Darmstädter Tagblatt 1812


24. Februar 1812

[  ][ ]

.
1½

½ cen.


Ein

4

L. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch


Ein
Rindfleiſch


Ein = Kalbfleiſch


Hammelfleiſch
Ein
Schweinefleiſch
Ein
Ein
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Speck
Ein


Ein
Nierenfett

Ein Hammelsfet.
nnausgelaſſ. Schweineſchmalz;
Ein
Ein ausgelaſſenes Schwetneſchmalz
Eln =
Ochſenleber

Sülzen,

Ein
Ein=
Bratwürſte
zute pure Schweine= Leber =oder
Ein
Blutwueſt mit Grieden
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blur von, anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen

Fuͤr 4 kr.



Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck

Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein Opfünd. Laib Brod ſoll gelten 13 kr. 2 pf.
Hie=
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe

D a r m ſt äͤ dti ſ
allergnädigſt privilegirtes

Und Anzeigt
Montag den 24. Februar
ped.

latt.
1812.
pe.

14

Pf, L.
22

1113
23 1
462
6½-
12
5)
9
3.
2

kr.

II. Marktpreitze.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbslever
10bis 12 kr.
Ein- Hammelsgeluͤng
Emeigeſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf

12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsſuß

Mehl.
Ein Mitr. Rockenmehl
Ein - Weismehl der verſchied. Sorten
Ein -
Schwingmehl
Ein =- Griesmehl

Ein - Kernmehl

Ein - Bollmey!

Gefluͤgel.
Eine Bans
=
Eine Ente


Ein Truthahn

0
Ein altes Huhn
Ein Paar jünge Hühner oder Hühne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche=
Ein Pfund Hecht


Ein,
G

Karpfen

Ein Weisfiſch
Andere Vietualien.
Eine Maas Bierhefe
=
Eine Maas Kuh ſoder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Burter,
Ein Pfund der beſten Handläſe

Von den ührigen das Stück

Eier 4 Stück;-
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoſſeln:

fl.

10

10

Dr.
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Korn., ſGerſte, Waiz. Spelz Hafer., Aemter. D a tu m. fl. r. r. kr. fl. kr. fl. 14l. fl. 7kr. Aemter. Dat u m. 1 40
fl. rn.,
7 kr. iGe
5i. rſte.
ſtr. Wi 73.
Nr. 765 geis 1 ſer. Alzenaz 20. Febr. 9) ſ. 12 6) e. 3) Lorſch . fl. fl. kr. I. r. Beysheim Pfungſtadt 18. Febr. Darmſtadt 21. Febr. 7 545 4115 3 30) Reinbeim, 19. Febr. 6) 5 40 4 26. Dieburg Rüſſelsheim 16. Febr. 5 28 4 14 31 Dornberg 20. Febr. 3 4) Schaafheim 30 8 . 14 4 Fürth Geeheim 20. Febr. 73 Gernsheim 20. Febr. 7 10. 2
6 . 4 30 3 30 Geeligenſtadt 10. Febr. 6 6) 5) 320 Hervenheim Steinheim 30 5) 13 30 4⁄₈ 3. 30 Kelſethach L. Umſtadt 15. Febr.
16. Febr. 7 10 12 . Lamvertheim . . Wimpfen 17. Febr 6 50 6) 4 Lichſenbe g . Zwingenberg 20. Febr. 7 30 . 338 Lindenfels l 6) 5½- 3 20

Großherzoglich
Heſſiſche Polizey= Deputation.

[ ][  ][ ]

Edietaleitakion.
1) Abtheilungshalber iſt zur Liquidation aller vor=
handenen
Schulden des zu Waſſerlos verſtorbenen Schütz=
juden
Löb Reichenberg, ehemals Löb Jeſſel, peremto=
riſche
Tagfahrt auf Mittwoch den 1ten April d. J. frül
9 Uhr anberaumt worden.
Alle diejenige, welche daher an deſſen Verlaſſenſchafts
maſſe aus irgend einem Grunde rechtliche Forderungen
zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, die.
ſelbe an dem beſtimmten Termine entweder in eigner
Perſon, oder durch einen hinläuglich Bevollmächtigten
bei Strafe des Ausſchluſſes von der Maſſe bei unter=
zeichnetem
Amte anzuzeigen und richtig zu ſtellen.
Decretum Alzenau am 16ten Januar 1842.
Großherzogl. Heſſ. Amt hieſelbſt.
Dittmann, Amtsvogt.
In ſidem.
C. 8.)
Hädrich, Amts=Actuar.
2) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe
des verſtorbenen, in der Großherzoglichen Garde du Corps
geſtandenen Obriſt von Jaſter dahier aus irgend einem
Rechtsgrunde Forderungen zu haben vermeinen, werden
hiermit aufgefordert, ſolche bei Strafe des Ausſchluſſes
von der Maſſe binnen den nächſten 6 Wochen bei der un=
terzeichneten
Gerichtsſtelle anzuzeigen und richtig zu ſtellen.
Daumſtadt den 20. Februar 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Garde=du=Corps;
Gerichk daſelbͤſt.
Lange,
v. Schorokofsky,
Garniſons=u. Stabs=Auditeur.
Gen. Lieutenant.
Verſteigerungen.
1) Künftigen Donnerſtag den 27ten dieſes, Nachmit=
tags
um 2 Uhr, ſollen in dem Herrſchaftlichen Garten
bei dem hieſigen Heumagazin die denſelben umgebende
Planken, ein Häuschen und verſchiedene Bäume verſtei=
gert
werden. Darmſtadt den 20ten Febr. 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Rentamt.
2) Mittwoch den 26ten dieſes, Morgens um 10 Uhr,
ſoll auf der von Herrn geheimen Referendär Schmidt an
Herrn Poſtmeiſter Wiener verkauften Wieſe im Bangert
hinterm Birkenſiall eine Parthie Bellen=Scheidholz und
Wellen öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Darmſtadt den 22ten Februar 1812.
In Auftrag
Seidel.
3) Samſtag den 29ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr,
ſoll in dem Gaſthaus zur Krone dahier das Wohnhaus
an der Waiſenpumpe Nro. 230. neben Ludwig Scheer
und Metzger Darmſtädter unter annehmlichen Bedingun=
gen
verſteigt und dem Meiſtbietenden ſogleich unwieder=
ruflich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 22ten Februar 1812.
In Auftrag
Seidel.
4) Da zur Verſteigerung des der Soldatenwittwe Wiß=
mann
dahier gehörigen, in der Hinkelgaſſe, bef. Johan.
nes Gütlich und Heinrich Roth gelegenen Wohnhauſes
und Hofraithe anderweitiger Termin auf Mittwoch den 4.
nächſten Monats März Nachmittags 2 Uhr in dem dahie=

ſigen Rathhauſe anberaumk worden; ſo wird bieſes hier=
mit
zur Nachricht der Kaufliebhaber bekannt gemacht.
Darmſtadt den 21. Februar 1812.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſelbſt.
In Fidem
Lange.
5) Der zur Verlaſſenſchaft des Seilermeiſters Georg
Heinen Wittwe gehörige Garten Nro. 24½ - 91¾ Ru=
then
im Oberfeld in der 8ten Lage, linkerhand am Beſ=
ſunger
Weg, bef. Balthaſar Wieſenäcker und den Weg,
ſoll Montag den 9ten März, Vormittag 11 Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe unter denen im Termin bekannt zu
machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt
den 21. Februar 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
6) Die Heinrich Schneider dahier zugehörige 120 Ru=
then
Acker im Löcherfeld Nro. 2 und 3 in der 40. Ge=
wann
, linkerhand am Gräfenhäuſer Weg, bef. Walter
Wolf und Ludwig Großmann ſollen Donnerſtag den 5.
März Vormittags 1 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe noch=
mals
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 21. Febr. 1842.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
7) Die dem Müller Hohenſchild zugehörige, bei Kra=
nichſtein
gelegene Mahlmühle ſoll Montag den 9. März
Nachmittags 2 Uhr in der Mühle anderweit verſteigt wer=
den
. Darmſtadt den 24. Februar 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
8) Donnerſtag den 27. dieſes Nachmittags 2 Uhr ſol=
len
auf der Hebereriſchen nun Hohenſchildiſchen Mühle
bei Kranichſtein eine Kuh, 1Zugpferd, 1Zugſchwein, 14
Hühner und 1 Hahn, ſodann ein einſpänniger Wagen ge=
gen
baare Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 29.
Februar 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
9) Bei dem Gaſtwirth Frey am Rheinthor ſteht ein
2ſtöckiges Wohnhaus auf den Abbruch zu verkaufen, und
ſoll Donnerſtag den 27. Febr. Nachmittags um 3 Uhr in
dem Garten am Rheinthor dem Meiſtbietenden gegen
baare Zahlung zugeſchlagen werden.
10) Das bei Biebesheim im Amt Dornberg gelegene
herrſchaftliche Hofgut Luſthauſen, welches mit Ende die=
es
Jahres leihfällig wird, ſoll
Montags den 16. März
auf weitern 12jährigen Beſand verliehen werden.
Diejenige Perſonen, welche ſolches in Pacht zu neh=
men
gedenken und hinſichtlich ihrer dazu geeigneten Ver=
mögensumſtänden
die erforderliche Legitimation beizu=
bringen
im Stande ſind, können daher am erwähnten Ta=
ge
Vormittags um 10 Uhr auf dem Nathhauſe zu Bie=
besheim
ſich einfinden und ihre Gebote zum Protokoll
abgeben. Darmſtadt den 22ten Januar 1812.
Großherzoglich Heſſiſche Hofkammer.
Müller.
Bode.
Vk. Schüler.
11) Der zur Advokat Schmolliſchen Verlaſſenſchafsmaſſe ge=
hörige
, in der Nähe des vermaligen ſogenannten kleinen Thürchens
gelegene 721 Ruthen halten'e vingsum in einer Mäuer lie=
gende
und mit einem Häuschen, Brunnen, Kammerlatten
und vielen Obſtbäumen verſehene Garten, ſoll den 2ten künf=

[ ][  ][ ]

tigen Monats März, des Nachmittags um 2 Uhr auf dem hie=
ſigen
Rathhauſe unter denen, den Kauſliebhabern alsdann zu
eröffnenden Bedingungen, öffentlich aufgeſteckt und dem Meiſt=
bietenden
ſogleich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 6ten
Vermöge Auftrags.
Februar 1812.
Reh,
Großherzogl. Heſſiſcher Hofgerichts=Rath.
12) Montag den 24ten dieſes, Vormittag um 9 Uhr ſollen in
der Behauſung des in Beſſungen verſtorbenen Cent=Lieutenants
Eine Kuh,
Lein
Ein Mutterſchwein mit 4 Jungen,
Ein trächtiges Mutterſchwein,
Sechs Zugſchweine,
2 Ziegen, wovon die eine trächtig iſt,
2 Gänſe, 1Hahn und 5 Hübner gegen baare Zah=
lung
verſteigt werden. Darmſtadt den 14ten Februar 18.2
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt=
13) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Fuhrmanns Jo=
hannes
Klepper dahier gehörige, in dem Eck an der großen
Bachgaſſe gelegene Wohnhaus, nebſt übrigen dazu gebörigen
Gebäuden, ſoll Montag den 24ten dieſes, Vormittag um 11 Uhr
auf dem hieſigen Rathhauſe, unter denen in dem Termin be=
kannt
zu machenden Bedingungen anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 12ten Februar 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
14) Folgende Güterſtücke:
Nro. Ruth. Gew.
249388 5514 49 Des Löcherfelde, ziehet nach der Pallaswieſe,
bef. Jakob Sturm und Conrad Preß.
9 Des Niederfelds zwiſchen der grohen Allee
64
320
und dem Griesheimer Weg, bef. Dickel ünd
Metzger Heil.
140 37et39 20 Daſelbſt unter der Niederwieſe, auf der ho=
hen
Stube, bef. Ackermann Amend und gnä=
digſte
Herrſchaſt,
ſollen Montag den 2ten März, Vormittags um 11 Uhr auf dem
hieſigen Ratbhauſe anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 14ten Februar 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
15) Montag den 24ten Februar ſoll in der neuen Vorſtadt
Nro. 614. Gold, Silber, Kleidung, Weißzeug, Beitrerl und
allerband Hausrath nebſt einer Chaiſe, Futſchen ſsſchirr,
Gätel um die gewöhnlichen Stunden Morgens und Nachniit=
tags
an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verſteigert
weiden.
16) Das Haus des hieſigen Burgers und Schloſſermei=
ters
Jakob Nöder, Nro. 224 in der langen Gaſſe, ſoll
Montag den 2. März, Nachmittags 3 Uhr auf dem
Rathhauſe, unter den im Termiſt bekannt zu machenden
Bedingungen, anderweit öffentlich an den Meiſtbieten=
den
verſteigt werden. Darmſtadt den 14. Febr. 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Iſrael Levi, genannt Aberle, von Mannheim, iſt
mit einer auserleſenen Sammlung von Original= Oelgemäl=
den
dahier angekommen, welche er den Liebhabern zu
den billigſten Preißen anbietet. Sein Logis iſt in Nro.
15. in der Traube.
2) Das zu jedem Gewerbe ſehr gelegene Haus Nro. 378.
an der Stadtkirche iſt zu verkaufen. Die hierzu Luſt=
tragenden
können daſſelbe täglich in Angenſchein neh=
men
und bei dem Unterzeichneten die vortheilhaften
Kaufbedingniſſe vernehmen.
Darmſtadt den 18ten Februar 1812.
In Auftrag
Juſtus Hoffmann, Hofgerichts=Advokat.

3) Georg Liebig in der großen Ochſengaſſe empfiehlt ſich mit
friſchen und guten Garten;, Gemüſe=Feldſämereten, und
bittet um geneigten Zuſpruch.
4) In Nro. 527. an der Stadtkirche ſind Frühkartof=
feln
Malter= und Simmerweiſe billig abzugeben.
5) Nahe am kleinen Woog iſt ein Garten, worin ſich
ein einſtöckiges Gebäude, 30 Schuh lang und 18 Schuh
breit, nebſt Pumpe beſindet, beides neu und ſolid erbaut,
aus freier Hand zu. verkaufen. In Nro. 448. er=
fährt
man das Nähere.
6) In Nro. 62. im Birngarten ſind zwei Fenſtertritte
zu verkaufen.
7) Bei dem Handelsmann Wambold ſind ertra ſchö=
ne
Heringe und Bückinge um einen billigen Preiß zu
verkaufen.
8) Der allgemein beliebte Maͤnnheimer Chocolade=
Caſſée, das Pfund zu 24 kr., iſt wieder bei mir zu er=
halten
; ferner ſüße Stroh=Bickinge per Stück 3 kr.,
neue Heringe, das Stück zu 4 bis 10 kr.
Schüler, der Krone gegenüber.
9) Unterzeichnete iſt Willens ihre zwei Gärten vor dem
Jägerthor, zuſammen oder vertheilt, zu verleihen oder zu
verkaufen.
Orthin, Wittwe.
10) Bei dem Gärtner Friedrich Schubkegel vor dem
Mainthor ſind alle Sorten Garten=Sämereien, 2= und
3jährige Spargelpflanzen, Kloſter= Johannes= und Him=
beerenhecken
zu verkaufen.
12) Friſche Bickinge, 3 kr. pr. Stück, ſind zu haben bei
Carl Liebigyun. in der Holzſtraße.
13) Alle Gattungen ächte und gute Gartenſämereien,
auch einige Sorten ſchöne Blumenſtöcke ſind in billigen
Müller,
Preiſen zu haben bei Gärtner
vor dem Beſſunger Thor.
14) Bei Unterzeichnetem ſind 16 Fuß lange Latten, von
hieſigem Tannenholz, zu verkaufen.
Balthaſar Ningler, Zimmermeiſter,
wohnhaft ohr dem Jägerthor.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 630 vor dem Mainthor die untere Etage,
beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, 2 Kammern, Küche,
Keller und Holzplaß; ferner im Seitenbau 2 heizbare
Stuben, Küche und Waſchhaus, zuſammen oder getrennt,
welches täglich beaugenſcheiniget und im Monat März be=
zogen
werden kann.
2) Auf dem Ritzſtein in Nro. 155. iſt ein Zimmer im
zweiten Stock, welches auf die Straße=geher, für eine
auch zwei ledige Perſonen zu vermiethen.
3) Im Birngarten Nro. 52 iſt ein Logis mit Meubles
für eine ledige Perſon zu vermiethen und kann ſogleich
bezogen werden. Auch iſt daſelbſt ein Pferdeſtall mit
Fourageplatz zu vermiethen.
4) In Nro. 616. der neuen Vorſtadt nahe am Main=
thor
iſt die untere Etaae vornen heraus, beſtehend in 4
heizbaren Stuben, Küche, Bodenkammer, Keller, Holz=
plaßz
und Mitgebrauch des Waſchhauſes, zu vermierhey,
welche im Monat May, auch fruher, bezogen werden kann,
5) Bei dem Metzger Schober ein Logis für eine le=
dige
Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
6) In der langen Gaſſe Nro. 216, ein Logis mit =
bel
, welches ſogleich bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

7) Bei dem Handelsmann Ephraim Bentheim in der lan=
gen
Gaſſe Nro. 228. im hritten Stock ein Logis von drei
heizbaren Stuben, Küche, einer Kammer im vierten
Stock, Holzplatz zu 5 Klafter, Keller und Mitgebrauch
des Waſchhauſes; in 3 Monaten zu beziehen.
8) In der großen Ochſengaſſe Nro. 494. ein Logis,
welches in 14 Tagen bezogen werden kann.
9) In Nro. 590 der neuen Vorſtadt ein Logis im Sei=
tenbau
, welches in 2 heizbaren Zimmern, 1 Kabinet
Kiiche, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchki=
che
beſtehet, und im April bezogen werden kann.
10) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt iſt ein Logis,
beſtehend in 6 Zimmern, nebſt Küche, Keller Boden=
kammer
, verſchloſſenem Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche zu vermiethen, und kann täglich
bezogen werden; auch ſind im nämlichen Hauſe
noch 2 Zimmer für eine ledige Perſon zu vermiethen.
Ferner iſt im nämlichen Hauſe ein Logis gleicher Erde
beſtehend in 4 Zimmern, Küche, Keller, Bodenkammer,
verſchloſſenem Holzplatz, nebſt einem Gärtchen zu ver=
miethen
und kann zu Anfang Mai bezogen werden.
11) Nahe am Opernhauſe in Nro. 62, iſt ein Logis mit
Bett und Möbel zu vermiethen, welches ſogleich bezo=
gen
werden kann.
12) In der Neuſtadt eine Stube mit Bett und Möbel
für eine ledige Perſon.
13) In Nro. 375. nahe bei der Stadtkirche iſt die mitt=
lere
Etage, beſtehend aus 3 heizbaren Zimmern, einem
Alkov und Kabinet, Küche und Küchenkammer, verſchloſ=
ſenem
Boden, Holzplatz, Keller, nebſt dem Mitgebrauch
der Waſchküche zu vermiethen, und kann Anfangs May
bezogen werden.
14) In Nro. 400. der Holzſtraße ein Logis von Stu=
be
, Stubenkammer und Küche, welches ſogleich bezogen
werden kann.
15) In der Winkelgaſſe Nro. 428. ein Logis, welches
in Stube, Kammer und Küche beſtehet und Anfangs
März bezogen werden kann.
16) In Nro. 117 der alten Vorſtadt iſt die ganze mittlere
Etage zu vermiethen und kann im März bezogen werden.
17) In der Sackgaſſe Nro. 177, ein Logis eine Stiege
hoch, beſtehend in Stube, Kammer, Küche, Küchenkam=
mer
verſchloſſenem Keller und Holzplatz.
18) Bei dem Schreinermeiſter Keller iſt ein großes Lo=
gis
, mit der Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
19) In Nro. 421. bei dem Hutmacher Hobeck ein Logis,
welches in Stube, Kammer, Küche und Holzplatz be=
ſtehet
und ſogleich bezogen werden kann.
20) In Nro. 28. der Schloßgaſſe ein Logis mit der
Ausſicht auf die traße für eine ledige Perſon, welches
ſogleich bezogen werden kann.
21) In Nro. 696. nächſt dem neuen Marſtalle die mitt=
lere
Etage, welche in 3 h izvaren Stuben, einem Kabi=
net
, Küche, Boden, Keller verſchloſſenem Holzplatz
und Mitgebrauch der Waſchküche beſtehet, und Anfangs
April bezogen werden kann.
2 ) In Nro. 159 der Sackgaſſe gegenüber ein Logis gleicher
Erde, weiches in Stube, einer Nebenſtube, Küche, Keller und
(Hierzu ein

Bodenkammer beſtehet, und bis den 1ten Mai bezogen werden
kann.
23) In Nro. 543. auf dem Markt im 3ten Stock iſt vornen
heraus ein ſchönes Zimmer mit der ſchönſten Ausſicht, mit
oder ohne Möbel, an eine einzelne Perſon zu vermiethen, und
kann ſogleich bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Zur Nachricht wird hierdurch bekannt gemacht, daß
den 26ten dieſes Monats die 3te Klaſſe der allhieſigen
39ten Lotterie, Vormittags um 9 Uhr, wie gewöhnlich
auf dem Rathhauſe dahier gezogen wird.
Darmſtadt den 22ten Februar 1812.
Von Generaldirektions wegen.
2) Johannes Müller, ein elternloſer majorenner Burſche
von Goddlau, hat ſich dem Müſſiggang und der Verſchwen=
dung
ſo ſehr ergeben, daß er in zwei Jahren mehr als die Hälf=
te
ſerces anſehnlichen Erbtheils in Wirthshäuſern und ſonſten
durchgebracht hat. Es int daher nöthig befunden worden, ſein
Vermogen unter Curatel des Gemeindsmanns Nikolaus Müller
zu Goddlau zu ſetzen, ohne deſſen Einſtimmung jener von
Stund an keine gültige Verbindlichkeit mehr eingehen kann:
Es werden daher alle, au welche etwa der bemeldte Johannes
Müller Credit ſuchn möchte, beſonders die Wirthe gewarnt,
ihm zu borgen, weil, wenn dieſes dennoch geſchähe, keine rich=
terliche
Hülfe erfolgen wird. Dornberg den 8ten Febr. 18.2.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ=
3) Alle diejenige, welche Zahlungen an den hieſigen
Burger und Schloſſermeiſter Jakob Röder zu leiſten ha=
ben
werden bei Vermeidung doppelter Zahlung aufgefor=
dert
, ſolche nicht an ihn, ſondern an deſſen Curator,
den Burger und Metzgermeiſter Philipp Hax zu entrich=
ten
. Darmſtadt den 16. Februar 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſ.
4) Mißverſtändniſſen vorzubeugen, finde ich mich ver=
anlaßt
, öffentlich bekannt zu machen, daß die verwittibte
Frau Hofjäger Schuchardin, welche bisher gegen Bezah=
lung
der Façon Stückweiſe bei mir weiblichen Putz ver=
fertigte
, ſchon ſeit Ende verfloſſenen Monats nicht mehr
für mich arbeitet.
Carl Ludwig Brill,
wohnhaft in der neuen Vorſtadt Nro. 585.
5) Einem geehrten Publikum mache ich hierdurch be=
kannt
, daß ich mich als Burger und Weißbindermeiſter
daͤhier etablirt habe, und bitte unter Verſicherung gu=
ter
Arbeit und billiger Preiße, um einen geneigten Zu=
ſpruch
. Nach Verlangen verſpreche ich einen ſtandhaf=
ten
weißen Oelfarbe=Anſtrich.
Georg Friedrich Bruſt, Weißbindermeiſter.
wohnhaft an der Waiſenpumpe Nro. 242.
6) Daß ich als Burger und Maurermeiſter dahier reci=
pirt
bin, mache ich hierdurch bekannt und bitte um geneig=
ten
Zuſpruch.
Joſeph Riedlinger
wohnhaft in der Hinkelgaſſe bei
dem Schloſſermeiſter Heil.
7) Ein Purſche von geſetztem Alter, welcher auch mit
Pferden umzugehen weiß und die Gartenarbeit verſteht,
ſucht ein Anſtellung als Bedienter oder Hausknecht.
Bei Ausgeber dieſes iſt das Nähere zu erfahren.
8) Ein Mädchen, welches ſchon bei mehreren Herr=
ſchaften
aͤls Kammerjungfer gedient hat und in allen
weiblichen Arbeiten erfahren iſt, wünſcht wieder als
Kammerjungfer oder Haushälterin angeſtellt zu werden.
Beilage.)

[ ][  ][ ]

zu Nro. 8.
Beilage

prre eecd.
9) 2500 bis 4000 fl., zuſammen oder getheilt, lie=
gen
gegen doppelte gerichtliche Sicherheit auf Gebäude
in hieſiger Reſidenz zu 5 Prozent zum Ausleihen bereit.
Ferner 1000 500 400 und 300 fl. liegen auf dop=
pelte
gerichtliche Sicherheit auf liegende Güter auszu=
leihen
. In Nro. 18. der Schloßgaſſe erfährt man das
Nähere.
10) Es wird ein geräumiger Keller für 30 bis 40 Stück
Wein zu miethen geſucht.

11) Ich ſuche einen Knaben von gutan Eltern in die
Lehre zu nehmene
Georg Friedrich Bruſt, Weißbindermeiſter=
12) Eine kleine Familie wünſcht, gegen billige Behand=
lung
, 2 bis 3 Pädagogſchüler in Koſt, Logis und Auf=
wartung
zu haben.
13) 800 fl. Vormündsgelder liegen gegen gerichtliche
Verſicherung von doppeltem Werth, ganz oder getheilt,
zum Ausleihen bereit.

Angekommene Fremde vom 15ten bis den 22ten Februar 1812.

In der Traube: Hr. Baron von Bock, Geſandter von
Frankfurt; Hr. Baron von Leykam, Geſandter, von Wien;
Hr. Baron von Leonhardy, von Frankfurt; Frau Eſchborn
mit Familie, von Amorbach; Hr. Bouquet; Hr. Lacapel; Hr.
Corbel und Hr. Hercuin, franzöſiſche Offiziere, Hr. Weſtel,
Burgermeiſter, von Lampertheim; Hr. Mareno, Artiſt, aus
Spanien; Hr. Graf von Hochberg, General, und Hr. von
Grollmann, Obriſtlieutenant, in badiſchen Dienſten; Hr. von
Riedt, Capitän; Hr. Beck, Capitän; Hr. Schütz, Feldjäger;
Hr. Holz, Lieutenant, und Hr. Imhofen, Lieutenant, in ba=
diſchen
Dienſten; Hr. Röſenberg, Pfarrer, von Roſſenbrech;
Hr. Aberle nebſt Sohr, Kunſthändler, von Mannheim; Hr.
Wacker, Amtsdiener, und Hr. Mildenburger, Bäckermeiſter,
von Lampertheim; Hr. Brezdenbach, Pulvermuͤller, von Amot=
bach
; Hr. Goſſy, von Offenbach; Hr. Sommer, vön Hanau;
Hr. Schäfer und Hr. Lutz, von Frankfurt; Hr. Hebel, von
Gernsheim, ſämtlich Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Ihro Hochfürſtli. Durchlaucht der
Landgraf Louis zu Heſſen, nebſt Officianten, von Heilbronn;
Hr. von Grandville, Obriſtlieutenant in hieſigen Dienſten;
Hr. Primaveſi, Mahler, von Mannheim; Hr. Seidler,
Schauſpieler, von Carlsruhe; Hr. Geiſſelbrecht, Kaufmann,
von Nuits.

Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Rauchhaupt, und Ht.
Fels, Hofrath, von Cöthen; Hr Dändels, General, nebſt
Adjutaͤnt, in franzöfiſchen Dienſten; Hr. Lodibert, Officier
de santé en chef d'Vtrecht.
Im Schwan: Hr. Gilon, Handelsman, von Seligenſtadt;
Hr. Rebſch, Burger von Beerfelden.
Im fröhlichen Mann: Hr. Kleber, von Fulda, und Hr.
Strobel, von Herblingen, Handelsleute.
In der Krone: Hr. Jung, Handelsmann nebſt Sohn,
von Schmalkalden.
Im Löwen: Hr. Keib, Steinhauermeiſter, von Heidelberg.
Im Anker: Hr. Walker, Burger von hier.
Im goldnen Stern: Hr. Erlanger, Handelsmann, von
Hetternheim.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Dändels, General in franzöſiſchen Dienſten, den 20ten;
Hr. Graf von Höchberg, General, und Hr. von Grollmann;
Obriſtlieutenant, in Großherzeglich baͤdiſchen Dienſten, eodem;
Hr. Graf voy Mean, von Carlsruhe kommend, eodem; Hr.
Lodibert, Officier de santé en chek; in franzöſiſchen Dienſten,
eodem.

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 16ten Febr.: dem Burger und Schumachermeiſter, Jo=
hannes
Poth, eine Tochter: Anne Margarethe.
Eodem: dem Beiſaſſen, Johann Nicolaus Lorenz, eine Toch=
ter
: Wilhelmine Luiſe.
Den i7ten: dem Großherzöglichen Kammermuſikus, Herrn
Johann Gottfried Harbordt, ein Sohn: Ludwig Chriſtian.
Den 18ten: dem Burger und Ackermann, Friederich Schwarz,
ein Sohn: Johann Philipp
Den 20ten: dem Leibjäger Sr. Hoheit des Groß= und Erb=
prinzen
, Herrn Ernſt Ludwig Habich, ein Sohn: Georg
Chriſtian Carl.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Geboren am 3ten und getauft am 15ten Febr.: dem

Großherzoglichen Hofrath und Landphyſikus, Freiherrn von
Siebold, ein Sohn: Georg Ernſt Franz Carl Ludwig Friederich
Wilhelm Martin Bartholomäus:
Beerdigte:

Den 17ten Febr.: dem Burger und Schumachermeiſter, Lud=
wig
Keſting, ein todtgeborner Sohn=
Den 19ten: aus dem Hoſpital, die Hoſpitalitin, Negine
Straupin, 83 Jahre und 2 Monate alt.
Eodem: eine uneheliche Tochter, Margareihe, 10 Jahre und
9 Monate alt.
Den 21ten: Anne Catharine, des verſtorbenen Burgers
und Fuhrmanns, Johann Heinrich Herchenröder, hinterblisbe=
ne
Wittwe, 81 Jahre, 2 Monate und 18 Tage alt.

[ ][  ]