 1812.
Von Commiſſions wegen.
Fabricius.
8) Nachdem zur Verſteigerung des der Soldatenwittwe
Wiß=
mann dahier gebörigen in der Hinkelgaſſe, bef. Johannes
Güt=
lich und Heinrich Roth gelegenen Wohnhauſes und Hofraithe
andertbeitiger Termin auf Dienſtag den 24ten dieſes Monats,
Nachmittags 2 Uhr in dem dahieſigen Rathhauſe anberaumt
worden; ſo wird dieſes und daß das befragte Wohnhaus wenn das
letzte Gebot die Schatzung deſſelben erreichen wird,
unwieder=
ruflich zugeſchlagen werden ſoll, zur Nachricht der
Kaufliebha=
ber bekannt gemacht. Darmſtadt den 6ten März 1812.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſelbſt.
In ſidem
Lange.
9) Das am Beſſunger Thor gelegene, der hieſigen Stadt
zu=
gehörige, mit Stallung verſehene, und zu manchem Geſchäfte
und Gewerbe ſchickliche Pförtner=Haus ſoll Mittwochs, den 25.
März dieſes Jahrs, Morgens um 10 Uhr, unter den, in dem Termin
bekannt gemacht werdenden Bedingungen auf dem hieſigen
Rathhauſe öffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 6ten
März 1612.
Von Stadtmagiſtrats wegen.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein mitten in der Stadt gelegenes Wohnhaus, mit
dem Feuerrecht, auch mit Brunnen und Keller verſehen,
iſt aus freier Hand zu verkaufen, und bei Ausgeber
die=
ſes zu erfragen.
2) Der Großherzogliche Teichmeiſter Reuling dahier
hat wieder eine Parthie ſeiner bereits bekannten
vor=
zuͤglich ſchoͤnen und ſtarken, meiſtens ſchon Fruͤchte
tragenden Hochſtaͤmme, welche mit vorzuͤglichen
Stein=Obſtſorten veredelt ſind, zu verkaufen.
3) Zwei ganz neue in Eiſen gebundene Stückfäſſer,
worin noch vor einigen Tagen Hochheimer Wein
gele=
gen ſind in Nro. 375. zu verkaufen.
4) In der Stuhlfabrike in Nro. 111. der alten
Vor=
ſtadt iſt das Dutzend von Weiden geflochtene Stühle zu
11 und 12 fl. zu haben. Es werden auch daſelbſt alte
Stühle um einen billigen Preiß ausgebeſſert.
Franz Gottmann.
5) Einem geehrten Publikum mache ich wiederholt
be=
kannt, daß ich fortfahre, weiches Bahn= und
Stiefel=
wachs in Töpfgen zu verkaufen.
Margaretha Leuchter,
wohnhaft in der Brandgaſſe bei der Wittwe
des verſtorbenen Schreinermeiſters Künz.
6) Unterzeichneter macht einem geehrten Publikum
be=
kannt, daß er mit höchſter Erlaubniß Seiner Königlichen
Hoheit des Großherzogs ſich dahier mit einem
Modege=
ſchäft etablirt habe, und bei ihm alle Arten vom neueſten
Pariſer Kopfputz, und was dahin einſchlägt, um die
bil=
ligſten Preiße zu haben ſeyen. Er empfiehlt ſich und
ſei=
ne Frau, die geweſene Mademoiſelle Ronca (ſo vormals
bei Herrn Kauf= und Handelsmann L. C. Brill in
Con=
dition geſtanden hat) beſtens. Logirt in Nro. 579.
S. A. Möbus, Hofſchauſpieler,
Burger und Handelsmann.
2 cnzeichneter macht einem verehrungswürdigen
7) Untig..
. nThrond
Publikum hierdurch bekannt, daß ſein Laven wayee..
dieſer Meſſe und den Sommer hindurch geöffnet bleibt.
Zugleich empfiehlt er ſein jetziges wohlaſſortirtes Lager
von Bijouterie, Galanterie und Parfümerie,
franzö=
ſiſchem Porcellain und Steinguth vorzüglich feinen
Stras=
burger Senf 30 kr. per Pott mehlgelb und grün,
feinen Tafeleſſig, 36 kr. per Bouteille, auch
empfiehlt er beſonders ſein ächtes Köllniſches
Waſ=
ſer, in Kiſtgen fl. 4. - per Glas a 48 kr., nebſt noch
mehreren in ſeine Handlung einſchlagenden Artikeln.
Caſpar Schreger in der Marktſtraße.
8) Bei dem Wagner Bender wohnhaft bei dem
Oel=
müller Rutz an der Chauſſee, iſt ein ſchönes
Kinderwägel=
chen zu verkaufen.
9) Zwei ſchöne neue Heckkäfige und mehrere kleinere
Käſige, 3 Canarienvögel, ein Hahn und 2 Weibchen,
ſind zu verkaufen.
10) In der Delmühle vor dem Beſſunger Thor iſt ein
gutes Zugpferd zu verkaufen.
11) Bei dem Schreinermeiſter Balkner iſt eine
zwei=
ſchläferige nußbaumene Bettlade zu verkaufen.
12) In der kleinen Ochſengaſſe in Nro. 447. iſt eine
Kaute Dung zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 8. am Schloßgraben ein Logis gleicher
Er=
de, beſtehendin 3 Stuben, Küche, Küchenkammer, 2
Bo=
denkammern, einem großen gewölbtenKeller und Holzplatz.
Das Nähere iſt in der großen Ochſengaſſe bei dem
Schuh=
machermeiſter Eſald zu erfahren.
2) Zu Beſſungen, in einem neuerbauten Hauſe,
wel=
ches eine angenehme Lage hat, iſt im oberen Stock ein
Logis, beſtehend in 3 Stuben, 2 Kammern, einer Küche,
Boden, Keller, Holzplatz und Waſchküche zu
vermie=
then und kann ſogleich bezogen werden. Ausgeber
die=
ſes ſagt, bei wem.
3) In der Behauſung des Herrn Kriegskommiſſärs
Becker ſind in der untern Etage einige ſchöne Zimmer auf
mehrere Monate zü vermiethen. Bei wem man deßfalls
das Nähere vernehmen kann, ſagt Ausgeber dieſes.
4) In Nvo. 10. nahe am Schloß iſt ein Logis in der
2ten Etage zu vermiethen, beſtehend in 2 heizbaren
Stu=
ben, Küche, Küchenkammer und Boden, welches ſogleich
bezogen werden kann-
5) Nahe an der Stadtkirche iſt ein möblirtes Logis mit
der Koſt für einen auch zwei Gymnaſiaſten zu vermiethen.
6) In Nro. 54. am Schloßgraben 2 Stiegen hoch ſind
zwei an einander ſtoßende heizbare Zimmer nebſt einem
Vorplätzchen zu vermiethen, welche bald bezogen werden
können.
7) Ein gewölbter Weinkeller iſt zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
8) In Nro. 614. der neuen Vorſtadt iſt ein Logis im
unterſten Stock, beſtehend in einer Stube und Cabinet
mit der Ausſicht auf die Straße einer großen Stube in
den Hof, Küche, Keller Bodenkammer, verſchloſſenem
Holzplatz, ſodann im Hinterbau 1 Stube, Pferdeſtall zu
3 Pferden, Fourageboden und Mitgebrauch des Waſch=
hauſes, zu vermiethen und kann jeden Augenblick
bezo=
gen werden.
9) Nahe am Pädagog ein Logis mit Bett und Möbel,
wobei zugleich die Koſt gegeben werden kann. Das
Nä=
here iſt bei dem Sattlermeiſter May zu erfragen.
10) In Nro. 128. der Infanteriekaſerne gegenüber ein
Logis aus 3 Pieçen beſtehend, für eine ledige Perſon,
mit oder ohne Möbel, welches täglich bezogen werden kann.
11) In Nro. 455. der großen Ochſengaſſe zwei Logis,
mit der Ausſicht auf die Straße, wovon jedes in 3
Stu=
ben, Stubenkammer, Küche, Küchenkammer und Keller
beſtehet.
12) In Nro. 590. der neuen Vorſtadt iſt auf dem
Sei=
tenbau 1 Zimmer mit oder ohne Möbel zu verleihen,
wel=
ches den 1ten May bezogen werden kann.
13) In Nro. 491. der großen Ochſengaſſe iſt ein Logis
Mo=
natweiſe zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann=
14) Nro. 712 1152, in der Neuſtadt iſt gleicher Erde eine
Stu=
be und Cabinet zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
15) Nahe am Mainthor ein ſchönes Logis für eine ledige
Perſon, mit Bett und Möbel, welches täglich bezogen
wer=
den kann. Bei Ausgeber dieſes iſt das Nähere zu erfahren.
16) In der Sackgaſſe Nro. 169. ein Logis für eine
le=
dige Perſon.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Zur Nachricht wird hiermit bekannt gemacht, daß
den 25ten dieſes Monats die 4te Klaſſe der allhieſigen
39ten Klaſſenlotterie, Vormittags um 9 Uhr wie
gewöhn=
lich auf dem Rathhauſe dahier, gezogen wird.
Darm=
ſtadt den 21. März 1812.
Von Generaldirektions wegen.
2) Eine in der Großherzoglich Heſſiſchen Landeshoheit
gelegene Stadt ſucht ein Kapital von 1000 fl. zu leihen
auf Feldgüther doppelten Werths und mehreren
annehm=
lichen Bedingungen, worüber das Nähere zu erfahren bei
Bernhard von Gehren,
Advokat und Notair.
3) Einem geehrten Publikum mache ich ſchuldigſt
be=
kannt, daß den erſten Oſtertag, als den 29ten dieſes,
mei=
ne Hauswirthſchaft für den Sommer aufhört, die aber
in meinem neuen Garten vorm Beſſunger Thor fortge=
Balthaſar Schnell.
ſetzt wird.
4) Die Veränderung meiner bisherigen Wohnung, aus
der neuen Stadtanlage in mein in der Markiſtraße
gele=
genes Wohnhaus zum Ritter, mache ich hierdurch bekannt.
L. A. Ollweiler.
5) Meinen Gönnern und Freunden mache ich hiermit
ſchuldigſt bekannt, das ich meine Wohnung verändert,
und mein gegenwärtiges Logis bei Herrn Handelsmann
Helfmann am Schloßgraben bezogen habe.
PeterChelius, geweſener Unterofficier.
6) Es wünſcht jemand 4 bis 5 Pfund flächſenes Garn
zu kaufen.
7) Unterzeichnete iſk geſonnen, mit dem Anfang des
Aprils Unterricht im Nähen zu geben.
Eliſabethe Münch
wohnhaft bei dem Herrn WagnermeiſterScherer.
8) Eine kleine Familie wünſcht 2 bis 3 Pädagogſchüler,
ge=
gen billige Behandlung, in Koſt, Logis und Aufwartung zu
nehmen.
2) Ba ich wegen Mangel an Raum die Tuchſcheerekei
bis=
her nicht fortſetzen konnte, ſo zeige ich hiermit einem ge=
Angekommene Fremde vom 1
In der Traube: Hr. Baron von Stockum, geheimer
Kriegsrath und Hr. Baron von der Tann, Präfekt in königl.
weſtphäl. Dienſten; Hr. Baron von Rothenhan, von
Frayk=
furt; Hr. Diefenbach, Candidat, von Gieſſen; Hr. Landwing,
Kaufmann aus der Schweiz; Hr. Eifert, Kaufmann, von
Frankfurt; Hr. von Löwenich und Hr. Orth, Kaufleute von
Frankfurt; Hr. Haidt, Kaufmann von Michelſtadt; Hr. Kratz,
Kaufmann, von Heidelberg; Hr. Albreck, Maire, von
Wa=
chenheim; Hr. Brönner, Brückenmeiſter von Mannheim; Hr.
Rübſamen, Candidat, von Babenhauſey; Hr. Raſubmayer,
Kaufmann von Stuttgardt; Hr. May, Gaſtwirth, von
Spreng=
lingen; Hr Stube, Chirurgus, von Heidelberg; Hr.
Nieber=
lein, Oberförſter von Birkenau; Hr. Gaſtors, Kaufmann,
von Frankfurt; Hr. Kling, Gaſtwirth, von Worfelden; Hr.
Unholdts, Küfermeiſter, von Heidelberg; Frau Müller, von
Mannheim und Frau Räuler, von Memmingen, Kauſleute;
Hr. Giago; Hr. Franco; Hr. Miagy und Hr. Colona,
Kauf=
leute, aus der Schweiz.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Hefner, Staatsrath, und
Hr. Chrhardt, Sekretär, von Aſchaffenburg; Hr. Primaveſi,
Mahler, von Mannheim; Hr. Spohrer, Kaufmann, von
Frankfurt; Hr. Senig, Partikulier, von Wetzlar; HrLefebre,
Kaufmann, von Fournay; Hr. Hofmann, Kaufmann, von
Gernsheim; Hr. Kollermann, Kaufmann von Gernsheim; Hr.
Goldacker, Partikulier, aus Sachſen; Hr. Vandernüll,
Kauf=
mann, von Duisburg; Hr. Türk, Theatercaſſier und Hr. Eſſer;
Oberhofgerichts=Advocat, von Mannheim; Hr. Grach,
Kauf=
mann, von Frankfurt; Hr. Momma, Kaufmann, von Lyon;
Hr. Starck, Profeſſor, von Wertheim; Hr. Suſſet, Hr.
Schaumenkeſſel, Hr. Müller und Jungfer Meyer, Kauſleute,
aus der Schweiz; Hr. Hechtel, Kaufmann, von Frankfurt an
der Oder; Hr. Mohl, Kaufmann, von Stuttgardt; Hr. Frank
ebſt Familie, Schauſpieler, von Mannheim; Hr. Brand,
Schauſpieler, von Mannheim; Hr. Bachot, Kaufmann, von
Dijon.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Rauchhaupt, und Hr.
Fels, Hofrath, von Cöthen; Hr. Baron von Schmitz
Grollen=
burg Kammerherr, von Heidelberg; Hr. Buͤrckly; Hr. Meyer;
ehrten Publikum an, daß ich dieſes Geſchäft wieder
ange=
fangen habe.
Diebel, Färbermeiſter.
14ten bis den 21ten Maͤrz 1812.
Hr. Staub, und Hr. Burkhardt, Kauſleute, von Zürch; Hr.
Merz; Hr. Müller, und Hr. Alden, Kauſleute, von Heriſau;
Frau von Anthing, von Gotha; Hr. von Dewurde, Advocat,
von Caſſel; Hr. Merle, Pfarrer, von Grosauheim; Hr. Fleck,
Verwalter, von Georgenhauſen.
Im Schwan: Hr. Rück, Handelsmann, von Elwangen.
Im fröhlichen Mann: Hr. Augter, Handelsmann, von
Abtsgemünd; Hr. Böhm, Handelsmann, von Fulda=
Im Löwen: Hr. Keib, Sieinhauermeiſter, von Heidelberg.
Im wilden Mann: Hr. Huber, Oberfötſter, von
Vade=
rod; Hr. Barth, Steinhauermeiſter, von Lengfeld; Hr. Bol,
ler, Handelsmann, von Hirſchhorn.
Im goldnen Stern: Hr. Erlanger, Handelsmann, von
Hetternheim; Jungfer Eliſe Bernhard, Schauſpielerin, von
Mannheim.
Im grünen Laub: Hr. Reinhard, Schauſpieler, von
Mainz.
Im Hirſch: Hr. Brenkmann, Hr. Nagel und Hr. Braun,
Handelsleute, von Winterberg; Hr. Schlanger, Handelsmann,
von Arnsberg; Hr. Bullmann, Burgermeiſter, von Arnsberg;
Hr. Commonath und Hr Orth, Handelsleute von Grüͤnſtadt; Hr.
Brenſtädter, von Pirmaſens; Hr. Furch und Hr. Spieler,
von Frankfurt, Bürger; Hr. von Ohler, Kunſtmahler, von
Rotterdam.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Herrn Oberſchenck von du Thil: Herr von Guͤnderrode,
Jagdjunker, von Heidelberg kommend.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Meniſſier, Obriſtlieutenant in franzöſiſchen Dienſten,
den 14ten; Hr. Baron von Schmitz Grollenburg, Kammerherr,
geht nach Heidelberg, den 16ten; Hr. Graf von Wimpfen, geht
nach Wien, den 17ten; Hr. Thareaux, General in
franzöſi=
ſchen Dienſten, eodem; Hr. von Umbgrove, Rittmeiſter in
hie=
ſigen Dienſten, den 19ten; Hr. Tuͤrk TLheatercaſſier und Hr.
Eſſer, Oberhofgerichts=Advokat, von Mannheim, eodem; Hr.
von Dewurde, Advocat, von Caſſel, den 20ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 15ten März: dem Burger und Metzgermeiſter, Kaſpar
Roth, ein Sohn, Philipp Jakoh.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Franz Chriſtian
Wilhelm Werner, eine Tochter; Eliſabetha Barbara.
Den 20ten: dem Burger und Ackermann, Ludwig Großmann,
ein Sohn, Johann Philipp.
Eodem, dem Burger und Weisbindermeiſter, Johann Ma=
Lhäus Querner, ein Sohn, Joſeph.
Kopulirte:
Den 19ten: der Burger und Schuhmachermeiſter, Johann
Wilhelm Drach, des verſtorbenen Burgers und
Schuhmacher=
meiſters, Johann Daniek Drach, nachgelaſſener älteſter ehe=
Ucher Sohn; und Eliſaberha Catharine, des verſtorbenen
Ge=
meindsmanns und Metzgermeiſters. Johann Wilhelm
Blumen=
ſchein, zu Brensbach, nachgelaſſene zweite eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 15ten März: dem Burger und Ackermann, Johann
Heinrich Hänlein, eine Tochter, Anna Barbara, 2 Jahre,
7 Monate und 3 Tage alt.
Den 16ten: Frau Chriſtine, des zu Baſel, in der Schweiz,
verſtorbenen Schauſpieldirektors, Herrn Carl Auguſt Dobler,
hinterbliebene Wittwe, 75 Jahre und 6 Monate alt.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Philipp
Neuenhagen, ein Sohn, Johaan Adam, 5 Monate und 24
Tage alt.
Den 27ten: Anne Eliſabetha, des Burgers, Johann Peter
Rühl, Ehefrau, 49 Jahre, 3 Monate und 12 Tage alt.
Den 19ten: Anne Margarethe, des verſtorbenen
Herrſchaft=
lichen Vorreuters, Johann Nikolaus Hildebrand,
nachgelaſſe=
nezweite eheliche Tochter, 62 Jahre, 1 Monat und 10 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schloſſermeiſter, Georg Philipp
Schneider, eine Tochter, Eva Maria, 17 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Säcklermeiſter, Johann Heinrich
Fauſt, ein todtgebohrner Sohn.