Darmstädter Tagblatt 1812


02. März 1812

[  ][ ]

Frag
Num. 9

D a r m ſt a d t i ſ ch
allergnädigſt privilegirtes

Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
-
Ein.
Rindfleiſch
Ein - Kalbfleiſch


Ein. - Hammelfleiſch


Ein - Schweinefleiſch
Ein
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein
Speck
Ein = Nierenfett.
.
Ein - Hammelsfett

Etn
nnausgelaſſ. Schweineſchmalz-
Ein - ausgelaſſenes Schweineſchmalz

Ein
Ochſenieber
Ein - Gülzen

=
Ein
Bratwürſte
Ein
gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieden,
Ein
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut vonj anderm
Schlachtvieheiſt
Brod.
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen

Fuͤr 4 kr.


Fuͤr 6 kr.-


Fuͤr 12 kr. -
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck

=
Fuͤr 1 kr. Milchweck,


Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 14 kr. -pf.
Bier.

Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe

Montag den 2. Marz
pe.

2.

kr.
10
L
15
18
18
18
18
20
4
3
12

pf.

G

Pf L. 21 11 2, 1 4 10½ 2⁄₈
6 12 5

O.
3
2
2
2



kr.

IL Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgeknoͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.

Eine Kalbsleber
10 bis 22 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine lgeſalzen od. geräucherte =Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf

Ein Kalbsſuß

Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein - Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl

Ein-
Griesmehl

Ein Kernmehl
Ein - Bollmehl

Gefluͤgel.
Eine Gans,

Eine Ente
Ein Truthahn/

Ein altes Huhn


Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pſund Hecht
Ein Karpfen
Ein
Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch

Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 5 Stück,

Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

ſt. kr.

8
44
20
16
12
8

5

18

10
1½

50

24
24

70
20
66
4
24

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter.

Alzenau
Bensheim,
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg.
Fürth
Gernsheim
Hexpenheim
Relſterbach
Lampertheim
Lichtenberg.
Eindenfels

Korn 7Gerſte Warz 7 Spelz Hafer. Aemter. Da t u m. D a tu m. fl. kr. r. 7kr. fl. kr. fl. 7kr. fl. 8.
fI. orn.
kr. ſGerſie Ml. 27. Febr.
28. Febr. 7 6 12 39 6
5 ½
. 3
.
10)
30. Lorſch
Pfungſtadt.
Reinheim,
73. fl. 5kr. fl., tr.; . 22 Febr. 6 6) . 4 20 Rüſſelsheim. 27. Febr. 6 6)
6l3ol14 26. Febr. 50 530 14 5) L Schaafheim,
Seeheim 25. Febr.
= 26. Febr.
26. Febr. 18. 110 6 5 1 40) Seeligenſtadt
2 30 5 20
13 ſ.
30 5 - Greinheim,
30k Umſtadt 2. 6
40
10 40 4 Wimpfen. 26. Febr. 7 6) 5. 1 3. Zwingenberg. 24. Febr. 730 ö⁄ . . -

3
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.

45

Hafek.

ſI.

kr.

4½

[ ][  ][ ]

Edietaleitation.
1) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe
des verſtorbenen, in der Großherzoglichen Garde du Corps
geſtandenen Obriſt von Jaſter dahier aus irgend einem
Rechrsgrunde Forderungen zu haben vermeinen, werden
hiermit aufgefordert, ſolche bei Strafe des Ausſchluſſes
von der Maſſe binnen den nächſten 6 Wochen bei der un=
terzeichneten
Gerichtsſtelle anzuzeigen und richtig zu ſtellen.
Darmſtadt den 20. Februar 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Garde=du= Corps=
Gericht daſelbſt.
Lange,
v. Schorokofsky,
Garniſons=u. Stabs=Auditeur.
Gen. Lieutenant.
Verſteigerungen.
1) Mittwoch den 11ten März, Nachmittags um 2
Uhr, ſollen in dem Gaſthaus zur Krone dahier folgende
Feldgüther:

Ruth. Nro. Gew, Im Oberfeld. 120 13 25 ſtößt auf den Beſſunger Wald und
die Mauer, bef. Herrn Geheimenrath
v. Heſſe Erben und Andreas Leißler. 17715 4. 5. 33 hinterm Seitersgraben, bef. Wen=
del
Gunkel und Georg Preß, giebt
1 Alb. 3 Pf. Beed. 232½ 16½ 36 hinter der hinterſten Seiterswieſe,
gegen Gattern Fallthor linkerhand
des Scheftheimerwegs, bef. Frei=
herrn
v. Barkhaus. 31¼₈ 14 45 neben der Seiterswieſe, bef. Wai=
ſenhaus
Erbleihguth, giebt 5 Alb.
Beed. 2460 21b 56 mit den wüſten Hügeln, bef. Frei=
herrnv
Barkhaus u. G. Schneider.
Im Niederfeld. 40) 13 5 in den Schmalwieſen bef. gnädig=
ſte
Herrſchaft und Frau Senator
Böttinger, giebt 1 Kumpf Mar=
tinshafer
.
Aecker im Löcherfeld. 37½ 264 9 bei Chriſtbellen linkerhand hinter
dem Sandhügel am Sensfelderweg
angefangen, der Löcherberg genannt,
bef. H. Klein und HerrnSteuercom=
miſſär
Eberhardt. 47½ 2 13 linkerhand des Löcherwegs gegen
der Schneppenzahl, bef. Friedrich
Weber und Peter Klepper, giebt 2
Kümpf Martinshafer, iſt zehendfrei. 55¾ 13 28 zu Ende des Hohlenwegs überm
Schachgraben an der Weich, bef.
vacant und Heinrich Kleber. 155 28 31 neben der Löcherwieſe, bef. Herrn
Poſtmeiſter Wiener, giebt 1Kumpf
1 Geſcheid Martinshaſer. 419 26 bis 28 45 unter und theils rechterhand der
Gräſenhäuſer Brücke über dem Gra=
ben
, bef. Herrn Geheimenrath von
Heſſe Erben und Frau Senato=

Böttinger, iſt eine Wieſe, giebt

Ruth. Nro. Gew. 1½ Geſch. flürlich Korn zur Collee=
torey
und ſtatt des Zehntens Rent=
ſchreibereipacht
. 80 29 45 daſelbſt, bef. Frau Senator Böt=
tinger
und Daniel Friederich, iſt
eine Wieſe, giebt ſtatt des Zehn=
tens
Rentſchreibereipacht. 116 46 am unterſten Weiterſtädterweg un=
term
Sandhügel, bef. Johannes
Mahr und Philipp Daniel Schuſter. 166 8½ 66 am weißen See, bef. Freiherrn von
Barkhaus und Suſanne Hirſch.
Aecker im Heinheimerfeld. 801¾ 22 bei Wintersnußbaum, zieht auf
den faulen Graben, bef. Johannes
Rühl, giebt 2 Kümpf Korn zur
Collectorey, iſt zehendfrei. 112 1 29 im Bangert, zieht überzwerg, bef.
Johannes Fuchs. 91½ 7 57 uber dem Graben und der Hardt,
bef. Friederich Amendt und ſich ſelbſt,
gieht 1Kumpf Heimberger Korn. 406 8 57 daſelbſt, bef. ſich. 40½ 9 57 daſelbſt, bef. ſich und Andreas
Leißler. 120* 2½ 58 auf der Hardt, bef. Georg Auguſt
Schneider und Catharine Hirſchin,
giebt 1 Kumpf Korn zur Collectorey. 226¾ 20 58 daſelbſt, bef. Henrich Emmel und
Freiherrn von Barkhaus. 80 17 58
daſelbſt, bef. Johannes Schleith
und Henrich Klein. 59 11 69 zieht über den Cranichſteinerweg
nach der Wildmauer bef. Philipp
Häfener und Moſes Schneider, giebt
1 Geſcheid Korn zum Großherzogl.
Nentamt. 152 40 84 auf der Hardt: bef. Andreas Leiß=
ler
und Thereſe Hirſchin. 295¾ 10 Waldwieſe auf der Oppermanns=
wieſe
, beſ. Rathsverwandten Götz
und Andreas Hirſch, giebt 2 Alb. 3
Pf. Beed und 7 Alb. 1 Pf. Mar=
tinszinß
. in dem Gaſthaus zur Crone dahier öffentlich verſteigt und

dem Meiſtbietenden ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen
werden. Darmſtadt den 28ten Februar 1812.
In Auftrag
Seidel.
2) Freitag den 6. März, Morgens um 9 Uhr werden
in dem Crumſtädtergemeinen Wald fünfzig ſchöne
Eichene Bauklötze öffentlich verſteigt werden. Dorn=
berg
den 28. Februar 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Nachdem das zum Armen=Hoſpital und Corrections=
haus
gehörige Feld den nächſtkommenden Mittwoch, als
den 4ten März des Vormittags um 9 Uhr, im neuen
Armenhauſe größtentheils nochmals verſteigt und dem

[ ][  ][ ]

Meiſtbietenden auf ſechs nacheinander folgende Jahre
ohne Vorbehalt der Ratification in Beſtand gegeben wer=
den
ſoll; ſo wird dieſes hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Darmſtadt den 28. Febr. 1812.
Von Polizey=Armen= und Correctionshaus=
Deputations wegen.
J. M. Hofmann.
Klnnk. Ensling.
4) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Acker=
manns
Johannes Klepper dahier gehörige, in dem Eck
an der großen Bachgaſſe gelegene Wohnhaus nebſt übri=
gen
dazu gehörigen Gebäuden, ſoll Montag den 16.
März, Vormittags 11 Uhr auf dem hieſigen Nathhauſe
nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruf=
lich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 29. Februar 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
5) Künftigen Donnerſtag den 5ten März ſollen Vor=
mittags
10 Uhr circa 40 Malter Collectorei=Korn unter
den bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingungen, salva ratiſicatione in des Unterzeichneten
Behauſung Nro. 74 der alten Vorſtadt verkauft werden.
Darmſtadt den 28. Februar 1812.
L. Becker,
Hofgerichtsadvokat und Collector.

wird am Rheinthor eine große Parthie Sand wegzufah=
ren
, wie auch mehrere Ruthen Mauer= und Pflaſter=
ſteine
aus dem Bruch herbeilzu fahren, an den Wenigſi=
fordernden
öffentlich verſieigt, welches den Fuhrleuten
hiermit bekannt gemacht wird.
Schmitz,
Großherzogl. Bauſecretär.
7) Da zur Verſteigerung des der Soldatenwittwe Wiß=

nächſten Monats März Nachmirtags 2 Uhr in dem dahie=
ſigen
Nathhauſe anberaumt worden; ſo wird dieſes hier=
mit
zur Nachricht der Kaufliebhaber bekannt gemacht.
Darmſtadt den 21. Februar 1812.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſelbſt.
In Fidem

8) Der zur Verlaſſenſchaft des Seilermeiſters Georg=
Heinen Wittwe gehörige Garten Nro. 244 - 94 Ru=
then
im Oberfeld in der 8ten Lage, linkerhand am Beſ=
ſunger
Weg, bef. Balthaſar Wieſenäcker und den Weg,
ſoll Montag den 9ten März, Vormittag 11 Uhr auf dem
hieſigen Nathhauſe unter denen im Termin bekannt zu
machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt
den 21. Februar 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
9) Die Heinrich Schneider dahier zugehörige 120 Ru=
then
Acker im Löcherfeld Nro. 2 und 3 in der 40. Ge=
wann
, linkerhand am Gräfenhäuſer Weg, bef. Walter
Wolf und Ludwig Großmann ſollen Donnerſtag den 5.
März Vormittags 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe noch=
mals
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 21. Febr. 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.

10) Die dem Müller Hohenſchild zugehörige, bei Kra=
nichſtein
gelegene Mahlmuhle ſoll Montag den 9. März
Nachmittags 2 Uhr in der Mühle anderweit verſteigt wer=
den
. Darmſtadt den 24. Februar 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
11) Der zur Advokat Schmolliſchen Verlaſſenſchafsmaſſe ge=
hörige
, in der Näbe des vormaligen ſogenannten kleinen Thürchens
gelegene 72 1ſ2 Ruthen haltende ringsum in einer Mauer lie=
gende
und mit einem Häuschen, Brunnen, Kammerlatten
und vielen Obſtbäumen verſehene Garten, ſoll den 2ten künf=
tigen
Monats März, des Nachmittags um 2 Uhr auf dem hie=
ſigen
Rathhauſe unter denen, den Kaufliehhabern alsdann zu
eröffnenden Bedingungen, öffentlich aufgeſteckt und dem Meiſt=
bietenden
ſogleich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 6ten
Vermöge Auftrags.
Februar 1812.
Reh,
Großherzogl. Heſſiſcher Hofgerichts=Rath.
12) Folgende Güterſtücke:
Nro. Ruth. Gew.
249378 55 1ſ4 49 Des Löcherfelds, ziehet nach der Pallaswieſe,
bef. Jakob Sturm und Conrnd Preß.
320 64
9 Des Niederfelds, zwiſchen der großen Allee
und dem Griesheimer Weg, bef. Dickel und
Metzger Heil.
140 37et39 20 Daſelbſt unter der Niederwieſe, auf der ho=
hen
Stube, bef Ackermann Amend und gnä=
digſte
Herrſchaft;
ſollen Montag den 2ten März, Vormittags um 11 Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 14ten Februar 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
13) Das Haus des hieſigen Burgers und Schloſſermei=

ſters Jakob goder, Nro. 224 in der langen Gaſſe, ſoll
Monrag den 2. März, Nachmittags 3 Uhr auf dem
Rathhauſe, unter den im Termin bekannt zu machenden
Bedingungen anderweit öffentlich an den Meiſtbieten=
den
verſteigt werden. Darmſtadt den 14. Febr. 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Der Großherzogl. Rath Heſſemer iſt Willens, ſein
in hieſiger Neuſtadt dahier ſtehendes Wohnhaus, nebſt
Zugehörungen zu verkaufen, und da daſſelbe durch mich
erbaut, die Solidität des Hauſes mir alſo am beſten be=
kannt
iſt, und ich den resp. Herrn Liebhabern deſſelben
alſo unpartheiiſchere Auskunft über alles geben kann, als
eder Andere; ſo hat mir gedachter Herr Rath Heſſemer den
Auftrag gegeben, daſſelbe zu verkaufen, und erſuche ich
daher diejenigen Liebhaber, die ſich bisher ſchon darum
erkundiget haben, ſich desfalls gefälligſt an mich zu wen=
den
. Darmſtadt den 28. Februar 1822.

Harres,
Maurermeiſter.
2) Ein noch faſt ganz neuer Rüſiwagen nach der Ein=
richtung
der franzöſiſchen Feldwägen mit Durchlauf des
vorderen Rades, iſt zu verkaufen, und in Nro. 572 der
neuen Vorſtadt zu erfragen.
3) In Nro. 545. ohnweit dem Rathhauſe iſt ſein ge=
ſponnenes
hänfenes Garn, das Pfund zu 48 kr., zu
verkaufen.
4) Ein Baumſtück auf dem Buſenberg, worauf ſich viele
tragbare Obſtbäume, ein Häuschen und eine Obſtdörre be=
finden
, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähero iſt
bei dem Feldſchütz Blümmel zu erfahren.

[ ][  ][ ]

5) Ein neuer zweiſpänniger Wagen mit zwei Paar Lei=
tern
ſteht zu verkaufen. Wo? ſagt Ausgeber dieſes.
6) Dürre Zwetſchen ſind in großen und kleinen Par=
thien
in billigen Preißen zu verkaufen bei
Kapelldiener Gelſius in der Viehhofsgaſſe.
7) 2= und 3jährige Spargelpflanzen ſind in billigen
Preißen zu haben bei
BalthaſarGebauer am kleinen Woog.
8) Bei Unterzeichnetem iſt Spinnhanf, das Pfund zu
22 bis 26 kr, zu verkaufen.
Wilhelm Hein
wohnhaft in der Holzſtraße Nro. 407.
9) Zwei nußbaumene Kommode mit Glanzpolitur ſte=
hen
bei der Schreinermeiſter Ewaldin auf dem Ritzſtein
zu verkaufen.
10) Das vorzüglich gut conditionirte Eiſen= und Kupfer=
werk
von einer Pumpe iſt in Nro. 375. billigen Preiſes
zu verkaufen.
11) Bei dem Schreiner Wolf am alten Bad ſind Birn=
ſteckzwiebeln
zu verkaufen.
12) In Nro. 527. an der Stadtkirche ſind Frühkartof=
feln
Malter= und Simmerweiſe billig abzugeben.
13) Nahe am kleinen Woog iſt ein Garten, worin ſich
ein einſtöckiges Gebäude, 30 Schuh lang und 18 Schuh
breit, nebſt Pumpe befindet, beides neu und ſolid erbaut,
aus freier Hand zu verkaufen. In Nro. 448. er=
fährt
man das Nähere.
14) Bei dem Handelsmann Wambold ſind ertra ſchö=
ne
Heringe und Bückinge um einen billigen Preiß zu
verkaufen.
15) Friſche Bickinge, 3 kr. pr. Stück ſind zu haben bei
Carl Liebigjun. in der Holzſtraße.
16) In Nro. 54. am Schloßgraben iſt eine Kaute Dung
zu verkaufen.
17) In Nro. 378. iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
Zu vermiethen.
4) In Nro. 630. vor dem Mainthor die untere Etage,
beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, 2 Kammern, Küche,
Keller und Holzplatz; ferner im Seitenbau 2 heizbare
Stuben, Küche und Waſchhaus, zuſammen oder getrennt,
welches täglich beaugenſcheiniget und im Monat März be=
zogen
werden kann.
2) Auf dem Ritzſtein in Nro. 155. iſt ein Zimmer im
zweiten Stock, welches auf die Straße gehet, für eine
auch zwei ledige Perſonen zu vermiethen.
3) Im Birngarten Nro. 52 iſt ein Logis mit Meubles
für eine ledige Perſon zu vermiethen und kann ſogleich
bezogen werden. Auch iſt daſelbſt ein Pferdeſtall mit
Fourageplatz zu vermiethen.
4) In Nro. 616. der neuen Vorſtadt nahe am Main=
thor
iſt die untere Etage vornen heraus, beſtehend in 4
heizbaren Stuben Küche Bodenkammer Keller, Holz=
platz
und Mitgebrauch des Waſchhauſes, zu vermiethen,
welche im Monat May, auch früher, bezogen werden kann.
5) In Nro. 105. der alten Vorſtadt ein Logis, wel=
ches
in drei Stuben, einer Kammer, Küche, Keller und
Holzplatz beſtehet und bis den 18ten März bezogen wer=
den
kann.
(Hierzu ein

6) In Nro. 378. an der Stadtkixche ein Logis 2 Stie=
gen
hoch mit der Ausſicht auf die Straße, welches in 2
Stuben, einer Kammer, Küche, Keller und Holzplatz
beſtehet und ſogleich hezogen werden kann.
7) In Nro. 14. der Schloßgaſſe ein Logis eine Stie=
ge
hoch, beſtehend in einer Stube und Kammer.
8) Im Birngarten Nro. 46. gegen dem Opernhauſe
über iſt die ganze mittlere Etage zu vermiethen, welche
Anfangs May bezogen werden kann. Auch kann ein
Pferdeſtall dazu gegeben werden.
9) In der neuen Vorſtadt iſt ein Logis, beſtehend in
5 Zimmern in der Manſarde, Bedientenzimmer, Küche,
Holzplatz und Platz im Keller, zu vermiethen. Ausge=
ber
dieſes ſagt, wo.
10) Nahe an der Stadtkirche iſt ein möblirtes Logis mit
der Koſt für einen auch zwei Gymnaſiaſten zu vermiethen.
11) In Nro. 54. am Schloßgraben 2 Stiegen hoch ſind
zwei an einander ſtoßende heizbare Zimmer nebſt einem
Vorplätzchen zu vermiethen, welche bald bezogen werden
können.
12) In Nro. 210. der langen Gaſſe ein Logis im Sei=
tenbau
gleicher Erde, welches in Stube, Stubenkam=
mer
, Küche, Keller und verſchloſſenem Holzplatz beſtehet,
und Anfangs April bezogen werden kann.
13) In Nro. 117. iſt ein Pferdeſtall zu 4 Pferden zu
vermiethen.
14) In Nro. 618. iſt ein Logis gleicher Erde, beſte=
hend
in 4 Zimmern, Küche, Keller, Bodenkammer, ver=
ſchloſſenem
Holzplatz, nebſt einem Gärtchen zu ver=
miethen
und kann zu Anfang Mai bezogen werden.
15) Zu Beſſungen, in einem neu erbauten Hauſe, wel=
ches
eine angenehme Lage hat, iſt im oberen Stock ein
Logis, beſtehend in 3 Stuben, 2 Kammern, 1 Küche,
Boden, Keller, Holzplatz und Waſchküche zu vermiethen
ünd kann ſogleich bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt
bei wem.
16) Bei dem Metzger Schober ein Logis 2 Stiegen hoch
für eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden
kann.
17) Auf dem Markt in Nro. 545. ein Logis 2 Stiegen
hoch mit Bett und Möbel und mit der Ausſicht auf die
Straße für eine oder zwei ledige Perſonen, welches ſo=
gleich
bezogen werden kann.
18) Bei dem Handelsmann Ephraim Bentheim in der lan=
gen
Gaſſe Nro. 228. im dritten Stock ein Logis von drei
heizbaren Stuben, Küche, einer Kammer im vierten
Stock, Holzplatz zu 5 Klafter, Keller und Mitgebrauch.
des Waſchhauſes; in 3 Monaten zu beziehen.
19) In der großen Ochſengaſſe Nro. 494. ein Logis,
welches ſogleich bezogen werden kann.
20) In Nro. 590 der neuen Vorſtadt ein Logis im Sei=
tenbau
, welches in 2 heizbaren Zimmern, 1 Kabinet,
Küche, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkü=
che
beſtehet, und im April bezogen werden kann.
21) In der Neuſtadt eine Stube mit Bett und Möbel
für eine ledige Perſon, welches täglich bezogen werden.
kann.
Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage
zu Nro. 9.
Ge.

22) In Nro. 400. der Holzſtraße ein Logis von Stu=
be
, Stubenkammer und Küche, welches ſogleich bezogen
werden kann.
23) In Nro. 696. nächſt dem neuen Marſtalle die mitt=
lere
Etage, welche in 3 heizbaren Stuben, einem Kabi=
net
, Küche Boden, Keller, verſchloſſenem Holzplatz
und Mitgebrauch der Waſchküche beſtehet, und Anfangs
April bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Von der den 26. dieſes Monats gezogenen 3ten
Klaſſe der allhieſigen 39ten Lotterie können die Ziehungs=
liſten
bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und die Ge=
winnſte
plansmäſig bezogen werden. Die Ziehung der 4ten
Klaſſe geſchiehet den 25. des nächſt folgenden Monats
März. Darmſtadt den 29. Februar 1842.
Von Generaldirektions wegen.
2) Johannes Müller, ein elternloſer majorenner Burſche
von Goddlau, hat ſich dem Müſſiggang und der Verſchwen=
dung
ſo ſehr ergeben, daß er in zwei Jahren mehr als die Hälf=
te
ſeines anſehnlichen Erbtheils in Wirthshäuſern und ſonſten
burchgebracht hat. Es iſt daher nöthig befunden worden, ſein
Vermogen unter Curatel des Gemeindsmanns Nikolaus Müller
zu Goddlau zu ſetzen, ohne deſſen Einſtimmung jener von
Stund an keine gültige Verbindlichkeit mehr eingehen kann.
Es werden daher alle, au welche etra der bemeldte Johannes
Müller Credit ſuchen möchte, beſenders die Wirthe gewarnt,
ihm zu borgen, weil, wenn dieſes dennoch geſchähe, keine rich=
terliche
Hülfe erfolgen wird. Dornberg den 8ten Febr. 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
3) Ein junges Mädchen von guter Erziehung, wünſcht
eine Stelle als Kammerjungfer, wozu ſie die erforderli=
hen
Kenntniſſe heſitzt, zu erhalten.
4) Ein Pfuhkfaß, welches mit einem Pſerd gemäch=
lich
zu transportiren iſt, wird zu kaufen geſucht.
5) Ein geringes Mädchen wird zur Beſorgung kleiner
häuslicher Geſchäfte täglich in Dienſt zu nehmen geſucht.
6) 3 bis 4000 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit
zum Ausleihen bereit.
7) 200 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Aus=
leihen
bereit.
8) Ich mache hiermit einem verehrlichen Publikum
bekannt, daß ich dieſes Jahr wieder wie gewöhnlich,
Leinwand zur Beförderung auf die Bleiche nach Heil=

Angekommene Fremde vom
In der Traube: Die Hrn. Gebrüder Richter, Forſtkandi=
haten
, von Amorbach, Hr Glaſer, Verwalter, von Baben=
hauſen
; Hr. Kronau, Polizeidiener, von Mannheim; Hr.
Haakth, Hofkammerrath, von Heilbronn; Hr. Uſſner, Hof=
rath
, von Lich; Hr. Werner, Weinhändler, von Mainz, Hr.
Urig, Schiffer, von Lauterbach; Hr. Hirſch, Glaſermeiſter,
und Frau Kleick, von Aſchaffenburg; Hr, Geisler, Juwelier,

bronn annehme, und zwar, da alle Bleichmaterialien an=
ſehnlich
im Preiße geſtiegen ſind,
Die Elle Leinwand von jeder Breite um 4½ Kreuzer,
Das Pfund Garn, gezwirnt und ungezwirnt, um 30
Kreuzer.
Zugleich benachrichtige ich, daß ich eine Faktorie von
der jederzeit ſehr berühmten Augsburger Weißbleiche
übernommen habe, und mich hiemit anheiſchig mache,
alle mir anvertraut werdende Bleichwaaren um folgende
Preiße von hier nach der Bleiche und zurück, ohne Be=
rechnung
von Frachten und Proviſionen zu beſorgen;
nemlich:
Leinwand 4 und ¾ breit, die Elle um 3½ Kreuzer
ditto 5½ - breit, die Elle -
4
Leinengarn gezwirnt, das Pfund

20
ditto
ungezwirnt, das Pfund
18
Baumwollenwaaren ¾ breit, die Elle
ditto

3 breit, die Elle-
Callicos
4 breit, die Elle
34

gezwirntes Baumwollengarn, das Pfund 16
ditto
ungezwirntes
das Pfund 14
Diejenige Bleichwaaren, welche mir im Februar bis=
in
den April zur Beſorgung übergeben werden, ſind um
Jacobi weiß und werden im Laufe des Monats Auguſt=
beſtimmt
von mir abgeliefert.
In Augsburg wird auch im Winter gebleicht, welches,
da man öfters der ungünſtigen Witterung auszuweichen
genöthiget iſt, vierzehn Täge auch drei Wochen längere
Zeit bedarf, und die Elle zwei Pfenning, das Pfund=
aber
einen Kreuzer mehr Bleicherlohn, als im Frühjahr
und Sommer, koſtet.
Ich lade hiemit jede Hausfrau, der es daran gelegen
iſt, ſchöne mit unſchädlichen Mitteln gebleichte Leinwand
und Garne zu haben, ein, einen Verſuch mit dieſer
berühmten Bleiche zu machen, und verſichere zum vor=
aus
vollkommene Zufriedenheit mit meiner Bedienung-
Zugleich verſpreche ich die äuſſerſte Sorgfalt, ſowohl im
Packen als während dem Transport anzuwenden, daß
die Bleichtücher unbeſchädiget in die Hände der Eigen=
thümer
zurückkommen.
Miltenberg am Main, den 22. Febr. 1812.
Carl. Waxmann.

22ten bis den 29ten Februar 1812.
aus Balern; Hr. Bohlmann, Profeſſor, von Amordach; Hr=
Müller, von Frankfurt; Hr. Tramann, von Schwezingen
Hr. Stiebel, von Würzburg; Hr. Pohl, vonOffenbach; Hr.
Klappenbach, von Raſtadt; Hr. Bernhardt, von Weſterburgg.
ſämtlich Kaufleute; Hr. Aberle nebſt Sohn, Kunſthändlerg
von Mannheim.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Grandville, Ooriſthn

[ ][  ]

lientenant in hieſigen Dienſten; Hr. Primaveſi, Mahler;
von Mannheim; Hr. Georgi, Burgermeiſter von Virn=
heim
; Hr. Boiſorde, von Lahr; Hr. Nieper, von Düren; Hr.
Gran, Hr. Schönemann, und Hr. Göhrung, von Frankfurt;
Hr. Sulzberger, von Reichenbach; Hr. Dreſſel, von Sonnen=
berg
, ſämtlich Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Rauchhaupt, und Hr.
Fels, Hofrath, von Anhalt=Cöthen; Hr. Gräſer, von Mann=
heim
; Hr Ettlinger von Carlsruhe; Hr. Frey, von Schwa=
dach
; Hr. Eberhardi, von Rückeswagen; Hr. Sandhövel, von
Luͤdenſcheid; Hr. Freté, von Paris; Hr. Rößler, von Wies=
baden
, ſämtlich Kaufleute; Hr. Königer Steuerkommiſſär;
von Neckarſteinach; Hr. Brumhard, Doktor, von Frankfürt.
Im Schwan: Hr. Oberndörfer, Hoforgelmacher, von Ju=
genheim
; Hr. Bogwitz, Metzger, aus Sachſen.

Im Löwen: Hr. Keiß, Steinhauermeiſter, von Heidelberg.
Im wilden Mann: Hr. Schleunig, Kaufmann, von
Rüſſelsheim; Hr. Itzel, Steinhauermeiſter, von Lengfeld; Hr.
Wittmann, Forſtcandidat, von Lampertheim; Hr. Schmidt,
Wirth, von Froſchhauſen:
Im Anker: Hr. Walker, Burger von hier; Frau Balize,
Handelsfrau, aus Italien.
Im Viehhof: Hr. Fernbach, Uhrenhändler, von Neuſtadt.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Wayner, Oberlandgerichtsdirector, von Aſchaffenburg,
den 26ten; Hr. von Villier, Major in königl. baieriſchen Dien=
ſten
, eodem; Ihro Hochfürſtliche Durchlaucht der Prinz Karl
von Rheinfels, den 28ten; Hr. Graf von Stollberg, von
Schönberg kommend, den 29ten.

Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Kopulirte:
Den 22ten: der Burger und Sporer, Johann Auguſt Diede=
vichſen
, des Großherzoglichen Hofſporers, Herrn Georg Chri=
ſtian
Diederichſen, zweiter ehelicher Sohn; und Eliſabethe Ca=
tharine
des Burgers und Leihdeckermeiſters, Johann Conrad
Seim, älteſte eheliche Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 23ten: der am Großherzoglichen Marſtall angeſtellte
Pertier, Jakob Hügel, des Gemeinde= und Ackermanns, Hein=
rich
Hügel in Rohrbach bei Bitſch, ehelicher Sohn; mit Su=
ſanne
, des Leinenweber, Johannes Klein, aus Schwabendorf
m Heſſiſchen, ehelichen Tochter.

Beerdigte:
Den 23ten Febr.: aus dem Hoſpital, der Buchdrucker,
Carl Friedrich Barmann, gebuͤrtig von Breslau, 23 Jahre und
8 Monate alt.
Den 24ten: Anne Catharine, des verſtorbenen Herrſchaftli=
chen
Saalwärters, Peter Mendel, hinterbliebene Wittwe, 61
Jahre, 10 Monate und 15 Tage alt.
Den 25ten: dem Burger und Zimmermeiſter, Friedrich Wil=
helm
Mahr, ein Sohn, Chriſtian Wilhelm, 2 Jahre, 6 Mo=
nate
und 27 Tage alt.
Den 26ten: Anne Margarethe, des Burgers und Herrſchaft=
lichen
Zehnders Johann Georg Schleidt, Ehefrau, 74 Jahre,
1 Monat und 23 Tage alt.
Eodem: ein todtgefundener unehelicher Gohn.