Darmstädter Tagblatt 1812


09. März 1812

[  ][ ]

Frag
Num. 10.

D a r m ſt a dtiſch e s
allergnädigſt privilegirtes

1N

Ein

1
Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch


Rindfleiſch
Ein

Ein Kalbfleiſch
Ein - Hammelfleiſch


Ein - Schweinefleiſch
Ein = geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein = Speck



Ein Nierenfett

Ein = Hammelsfett
Ein - nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein - ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein = Ochſenleber

Ein Gülzen

Ein - Bratwürſte

Ein gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von, anderm
Schlachtviehiiſt
Brod.

Für 2 kr. Brod ſoll wiegen=

Fur 4 kr.


Fuͤr 6 kr.-
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kummel=od. gemiſchtesBrod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck


Fuͤr 1 kr. Milchweck,
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein 5pfünd. LaibBrod ſoll gelten 14 kr. 2pf.
Hier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe

d Anzeigt
Montag den 9. Maͤrz
Ged.

atk.
1812.

kr.
10
8
9
15
18
18
18
13
20
4
16
19
8

pf.







Pf
1
2
4

L.
21
11
1
2
5)
11
4
2

O.

kr.

II. Marktpreiß=
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber 10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine ſgeſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf

12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsſuß

Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein - Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl

Ein = Griesmehl


Ein - Kernmehl


Ein - Bollmehl

Gefluͤgel.
Eine Gans

Eine Ente.


Ein Truthahn/

Ein altes Huhn

Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen.
Ein Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Blerhefe
Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch

Ein Pfund friſche Butter

Ein Pſund der beſten Handkäſe

Von den ührigen das Stück

Eier 5 Stück;
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

e.

fl.

8
15
22
17
13
8

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Lr=

10

10
1½
40

40
24

29

20
20
5
86
16
1

Datum. Korn. Gerſt= Waiz. Spels Hafer. Aemter. Datum. Remter. fl. 7r. fl. kr. fl. kr. fl.. kr. fl. kr. 5 4i
fl. Hrn.
kr. Geeſte 51 ſaiz. 1) pelz 7da fier. Alzenau 5. März 7 73 630 3140) Lorſch 2 fl. ſir fl. kr. fl., r. fl. kr. Bensheim, 6. März . Pfungſtadt . Darmſtadt 30. 6 30 5) 3130) Reinheim, Rüſſelsheim, 4. ſtär 6l6 6). Dieburg 4. März
Dornberg 4. März 730 7 13 30 5 Schaafheim Fürth k Geeheim l. Gernsheim Seeligenſtadt
Steinheim 4. März 4 7 5 Heppenheim . 6 50 50 513 40 Kelſterbach 4. März 7730 6 14. 330½ Umſtadt. Lamrertheim . Wimpfen Lichtenbeig 5. März 6 30: 6
G . 6)
5 - Zwingenberg 29. Febr. 9 . Lindenfels f 14

Großherzoglich Heſſiſche Polizey= Deputation.

[ ][  ][ ]

120

232½

Ruth. Nro. Gew. Im Oberfeld. 17715 4. 5. 16½

40½ 13

Verſteigerungen.
1) Mittwoch den 11ten März, Nachmittags um 2
Uhr ſollen in dem Gaſthaus zur Krone dahier folgende
Feldgither:
13 25 ſtößt auf den Beſſunger Wald und
die Mauer, bef. Herrn Geheimenrath
v. Heſſe Erben und Andreas Leißler.
33 hinterm Seitersgraben, bef. Wen=
del
Gunkel und Georg Preß, giebt
1 Alb. 3 Pf. Beed.
36 hinter der hinterſten Seiterswieſe,
gegen Gattern Fallthor linkerhand
des Scheftheimerwegs, bef. Frei=
herrn
v. Barkhaus.
31x. 14 45 neben derSeiterswieſe, bef. Waiſen=
haus
Erbleihguth, giebt 5 Alb. Beed.
160 216 56. mit den wüſten Hugeln, bef. Frei=
herrn
v. Barkhaus u. G. Schneider.
Im Niederfeld.
5 in den Schmalwieſen, bef. gnädig=
ſte
Herrſchaft und Frau Senator
Böttinger, giebt 1 Kumpf Mar=
tinshafer
.
Aecker im Löcherfeld.
9 bei Chriſtbellen linkerhand hinter
37½ 26½
dem Sandhügel am Sensfelderweg
angefangen, der Löcherberg genannt,
bef. H. Klein und Herrn Steuercom=
miſſär
Eberhardt.
13 linkerhand des Löcherwegs gegen
2
77½
der Schneppenzahl, bef. Friedrich
Weber und Peter Klepper giebt 2
Kümpf Martinshafer, iſtzehendfrei.
55½ 13 28 zu Ende des Hohlenwegs überm
Schachgraben an der Weich, bef.
vacant und Heinrich Kleber.
31 neben der Löcherwieſe, bef. Herrn
155 28
Poſtmeiſter Wiener, giebt 1Kumpf
1 Geſcheid Martinshaſer.
410 26 bis 28 45 unter und theils rechterhand der
Gräfenhäuſer Brücke über dem Gra=
ben
, bef. Herrn Geheimenrath von
Heſſe Erben und Frau Senator
Böttinger, iſt eine Wieſe, giebt
1½ Geſch. flürlich Korn zur Collec=
torey
und ſtatt des Zehntens Rent=
ſchreibereipacht
.
29
45 daſelbſt, bef. Frau Senator Böt=
80
tinger und Daniel Friederich, iſt
eine Wieſe, giebt ſtatt des Zehn=
tens
Rentſchreibereipacht.
46 am unterſten Weiterſtädterweg un=
116
term Sandhigel, bef. Johannes
Mahr und Philipp Daniel Schuſter.
66 am weißen See, bef. Freiherrn von
166
3½.
Barkhaus und Suſanne Hirſch.
Aecker im Heinheimerfeld.
22 bei Wintersnußbaum, zieht auf
1
801¾

Ruth. Nro. Gew. 112 29 91½ 57 40⁄₈ 8 57 40½ 9 57 120⁷⁄₈ 2½ 58 226) 20 58 80 17 58 59 11 69 152 40 84 295) 10

den faulen Graben, bef. Johannes
Rühl, giebt 2 Kümpf Korn zur
Collectorey, iſt zehendfrei.
im Bangert, zieht überzwerg, bef.
Johannes Fuchs.
uber dem Graben und der Hardt,
bef. Friederich Amendt und ſich ſelbſt,
giebt 1Kumpf Heimberger Korn.

Leißler.
auf der Hardt, bef. Georg Auguſt
Schneider und Catharine Hirſchin,
giebt 1 Kumpf Korn zur Collectorey=
daſelbſt
, bef. Henrich Emmel und
Freiherrn von Barkhaus.
daſelbſt, bef. Johannes Schleith
und Henrich Klein.
zieht über den Cranichſteinerwe=
nach
der Wildmauer, bef. Philipp
Häfener und Moſes Schneider, giebt
1 Geſcheid Korn zum Großherzogl.
Rentamt.

ler und Thereſe Hirſchin.
Waldwieſe auf der Oppermanns=
wieſe
, bef. Rathsverwandten Götz
und Andreas Hirſch giebt 2 Alb. 3
Pf. Beed und 7 Alb. 1 Pf. Mar=
tinszinß
.
in dem Gaſthaus zur Crone dahier öffentlich verſteigt und
dem Meiſtbietenden ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen
werden. Darmſtadt den 28ten Februar 1812.
In Auftrag
Seidel.
2) Das dem Lazarethberwalter Ruſchkau zu Bickenbach gehö=
rige
, von dem Großherzogl Lieutenant Loos erſteigte, gegen
der Kavalleriekaſerne über zu Beſſungen gelegene, aus zwei
abgeſonderten Wohnungen von 2 Gtuben, 2 Kammern, 2 =
chen
, 2 Speicher und 2 Keller beſtehende einſtöckige Wohnhaus,
Siallung und Garten ſoll Donnerſtags den 19ten dieſes Monats,
Nächmittags 2 Uhr in des Wirth und Bäckermeiſters Lauten=
ſchlägers
Hauſe zu Beſſungen unter den bekannt gemacht wer=
denden
Bedinzüngen anderweit öffentlich verſteigt und ohne
Vorbehalt der Raliſikation dem Meiſibietenden unwiederruſlich
zugeſchlagen werden Darmſtadt den 6ten März 182.
Vermöge Aufirags
Lange, Garniſons=Auditeur.
3) Nachdem zur Verſteigerung des der Soldatenwittwe Wiß=
mann
dahier gehörigen in der Hinkelgaſſe, bef Johannes Güt=
lich
und Heinrich Roth gelegenen Wohnhauſes und Hofraithe
anderweitiger Termin auf Dienſtag den 24ten dieſes Monats,
Nachmittags 2 Uhr in dem dahiengen Rathhauſe anberaumt
worden; ſo wird dieſes und daß das befragte Wohnhaus, wenn das
letzte Gebot die Schatzung deſſelben erreichen wird, unwieder=
ruflich
zugeſchlagen werden ſoll, zur Nachricht der Kaußliebha=
ber
bekannt gemacht. Darmſtadt den 6ten März 1812.
Graßherzogl. Heſſ. Garniſons= Gericht daſelbſt.
In Edem
Lange.
4) In dem Rath Plußiſchen Hauſe Nro.70. in der alten Vor= ſollen Montag den 16ten dieſes, Vormittags 9 Uhr, 12152
Ohm rein gebaliener, zur Veclaſſenſchaͤft des Kellerverwalters
Ritſertgehoriger 18oyr Anerbacher Rottwein, wovon die Pro=
be
ber der Verſteigerung zu erhalten iſt und eine Parthie Faß
von verſchiedener Größe; Mittwoch den 18ten dieſes und die fol=

[ ][  ][ ]

.

n=

gende Tage aber ſollen in der Behauſung berührten Kellerver=
walters
Ritſert, Silber, Kleider, Weißzeug, Beitwerk, Zinn,
Kupfer, Meſſing und Eiſen und allerhand Hausraih gegen
baare Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 6. März 1812.
Großherzog:. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
5) Dienſtag den 17ten dieſes, Vormittags um 9 Uhr ſollen in
der Andreas Haaßiſchen Behauſung vorm Sporerthor am Ar=
heilger
Weg
2 braune ſehr gute Zugpferde und die Geſchirre dazu,
1 gut konditionirter Leiterwagen,
1 Heb.Lade mit Zugehör
1 Pflug und Egge und andere Ackergeräthſchaften gegen baa=
re
Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 8ten Marz 18 2.
Seidel
In Auftrag
6) Montag den 9ten März, Morgens um 9 Uhr läßt die Witt=
we
Leichtweißin, wohnhaft auf dem Ritzſtein bei dem Glaſermei=
ſter
Pipp ihre zwei Pferde, einen Hengſt und einen Wallach,
beide zum Fahren brauchbare Pferde, nebſt einem vollſtändi=
gen
Wagen mit Bord und Erndteleitern, Pflug, Egge und
mehrereFeldgeräthſchaften gegen gleich baareZah ung verſteigern.
7) Kuͤnftigen Donnerſtag den 12. dieſes Vormittags um 9 Uhr
werden in der Kaſerne zu Beſſungen 11 Stück, beim Garde,
Chevauxlegersregiment als dienſtuntauglich ausrangirte Pferde
gegen baare Zahlung öffentlich verſteigert, welches denen Lieb=
habern
zur Nachricht hierdurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 4ten März 1812.
Großherzogl. Haupt Kriegs=Commiſſariat daſ.
8) Mittwoch den 11. dieſes, Nachmittags um 3 Uhr ſoll in
der fahrenden Poſt eine noch beinahe ganz neue Kegelbahn, mit
Tiſchen, Bänken u ſ. w unter denen im Termin zu eröffnen=
den
Bedingungen auf den Abbruch an den Meiſtbietenden ver=
ſteigt
werden. Darmſtadt den 8. März 1812
Seidel.
In Puftrag.

an die Mei bietend= gegen baare Bezahlung in dem neuen Mar=
ſtallöfferi
14 ver ſieigt eerden, welches den Kaufliebhabern hier=
durch
zur Nachricht bekannt gemacht wird. Darmſtadt den oten
Grosherzogl. Heſſiſches Mariallzmt.
März 1812.
10) Das am Beſſunger Thor gelegene, der hieſigen Stadt zu=
gehörige
, mit Btallunz verſehene, und zu Nanchem Geſchäfte
und Zewerbe ſchichliche Pförtner-kaus ſoll Mittwochs den 25.
März dieſes Jahrs, Morgensum oUlh,unter den in dem Termin
bekannt gemacht werdenden Bedingungen azf dem hieſigen
Rarhhauſe öffentlich verſteigt werden. Darmſtad: den 6ten
Von Stadtmagiſtrats wegen.
März 1812.
Feilgeboten: Sachen.
1) Der Großherzogliche Teichmeiſter Reuling dahier
hat wieder eine Parthie ſeiner bereits bekannten vorzuͤg=
lich
ſchoͤnen und ſtarken, meiſtens'ſchon Fruͤchte tragen=
den
Hochſtaͤmme, welche mit vorzuͤglichen Stein=
Obſtſorten veredelt ſind, zu verkaufen.
2) Das zu jedem Gewerbe ſehr gelegene Haus Nro 378. an der
Stadtkirche iſt zu verkaufen. Die hierzu Luſttragenden können daſ=
ſelbe
täglich in Augenſchein nehmen, und bei dem Unterzeichneten
die vortheilhaften Kaufoedingniſſe vernehmen. Darmiladt den=
18ten Februar 1812.
In Auftrag
Juſtus Hoffmann, Hofgerichts=Advokat.
3) Ein Garten von 40 Ruthen, nahe am Jägerthor, welcher
mit ſehr vielen der vorzüglichſten T=aubenſtöcken und mit edeln
Obſtbäumen bepflanzt iſt, ſtehr aus freier Hand zu verkaufen.
4) Eine erſt vor ein paar Jahren neu erbaute, ſeitdem wenig
gebrauchte und ſich daher auch noch im beſten Zuſtand befinden=
de
halbgedeckte vierſitzige Chaiſe, woran der Kaſten in vier
Stahlfedery hängt, ſtehet aus freier Hand zu verkaufen, und
ſagt Ausgeber dieſes, bei wem
5) Gehr gute Hollaͤndiſche Heringe ſind billigen Preißes zu
gaben'bek:
Carl Liebig in der Holzſtraße.

6) Bei dem Schreinermeiſter Klein am kleinen Röhrbrunnen
ſtehen zwei gut gearbeliete einſchläferige nußbaumene Schiffbett=
laden
billigen Preißes zu verkaufen.
7) Ein Acker im Oberfeld nächſt dem Buſenberg, 11ſ2 Vier=
tel
enthaltend, mit tragbaren Obſtböumen verſehen, iſt aus
freier Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt nähere Auskunft.
8) Ich bin Willens, mein in der kleinen Ochſengaſſe gelege=
nes
Wohnhaus Nro 448., welches in 3 Logis, ſehr geräumigen
Boden und Keller beſtehet, aus freier Hand zu verkaufen; im
Fall aber kein annehmliches Gebot geſchiebet, ganz oder zer=
theilt
zu vermiethen.
Bilbelm Amend.
9) Bei dem Gärtner Friedrich Schubkegel vor dem Mainthor
ſind alle Sorten Gartenſämereten und 2= und 3jährige Spar=
gelpflanzen
zu verkauſen.
10) 2= und 3jährige Spargelpflanzen ſind in billigen.
Preißen zu haben bei
BalthaſarGebauer am kleinen Woog.
Zu vermiethen.
1) In der neuen Vorſtadt iſt ein Logis, beſtehend in
5 Zimmern in der Manſarde, Bedientenzimmer, Küche,
Holzplatz und Platz im Keller, zu vermiethen. Ausge=
ber
dieſes ſagt, wo.
2) Nahe an der Stadtkirche iſt ein möblirtes Logis mit
der Koſt ſür einen auch zwei Gymnaſiaſten zu vermiethen.
3) In Nro. 54. am Schloßgraben 2 Stiegen hoch ſind
zwei an einander ſtoßende heizbare Zimmer nebſt einem
Vorplätzchen zu vermiethen, welche bald bezogen werden
können.
4) In Nro. 618. iſt ein Logis gleicher Erde, beſte=
hend
in 4 Zimmern, Küche, Keller, Bodenkammer, ver=
ſchloſſenem
Holzplatz, nebſt einem Gärtchen zu ver=
miethen
und kann zu Anfang Mai bezogen werden.
5) Auf dem Markt in Nro. 545. ein Logis 2 Stiegen
hoch mit Bett und Möbel und mit der Ausſicht auf die
Straße für eine oder zwei ledige Perſonen, welches ſo=
gleich
bezogen werden kann.
6) Bei dem Handelsmann Ephraim Bentheim in der lan=
gen
Gaſſe Nro. 228. im dritten Stock ein Logis von drei
heizbaren Stuben, Küche, einer Kammer im vierten
Stock, Holzplatz zu 5 Klafter, Keller und Mitgebrauch
des Waſchhauſes; in 3 Monaten zu beziehen.
7) In der Neuſtadt eine Stube mit Bett und Möbel
für eine ledige Perſon, welches täglich bezogen werden
kann.
8) In der langen Gaſſe Nro. 212. ein Logis gleicher Erde,
welches in Stube, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Keller. und
Holzplatz beſtehet, und Ende Aprils bezogen werden kann.
9) In Nro. 494. der großen Ochſengaſſe iſt ein Logis Mo=
natweiſe
zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
10) In Nro. 205. der langen Gaſſe ein Logis gleicher Eede
für eine ledige Perſon, welches den 1. April bezogen werden kann.
11) Im Schoberiſchen Hof ein Logis 2 Stiegen hoch fuͤr eine le=
dige
Perſon, welche; ſogleich bezogen werden kann
12) In Nro. 501. nahe am Löwenbrunnen iſt ein vollſtändiges
Logis, mit der Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen.
13) Nro. 712 1152. in der Neuſtadt iſt gleicher Erde eine Stu=
be
und Cabinet zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Zur ſtaͤrkeren Betreibung des Chauſſeebaues in der Provinz
Starkenburg ſollen noch 50c0 fl. capitaliter aufgenommen wer=
den
. Ich mache ſoiches mit dem Beifügen bekannt, daß, wer
dies Kapital ganz oder zum Theil, gegen 5 Prozent Zinſen,
der hieſigen Chauſſeckaſſe vorleihen will, ſich desfalls an den
unterzeichneten Berechner derſelben wenden möge, der alsdann

[ ][  ]

wegen Ausfertigung der Obligationen das Röthige beſorgen
wird. Darmſtadt den 6ten Marz 1812.
Rabenau, Rentmeiſter.
2) Im vorigen Sommer iſt die Jalouſie oder das hölzerne mit
etlichen Glasſcheiben verſehene Geräfel von einem halbbedeck=
ten
Reiſewagen aus Verſehen nicht an den Eigenthümer abge=
liefert
, ſondern in einer andern Wohnung abgegeben worden.
Der bei der Expedition dieſes Blattes zu erfragende Eigenthümer
bittet daher den ihm unbekannten Bentzer um Verabfolgung die=
ſes
jedem andern unnützen Gegenſtandes.
3) Ohngefähr 10 bis 12 Stück ſeidene Herrn=Halstuͤcher ſind
den 4ten dieſes von der langen Gaſſe an bis auf den Ballonplatz
verloren worden. Der redliche Finder wird gebeten, ſolche in
der Hofbuchdruckerey, gegen ein anſehnliches Douceur, abzugeben.
4) 2400, 2500, 500, 400, 350 und 150 fl. ſind gegen ge=
richtliche
Sicherheit von doppeltem Werth auf liegende Guͤther
zu 5 Prozent auszuleihen. In Nro. 18. der Schloßgaſſe er=
fährt
man das Nähere
6) Eine Perſon, welche mit allen häuslichen Arbeiten umzu=
gehen
weiß, ſucht auf Oſtern einen Dienſt.

6) Meine bisherige Wohnung habe ich verlaſſen, und wohne - als Bedienter. In Nro. 195. der langen Gaſſe das Nähere.
Angekommene Fremde vom 29ten Febr. bis den 7ten Maͤrz 1812.
In der Traube: Hr. Gravelius, Polizeicommiſſaͤr nebſt ; cher, Ctarge dAffaire, von Frankfurt; Hr. Guillaume, Stallmeiſter, von
Mertrud.

jetzt bei dem Schneidermeiſter Herrn Arras. Ich empfehle mich
zugleich mit meinen bekannten Arbeiten bei Leichenputz.
Auguſte Rudrauf.
7) Ein junger Menſch von 19 Jahren wünſcht bei einer Herr=
ſchaͤft
in Dienſt zu kommen.
8) 100 fl. Vormundsgeld ſind gegen gerichtliche Verſicherung
bei dem Handelsmann Brenkmann zu verleihen.
9) Ein Frauenzimmer von guter Exziehung, das ſchon bei
mehreren Herrſchaften gedient hat, im Kleidermachen ſehr
geübt und in allen weiblichen Arbeiten wohl erfahren iſt, wünſcht
bald bei einer Herrſchaft angeſtellt zu werden.
10) Eine kleine Familie wünſcht 2 bis 3 Pädagogſchüler, ge=
gen
billige Behandlung, in Koſt, Logis und Aurwartung zu
nehmen.
11) Eine Perſon von geſetztem Alter, welche kochen kann und
mit allen weiblichen Arbeiten umzugehen weiß, ſucht einen Dienſt,
und kann ſogleich oder auf Oſtern eintreten. Das Nähere iſt
bei dem Schneidermeiſter Georg in der Stadt Linz zu erfragen.
12) Ein Menſch von 24 Jahren, der die Schneiderprofeſſion er=
lernt
hat und mit guten Zeugniſſen verſehen iſt, ſucht einen Dienſt

Polizeidiener, von Frankfurt; Hr. Winkler, Amtsſchreiber,
von Virnheim; Fräulein von Eichler; von Heilbronn; Hr.
Haderian, Forſter, von Mannheim; Hr. Beyerlin, Doctor,
von Bielefeld; Hr. Mengs, Doktor von Lorach; Hr. Grüner,
Chirurgus, von Frankfurt; Hr. Bäck, Receveur, von Alzey;
Frau Theyſchen und Jungfer Steiner, von Zweibrücken; Hr.
Schiller, Conditor von Ehringen; Hr. Graf von Iſenburg,
von Philipps Eich; Frau Meyer und Jungfer Meyer; Hr. Scha=
men
und Hr. Seyfer, von Heidelberg; Frau Maheter, von
Memmingen; Jungfer Böhler, von Wiesbaden; Frau Jo=
nechin
, von Mannheim; Hr. Singer, von Lohrach; Hr. Schö=
ner
, von Höchſt; Hr. Arnold, von Stuttgardt; Hr. Bruch=
bauer
, von Alzey, ſämilich Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Grandville, Obriſtlieutenant in hie=
ſigen
Dienſteu; Hr. Primaveſi, Mähler, von Mannheim; Hr. Hefner, Staats=
xath
und Hr. Eyrhardt, Sekretär, von Aſchaffenburg; Hr. Senig, Partiku=
lier
, von Weplar; Hr. Schreng, Schauſpieler, von Königsberg; Hr. Win=
heim
, Regierungsrath, von Lich; Hr. Seivenſticker, Kirchenſchaffner; nebſe
Tochter, von Durkheim; Hr. Fiſcher, von Baſel; Hr. Moll, von Tetnang;
Hr. Bicking und Hr. Lattmann, von Frankfurt, ſämtlich Kauſteute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Rauchhaupt, und Hr. Fels, Hofrath,
von Anhalt=Cöthen; Hr. Frete, vor Paris; Hr. Rößler/ von Wiesbaden;
Hr. Henricy, von Obereſchbach; Hr. Nies, von Offenbach; Hr. Soulez, von
Avize; Hr. Werle, von Forſt, ſämtlich Kaufleute; Hr. Baron. Ba=

Im Schwan: Hr. Rück, Handelsmann, von Abtsgemünd,
Im fröhlichen Mann: Hr. Oinewa d, Baumwollhändler, vou
Leyzell; Hr. Kron, Modelſtecher von Berliu.
In der Krone: Hr Schubert, Ballermeiſter, nebſt Familie, von
Mainz; Hr. Albrechh, Handelsmann, von Schmalkalden.
Im Löwen:Hr. Strod, Handelsmann, von Homburg; Hr. Keib,
Steinhauermeiſter, von Heidelberg.
Im wilden Mann: Hr Preſtel, Kupferſtecher, von Frankfurt; Hr.
Kochendörfer, Jäger; Hr. Löw, Schloſſermeiſter, und Hr. Kuhn, Gaſt=
wirth
, von Crumſtadt; Hr. Wittner und Hr. Deſfile, Metzgermeiſter, ſo=
dann
Hr. Brönner, Mullermeiſter, von Lengfeld; Hr. Nees, Kaufmann,
und Hr. Grasmück, Chieurgus, von Höchſt; die Hrn. Gebrüder Schmidt,
Fabrikanten, von Homburg; Hr. Jgel und Hr. Barth, Steinhauermeiſter,
von Lengfeid; Hr. Horni Schauſpieler, von Hauan; Hr. Luger, und Hr.
Schmückermeyer, Mullermeiſter, von Heppenheim.
Im Anker: Hr. Weber, von Weiſenheim, und Hr. Kohlmann, von
Kirchheim, Weinhändler; Hr. Dominio nebſt Bruder, Handelsleute, aus
Italien.
Im goldnen Stern: Hr. Moritz, Lehrer, von Cölln; Hr. Schwarz=
ſchild
, Handtlsmann, von Aſchaffenburg.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf von Iſenburg, General in badiſchen Dienſten, den 1ten März;
Frau Gräfin von Baſſenheim, von Stuttgardt kommend, den 2ten; Hr.
Bacher, franzöſiſcher Geſandter, geht nach Paris, den 3ten; Hr. von
Preey, von Frankfurt kommend, eodem; Hr. Steppes, Amtmann, von
Lampertheim, den 6ten; Hr. Potheaux, Staatsrath und General=Poſt=
Direkteur, von Caſſel kommend, eodem.

Den 1ſten Mürz: Dem Burger und Metzgermeiſter, Adam, Heinrich Hund, hinterlaſſener ehelicher Sohn; und Eliſabetha

Getaufte:
Rummel, ein Sohn: Johann Auguſt.
ein Sohn: Philipp Michgel.
Eodem: Dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Nikolaus
Stein, eine Tochter: Catharina Henriette.
Wiener, ein Sohn: Georg Wilhelm.
Den 3ten: Dem Burger und Zinngießermeiſter, Johann Pe= Tochter.
ter Böhler, ein Sohn: Georg Pbilipp.
Den 4ten: Dem Großherzoglichen Stempelpapierkaſſediener,
Johannes Gengenbach, ein Sohn: Georg Wilhelm.
Eodem: Dem Großherzoglichen Oberförſter auf dem Forſthauſe 19 Tage alt.
beym Sieinbrücker Teich Herrn Friedrich Peter Eberhard Ke=
Lule, ein Sohn: Chrinian Ludwig Carl.
Den 5ten: Dem Bedienten bey Herrn Oberappellationsge=
richtsrath
Arndts, Johann Pbilipp Graf, ein Sohn: Franz Heintich. ger 1 Tag alt.
Den 6ten: Dem Burger und Schloſſermeiſter, Georg Philipp
Schneicer, eine Tochter: Eva Mar a.
Kopulirte:
Burger und Schuhmacher dahier, des zu Schonborn in der, bene Witrwe, 34 Jahre. 7 Monate und 16 Tage alt.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Niedergrafſchaft Catzenellnbogen verſtorbenen Gemeindsmanns,
Barbara, des zu Lichtenberg verſtorbenen Gerichtsſchöffen und
Eodem: Dem Burger und Ackermann, Johannes Schwarz, Nagelſchmiedmeiſters, Georg Adam Meiſenbach, hinterlaſſene
zweite eheliche Tochter.
Den 6ten: Meiſter Johann Hermann Haſſinger, Burger und
Schuhmacher dahier, ein Wittwer, und Jungfer Marie Catha=
Den 2ten: Dem Großherzoglichen Poſtmeiſter, Herrn Adam rine, des unter der Großherzoglichen Garde Corps ſtehenden
Wachtmeiſters, Herr Johann Heinrich Melchior, einzige eheliche
Beerdigte:
Den 1ten März: Der Großherzogliche penſionirte Poſtſecretär,
Herr Maximilian. Arnold Fabricius, 68 Jahr, 10 Monate und
Den 4ten: Dem Bürger und Ackermann, Johannes Schwarz,
ein Gohn, Philipp Michael. 7 Tage alt
Den 6ten: ein unehelicher Sohn, Johannes, 3 Monate weni=
Eodem: Dem Poſtillion im Großherzoglichen Marſtall, Georg
Friedrich Brunne: ein todtgekohrner Sohn.
Den 7ten: Frau Fliſabetb Catharine, des verſtorbenen Burgers,
Den 1ſten März: Meiſter Johann Philipp Jakob Hund, Co-ditors und Handelsmanns Herrn Juſtus Diehl, hinterblies

(Hierzu das 147ſte Bücherverzeichniß als Extra=Beilage.)