Darmstädter Tagblatt 1812


17. Februar 1812

[  ][ ]

L Polizey=Taxe
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch,

Ein = Rindfleiſch


Ein = Kalbfleiſch
Ein - Hammelfleiſch

Ein - Schweinefleiſch
Ein = geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch

Ein Nierenfett


Hammelsfett

Ein - unausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein = Ochſenleber
Ein Gülzen


Ein

Bratwürſte

Ein
- gute pure Schweine= Leber =oder
Blatwurſt mit Grieken
gemiſchte Warſt, worin Lunge,
Ein
Leber oder Blut von, anderm
Schlachtvieh iſt

Brod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen

Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.


Fuͤr 1 kr. Waſſerweck


Fuͤr 1 kr. Milchweck

Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 13 kr. 2 pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe

Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe

D a r m ſt ä dti ſ
allergnädigſt privilegirtes
und Ayzeige
Montag den iy. Februar
ped.

8

Ein - Speck Ein Fuͤr 4 kr. Fuͤr 6 kr.

Lr.
10
9
13
18
18
18
18
80
4
16

pf.

12

½⁄

Pf. L. D.
22 2

13
6)
6)
12)
5
4
3

kr.

II. Marktpreiß=
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe

10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgelung
Eine igeſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß


Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
=
Ein - Griesmehl


Ein-
Kernmehl


Ein - Bollmehl

Gefluͤgel.
Eine Gans
Eine Ente


Ein Teuthahr
Ein altes Huhn

Ein Paar junge Hübner oder Hähne
Ein Paar junge Lauben

Fiſche.
Ein Pfund Hecht

Ein Karpfen
Ein - Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh zoder Geiſemilch

Ein Pfund friſche Butter,
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eter 3 Srück

Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

L.

10

20
14

8½
14
20
16
12
8

5

24
24

20
20
5
56
6
17

1
8

W
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Korn. Gerſte Waiz Spelz Hafer. Korn.-Gerſte Aemter. D a tu m. fl. r. 5. kr. fl. kr. fl. er. fl. kr. Aemter. Datum. fl. W. 34. Alzenau 73. Febr. 12 2. 5) 40 3 Lorſch 50 fl. kr. fl. rr. Bensheim Darmſtadt 14. Febr. 7 540 3 10 Pfungſtadt Dieburg 6) l. Reindeim,
Rüſſelsheim, 12. Febr. 61 5 28 Dornberg 12. Febr. 5140, 10 .. Schaufheim, 10. Febr. 5 22 14 Fürty .. Seeheim, Gernsheim. 12. Febr. 7 10 310 43. 2 50 13. Febr. 7 6½ Heppenheim Geeligenſtadt
Steinheim, 12. Febr. 6 30 430 11. 70 Kel terbach 12 Febe. 7 545 13 . l 3) Umſtadt 9. Febr. 6 50, h11 30 Lampe theim Wiupfen 10. Febr. 7 110 6) Lichte'berg 10. Febr. 730) Lindeufels 7. Febr. 7) .. 5 l 3 ſ Zwingenberg 13. Fehr. 6.

410 3

Großherzoglich
Heſſiſche Polizey=Deputation.

4145
4130.

5½
3 10

5.50 4

4451 3

[ ][  ][ ]

Ehiekalcitation.
1) Abtheilungshalber iſt zur Liquidation aller vor=
handenen
Schulden des zu Waſſerlos verſtorbenen Schutz=
juden
Löb Reichenberg, ehemals Löb Jeſſel, peremto=
riſche
Tagſahrt auf Mittwoch den 1ten April d. J. ſrüh
9 Uhr anberaumt worden.
Alle diejenige, welche daher an deſſen Verlaſſenſchafts=
maſſe
aus irgend einem Grunde rechtliche Forderungen
zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, die=
ſelbe
an dem beſtimmen Termine entweder in eigner
Perſon, oder durch einen hinlänglich Bevollmächtigten
bei Strafe des Ausſchluſſes von der Maſſe bei unter=
zeichnetem
Amte anzuzeigen und richtig zu ſtellen.
Decretum Alzenau am 16ten Januar 1812.
Großherzogl. Heſſ. Amt hieſelbſt.
Dittmann, Amtsvogt.
In fidem.
C. 8.)
Hädrich, Amts=Aetuar.
Verſteigerungen.
1) Montags den 17ten d. M., des Nachmittags um
2 Uhr, ſoll in dem Gaſthaus zum Anker ein noch gut und
göldreiches ſchwarzes Leichentuch und 2 noch brauchbare
weiſſe Leichentücher von der löblichen Schumacher= Brü=
derſchaft
öffentlich an den Meiſtbietenden gegen baare
Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 1. Febr. 1812.
Chr. Nold und L. Drach, Ladenmeiſter.
2) Die bei Kranichſtein gelegene, von der Müller He=
bereriſchen
Wittwe ehemals beſeſſene und nachher von
dem Müller Georg Wilhelm Hohenſchild erſteigte Mahl=
mühle
nebſt den dazu gehörigen Gütern, ſollen Montag
den 17. Febr., Nachmittags 2 Uhr, in der Mühle unter
denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingun=
gen
verſteigt werden. Darmſtadt den 25. Jan. 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
3) Mittwochs den 19. nächſten Monats Februar Nach=
mittags
3 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe das der
Soldatenwittwe Wißmann dahier=gehörige in der Hin=
kelgaſſe
, befurcht Johannes Gütlich und Henrich Roth,
gelegene Wohnhaus und Hofraithe zum Behuf der Aus=
einanderſetzung
mit ihren Kindern unter den im Termin
bekannt gemacht werdenden Bedingungen an den Meiſt=
bietenden
öffentlich verſteigt werden.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht
In fidem Lange.
daſelbſt.
4) Das bei Biebesheim im Amt Dornberg gelegene
herrſchaftliche Hofgut Luſthauſen, welches mit Ende die=
ſes
Jahres leihfällig wird, ſoll
Montags den 16. März
auf weitern 12jährigen Beſtand verliehen werden.
Diejenige Perſonen, welche ſolches in Pacht zu neh=
men
gedenken und hinſichtlich ihrer dazu gecigneten Ver=
mögensumſtänden
die erforderliche Legitimation beizu=
bringen
im Stande ſind, können daher am erwähnten Ta=
ge
Vormittags um 10 Uhr auf dem Rathhauſe zu Bie=
besheim
ſich einſinden und ihre Gebote zum Protokoll
abgeben. Darmſtadt den 22ten Januar 1812.
Großherzoglich Heſſiſche Hofkammer.

hörige, in der Näbe des vormaligen ſogzenannten kleinen Thürchens
gelegene 72 1ſ2 Ruthen haltende vingsum in einer Mauer lie=
gende
und mir einem Häuöchen Brunnen, Kammerlatten
und vielen Obſtbäumen verſehene Garten, ſoll den 2ten künf=
tigen
Monats März, des Nachmittags um 2 Uhr auf dem hie=
ſigen
Rathhauſe unter denen, den Kaufliebhabern alsdann zu
eröffnenden Bedingargen öffentlich aufgeſteckt und dem Meiſt=
bietenden
ſogleich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 6ten
Februar 1812.
Vermöge Auftrags.
Reh,
Großherzogl. Heſſiſcher Hofgerichts=Rath.
6) Montag den 24ten dieſes, Vormittag um 9 Uhr ſollen in
der Behauſung des in Beſſungen verſtorbenen Cent=Lieutenants
Lein
Eine Kuh,
Ein Mutterſchwein mit 4 Jungen,
Ein trächtiges Mutterſchwein,
Sechs Zugſchweine,
2 Ziegen, wovon die eine trächtig iſt,
2 Gänſe, 1 Hahn und5 Hühner gegen baare Zah=
lung
verſteigt werden. Darmſtadt den 14ten Februar 181e.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
7) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Fuhrmanns Jo=
hannes
Klepper dahier gehörige, in dem Eck an der groçen
Bachgaſſe gelegene Wohnhaus, nebſt übrigen dazu gehoͤrigen
Gebänden ſoll Montag den 24ten dieſes, Vormitrag um 11 Uhe
auf dem hieſigen Rathhauſe, unter denen in dem Termin be=
kannt
zu machenden Bedingungen anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 12ten Februar 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
8) Folgende Güterſtücke:
Nro. Rurh Gew.
249388 5514 49 Des Löcherfelds, ziehet nach der Pallaswieſe,
bef. Jakob Sturm und Conrad Preß.
320 64
9 Des Niederfelds, zwiſchen der grozen Allee
und dem Griesheimer Weg, bef. Dickel und
Metzger Heil.
140 37et39 20 Daſelbſt unter der Niederwieſe, auf der ho=
hen
Stube, bef. Ackermann Amend und gnä=
digſte
Herrſchaft,
ſollen Montag den 2ten Marz Vormittags um 11 Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 14ten Februar 18.2.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
9) Montags den 17ten Februar und die folgenden Tage, je=
desmal
Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, wird in Nro. 60. im
Birngarten im Hinterhauſe, eine Gammlung mehrentbers ihi=
ſtoriſcher
und b lletriſtiſcher Buͤcher gegen gleich baare 3-hlung
öffentlich verſte gr. Verzeichniſſe davon werden bei Herrn Hof=
buchhändler
Leeke dahier gratis ausgegeben.
Darmſtadt den 14ten Februar 1812.
Aus Auftrag
Hertel, Hofgerichts Advokat.
10) Montag den 24ten Februar ſoll in der neuen Vorſtadt
Nro. 614 Gold, Silber, Kleidung, Weißzeug Bettwerk und
allerhand Hausrath nebſt einer Chatſe, Kurſchen Geſchirr,
Sätel, um die gewöhnlichen Stunden Morgens und Nachmit=
tags
an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verſteigert
we den.
11) Künftigen Samſtag den 22ten dieſes, Nachmittags
um 2 Uhr wird in der Cavalleriekaſerne zu Beſſungen der
daſeibſt vorräthige Pferdedung gegen baare Zahlung an den
Meiſtvietenden offentlich verſieigert, welches hier=
durch
bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 15ten Febr.
Großherzogl. Haupt=Kriegs=Com=
1812.
miſſariat daſelbſt.

[ ][  ][ ]

Bedingungen, anderweit öffentlich an den Meiſtbieten=
den
verſteigt werden. Darmſtadt den 14. Febr. 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
13) Den 25ten dieſes ſoll in der Behauſung der Frau Küchen=
meiſterin
Struve ein in vollkommen gutem Stand beſindlicher
vierſitziger halbbedeckter Wagen meiſtbtetend verſteigert werden.
Waiſenhaus=Nachricht.
Beſchluß.)
Nachtrag vom Monat November. Den
24ten, von einem ungenannten Wohlthäter der Waiſen=
kinder
, 5 fl.
December. Am 1ten, von einem Wohlthäter der Waiſen=
Linder auf ſeinen Geburtstag das Lied Nro. 404. zu ſingen,
2 fl. 42 kr. Eodem, von einem Unbekannten, Gotr zu bitten
Um Nahrung und Gottes Segen, und das Lied zu ſingen Nro. 211.
30 kr. Von einem Einwohner zu Stockſtadt wurden am erſten
Adventsſonntag geopfert, 30 kr. Um 14ten, der Frau Pfarrer
Pauli zur Leiche zu ſingen Nro. 572. und 574.,48kr. Am 10ten,
dem Kinde des Burgers und Glaſermeiſters Allmann zu ſingen,
30 kr. Eodem, der Ehefrau des Herrn Ober=Chirurg Graf
zur Leiche zu ſingen, 1fl 12kr. Von einem Gemeindsmann zu
Stockſtadt am zweiten Adventsſonntag geopfert, 30 kr. Am
18ten, der Heebiſchen Ehefrau zu ſingen Nro. 278 und Einen
guten Kampf ꝛc "1 fl. Am 20ten, bei einer Leiche zu ſingen,
2 fl. Eodem, der Jungfer Gertrudis Vogler zur Leiche zu ſin=
gen
, 5fl. Am 22ten, der Friederike Margarethe Bümmerlein
zu ſingen Nro 278 und 470., 30 kr. Am 26ten, der Ehefrau
des Kanzleidieners Wamſer zu ſingen 1 fl. Eodem;
dem Inbalid Miſchlich zu ſingen, 30 kr. Am 31ten, der Ehe=
frau
des Burgers und Brunnenmeiſters Rall zur Leiche zu ſin=
gen
Nro. 171, 577. und ein Lied aus einem alten Geſungbuch,
1 fl. Von einem Wohlthäter von Königſtetten 1fl. Von des
Ceniſchoff Ehrenfels Ehefrau zu Crumſtadt ein Vermächtniß von
25 fl. Im Opferſtock waren im 4ten Quartal 3fl 27kr 1pf.
Gott, dem gütigen Vater der Waiſen, ſey Lob und Dank ge=
ſagt
, und ſein Segen erfreue die Wohlthäter unſeres Hauſes.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem iſt nebſt ſeinen bisher füh=
renden
Waaren feine und ordinäre Strick= und Srickbaum=
wolle
, auch einfache für Leinenweber und Strumpfwir=
ker
von allen Farben zu ſehr billigen Preiſen zu haben.
Alexander Wolf,
im alten Waiſenhaus in der langen Gaſſe.
2) Bei Johannes Wolf am alten Bad iſt Gelberüben=
ſaamen
um einen billigen Preiß zu haben.
5) Ein noch faſt ganz neuer Rüſtwagen nach der Einrichtung
der franzöſiſchen Feldwägen, mit Durchlauf des vorderen Rades,
iſt zu verkaufen, und in Nro. 572 derneuen Vorſtadt zu erfragen
4) Ein pußbaumenes Kommode mit Politur ſteht bei dem
Schreinermeiſter Bernhard in der Viehhofsgaſſe zu verkaufen.
5) Ein ſehr gutes braunes Reitpferd, welches auch zum Fah=
ren
gebraucht werden kann, iſt mit Geſchier zum Reiten und
Fabren zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
6) Eine Parthie von ohngefähr 16 bis 20 Klafter Bellen=
Scheitholz und Wellen ſind entweder im Ganzen oder Theil=
weiſe
zu verkaufen und das Nahere bei Unterſchriebenem zu
erfragen. Darmſtadt den 14ten Februar 1812.
Seidel, Stadtſchreiber.
7) Zwei große nußbaumene Kommode mit Glanzpolttur ſte=
ben
bei der Schreinermeiſter Ewaldin auf dem Ritzſtein zu ver=
Laufen.
8) Bei dem Weißbindermeiſter Bruſt iſt eine Partie
Gyps das Pfund zu 3 kr., zu verkaufen.
4) Georg Liebig in der großen Ochſengaſſe empfiehlt ſich mit
friſchen und guten Garten;, Gemüſe= und Feldſämereien, und
bittei um geneigten Zuſpruch.

Zu vermiethen.
1) Bei dem Handelsmann Ephraim Bentheim in der lan=
gen
Gaſſe Nro. 228. im dritten Stock ein Logis von drei
heizbaren Stuben, Küche, einer Kammer im vierten
Stock, Holzplatz zu 5 Klafter, Keller und Mitgebrauch
des Waſchhauſes: in 3 Monaten zu beziehen.
2) In der großen Ochſengaſſe Nro. 494. ein Logis,
welches in 14 Tagen bezogen werden kann.
3) In Nro. 590 der neuen Vorſtadt ein Logis im Sei=
tenbau
, welches in 2 heizbaren Zimmern, 1 Kabinet,
Küche, Keller, Holzplatz und Mitgehrauch der Waſchkü=
che
beſtehet und im April bezogen werden kann.
4) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt iſt ein Logis,
beſtehend in 6 Zimmern, nebſt Küche, Keller Boden=
kammer
verſchloſſenem Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche zu vermiethen, und kann täglich
bezogen werden; auch ſind im nämlichen Hauſe
noch 2 Zimmer ſür eine ledige Perſon zu vermiethen.
Ferner iſt im nämlichen Hauſe ein Logis gleicher Erde,
beſtehend in 4 Zimmern, Küche, Keller, Bodenkammer,
verſchloſſenem Holzplatz, nebſt einem Gäutchen zu ver=
miethen
und kann zu Anfang Mai bezogen werden.
5) Nahe am Opernhauſe in Nro. 62 iſt ein Logis mit
Bett und Möbel zu vermiethen, welches ſogleich bezo=
gen
werden kann.
6) In Nro. 177. der Sackgaſſe ein Logis eine Stiege
hoch, beſtehend in Stube, Kammer, Küche, Küchenkam=
mer
, verſchloſſenem Keller und Holzplatz.
) In der Neuſtadt eine Stube mit Bett und Möbel
für eine ledige Perſon.
8) In Nro. 375. nahe bei der Stadtkirche iſt die mitt=
lere
Etage, beſtehend aus 3 heizbaren Zimmern, einem
Alkov und Kabinet, Küche und Küchenkammer, verſchloſ=
ſenem
Boden, Holzplatz, Keller, nebſt dem Mitgebrauch
der Waſchküche zu vermiethen, und kann Anfangs May
bezogen werden.
9) In Nro. 400. der Holzſtraße ein Logis von Stu=
be
, Stubenkammer und Küche, welches ſogleich bezogen
werden kann.
10) In Nro. 159. der Sackgaſſe gegenüber ein Logis gleicher
Erde, welches in Stube, einer Nebenſtube, Küche, Keller und
Bodenkammer beſtehet, und bis den 1ten Mai bezogen werden
kann.
11) In Nro. 543. auf dem Markt im 3ten Stock iſt vornen
heraus ein ſchönes Zimmer mit der ſchönſten Ausſicht, mit
eder ohne Möbel, an eine einzelne Perſon zu vermiethen, und
kann ſogleich bezogen werden.
12) In Nrv. 20. der Schloßgaſſe ein Logis im Hinterhauſe
für eine ſtille Haushaltung, welches zu Ende April bezogen
werden karn.
13) In der neuen Stadtanlage iſt ein Logis mit Möbeln zu
vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Eine brabe und geſetzte Magd, die mit guten Zeugniſſen
verſehen iſt, kochen kann und ſonſt alle häusliche Aebeiten ent
verſteht, wird in Dienſt geſucht. Dieſelbe kann auf Oſtern oder
auch fruͤher eintreten.
2) Es ſucht jemand ein Stückfaß, welches nicht weingrün
zu ſeyn braucht, zu laufen.
3 Ich habe die Ehre einem geehrten Publikum bekannt zu
machen daß ich meine Wohnung in der Sackgaſſe verlaſſen habe
und jetzt in der Viehhofsgaſſe in Nro. 293. wohne.
J. Georg Diefenbach, Schneidermeiſter=

[ ][  ]

4) Einem geehrten Publikum mache ich hierdurch be=
kannt
, daß ich mich als Burger und Weißbindermeiſter
dahier etablirt habe, und bitte, unter Verſicherung gu=
ter
Arbeit und billiger Preiße, um einen geneigten Zu=
ſpruch
. Nach Verlangen verſpreche ich einen ſtandhaf=
ten
weißen Oelfarbe=Anſtrich.
Georg Friedrich Bruſt, Weißbindermeiſter.
wohnhaft an der Waiſenpumpe Nro. 242.

5) Eine brabe Magd, welche ſich durch Zeugniſſe legitimiren
kann, wird auf Oſtern in einen Dienſt gtſucht.

6) Daß ich als Burger und Maurermeiſter dahier reci=
pirt
bin, mache ich hierdurch bekannt und bitte um geneig=
ten
Zuſpruch.
Joſeph Riedlinger,
wohnhaft in der Hinkelgaſſe bei
dem Schloſſermeiſter Heil.

Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. Hegemann, Aſſeſſor; Hr. Hacker,
Actuarius, und Hr. Maiſſinger= Commerzienrath, von Frank=
furt
; Hr. Goth, Oberförſter, nebſt zwei Sohnen, von Bulter=
bach
; Hr. Graf von Stolberg nebſt Gemahlin und Comteſſe,
von Schönberg; Hr. Kochenburger, Lichterfabrikant, von Um=
ſtadt
; zwei Hrn. Reimer, Chirurgi, von Frankfurt; Hr.
Wuͤſt, Gaſtwirtb, von Tübingen; Frau Wittig, von Frank=
furt
; Hr. Nidenthal, Gaſtwirth und Hr. Nicola, Oeconov,
von Alzenau; Hr. Minder, Adjudant in Uſingiſchen Dienſten;
Hr. Schuͤller, Conditor, von Chringen; Hr. Krebs, Mahler,
von Frankfurt; Hr. Bernhard, von Frankfurt; Hr. Gommer,
von Hanau; Mad. Pohl, von Offenbach; Hr. Knapp, von
Miltenberg; Hr. Wantz, von Mannheim, und Hr. Bein,
von Braunſchweig, ſämtlich Kauſteute.
Im Darmſtädter Hof: Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der
Landgraf Louis zu Heſſen, nebſt Oſficianten; Hr. Sames, Ad=
vokat
, von Hungen; Hr. Münch; Hr. Salomon Donawitz
nebſt Frau; Hr. Nathan und Hr. Beyfus nebſt Scweſter;
Jungfer Haas; Hr. Hausmann; ſodann Hr. Kaiß, ſämtlich
von Frankfurt; Hr. Schneider, von Naney, ſämtlich Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von Zwierlein Kam=
merherr
, von Groſenbuſeck; Hr. Kugler, Aſſeſſor, von Rödel=
heim
, zwei Hrn. Strohmberg, Kaufleute, von Geligenſtadt;
Hr. Alt, Kauſmuna, von Frankfurt.
Im Schwan: Hr. Roty, Revierjäger, von Fürth; Hr.
Schmidt, Centſchultheiß, von Steinach.

zten bis den 15ten Februar 1812.
Im fröhlichen Mann: Hr. Jockel, Einwohner, von Lauterbach.
In der Krone: Hr. Flachsland von Langen, und Hr.
Ullrich, von Kelſterbach, Forſmitaufſeher
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg;
Hr. Keib, Steinhauermeiſter, von Heidelberg
Im wilden Mann: Hr. Adam, Hofjäger, von Lokſch;
Hr. Groß, Hr. Wieſel und Hr. Möbus, Forſtcandidaten, von
Friedberg; Hr. Hart Inſtruwentenmacher, von Frankfurt;
Hr. Georg und Hr. Marſch, Acciſer, von Kelſterbach; Hr.
Marbelſtein und Hr. Mahr, ſodann Hr. Nord, Rothgerber=
meiſter
, von Hefheim; Hr. Stork, von Lengfeld.
Im Anker: Hr. Walker Birger von hier.
Im goldnen Stern: Hr. Roſenberg; Hr. Scherff, von
Homburg; Hr. Erlanger, von Hetternheim; Hr. Valiin, von
Wiesbaden, ſämtlich Handelsleute.
Im Hirſch: Hr. Eyerſch Handelsmann, aus Tyrol.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf Syras, franzöſiſcher General, den 8ten Febr.; Hr.
von Mieg, Geheimerrath, und Hr. Tils, Juſtiz= Canzleidi=
rektor
in fürſtlich leiningiſchen Dienſten, von Amorbach, den
10ten; Hr. Maiſſinger, Commerzienrath, Hr. Heegmann;
Aſſeſſor, und Hr. Hacker, Actuarius, von Frankfurt, eodem;
Hr. Graf von Stolberg nebſt Gemahlin und Comteſſe, von
Schönberg, den 11; Hr. Graf von Erbach, öſtreichiſcher Lieute=
nant
, eodem; Mr. Lefeburs, chargé dune mission de S.
A. S. Ie Marechal Prince d’Eckmühl, den 12ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 9ten Febr.: dem Burger und Schumachermeiſter, Georg
Michael Rimler, ein Gohn: Johann Nikolaus.
Eodem: dem Gärtner bei dem Kaiſerlich Franzöſiſchen Herrn
Geſandten, Johannes Klähr, eine Tochter: Anne Marie Luiſe.
Den 10ten: dem Burger und Lehnkutſcher, Adam Schneider,
eine Tochter: Anne Margarethe.
Den 11ten: dem Großherzoglichen Hofmuſikus, Herrn Georg
Wilhelm Bickel, ein Sohn: Johann Chriſtian.
Den 12ten: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Wil=
helm
Nötel, eine Tochter: Johanne Chriſtiane.
Den 13ten: dem Großherzoglichen Hofkupferdrucker, Herrn
Johann Gottlieb Burr, eine Tochter: Margaretbe Wilhelmine.
Den 14ten: dem Burger und Nagelſchmiedmeiſter, Johann
Friederich Sonnthal, ein Sohn: Johann Friederich.
Kopulirte:
Den 9ten Febr.: Meiſter Theodor Beſt, Burger und Weiß=
binde
meiſter dahier, des dahier verſtorbenen Burger und Acker=
manns
, F'iedrich Beſt, hinterlaſſener zweiter ehelicher Sohn;
und Gophie, des dahier verſtorbenen Kriegskanzleidieners,
Heinrich Becker hinterlaſſene einzige eheliche Tochter.
Eodem: Johann Peter Stumpf, Burger und Ackermann da=
hier
. des verſtorbenen Burgers und Ackermanns, Gottlieb
Giumpf, hinterlaſſener vierter ehelicher Sohn; und Anne Eli=
ſabeth
, des zu Griesheim verſtorbenen Gemeindsmanns, Jo=
hann
Jakob Heel, hinterlaſſene dri ſe eheliche Tochter.
Eodem: Meiſter Chriſtian Andreas Storck, Burger und
Schneider dahier, des hieſigen Burgers Stadthauptmanns
und Schneidermeiſters Heern Johann Jakeb Storck, dritter
eheliche: Sohn und Jungfer Anne Marnarethe, des zu Gerns=
heim
ve ſtorbenen Rath=verwandten, Herrn Georg Wiemer,
hinterlaſſene zweite eheliche Tochter.
Den 11ten: Meiſter Johann Georg Dieffenbach, Burger

und Schneider dahier, des hieſigen Burgers, Stadtlieutenants
und Schneidermeiſters, Herrn Johann Nikolaus Dieffenbach,
älteſter ehelicher Sohn; und Anne Catharine, des dahier ver=
ſtorbenen
Burgers und Schneidermeiſters, Ludwig Mank, hin=
terlaſſene
Wit=we.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 9ten Febr.: der Beiſaß, Daniel Franz des in Klein=
ſteinheim
verſtorbenen Gemeindsmanns, Peter Franz, 4ter
ehelicher Sohn, mit CatharinaMargaretha, Wittwe des als verab=
ſchiedet
dahier verſtorbenen Sergeanten, Conrad Lotz.
Beerdigte:
Den 9ten Febr.: Jungfer Charlotte Luiſe Albertine Heilin,
von hier, 51 Jahre, 5 Monate und 7Tage alt.
Den 10ten: dem Burger und Küfermeiſter, Johann Peter
Bürger, eine Tochter, eine halbe Stunde alt.
Den 11ten: Jungfer Luiſe Wilhelmine Erneſtine, des ver=
ſtorbenen
Hofkammerregiſtrators, Herrn Franz Ernſt Weitzel,
hinterlaſſene älieſte eheliche Tochter, 52 Jahre, 8 Monate und
17 Tage alt.
Den 12ten, aus dem Hoſpital: ein neugebohrnes in der Faſa=
nerie
todtgefundenes Kind.
Den 14ten, Juliane, des verſtorbenen Burgers und Händ=
ler
=, Johann Philipp Müller, hinterbliebene Wittwe, 63 Jah=
re
alt
Den 15ten: der Burger und Schneidermeiſter, Johann Phi=
lipp
Hamm, 49 Jahre weniger 6 Tage alt.
Beerdigt bei der reſo mirten Gemeinde:
Den 12ten Febr.: dem ½urger und Schneiderneier Johann
Friedrich Beck, eine Tochter Jda Theodore Amalie Eleonore,
2 Jahre, 3 Menate und 14 Tage all.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 13 en Febr.: aus hieſigem Stockhaus Peter Beutel, ge=
buͤrtig
von Unterſchonmattenwag, ohngefähr 51 Jahre alt.