Darmstädter Tagblatt 1811


16. Dezember 1811

[  ][ ]

Num. J.

I.
olizey=Tax
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Ein


Kalbfleiſch
Ein
Hammelfleiſch

Ein
Ein
Schweinefleiſch
Ein
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Speck
Ein
Ein
Nierenfett.
Hammelsfett
Ein
Ein unausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein.
- ausgelaſſenes Schweineſchmelz
En = Ochſenleber

- Gülzen
Ein
Bratwürſte
Ein
Ein
gute pure Schweine= Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.-
Fuͤr 12 kr.
) Fuͤr 1 kr. Kuͤmmelod. gemiſchtes Brod
Fuͤr, 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Für 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfünd=Laib Brod ſoll gelten 13 kr. 2 pf.
Bier.
n Eine Maas Lagerbier im Hauſe
h Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe

Ein

15

12

PfiL. 22 113 2 3) 4 6 6) 13 5) 4 4

kr.

II. Marktpreiß,
Metzger=Feilſchaften.
Ein=Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge = 6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber,
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbstopf
12bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
=
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein - Griesmehl
Ein Kernmehl

Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans,

Eine Ente

Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hübner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
iſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpſen

Ein
Weisſiſch
Andere Victualien=
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch

Ein Pfund friſche Butter

Ein Pfund der beſten Handkäſe

Von den übrigen das Stück.
Eier 3 Stück;
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter.
auh,
) Alzenau
Bensheim,
Darmſtadt
Dieburg
72
Dornberg
Gürth
Gernsheim,
Heprenheim
Kelſterboch
Lampertheim
Lichtenberg.
Lindenfels

Großherzoglich
Heſſiſche Polizey=Deputation.

Datum. Korn. ſGerſte Waih., Spelzſ. Hafer. Age imter. D a t u m. Korn. Gerſi= Waiz Zoh Haſer. fI. rr. 5I. kr. fl. 7kr. fI. r. fl. r. fl. kr. fl. r. fr. r. fl. r. 72 Dec. O 30 4 40 5 Lorſch 11 Dec. 2 ſi. kr.
5 10 Dec. .7 5 45 2 40½ Pfungſtadt . 15. 13 Dec. 6 30. 5 30 330 5 Reinheim 11 Dec. 6 60 5 30 4 30 Rüſſelsheim 9 Dei. 5 20 22 7 5 46. 5) 12 Dec. 6) 5 30 10 30 3 30 Schaafheim 3 30
½ Seeheim 12 Dec. 63. 5 10) 50. . 4 Geeligenſtadt
Hteinheim 11 Dec= 63 5 15) 29 4) 20 40 1. . 8 Dec. 6 3o 50 26 11 Dec. 6) 5 10 11 10 3 - Amſtadt 4 11 Dec. 5 50 Wimpfen 10 2. .. Zwingenberg 12 Dec. 6 30 5 59 4)

9½

[ ][  ][ ]

Polizei=Publi kandum.
Da dem auf Weihnachten gewoͤhnlichn Unfug des ſo ſchaͤdlichen Hauens der jungen Tannen zu Zuckerbaͤumen
Lurchaus nicht nachgeſehen werden kann; ſo wird auf Veranlaſſung des Großherzoglichen Oberforſt Collegii hiermit
wiederholt oͤffentlich bekannt gemacht, daß demjenigen, welcher dergleichen Zuckerbaͤume auf dem oͤffentlichen Markte
oder ſonſten zum Verkauf feil haͤlt, ſolche nicht nur weggenommen werden ſollen, ſondern derſelbe auch noch zur ge=
buͤhrenden
Gtrafe auf dem Forſtbusſatz notirt werden wird, es ſey dann, daß er ſich durch eine Beſcheinigung von
dem Großherzoglichen Oberfoͤrſter Kekule dahin legitimiren koͤnne, daß ihm ſolche Baͤume oder Tannenzweige von dim=
ſelben
abgegeben worden ſeyen. Darmſtadt den 13. December 1811.
G oßherzoglich Heſſiſche Polizeydeputation.

Edieraleitation.
1) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des am 7ten
July dieſes Jahres zu Toledo in Spanien geſtorbenen
Premierleutnants Gottlieb Venator im Großherzoglichen
Artillerie=Korps, aus irgend einem Grund Anſpruͤche ha=
ben
moͤgten, werden hierdurch, bei Strafe des Ausſchluſ=
ſes
, aufgefordert, dieſelben innerhalb der naͤchſten ſechs
Wochen, von heute an gerechnet, bei unterzeichnetem Ge=
richt
an= und auszufuͤhren.
Darmſtadt am 29. November 1811.
Großherzoglich Heſſiſches Gericht Großherzoglichen
Artillerie=Korps.
Krach,
Hahn,
Stabs=Auditeur.
Gen. Major und Commandeur des
Großh. Artillerie=Corps.
2) Alle diejenige, welche aus irgend einem Grund recht=
liche
Forderungen an den hieſigen Burger und Schloſſer=
meiſter
Jakob Roͤder zu haben glauben, werden aufgefor;
dert, dieſelben bei Vermeidung der Praͤcluſion, Mitt=
woch
den 8ten Januar 1812, Vorv7tags 9 Uhr, bei hie=
ſigem
Oberamte anzuzeigen, unein ctig zu ſtellen.
Darmſtadt den 28ten Nov. 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
3) Jene Schuldner des hieſigen Pfandhauſes, deren Pfänder
bis einſchließlich den 30. September dieſes Jahres verfallen ſind,
werden aufgefordert, binnen hier und drei Wochen, das iſt:
bis zum 31. December dieſes Jahres entweder zu prolongiren,
oder einzulöſen. In beides Entſtehen haben ſie ſich zu gewär=
tigen
, daß die verfallenen Pfänder nach der Pfandhaus= Ver=
ordnung
Titel VIII. h. 60t den 9ten Jänner 1812 Vor= und
Nachmittags um die gewöhnlichen Stunden verſteigt werden ſol=
len
; wobei auch zugleich weiters bekannt gemacht wird, daß in den
letzten neun Tagen vor der Verſteigerung und während derſelben
weder eine Prolongation noch Einlößung der verfallenen Pfün=
der
vorgenommen werden wird. Darmſtadt, den 9. Decbr. 1811.
Großherzoglich Heſſiſche Pfandhaus=
Verwaltung daſelbſt.
4) Da es zum Behuf einer Einrichtung zu Tilgung
der Schulden des Großherzogl. Bereiter=Scholaren Bickel
zu wiſſen noͤthig iſt, wer an denſelben etwas zu fordern
habe, ſo werden alle diejenige, welche Forderungen an
ihn machen zu koͤnnen glauben, hiermit vorgeladen, ſol=
che
binnen hier und dem 1ten Jaͤnner k. J. bei unter=
zeichnetem
Commiſſario anzuzeigen und richtig zu ſtellen,
mit dem Anfuͤgen, daß wenn ſie binnen dieſer Friſt ſich
nicht melden, ſie mit ihrer Forderung von der vorſeyen=
den
Schuldentilgungs=Einrichtung ausgeſchloſſen ſind.
Darmſtadt am 10ten Dec. 1811.
In Auſtrag Großherzogl. Marſtall=Fuſiz=
Deputation.
Gtrecker, Großherzogl. Sekretaͤr.

2891¾ 15

8
91⁄₀

58 11

39 12
75 15

52½ 11½

Verſteigerungen.
1) Samſtag den 28ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr
ſollen bei Hrn. Philipp Diehl sen. am kleinen Roͤhrbrun=
nen
folgende Feldguͤther:
Im Loͤcherfeld.
Ruth. Nro. Gew.
1 auf die Landſtraße und den Pallaswie=
ſer
Weg, bef. ſich ſelbſt, giebtr Kumpf
Martinshafer; 40 Ruthen ſind zehnt=
frei
.
14 in der Bach, bef. Johannes Knoͤs und
Georg Seipel, giebt 1 Kumpf 1 Ge=
ſcheid
Korn zur Rentſchreiberei.
41 ſtoͤßt theils auf den Graͤfenhaͤuſer, theils
auf den Pallaswieſer Weg, bef. ſich
und Johannes Bernhard.
41 daſelbſt, bef. ſich und Waiſenhaus Erb=
leihguth
.
17 hinter der Pfarrwieſe jenſeits dem Gra=
ben
, bef. Schreckenberger und Johan=
nes
Fuchs, giebt 1 Kumpf Martins=
hafer
.
Im Heinheimerfeld:
91 hinterm Bangert, bef. Moſes Schnei=
der
und iſt der Letzte.
61 an der Weid, bef. Philipp Moͤſer und
9½
iſt der Letzte, giebt 1 Kumpf Martins=
hafer
.
62 hinter der Allee am Kranichſteiner Weg,
20 13
bef. Philipp Dickel und Georg Chri=
ſtian
Schmitt.
Waldwieſe auf dem Ermelfleck, bef. ſich
220 17
und Ludwig Wiegler, giebt 1 Kumpf
Korn zur Rentſchreiberei,
unter ſehr annehmlichen in dem Termin zu eroͤffnenden
Bedingungen verſteigt und dem Meiſtbietenden ſogleich
unwiederruflich zugsſchlagen werden.
Darmſtadt den 12ten December 1811.
Seidel.
In Auftrag
2) Die von Heinrich Schneider von Caſpar Jacobi
dahier erkaufte 120 Ruthen Acker im Loͤcherfeld Nro. 2.
ct 3. in der 40ten Gewann, linkerhand am Graͤfenhaͤu=
ſer
Weg, bef. Walter Wolf und Ludwig Großmann, ſol=
len
Montag den 30ten dieſes, Vormittags 11 Uhr auf
dem hieſigen Rathhauſe unter dinen in dem Termin be=
kannt
zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 13ten December 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Samſtag den 28ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr
ſollen bei Hrn. Philipp Diehl sen. am kleinen Roͤhrbrun=

152¾⁄₈₀

[ ][  ][ ]

nen 65 Ruthen Garten im Oberfeld Nro. 1. in der 11ten
Laag am großen Woog, bef. Daniel Siebert und die 22te
Gewann, iſt zehendfrei, giebt 1 Simmer 1 Kumpf Korn
zur Großherzoglichen Rentſchreiberei, oͤffen lich verſteigt
und dem Meiſtbietenden ſogleich unwiederruflich zugeſchla=
gen
werden. Darmſtadt den 12ten Dec. 1811.
Seidel.
In Auftrag
4) Naͤchſtkuͤnftigen Mittwoch den 18ten dieſes Monats,
Nachmittags 3 Uhr ſollen in dem Gaſthauſe zur Krone
nachfolgende zum Nachlaß des verſtorbenen Invaliden
und Garkochs Wilhelm Groß dahier gehoͤrige Güterſtuͤcke,
naͤmlich:
93¾ Ruthen Acker im Loͤcherſeld Nro. 8. in der 53ten
Gewann naͤchſt bem Grohberg bei dem Weiter=
ſtaͤdter
Weg, bef. Peter Daum und Herrn Geh. Re=
gierungsrath
Stockhauſen.
80 Ruthen Acker im Loͤcherfeld Nro. 81. in der 52ten
Gewann, hinter der Prinzen=Schanz gegen der
hohen Stube, bef. Fürſtl. Meierei und Beſſun=
ger
Hofguth,
unter denen im Termin bekannt gemacht werdenden Be=
dingungen
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt, und
wenn ein annehmliches Gebot geſchiehet, ſogleich unwie=
derruflich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 13ten December 1811.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſ.
Lange.
In ſidem
5) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Acker=
manns
Johannes Klepper dahier gehoͤrige, in dem Eck
gegen die Bachgaſſe gelegene Wohnhaus mit Scheuer
und Stallung ſoll Montag den 16ten Dec., Nachmittags
4 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem
Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt wer=
den
. Darmſtadt den 29ten November 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Nachdem unterm 2ten dieſes Monats hoͤchſten Orts
verordnet worden, daß die in dem hieſigen erſten Stabt=
pfarrhauſe
befindliche Scheuer auf den Abbruch verſteigert
werden ſolle, ſo wird hierzu Termin auf den 23. huyus,
Vormittags 9 Uhr, in der erſten Stadtpfarrhofraithe feſt=
geſetzt
, und den Kaufliebhabern andurch mit dem Anhange
bekannt gemacht, daß dieſe Verſteigerung ohne Vorbehalt
der Ratiſikation geſchehen werde. Darmſtadt den 12ten
Dec. 1811.

In Auftrag
Großherzogl. Heſſ. Kirchen= und Schulraths,
Muͤller,
Regierungs= und Hofkammer=
Gecretariats=Acceſſiſt.
7) Montag den 23.d. Nachmittags um 2Uhr ſollen im Gaſt=
haus
zum Erbplinzen dahier zwei ganz fehlerfreie Wagen=
pferde
, welche zugleich zum Reiten zu gebrauchen ſind, 2 Halb=
chaiſen
, wovon die eine noch ſehr wenig gebraucht und
mit eiſernen Axen und Schwanenhaͤlſen verſehen die
andere aber ebenfalls in ſehr gutem Stand und ganz be=
deckt
iſt, ein ungariſches Korbwaͤgelchen, ein noch ganz
neuer Schlitten ein einſpaͤnniger und ein zweiſpaͤnniger
Leiterwagen mit Zugehoͤr und mehrere zum Theil plattirte
Pferdegeſchire an den Meiſtbietenden gegen baare Zah=

lung oͤffentlich verkauft werden. Darmſtadt den 12. Bees
1811.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem ſind wieder verſchiedene Sor=
ten
ſeldſt verfertigte Kinderſaͤbel mit Kuppel, Halbmonde,
kleine Gewehre, welche ganz nach der Art der großen Ge=
wehre
mit aͤchtem Schloß garnirt ſind, ferner Moͤrſer,
Biegeleiſen, meſſingene Waldhoͤrner und Trompeten fuͤr
Kinder, um ſehr billige Preiße zu haben.
Kuͤchler, Guͤrtlermeiſter,
wohnhaft an der Fleiſchſchirm.
2) Gehr ſchoͤne und geſtempelte Faro-Karten aus
dem Leipziger Induſtrie=Comtoir ſind 20 und 25 kr.
das Spiel zu haben bei
F. A. Brentano in Darmſtadt.
3) Ein gutes Oberndoͤrferiſches Klavier ſteht zu ver=
kaufen
.
4) Ein kleines braunes 13 Fauſt hohes 7jähriges
ganz ſehlerfreies ſpaniſches Reitpferd iſt zu verkaufen.
5) Einige Wagen Dung ſind in Nro. 178. an der
Stadtkirche zu verkaufen.
6) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einem vollſtaͤndigen
Sortiment der neueſten und geſchmackvollſten Kinderſpiel=
waaren
zu Weihnachtsgeſchenken. Da er in Hinſicht der
Preiße ſich aͤußerſt billig finden laſſen wird, ſo erwarter
derſelbe von einem geehrten Publikum einen zahlreichen Zu=
ſpruch
.
Caſpar Schreger, in der Marktſtraße.
7) Unterzeichneter macht hiermit bekannt, daß bei ihm
wieder gute Mandel= und Anislebkuchen zu haben ſind.
Daniel Blum Baͤckermeiſter
wohnhaft bei Hrn. Boßler auf dem Geiſtberg=
8) In Nro. 616. nahe am Mainthor ſteht ein Pferd,
welches zum Reiten und Fahren zu gebrauchen iſt, zu
verkaufen.
9) In der Hofbuchdruckerei ſind Klaſſenlotteriekalender
auf 1812 fuͤr 4 kr., Comtoirkalender fuͤr 3 kr. auf
Pappendeckel gezogen fuͤr 6 kr. zu haben.
10) Unterzeichneter macht einem geehrten Publikum
bekannt, daß er wieder mit einem ſchoͤnen Aſſortiment
Galanterie=Waaren von 14karaͤtigem Gold, Kinderſpiel=
waaren
zu Weihnachtsgeſchenken von Holz und Zinn, vers
ſehen iſt, und verſpricht die billigſten Preiße.
Joh. Meder,
wohnhaft in der großen Ochſengaſſe Nro. 482.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 592. der neuen Vorſtadt 2 Zimmer mit
Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon, welche ſogleich bezogen
werden koͤnnen.
2) In Nro. 470. der großen Ochſengaſſe ein Logis auf
dem Hinterbau, beſtehend in Stube, Kammer und Kuͤche,
welches ſogleich bezogen werden kann.
3) Vor dem Beſſunger Thor iſt ein Logis fuͤr eine ſtil=
le
Haushaltung zu vermiethen, welches Anfangs kuͤnfti=
gen
Jahres bezogen werden kann.
4) In der neuen Vorſtadt Nro. 593. nach dem kleinen Thür=
chen
, ein Logis in der zweiten Etage, beſtehend in 3 heizbaren
Zimmern einem Kabinet, Boden, Bodenkammer, Küche,
Keller, Holzvlatz und Mitgebrauch der Waſchküche, welches im
Februar künftigen Jahres bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

5 9) Nahe am Mainthor ein ſchoͤnes Zimmer mit Moͤbel fuͤr
eine ledige Perſon, in 2 Monaten zu beziehen, und bei
Rusgeber dieſes das Naͤhere zu erfragen.
6) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt iſt ein Logis, be=
ſtehend
in 6 Zimmern, nebſt Kuͤche, Keller, Bodenkam=
mer
, verſchloſſenem Holzplatz und Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
zu vermiethen, und kann zu Anfang Februars bezo=
gen
werden; auch, ſind im naͤmlichen Hauſe noch 2 Zim=
mer
fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen.
7) In Nro. 601. der neuen Vorſtadt iſt der zweite
Stock, beſtehend in 7 än einander haͤngenden Zimmern,
2 Kammern, einer Küche, Keller und Holzplatz, zu ver=
miethen
, und kann laͤglich bezogen werden. Auf Verlan=
gen
kann auch ein Pferdeſtall und Bedientenzimmer dazu
gegeben werden.½
8) In meinem neu= erbauten Hauſe am Rheinthor iſt
die untere Etage, beſtehend, in 6 heizbaren Zimmern, ei=
dem
Cabinet und 2 Kammern nebſt Kuͤche, Keller, Bo=
den
und Holzplatz, zu permiethen und in der Mitte des
Januars kuͤnftigen Jahres zu beziehen. Auf Verlargen
kann auch Stallung zu einem auch 2 Pferden dazu gege=
Wilhelm Frey, Gaſthalter.
ben werden.
9) In einer der beſten Lagen der neuen Vorſtadt iſt ein
großer gewoͤlbter Keller, in welchen mehr als 12 bis 20
Stuͤck Wein gelegt werden koͤnnen, zu vermiethen.
10) In der neuen Vorſtadt ſind gleicher Erde, mit der
ſchoͤnſten Ausſicht, drei ſchoͤne an einander ſtoßende Zim=
mer
, nebſt Bedientenſtube und Holzplatz zu vermiethen.
11) In Nro. 19. ein Logis von 4 Zimmern, Boden und
Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
42) Nahe an der Stadtkirche iſt ein Logis, entweder fuͤr
1 oder auch 2 Gymnaſiaſten, oder fuͤr eine ledige Perſon
mit Moͤbel zu vermiethen.
13) In meinem in der Marktſtraße befindlichen Hauſe
zum Ritter iſt die ganze untere Etage, beſtehend in ei=
nem
Kramladen, 3 heizbaren Zimmern, 2 Kammern,
Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz zu vermiethen, und
kann Anfangs kommenden Jahres bezogen werden. Auf
Verlangen koͤnnen auch noch zwei Zimmer in der zweiten
Etage dazu abgegeben werden.
Wilhelm Frey, Gaſthalter.
14) In dem Hauſe Nro. 571. der neuen Vorſtadt ſteht
der ganze Hinterbau, beſtehend in 3 großen Zimmern und
einem Kabinet, einer Kuͤche, Geſindeſtube, Bodenkam=
mer
und Holzplatz zu vermiethen und kann in einigen
Wochen bezogen werden. Auch kann Stallung fuͤr zwei
bis 3 Pferde ſamt Zugehoͤr, zuſammen oder auch einzeln,
miethweiſe abgegeben werden.
15) In Nro. 62. im Birngarten ſind mehrere Logis zu vermie=
then
, zu welchen auf Verlangen auch ein angenehmer Garten
abgegeben werden kann.
14) In Nro. 393. am kleinen Röhrbrunnen ein Logis mit =
bel
fuͤr eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Es wuͤnſcht Jemand in Gemeinſchaft mit einigen
Andern die Gagette de Fränce zu halten. Ausgeber
dieſes ſagt, wer:
2) Zur Feyerdes hohen Geburtsfeſtes Seiner Hoheit
des Herrn Groß= und Erbprinzen wird in dem groſ=
(Hierzu eine

ſen Saale zum Erbprinzen Ball gehalten werden. Der
Anfang iſt um 7 Uhr und das Entrée Ein Gulden. Fuͤr
Muſik, Beleuchtung, gute Speiſen und Getraͤnke wird
beſtens geſorgt werden. Darmſtadt den 14ten Dec. 1811.
Wilhelm Frey Gaſthalter.
3) Ich habe mein ehemaliges Haus zum Ritter in der
Marktſtraße dahier verlaſſen, und mein Geſchaͤft, welches
hauptſaͤchlich in Wein, allen Sorten Taback Specerey
und dahin einſchlagenden Waaren beſteht, in mein neues
Haus zum Erbprinzen in der neuen Stadt=Anlage verlegt.
Ich mache dieſes hiermit einem geehrten hieſigen und
auswaͤrtigen Publikum bekannt und bitte um ferneren
geneigten Zuſpruch.
Joh. Valentin Fuͤckel.
4; Se. Königliche Hoheit, der Großherzog, haben mir aller=
gnädigſt
geſtattet, eine von mir neu verfertigte Leyer=Orgel
mit der hieſigen Klaſſen=Lotterie ausſpielen zu dürfen. Dieſe
Orgel iſt in der Formeines Conſol=Kommodchens, hat dret= Re=
giſter
; worunter ein Regiſter Rohrwerke von neuer Art,
und kann täglich geſehen und gehört werden. Plane und Looſe
ſind bei mir im Schmolliſchen Hauſe Nro. 590. am kleinen
Thürchen zu haben. Ein Loos koſtet 1fl. 12 kr. und wer zehn
Looſe bezahlt, erhält das eilfte frei.
Darmſtadt den 5ten December 1811.
G. Chriſtian Knecht,
Großherzogl. Heſſ. Hof= Inſtrumenten=
macher
und Orgelbauer.
5) Die auf den 18ten Dez. d. J. in dem Gaſthaus zur Krone
angekündigte Verſteigerung von Garten, Haus und Feldguͤter
wird hiermit als unterbleibend angezeigt.

In der Hofbuchdruckerei ſind nachſtehende zu
Weihnachts= und Neujahrsgeſchenken ſich eignende
Kinderſchriften zu haben.
Der Weltumſegler, oder Reiſe durch alle fuͤnf Theile
der Erde, zum Selbſtunterricht der Jugend, von
Schaͤfer. Berlin 1801 - 1808. 5 Bde. mit vielen
illaminirten Kupfern
25 fl.
Neuer Orbis pictus fuͤr Kinder in 5 Sprachen mit
vielen illum. Kupfern
1 fl. 20 kr.
Reuer Orbis pictus in deutſcher und franzoͤſiſcher Spra=
che
, mit illum. Kupf. Nuͤrnb. 1812.
2 fl.
Kleines Zeichen= und Maler=Buch fuͤr die Jugend, nach
Laireſſe und Leonardo da Vinei, mit ſchwarzen und
illuminirten Kupfern
2 fl. 40 kr.
Neue Bilderſchule, enthaͤlt das Merwuͤrdigſte aus der Mo=
ral
, Natur= und Weltgeſchichte; ein nuͤtzliches Leſe=
buch
fuͤr die erwachſene Jugend, mit 22 illuminirten
Kupfern
3 fl.
Naturhiſtoriſches Bilder= und Leſebuch, oder Erzaͤhlungen
uͤber Gegenſtaͤnde aus den drei Reichen der Natur,
von J. Glatz, mit Kupfern
2 fl. 45 kr.
Das rothe Buch, oder Unterhaltungen fuͤr Knaben und
Maͤdchen, ein Leſebuch mit Ruͤckſicht auf das Alter
der Leſer bearbeitet von J. Glatz, 4 Bde. 2fl. 36 kr.
Die Entdeckung von Amerika, ein angenehmes und nuͤtz=
liches
Leſebuch fuͤr Kinder und junge Leute, von J. H.
Campe, 3 Bde.
1 fl. 45 kr.
Raſfs Naturgeſchichte füͤr Kinder, mit 14 Kupfertafeln.
Neueſte Aufl.
1fl. 36 kr.
Beilage.)

[ ][  ][ ]

Ctl

C

5 0.
kD.

Neues Bilder= und Leſebuch üͤber verſchiedene gemein=
nuͤtzige
Gegenſtaͤnde, beſonders naturhiſtoriſchen In=
1 fl. 24 kr.
halts, mit illum. Kupfern
Beitraͤge zur geſelligen Freude, eine Auswahl neuer
Karten=Pfaͤnder= und Unterhaltungsſpiele zum Nutzen
und Vergnuͤgen; mit 2 illum. Kupfern und einigen
48 kr.
Spieltafeln
Kleine Fabelwelt fuͤr kleine Leute, oder Sammlung der
ſchoͤnſten und lehrreichſten Fabeln fuͤr die Jugend, mit
3 fl. 36 kr.
vielen idum. Kupfern
Praͤmienbuch fuͤr gute Kinder die bald gut leſen lernten,
3 fl. 45 kr.
mit vielen illum. Kupfern
Bildliche Darſtellung der Landwirthſchaftsgeſchaͤfte und
der vorzuͤglichſten Feld= und Gartenfruͤchte fuͤr die
4 fl.
Jugend, mit vielen illum. Kupfern 2 Bde.
Erzaͤhlungen und Geſpraͤche fuͤr kleine Knaben und Maͤd=
2 fl. 30 kr.
chen, mit 12 illum. Kupfern
Handbuch von Erzaͤhlungen fuͤr das Kindesalter vom vier=
ten
bis zum ſiebenten Jahre, zum Gebrauche fuͤr Muͤt=
ter
und Kinderfreundinnen ꝛc. von J. Glatz. 3 Bde.
6 fl. 30 kr.
mit 36 illam. Kupfern
Gallerie der Menſchen, ein Bilderbuch fuͤr die Jugend
zur Erweiterung ihrer Kenntniſſe und Befriedigung
ihrer Wißbegierde, 3 Baͤnde mit vielen illuminirten
11 fl.
Kupfern
Merkoaͤrdige Reiſen in fremde Weltheile zunaͤchſt fuͤr
die juͤngere Jugend, von J. Glatz, 4 Bde. 6 fl.
Der kleine Fritz und die kleine Caroline, ein Schulbuch
18 kr.
fuͤr Kinder von 5 bis 7 Jahren.
Kleine Jugendbibliothek, herausgegeben von J. Glatz
4 fl.
3 Baͤnde.
Der kleine Kinderfeeund, Erzaͤhlungen nach Rochowſcher
24 kr.
Wanier.
Geſellſchaftsſpiele zur angenehmen und nuͤtzlichen Unter=
haltung
, mit 30 Bildern aus dem Naturreiche.
1 fl. 12 kr.

1 fl. 30 kr.
Neujahrs=Angebinde fuͤr gute Kinder.
Das goldne A. B. C. fuͤr Kinder, die ſchon leſen Loͤn=
nen
, von J. Glatz, mit 24 illum. Kpfrn. 2fl. 42 kr.
ABC= und Leſebuch von J. P. Poͤhlmann, 2 Bde. mit
3 fl.
16 illum. Kupſern.
Das rothe Buch. Unterhaltungen mit der Jugend üͤber
verſchiedene Gegenſtaͤnde zur Bildung des Herzeus und
1 fl. 36 kr.
des Verſtandes; mit illum. Kupfern.
Neue und zweckmaͤßig eingerichtete Bilder=Fibel fuͤr Kin=
der
aller Staͤnde, mit illum. Kupfern. 1 fl. 15 kr.
Neues A BC= und Leſebuch, mit 26 illum. Kpf. 1fl. 15 kr.
Das kleine Bilderbuch fuͤr ſgute Maͤdchen, mit 13 illum.
1 fl. 36 kr.
Kupfern.
Moraliſche Fabeln, Erzaͤhlungen und Gedichte fuͤr gebil=
40 kr.
dere Knaben und Maͤdchen.
Heydenreichs Worte einer edeln Mutter an den Geiſt und
40 kr.
das Herz ihrer Tochter.
Hiſtoriſch; moraliſche Erzaͤhlungen fuͤr Kinder, mit
40 kr.
Kupfern.
Lorenzos Reiſen durch Italien, Spanien und Portugall,
ein Leſrbuch fuͤr die Jugend, 2 Baͤnde mit 2 illum.
1 fl. 12 kr.
Charten.
Aeſopiſche Fabeln mit Anwendungen, zur nuͤtzlichen und
18 kr.
angenehmen Unterhaltung fuͤr Kinder.
Lecture morale et sentimentale, ouvrage prapre
élever l’ame de jeunes gens eta leur inspirer
des vertus uliles ä la société
1 Il. 124r.
Kleines ABC= und Leſebuch fuͤr kleine Leute, mit 24
illam. Kupfern.
40 kr.
Kleine Bilder=Fibel fuͤr gute Kinder, mit 24 illum.
Kupfern.
40 kr.
Neues A8C=Buch aus der Naturgeſchichte der vierfuͤſ=
ſigen
Thiere.
24 kr.
Neueſtes ABC, Buchſtabir= und Leſebuch. Darmſtadt
1841 mit illum. Kupf.
40 kr.
Neueſtes ABC=und Buchſtabir=Buch, mit illum. Kupf.
30 kr.
Daſſelbe mit ſchwarzen Kupfern
24 kr.

Angekommene Fremde von
In der Traube: Hr. Graf Wodricho, nebſt Gemahlin,
von Dresden; Hr Baron von Dungern, von Carlsruhe; Hr.
Artaria, Kaufmann, von Mannheim; Hr. Urich Schiffer,
von Lauterbach; Hr. Heinrich, Oberſchultheiß, Hr. Hernhardt,
Bürger, von Obereſchbach; Hr. Bercker, Schultheiß, von
Kirdorf; Hr. Denfeld, und Hr Fauſt, Kauſleute, von Frank=
furt
; Hr. Meiſſinger, Commiſſionsrath, von Frankfurt; Hr.
Scheuer und Hr. Frenz, Kauſleute, von Düſſeldorf; Hr. Je=
telberger
, Kaufmann, von Sohlingen; Hr. Fehrer, Pfarrer
von Heidelberg; Mad. Eiſſer und Mad. Jourdan nebſt Tochter,
Schauſpielernnen, von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Sulzer, lönigl. baieri=
ſcher
Geſandter am hieſigen Hof, Hr. Primaveſi, Mahler,
von Mannheim;. Hr. Ritter, Hofmuſicus von Mannheim;
Hr. Baron von Raydes von Frankfurt; Hr. Schmidt, Con=
ſulent
, von Aſchaffenburg; Hr. Clorer, nebſt Frau, Kauf=

7ten bis den 14ten Dec. 1811.
mann, von Mannbeim; Hr. Schmidt, Kaufmann, von Lan=
genſchwarz
; Hr. Riefkohl, Gecretär, von Hannober; Hr.
Jäger, Kaufmann, von Frankfurt, Hr. Hoſſemann, und Hr.
Petitmeyer, Partikulier von Mainz; Hr. Lotz, Forſtmeiſter,
von Homburg; Frau Gräfin von Rotenhan, mit Familie, von
Bamberg
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Sulpitz Boiſſers, Partiku=
lier
, und Hr. Fuchs, Mahler, von Cölln; Hr. Englerth und
Hr. Bertram, Studenten, von Heidelberg; Hr. Graf Core=
nini
und Hr Jordis Capitän in kaiſerl. öſtreichiſchen Dien=
ſten
; Hr. von Hees, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. von
Devall, und Hr. Witte, Doctor, von Gieſen.
Im Schwanen: Hr. Bayerle, Badewirth, von Wiesbaden;
drei Hrn. Herrmann, Handelsleute, von Gemmingen.
Im fröhlichen Mann: Hr. Augter, von Abtsgemünd,
und zwei Hrn. Blaſenick, aus Tyrol, Handelsleute.

[ ][  ]

In der Sonne: Hr. Hembig, Handelsmann, von Höchſt.
Im Löwen: Hr. Stroh, von Homburg; Hr. Ciolind und
Hr. Matza, aus Italien, Handelsleute; Hr. Wilhelm, Ver=
walter
; Hr. Kitz, Schultheiß, und Hr. Matthat, Gerichts=
ſchöff
, von Gonzenheim.
5. Im wilden Mann: Hr. Heck, Ortsvorſteher, von Wal=
lenhauſen
; Hr. Itzel, Steinhauermeiſter, von Lengfeld; Hr.
Bangert, Handelsmann, von Merlebach; Hr. Bangert, Bäk=
kermeiſter
, von Weinheim, und Hr. Raiber, Saamenhändler,
von Ellwangen.
Im Anker: Hr. Weithäuſſer, von Hanau; Hr. Noack und
Hr. Daum, von Steinbach, Handelsleute.
Im Viehhof: Hr. Kramer, Handelsmann, von Nürnberg,
und Hr. Schulz, mit Familie, Handelsmann, von Mundenheim.
Im goldnen Stern: Hr. Engel, von Mainz, und Hr.
Abraham, von Hahn, Handelsleute.

Im Hirſch: Hr. Krauß, Weinhändler, von Dirmſtein;
Hr. Braun, Hr. Littich und Hr. Cramer, Handelsleute, von
Winterberg; Hr. Blanche, von Bielefeld, und Hr. Baratz,
von Aſchaffenburg, Handelsleute.

Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. v. Manger, Kreisdirector, von Mannheim, den 7. Dec.;
Hr. Graf Wadricko, nebſt Familie, geht nach Heidelberg, eod.;
Hr. von Thüngen, geht nach Heidelberg, eod.; Hr. Graf Coro=
nint
und Hr. Jordis, Capitän in kaiſerl. öſtreich. Dienſten, den g.;
Hr. von Vrintz=Berberich, Geheimerrath, von Frankfurt, eod.;
Hr. von Nimptſch, von Gundernhauſen, eod.; Hr. von Poly,
Capitän, in badiſchen Dienſten, eod.; Hr. Graf zu Waldeck,
königl. würtembergiſcher Geheimerrath und Landvogt; eod.;
Hr. Schmidt, Conſulent, von Aſchaffenburg, den 11.; Hr.
Graf von Baumgarten, königl. baieriſcher Cämmerer, den 12.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 9ten Dec.: dem Großherzogl. Hofgerichtsadvokaten und
Collektor, Herrn Wilhelm Ludwig Jakob Becker, eine Tochter:
Eliſabeth Caroline Chriſtiane.
Den 10ten: dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Philipp
Dreſſel, eine Tochter: Anna Maria.
Eodem: dem Garderobelakai bei Ihro Hohtit der Frau Groß=
und Erbprinzeßin, Johannes Hickler, eine Tochter: Emilie Ca=
tharine
.
Den 12ten: dem in Dienſten des Herrn Geheimen Referendärs
Zimmermann ſtehenden Conrad Gilbert, eine Tochter: Eliſabeth
Margarethe.
Den 13ten: ein unehelicher Gohn: Johann Balthaſar.
Kopulirte:
Den 8ten: Herr Heinrich Rapp, Großherzogl. Zöllner und
Gaſtwirth zu Großhauſen, ein Wittwer= und Jungfer Catharine,
des Gerichtsſchöffen, Herrn Michael Funk sen., zu Spitzaltheim,
pierte eheliche Tochter.
Eodem: Meiſter Carl Apfel, Burger und Küfer, ein Wittwer;

und Anne Eliſabeth, des Gemeindsmanns, Johann Philipp
Mahr sen., zu Arheilgen, dritte eheliche Tochter.
Den 15.: Herr Friedrich Wilhelm Frommann, Großherzogl.
Hofkammerſchreibſtubeacceſſiſt dahier, des Großherzogl. Ober=
Amtsſekretärs zu Lichtenberg, Herrn Johann Chriſtian From=
mann
, einziger ehelicher Sohn; und Jungfer Caroline Marga=
rethe
, des verſtorbenen bei der Großherzogl. Garde du Corps
geſtandenen Johannes Bickel, hinterlaſſene zweite eheliche
Tochter.
Beerdigte:
Den 9. Dec.: dem Saalwärter in Dienſten Seiner Hoheit
des Herrn Groß= und Erbprinzen, Ludwig Fleck, eine Tochter,
Marie Charlette, 7 Jahre und 2 Tage alt.
Den 14.: Frau Marie Chriſtiane, des zu Rüſſeksheim verſter=
benen
Pfarrers, Herrn Pauli, hinterbliebene Wittwe, 73
Jahre, 4 Monate und 12 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Kammmachermeiſter, Johann Georg
Achen, eine Tochter, Anne Eliſabeth, 1 Jahr, 6 Monate und
14 Tage alt.