Darmstädter Tagblatt 1811


30. Dezember 1811

[  ][ ]

D a r m ſt a dtiſ ch es
allergnädigſt privilegirtes

Montag den 30. Dec.

1811.

7.
Polizey=Tax

Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Ein
Rindfleiſch


Kalbfleiſch
Ein
Ein

Hammelſeeiſch
Ein
Schweinefleiſch
Ein
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Speck
Ein
Ein Nierenfett
Ein Hammelsfett
Ein
unausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein
- ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
Ochſenleber

Gülzen
Ein

Bratwürſte
Ein
Ein
gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Burſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.

Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Für 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fur 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfünd. Lalb Brod ſoll gelten 13 kr. 2 pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe.

kr.

Ein

12

P. L. 1. 13 2) 4 113 4 4

II. Marktpreiß=
pf
.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kölhsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Kine Kalbslunge

6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber.
10bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng

Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf-

Ein Kalbsfuß

Mehl.

Ein Mltr. Rockenmehl
.
Ein - Weismehl der verſchied. Sorten
Ein

Schwingmehl
½
Ein
Griesmehl

Ein

Kernmehl.

Ein -
Bollmehl


Zefluͤgel.
G
Eine=Gans


Eine Ente
2.
Ein Teuthahn
22 2
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
3 1
Ein Paar junge Lauben
62
Fiſche.
62
Ein Pfund Hecht
Ein Karpfen
52
Ein
Weisfiſch
2
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuhzoder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
kr=
Ein Pfund der beſten Handkäſe
2
Von den übrigen das Stück
Eier 3 Stück
5
5 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

kr.

10

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter.

Alzenau-
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
Lampertheim
Lichtenbeig
Lindenfels

D a tu m.

25 Dec.
27 Dec.


17 Dec.

21 Dec.
25 Dec.

Korn. ſGerſte) Waiz. Spelz

ralfl. Frall.
10
40.
20 5 20

30 520

30 5 48.
430.

r.

330)

320

Hafer.
Aemter.
fl. kr.

Lorſch
Pfungſtadt
Reinheim,
Rüſſelsheim
Schaafheim
Seeheim
Geeligenſtadt.
Gteinheim
- Umſtadt
Wimpfen
65) Zwingenberg

Datum.

25 Dec.
26 Dec.
23 Dec.

Korn.ſGerſte ,Waiz.

H.

r.
f.Ir.

6 20 430,0.
6 30 420 9
7 55

Großherzoglich Heſſiſche Polizey= Deputation.

r.

Spelz,
C. Ir.

Hafer.
fl. kr.

40

4140

[ ][  ][ ]

Polizei=Publikandum.
Mit Beziehung auf die allgemeine Landesherrliche Verordnung vom 9. Maͤrz 1764 wird hiermit bekannt gemacht:
1.) Diejen ge hieſige Einwohner, welche in der bevorſtehenden Neujuhrsnacht in den Haͤuſern, Hofraithen, Gaͤrten,
ſodann desgleichen auf den Gtraßen in oder bei der Reſidenz ſchießen oder mit Gchießgewehr betreten werden,
follen mit der geſetzlichen Strafe von 10 Rthlr. unnachſichtlich belegt werden.
2.) Wird aus einem Haus=oder Hausgarten, uͤberhaupt aber aus einer Hof aithe geſchoſſen und der eigentliche
Thaͤter nicht entdeckt, ſo haf et fuͤr die beſtimmte Btraſe
a.) der Eigenthumer des Hauſes, wenn er daſſelbe ſelbſt bewohnt, ohne Ruͤckſicht, ob er Miethsleute bei ſich
hat oder nicht, ſo wie der Miethsmann, oder jeder andere Bewohner eines flemden Hauſes, wenn er daſ=
ſelbe
allein inne hat.
b.) Wird dagegen eine Hofrailhe von mehreren Mietheleuten und von dieſin allen bewohnt, ſo iſt nur derjenige,
aus deſſen Theil geſchoſſen wird, fuͤr die beſtimmte Strafe verantwortlich. Darmſtadt den 28. Dec. 1811.
Großherzoglich Heſſiche Polizeideputation daſelbſt.

Edietalcitation.
1) Da es zum Behuf einer Einrichtung zu Tilgung
der Schulden des Großherzogl. Bereiter=Scholaren Bickel
zu wiſſen noͤthig iſt, wer an denſelben etwas zu fordern
habe, ſo werden alle diejenige, welche Forderungen an
ihn machen zu koͤnnen glauben, hiermit vorgeladen, ſol=
che
binnen hier und dem 1ten Jaͤnner k. J. bei unter=
zeichnetem
Commiſſario anzuzeigen und richtig zu ſtellen,
mit dem Anfuͤgen, daß wenn ſie binnen dieſer Friſt ſich
nicht melden, ſie mit ihrer Forderung von der vorſeyen=
den
Schuldentilgungs Einrichtung ausgeſchloſſen ſind.
Darmſtadt am 10ten Dec. 1811.
In Auftrag Großherzogl. Maiſtall=Juſtiz=
Deputation.
Strecker, Großherzogl. Sekretaͤr.
Verſteigerungen.
1) 80 Malter Korn 1½ M. Gerſte und 174 Gebund
Kornſizoh ſollen Samſtag den 4ten Januar 1812. Vor=
mittags
um 9 Uhr im Gaſthaus zum Schwanen dahier
unter Vorbehalt der Ratification oͤffentlich verſteigert wer=
den
. Darmſtadt den 23. Dec. 1811.
Vermoͤge Auftrags
Hoppé,
Großherzogl. Kirchenraths=Secretaͤr.
2) Die ſchon mehrmalen zum Verkauf ausgeſtellte, sub
Nro. 590 in der neuen Vorſtadt nach dem ſogenannten
kleinen Thuͤrchen zu gelegene ſehr geraͤumige und wohl un=
terhaltene
Behauſung des verſtorbenen Hofgerichts Advokat
Schmoll, wovon der Seiten und Hinterbau erſt vor eini=
gen
Jahren neu aufgefuͤhrt worden, ſoll den 14ten kom=
menden
Monais Januar, des Nachmittags um 3 Uhr,
auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt,
und unter denen in praelixo bekannt zu machenden an=
nehmlichen
Bedingungen, dem Meiſtbietenden unwieder=
ruſlich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 20. Dec. 1811.
Vermoͤge Auftrags.
Reh,
Großherzogl. Heſſ. Hofgerichts=Rath.
3) Die zum Nachlaß des verſtorbenen Hofgerichts= Ad=
vokaten
Schmoll gehoͤrigen Mobilien, beſtehend in Sil=
ber
Kleidungsſtuͤcken, leinen Getuͤch, Beitwerk, Zinn.,
Kupfer, Mſſing, Eiſen und allerhand Holz= und Schrei=
nerwerk
, ſoſlen den 30ten dieſes und an folgen den Tagen,
in den gewoͤhnlichen Stunden, im Sterbhaus an den Meiſt=

bietenden gegen baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 20ten Dec. 1814.
Vermoͤge Auftrags.
Reh
Großherzogl. Heſſ. Hofgerichts=Rath.
4) Der dem verſtorbenen Großherzogl. Oberſtlieutenane
Heorn Strecker zugehoͤrig geweſene Garten, von laut
Fiurouch -4584 Ruthen im hieſigen Oberfeld, Nro. 3 in
der 10ten Lage, ſtoͤßt auf den Niederramſtaͤdter Weg, an
der Grenze, bef. Herrn Teichmeiſter Reuling und den Weg,
welcher zehendfrei, mit einem Haͤuschen, Brunnen, vie=
len
tragbaren Obſtbaͤumen, Kammerlatten und einer klei=
nen
Wingertsanlage verſehen iſt, ſoll Mittwochs den
8ten Janner 1842, Nachmitags um 3 Uhr, in dem
hieſigen Gaſthaus zur Krone oͤffentlich verſteigt und, im
Fall eines annehmlichen Gebots, dem Meiſtbietenden ſo=
gleich
unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 20ten Dec. 1811.
In Auftrag.
L. C. LRdwig,
Peinl. Gerichtsaſſiſer und Hofgerichtsadvokat.
Feilgebotene Sachen.
1) Ich bin geſonnen, meinen am Buſenberg ganz nahe
am Feld, auf dem Weg nach den drei Brunnen gelege=
nen
, einen Morgen und einige Ruthen enthaltenden, mit
vielen tragbaten Obſtbaͤumen, einem Hauſe und einer
Obſtdoͤrre verſehenen, zehendfreien Garten unter annehm=
lichen
Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen. Den
Liebhabern kann er auf Begehren taͤglich geoͤffnet werden.
Kuͤhn, Feldwebel.
2) Neujahrwuͤnſche, Viſitkarten, Taſchenbuͤcher und
Allmanache, verſchiedene Bilder=ABC= Buͤcher, deut=
ſche
, franzoͤſiſche und engliſche Vorſchriften, allerlei un=
terhaltende
Spiele fuͤr Kinder, Strick=Stick und Naͤh=
muſter
, ſehr viele ſchwarze und illuminirte Kupfer, welche
zum Theil die Anfangsgruͤnde der Zeichenkunſt enthalten,
gebundene Schulbuͤcher, alle Schreib= und Zeichenmate=
rialien
, ſind bei mir in den billigſten Preißen zu haben.
C. Diehl, Buchbinder.
3) In Nro. 596. naͤchſt dem kleinen Thuͤrchen iſt weiſ=
ſer
und rother Wein, nebſt Mallaga und Conjae billigſten
Preißes auſſer dem Hauſe zu verkaufen.
4) Bei Uatenzeichnetem iſt wieder gute friſche Punſch=
Lachmann.
Eſſenz zu haben.

[ ][  ][ ]

5) Bei Endesunterzeichnetem ſind zu haben, alle
Sorten Neujahrwünſche auf Seide und Atlas, me=
chaniſche
und transparente nach dem neueſten Ge=
ſchmack
, wie auch Viſitkarten, und von den neu=
erfundenen
ſogenannten Steintafeln um die billig=
ſten
Preiße, und bittet ein verehrungswürdiges Pu=
blikum
um geneigten Zuſpruch
P. E. Walloth,
Hof= und Kabinetsbuchbinder.
6) Eplra gute gedoͤrrte Zwetſchen ſind Maſter= und
Kumpfweiſe zu verkaufen.
7) Sehr viele Sorten transparente, mechaniſche und
andere Neujahrwuͤnſche, ſchoͤne illuminirte Stammhuch=
Gemaͤlde, mehrere Sorten Bilder ABC= Buͤcher, wie
auch alle Sorten Schreibmaterialien, Spielkarten
und dergleichen ſind bei mir um billige Preiße zu haben.
Auch verfertige ich Schreibhuͤcher nach der neueſicn Art mit
elaſtiſchen Ruͤcken, die ſich bei dem Schreiben bequem und
ganz gerade auflegen; es ſind ferige bei mir einzuſchen,
welche ſich aufs Beſte empfehlen werden.
G. Wimmenauer, Buchbinder,
in der kleinen Ochſengaſſe Nro. 450.
8) Vorzuͤglich guter Arrak de Batavia, alter Baſelel
Kirſchengeiſt, Rum, Cognak, rothes und weißes Mann=
heimer
Waſſer, Mallaga, Rouſſillon, nebſt noch meh=
reren
Gattungen feemder Weine und Liqueurs, alle Sor=
ten
Burgunder in Piecen, halbe und Viertelohm, ſind
bei mir in vorzuͤglichſter Guͤte und um die billigſten Preiße
zu erhalten.
Ich fuͤhre ferner, wie bisher, alle Gorten Thee,
Chocolabe, Rauchtabacke von allen Gattungen, Offenba=
cher
Lichter und dergleichen mehr, desgleichen die meiſten
gangbaren Gorten Schnupftaͤb=cke, unter den letzternem=
pſehle
ich beſonders eine gute Gorte St. Omer zu 40 kr.
und eine Sorte Marino zu 48 kr. das Pfund.
Darmſtadt im December 1811.
L. A. Ollweiler.
9) Eine Parthie neue gruͤne Bouteillen ſind zu 10 fl.
das Hundert zu verkaufen.
10) Zwei nußbaumene Pfeilerkommode mit Politur ſte=
hen
bei der Schreinermeiſter Ewaldin auf dem Ritzſtein
zu verkauſen.
11) In der Hofbuchdruckerei ſind Klaſſenlotteriekalender
auf 1812 fuͤr 4 kr., Comtoirkalender fuͤr 3 kr. auf
Pappendeckel gezogen fuͤr 6 kr. zu haben.
12) Gegen ſiebenzigerlei Gattungen vorzüglich
ſchöner mechaniſcher und transparenter Renjahr=
wuͤnſche
nach dem neueſten Geſchmack, Kinderſchrif=
ten
, Bilder=ABC= und Leſebücher, Allmanache,
Stick= und Strickbücher, Illuminir= und Zeichen=
Uebungen, Viſitenbillets, geſellſchaftliche Spiele,
als: Hammer und Glocke, Jagd=, Pfänder= und
Lottoſpiele u. dgl., fehr ſchöne Stammbuchgemälde,
gewalte Soldaten in Schachteln zum Aufſtellen,
alle Gattungen Zeichen= und Schreibmaterialien,
Muſikalien, Spielkarten, Stempelpapier und noch

viele andere Artikel findet man bei Unterzeichnetem
um die billigſten Preiße.
Heinrich Ollweiler,
wohnhaft in der Behauſung des Herrn
Kriegskommiſſär Becker neben dem
Gaſthaus zur Traube.
13) Bei Unterzeichnetem ſind ſchoͤne Neujahrwuͤnſche,
mechaniſche und auf Seide, wie auch Gothaiſche Hofka=
lender
mit franzoͤſiſchem und deutſchem Text, das Stuͤck zu
1 fl. 48 kr., Viſitkarten, gepreßte und vergoldete, das
Dutzend zu 8 kr. zu haben. H. Wuͤſt, Hofouchbinder.
Zu vermiethen.
1) In dem Hauſe Nro. 571. der neuen Vorſtadt ſteht
der ganze Hinterbau beſtehend in 3 großen Zimmern
und einem Kabinet, einer Kuͤche, Geſindeſtube, Boden=
kammer
und Holzplatz zu vermiethen welches in einigen
Wochen bezogin werden kann. Auch kann Stallung fuͤr
zwei bis drei Pferde ſammt Zugehoͤr, zuſammen oder
einzeln, miethweiſe abgegeben werden.
2) In Nro. 183. der langen Gaſſe bei dem Metzger
Schwidt ein vollſtaͤndiges Logis, mit der Ausſicht auf die
Straße, welches in Stube, Kammer, Kuͤche, einer Kam=
mer
auf dem Boden und Keller beſtehet, und ſogleich be=
zogen
werden kann. Auf Verlangen kann noch eine be=
ſondere
Stube dazu gſaeben werden.
3) In der langen Gaͤſſe Nro. 210. ein Logis gleicher
Erde im Hinterhaa, welches in Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet, und bald bezogen
werden kann.
4) In der langen Gaſſe Nro. 216. ein Logis mit Bett
und Moͤbel walches ſogleich bezogen werden kann.
5) Nahe am Schloß ein Logis fuͤr eine ledige Perſon,
aus zwei Zimmern beſtehend, welches mit oder ohne Moͤ=
bel
abgegeben werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Zur Nachricht wird hierdurch bekannt gemacht, daß
den 4ten des folgenden Monats Jaͤnner die 1ſte Klaſſe
der allhieſigen 39ſten Lotterie, Vormittags um 9 Uhr, wie
gewoͤhnlich, auf dem Rathhauſe gezogen wird.
Darmſtadt den 28. December 1811.
Von Generaldirektions wegen. Fuhr.
2) Im Jahr 1811 ſind zur hieſigen Armenkaſſe folgen=
de
Legate oder extraordinaͤre Geſchenke eingekommen:
1) Ein Legat von der verſtorbenen Jungfer Magdalena
Sophia Lehmann, 10 fl.
2) Ein dergleichen von dem verſtorbenen Gemeinds=
mann
Sebaſtian Seibert von Traiſa, 5 fl.
3) Ein dergleichen von der verſtorbenen Chriſtine Neu=
mann
von Gettenau im Oberfuͤrſtenthum Heſſen 10 fl.
4) Ein dergleichen von der verſtorbenen Frau Gaſthalte=
rin
Scholl, 20 fl.
5) Ein dergleichen von der verſtorbenen Jungfer Clau=
ſeckerin
, 25 fl.
6) Ein dergleichen von einem Wohlthäter, 1 fl.
30 kr.
7) Ein Geſchenk vom Herry Poſtmeiſter Klees 12 fl.
8) Ein dergleichen von einem ungenannten Wohlthaͤter,
52 kr.,

[ ][  ][ ]

9) Ein dergleichen von der Frau Pfarrer Sell dahier
50 fl.
Dieſes Geſchenk wird ganz beſonders zu Anſchaffung
von Kleidungsſtuͤcken in dem bevorſtehenden Win=
ter
verwendet werden.
10) Ein Fremder hat bei einer beſonderen Gelegenheit
hierher bezahlt 110 fl.
Unterzeichnete Behoͤrde macht dieſes hiermit oͤffentlich
bekannt, und dankt verbindlichſt fuͤr dieſe Geſchenke, wo=
durch
ſie doch einigermaßen im Stande iſt, das taͤglich
zunehmenbe Eland der ſich immer vermehrenben hieſigen
Armen zu lindern, fuͤr welche der bisherige Fond leider
nicht mehr hinreicht. Darmſtadt den 27ten Dec. 1811.
Großherzogl. Heſſiſche Armen=Deputation daſelbſt.
3) Mittwoch den 1ten Januar iſt Ball im Gaſthaus zum
Erbprinzen. Entrée 1fl. Der Anfang um 7 Uhr.
4) Eine kinderloſe Wittwe von geſetzten Jahren, welche
großen Landhaushaltungen, wie ihre Zeugniſſe darthun,
gus vorgeſtanden hat, wuͤnſcht eine Anſtellung als Haus=
haͤlterin
. Das Naͤhere erfaͤhrt man bei der Expedition
disſes Blattes.

5) Helds Abhandlung uͤber den Piſsebau hat jemand
ſchon vorlaͤngſt verliehen und bis jetzt noch nicht wieber
erhalten. Derjenige, welcher dieſes Buch in Haͤnden
hat, wird daher erſucht, ſolches in die Hofbuchdruckerei
zuruͤck zu liefern.
6) Letztverfloſſenen Montag am 23ten dieſes Morgens,
iſt in dem Lieutenant Muͤlleriſchen Hauſe ein blau tuche=
nes
Roͤckchen von einem Knaben von 11 Jahren entwendet
worden. Wer hieruͤber Auskunft zu geben weiß, erhaͤlt,
bei Verſchweigung ſeines Namens, eine angemeſſene Be=
lohnung
.
7) Eine ſilberne Sackuhr iſt vor ohngefaͤhr 3 Monaten
verloren gegangen, und durch die Schelle bekannt gemacht
worden. Der Eigenthuͤmer der Uhr kann den Finder bei
Ausgeber dieſes erfahren.
8) Kuͤnſtigen Sonntag und Mittwoch, als am Neu=
jahrstage
, bin ich Willens in meinen beiden Saͤlen all=
hier
auf dem Chauſſéehauſe, Tanzmuſik zu halten.
Ebenfalls iſt am Neujahrstage bei guͤnſtiger Witterung
auf dem Karlshof fuͤr die ganze Nacht gute Tanzmuſik
anzuteeffen.
D. Kugler.

Angekommene Fremde vom 21ten bis den 28ten Dec. 1811.

In der Traube: Hr. St.Georgy, Kaufmann, aus Italien;
Hr. Siebert, von Frankfurt; Hr. Richter von Chemnitz und
JaogfrSeitz, von Kreuznach, Kaufleute; Hr. Tanz, Kam=
merdiener
bei Sr. Durchlaucht dem Fürſten von Dietrichſtein;
Hr. Baron von Dalberg, Kammerherr und Staatsminiſter,
von Frankfurt; Hr. von Leykam, Geſandter, von Wien; Hr.
Kurzner, von Donaueſchingen; Hr. Luzzani, von Coblenz;
Hr. Borngis, von Mannheim; Hr. Bolongaro, von Frank=
furt
; Hr Mayer, Hr. Knopfmacher, Hr. Poſſen, Frau Pohl,
von Offenbach; Hr. Büchner, von Gontheim, ſämtlich Kauf=
leute
, und Hr. Graf von Iſenburg, von Philipps=Eich.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Sulzer, königl. baieri=
ſcher
Geſandter am hieſigen Hof, Hr. Primabeſi, Mahler,
von Mannheim; Hr. Urſpring, nebſt Sohn, Schauſpieler,
von Frankfurt; Hr. 8ös, Doktor der Rechte, von Frankfurt;
Hr. Graf von Hatzfeld, von Aſchaffenburg; Hr. Baron von
Zweyer, Commandeur, und Hr. Baron von Zweyer, von
Frankfurt; Hr. Schlickum, Kaufmann, von Sohlingen; Hr.
von Paravieini, Major in ruſſiſchen Dienſten, nebſt Toch=
ter
; Hr. Eſſarts, Kaufmann, von Nuits; Hr. Moßdorf
Präfekturrath, von Mainz; Hr. Perrot, Douanen=Einneh.
mer, von Alzei; Hr. Zſchirner, Gelehrter von Stuttgardt;
Hr. Lauterer, von Breuberg, ſodann Hr. Wittmann, Stadt=
phuſikus
von Mainz.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Sulpitz Boiſſerse, Partiku=
Lier, und Hr. Fuchs, Mahler, von Cölln; Hr. Leißler, von
Hanau; Hr. Jäger, Hr. Böcking, und zwei Hrn. Klotz, von
Frankfurt; Hr. Remy, von Bingen; Hr. Kaſt, von Stock=
ſtadt
, und zwei Hrn. Meyer, von Aarau, ſämtlich Kaufleute;

Hr. Kugler, Aſſeſſor, von Rödelheim; Hr. Herff, Geheime=
rath
von Gieſen; Hr. Graf von Weſtphalen, Burggraf, nebſt
Gemahlin, von Friedberg, und Hr. Muſſini, Capellmeiſter,
von Berlin.
Im Schwanen: Hr. Bayerle, Badewirth, von Wiesbaden.
Im fröhlichen Mann: Frau Vogel, Handelsfrau, von
Metz.
In der Krone: Hr. Räuber, Gaamenhändler, aus
Schwaben.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg.
Im Anker: Hr. Weithäuſſer, Handelsmann, von Hanau.
Im goldnen Stern: Hr Lazarus, Uhrmacher, von =
delheim
, und Hr. Abraham, Handelsmann, von Hahn.
Im Hirſch: Hr. Müller, nebſt Frau, von Conſtanz, und
Hr. Wohle, von Winterberg, Handelsleute.
Im Viehhof: Hr. Kramer, Handelsmann, von Rürnberg.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Herrn geheimen Regierungs=Rath von Lehmann: Herr
von Döenberg, Forſtmeiſter, von Lorſch.
Bei Herrn Hofſchreiner Schweins: Herr Schweins, Pro=
feſſor
, von Heidelberg.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Frau Gräfin von Rothenhan, von Heppenheim kommend,
den 22. Dec.; Hr. von Parabieini, ruſſiſcher Major und Rit=
ter
, geht nach Petersburg, den 24.; Hr. Buderus, Bergrath,
von Laubach, eod.; Hr. von Molke, königl. würtembergiſcher
Ordonanz=Officier, den 26.; Hr. Graf Benzel, Großherzogl.
Miniſter, von Frankfurt, den 26.; Hr. Muſſini, Capellmei=
ſter
, von Berlin, den 27.

etaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 22 Dec.: dem Poſtillon in Dienſten Sr. Hoheit des
Groß= und Erbprinzen, Philipp Müller, eine Tochter: Catha=
rine
Louiſe.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Baltha=
ſar
Spengler, eine Tochter: Marie Margarethe.
Den 25.: dem Burger und Schreinermeiſter, Johannes Rahn,
ein Sohn: Joſeph.
Eodem: dem Beiſaſſen, Andreas Gimberlein, eine Tochter:
Anne Chriſtine.
Den 26.: dem Burger und Leinenwebermeiſter, Johann Chri=
ſtian
Stumpf; eine Tochter: Anne Margarethe.
Den 27.: dem Burger und Schuhmas ermeiſter, Chriſtoph
Beck, ein Sohn: Heorg Ludwig.
Den 28.: der Diene- heim Großherzoglichen Operntheaſer,

Heinrich Eyman, eine Tochter: Caroline Eliſabethe Wilhelmine.
Kopulirte:
Den 22. Dec.: der Beiſaß, Johannes Bott, ein Wittwer,
und Eliſabethe Dorothee, des verſtorbenen Beiſaſſen, Valentin
Petri, zu Wolfskehlen, nachgelaſſene einzige eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 22. Dec.: Anne Friederiſe Magdalene, des verſtorbenen
Beiſaſſen, Andreas Bümmerlein, hinterbliebene Wittwe, 56
Jahre und 4 Tagealt.
Den 24: aus dem Hoſpital, der Schreinergeſelle, Carl Crum=
bügel
, gebürtig von Güſtrow im Mecklenburgiſchen: 32 Jahre
ud 6 Monale alt.
Den 26: Kunigunde, des Großberzogl. Regierungskanzlei=
dieners
, Chriwprh Wömſs, Ghofton, 51 Jahte, 10 Monate
und 5 Tage alt.

[ ][  ]