Darmstädter Tagblatt 1811


09. Dezember 1811

[  ][ ]

n.

D a r m ſt a dtiſch es
allergnädigſt privilegirtes
rag= und Anzeige=Blatt.

Num. 49.

Montag den 9. Dec.

1811.

L.
Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pſund Ochſenfleiſch


Ein,
Rindfleiſch
Ein
Kalbfleiſch
Ein =- Hammelfleiſch
Ein - Schweinefleiſch
Ein
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein
Speck
Ein
Nierenfett.
Ein
Hammelsfett
Ein
nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
Ochſenleber

Sülzen,
Ein
Ein.
Bratwürſte
Ein
gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
Ein
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Kuͤr, 4 kr.

Fuͤr 6 kr.-
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fur 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 13 kr. 2.pf.
Bier.

Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe

3

12

8

Ge.
II. Marktpreiß,
.pf.
Metzger=Feilſchaften.
4
. 1
Ein Kalbsgekroͤſe 10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunze
6bis o kr.
Eine Kalbsleber
10 his 12 kr.

5½
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤuͤcherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.

Ein Hammelskopf

Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
Ein
Griesmehl
Ein
Kernmehl
Ein.
Bollmehl
Befluͤgel.

Eine Gans

Eine Ente
Pfi L. .

Ein Truthahn
22) 2 Ein altes Huhn
13
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
3 1
Ein Paar junge Tauben
62
Fiſche.
6) 2
Ein Pſund Hecht -
13)
Ein
Karpfen
5 2
Ein Weisfiſch

42
Andere Victualien.
4
Eine Maas Bterhefe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemtlich

Ein Pfund friſche Butter

kr.
Ein Pfund der beſten Handkäſe

Von den übrigen das=Gtück,
Eier 3 Stück
5
O
5 1 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

fl. kr.

10

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Großherzoglich
Heſſiſche Polizey=Deputation.

Aemter. Da tu m. Korn. Gerſtel Waih. Spel, Hafer. Aemter. Datu m. Korn.ſGerſie Waiz 7 Spel, Hafer. fI. kr. fl. kr. ifl. Nr. fl. kr. fl. kr.; fl. r. fr. r. 1 Alzenan 6 Dec. 63 5 4( 9 5) 3 Lorſch 4 Dec. ſſ. kr. fr. 1r. fI. r. Bensheim Pfungſte
adt 7.
50 Darmſtadt 6 Dec. 6) 30 530 3 30 3
Reinheim, 6
4 D
ec. 6) Dieburg 130 10 Rüſſelsheim 646 5) 16 3 Dornberg 4 Dec. 5 30 5 30 Sch
eim 11 20) 5 30 2 Fürth. 77) Gernsheim 640 5l30
6 30. 9. 136 Heppenheim Steinheim 4 Dec. 40½ 9 770 c 30) 5. Kelſierbach Umſtadt Lampertheim Wimpfen . Lichtenberg Zwingenberg 5 Dec. 6 40. 5) 5. 2 3) Lindenfels 3½20 [ ][  ][ ]

Edietalcikation.
1) Alle diejenige welche an den Nachlaß des am 7ten
Suly dieſes Jahres zu Loledo in Spanien geſtoobenen
Premierlentnants Gottlieb Venator im Großherzoglichen
Areillerie=Korps, aus irgend einem Grund Anſpruͤche ha=
ben
moͤgten werden hierdurch, bei Strafe des Ausſchluſ=
ſes
auſgefordert dieſelben innerhalb der naͤchſten ſechs
Wochen, von heute an gerechnet, bei unterzeichnetem Ge=
dicht
an= und auszufuͤhren.
Darmſtadt am 29. November 1811.
Großherzoglich Heſſiſches Gericht Großherzoglichen
Artillerie=Korps.
K rach
Hahn
Stabs=Auditeur.
Gen. Major und Commandeur des
Großh. Artillerie=Corps.
2) Alle diejenige, welche aus irgend einem Grund recht=
liche
Forderungen an den hieſigen Burger und Schloſſer=
meiſter
Jakob Roͤder zu haben glauben, werben aufgefor=
dert
, dieſelben bei Vermeidung der Praͤcluſion, Mitt=
woch
den 8ten Januar 1812, Vormittags 9 Uhr, bei hie=
ſigem
Oberamte anzuzeigen, und richtig zu ſiellen.
Darmſtadt den 28ten Nov. 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
3) Jene Schuldner des hieſigen Pfandhauſes, deren Pfänder
bis einſchließlich den 30. September dieſes Jahres verfallen ſind,
werden aufgefordert, binnen bier und drei Wochen, das iſt:
bis zum 31. December dieſes Jahres entweder zu prolongiren,
oder einzulöſen. In beides Entſtehen haben ſie ſich zu gewär=
tigen
, daß die verfallenen Pfänder nach der Pfandhaus= Ver=
ordnung
Titel VIII. §. 60. den 9ten Jänner 1812 Vor= und
Nachmittags um die gewöhnlichen Stunden verſteigt werden ſol=
len
; wobei auch zugleich weiters bekannt gemacht wird, daß in den
letzten neun Tagen vor der Verſteigerung und während derſelben
weder eine Prolongation noch Einlößung der verfallenen Pfän=
der
vorgenommen werden wird. Darmſtadt, den 9. Decbr. 1811.
Großherzoglich Heſſiſche Pfandhaus=
Verwaltung daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Nächſten Dienſtag den 10ten dieſes Monats, Vormittags
9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr ſollen in dem Hauſe des Gar=
Lochs Kraft dahier in des Bocken Eck, die zum Nachlaß des ver=
ſtorbenen
Iyvaiid Wilhelm Pros gehörige Effekten, beſtehend
in Kleidung, Weißzeug, Bettung, Wagner= und Schreiner=
Handwerkszeug und allerhand Hausrath gegen gleich baare Zah=
lung
an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Darmſtadt den 6ten December 1811
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſelbſt.
In ſidem Lange.
2) Kuͤnftigen Samſtag den 14. dieſes, Nachmittags um 2 Uhr
ſoll in der Cavallerie=Kaſerne zu Beſſungen der daſelbſt vorrä=
thige
Pferdedung gegen baare Zahlung an den Meiſtbietenden
öffentlich verſteigert werden, welches hierdurch bekannt gemacht
wird. Darmſtadt, den 6. December 18.1.
Großherzogl. Haupt=Kriegs=Commiſſariat daſelbſt.
3) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Acker=
manns
Johannes Klepper dahier gehoͤrige, in dem Eck
gegen die Bachgaſſe gelegene Wohnhaus mit Schener
und Stallung ſoll Montag den 16ten Dec., Nachmittags
4 Uhr auf dem hieſigen Nathhauſe unter denen in dem
Termin bekannt zu machenden Bedinzungen verſteigt wer=
den
. Darmſtadt den 29tn November 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Nachſtehendes Haus= und Feldguͤter ſollen Mittwochs

den 18ten December, Nachmittags 2 Uhr in dem Gaſthauſe
zur Krone an den Meiſibietenden verſteigt werden:
1) Ein zweiſtoͤckiges Haus unten zur Scheuer und oben
zum bewohnen eingerichtet, welches ſehr leicht ganz
bewohnbar gemacht werden kann, nebſt Garten 256
Ruthen enthaltend, hinter dem Birkenſtall 7te Lage
Gaͤrten, Fol. und Nr. Flurbuch 222 und 22½.
2) Ein Garten in dem Bangert, wozu eine beſondere
Einfahrt gemacht werden kann, von 173 Ruthen in
der 8ten Lage lt. Flurbuch 226.
3) 752 Ruthen Wieſe in dem Bangert hinter der Ban=
gertsgaſſe
mit einer eigenen Einfahrt. Fol. und Nr.
Flurbuch 222
3
Sollten mehrere Liebhaber vorhanden ſeyn, welchen
die ganze Wieſe zu groß waͤre ſo kann dieſelbe auf Be=
gehren
auch in 2 oder 3 Theilen verſteigert werden,
mit Vorbehalt der gemeinſchaftlichen Einfahrt fuͤr dieſe
einzele Theile.
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einem vollſtaͤndigen
Sortiment der neueſten und geſchmackvollſten Kinderſpiel=
waaren
zu Weihnachtsgeſchenken. Da er in Hinſicht der
Preiße ſich aͤußerſt billig finden laſſen wird, ſo erwartet
derſelbe von einem geehrten Publikum einen zahlreichen Zu=
ſpruch
.
Caſpar Schreger, in der Marktſtraße.
2) Unterzeichneter macht einem geehrten Publikum
bekannt, daß er wieder mit einem ſchoͤnen Aſſortiment
Galanterie=Waaren von 14karaͤtigem Gold, Kinderſpiel=
waaren
zu Weihnachtsgeſchenken von Holz und Zinn, ver=
ſehen
iſt, und verſpricht die billigſten Preiße.
Joh. Meder:
wohnhaft in der großen Ochſengaſſe Nro. 482.
Im Erbprinzen dahier ſind neue Heringe und Buͤk=
3)
kinge zu bekommen.
4) Zwei nußbaumene Pfeiler=Commode mit Politur
ſtehen bei der Schreinermeiſter Ewaldin auf dem Ritzſtein
zu verkaufen.
5) In der Schloßgaſſe Nro. 24. ſind Winterſaat=
Maagſaamen= und Buchel=Oelkuchen zu verkaufen.
6) In Nro. 229. an der Waiſenpumpe iſt ein ſieben
Fuß langes Ofenrohr von ſtarsem Eiſenslech, mit einem
Knie und einer Klappe, und ein eiſernes Ofenthuͤrchen
zu verkaufen.
7) Bei Unterzeichnetem ſind wieder verſchiedene Sor=
ten
ſelbſt verfertigte Kinderſaͤbel mit Kuppel, Halbmonde,
kleine Gewehre, welche ganz nach der Art der großen Ge=
wehre
mit aͤchtem Schloß garnirt ſind, ferner Moͤrſer,
Biegeleiſen meſſingene Waldhoͤrner und Trompeten fuͤr
Kinder, um ſehr billige Preiße zu haben.
Kuͤchler, Gürtlermeiſter,
wohnhaft an der Fleiſchſchirm.
8) Unterzeichneter hat auſſer ſeinen großen feinen Zinn=
waaren
auch allerlei Kinderſpislſachen von Zinn, und noch
viele andere Artikel um die billigſten Preiße zu verkaufen.
Peter Boͤhler, Zinngießermeiſter.
9) Sechs vorzüglich gut gebaitene weinarüne Gtückfäſſer ſind
zu verkaufen. Das Nähere iſt bei Küfermeiſter Kloß zu erfragen.
10) Bei Handelsmann Wambold in der Holzſtraße ſind ächte

[ ][  ][ ]

neue Holländiſche Heringe, 14 bis 16 kr. das Stück, und weiſ=
ſer
Krimmelzucker, das Pfund zu 22 Batzen, zu verkaufen.
11) Bei dem Schreiner Balkner iſt eine ein= und eine zwei=
ſchlaͤferige
nußbaumene Bettlade zu verkaufen.
12) Unterzeichneter macht hiermit bekannt, daß bei ihm
wieder gute Mandel= und Anislebkuchen zu haben ſind.
Daniel Blum Baͤckermeiſter,
wohnhaft bei Hrn. Boßler auf dem Geiſiberg.
13) In Nro. 616. nahe am Mainthor ſteyt ein Pferd,
welches zum Reiten und Fahren zu gebrauchen iſt, zu
verkaufen.
Zu vermiethen.
1) Nahe am Mainthor ein ſchoͤnesZimmer mit Moͤbel fuͤr
eine ledige Perſon, in 2 Monaten zu beziehen, und bei
Ausgeber dieſes das Naͤhere zu erfragen.
2) In Nro. 332. an der Eiche ein Logis im mittleren
Stock, beſtehend in Stube, Kammer, Küche, Boden
und Keller welches ſogleich bezogen werden kann.
3) In dem Hauſe Nro. 571. der neuen Vorſtadt ſtehen
die Zimmer des untern Stocks ſammt Stallung fuͤr zwei
auch drei Pſerde und was dazu gehoͤrt, zu vermiethen,
und koͤnnen auf Verlangen in einigen Wochen bezogen
werden.
4) In Nro. 216. iſt in Kurzem ein Logis mit Bett
und Moͤbel zu vermiethen.
5) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt iſt ein Logis, be=
ſtehend
in 6 Zimmern, nebſt Kuͤche, Keller, Bodenkam=
mer
, verſchloſſenem Holzplatz und Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
zu vermiethen, und kann zu Anfang Februars bezo=
gen
werden; auch ſind im naͤmlichen Hauſe noch 2 Zim=
mer
fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen.
6) In einer der beſten Lagen der neuen Vorſtadt iſt ein
großer gewoͤlbter Keller, in welchen mehr als 12 bis 20
Stuͤck Wein gelegt werden koͤnnen, zu vermitthen.
7) In der neuen Vorſtadt ſind gleicher Erde, mit der
ſchoͤnſten Ausſicht, drei ſchoͤne an einander ſtoßende Zim=
mer
, nebſt Bedientenſtube und Holzplatz zu verniethen.
8) In Nro. 19. ein Logis von 4 Zimmern, Boden und
Keller, wilches ſogleich bezogen werden kann.
9) Nahe an der Stadtkirche iſt ein Logis, entweder fuͤr
1 oder auch 2 Gymnaſiaſten, oder fuͤr eine ledige Perſon
mit Moͤbel zu vermiethen.
20) In der neuen Vorſtadt Nro. 593. nach dem kleigen Thür=
chen
, ein Logis in der zweiten Etage, beſtehend in 3 heizbaren
Zimmern, einem Kabinet, Boden, Bodenkammer, Küche,
Keller, Holzolatz und Mitgebrauch der Waſchküche, welches im
Februar künftigen Jahres bezogen werden kann.
11) Bei Nuͤck vor dem Beſſunger Thor ein Logis, welches in
.
Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſteget, und
bald bezogen werden kann. Es kann auch der ganze Garten
nebſt Hinterhaus dazu abgegeben werden.
12) Auf der Schneidemühle iſt an eine ruhige Haushaltung
ein Logis von einigen Stuben und Kammern zu vermiethen.
Liebhaber können das Nähere bei der Verwaltung erfahren.
13) In Nro. 62. im Birngarten ſind mehrere Logis zu vermie=
then
, zu welchen auf Verlangen auch ein angenehmer Garten
abgegeben werden kann.
14) In Nro. 395. am kleinen Röhrbrunnen ein Logis mit =
bel
für eine ledige Perſon, welchel ſogleich bezogen werden kann.
15) In Nro. 332. der Viehhofsgaſſe ein Logis, beſtehend in
Gtube, Kammer, Küche, Boden und Keller, welches ſogleich
bezogen werden kann.

Vermiſchte Nachrichten.
1) Die am 2ten dieſes Monats auf den 19ten ejusdem ange=
kuͤndigte
öffentliche Verpachtung des hieſigen zweiten Stadtpfarr=
hauſes
ſindet, wegen eingetretenen Widerſprüchen die ſich je=
doch
in der Folge rechtlich heben laſſen dürften, vor der Hand
und bis zur wenern öffentlichen Ankündigung, nicht ſtatt.
Darmſtadt, den 6ten Decemter 1811.
Von Stadtratbs wegen.
2) Diejenige hieſige Unterthanen welche noch mit Martins:
und Meyerey=Güther=Zinſen an unterzeichnete Behorde zurück=
ſtehen
, werden hiermit erinnert ſolche längſtens in dieſem Jahre
noch zu berichtigen, gegenfalls und nach Ablauf dieſes Termins
nach höchſter Ercutions=Verordnung darüber verfügt werden
wird. Darmſtadt, am 6ten December 1811.
Großherzogl. Heſſ. Rent=Amt daſelbſt.
3) Ich habe mein ehemaliges Haus zum Ritter in der
Markiſtraße dahier verlaſſen, und mein Geſchaͤft, welches
hauptſaͤchlich in Wein, allen Sorten Tahack, Speerey
und dahin einſchlagenden Waaren beſteht, in mein neues
Haus zum Erbprinzen in der neuen Stadt=Anlage verlegt.
Ich mache dieſes hiermit einem geehrten hieſigen und
auswaͤrtigen Publikum bekannt und bitte um ferneren
geneigten Zupruch.
Joh. Valentin Fuͤckel.
4) Wer in dem hieſigen Brand=Cataſter Gebäude zur Verſi=
cherung
einzutragen hat, beliebe bei Unterzeichnetem innerhalb
3 Wochen deswegen Anzeige zu thun. Darmſtadt den 20ten
F. Siebert,
November 1811.
Großherzogl. Steuerperäquator, in Nro. 125.
am Ballonplaße wohnhaft.
5) Diejenige, welche Häuſer oder Gütherſtücke in dahieſiger
Stadt und Gemarkung erkauft ererbt oder auf andere Art er=
halten
, haben die confitmirten Kaufbrieſe ꝛc. zum Ab= und Zu=
ſchreiben
auf nächſtkünftiges 1te halbe Jahr innerhalb drei Wo=
chen
vorzuzeigen. Darmſtadt den 20ten Nov. 1811.
F. Siebert, Großherzogl. Steuerperäquator.
6) Ich mache einem verehrungswürdigen Publikum hiermit
bekannt, daß ich meine bisherige Wohnung verlaſſen habe und
nun in Nro. 450. der kleinen Ochſengaſſe wohne; ich emprehle
mich ferner, unter Verſicherung guter und billiger Bedienung.
G. Wimmenauer, Buchbinder.
7) Se. Königliche Hoheit, der Großherzog, haben mir aller=
gndigſt
geſtattet, eine von mir neu verfertigte Leyer=Orgel
mit der bi'ſigen Klaſſen=Lotterie ausſpielen zu dürfen. Dieſe
Orgel iſt in der Form eines Conſol=Kommodchens, hat drei Re=
giſter
, worunter ein Regiſter Rohrwerke von neuer Art har,
und kann täglich geſehen und gehört worden. Plane und Looſe
ſind bei mir im Schmolliſchen Hauſe Nro. 590. am kleinen
Thürchen zu haben. Ein Loos koſtet 1 fl. 12 kr. und wer zehn
Looie bezahlt, erhält das eilfte frei.
Darmſtadt den 5ten December 1811.
G. Chriſtian Knecht,
Großherzogl. Heſſ Hof. Inſtrumenten=
macher
und Orgelbauer.
8) Unterzeichneter benachrichtiget ein verehrungswuͤrdi=
ges
Publikum, daß er ſeine bisherige Wohnung verlaſſen
hat, und jetzt bei dem Herrn Zimmermeiſter Köhler naͤchſt
dem Rheinthorwohnet. Borraſch, Schloſſermeiſter.
9) Eine mit guten Zeugniſſen wegen Treue und Recht=
ſchaffenheit
verſehene nicht zu junge Perſon, welche einer
ganz kleinen Haushaltung vorzuſiehen weiß die gewoͤhn=
lichen
Speiſen zu kochen verſteht, etwas waſchen und
Weißzeug ſtopfen kann, wird gegen einen guten Jahrge=
halt
auf Weihnachten dahier in Dienſt geſucht, und iſt
ſich deßfalls an Ausgeber dieſes zu wenden.
10) Ich erſuche hiermit ein geehrtes Publikum, Nie=

[ ][  ]

mand, wer es auch ſey, etwas auf meinen Namen zu bor=
gen
oder zu leihen, indem ich fuͤr nichts hafte.
Georg Chriſtian Schwebel,
am Neckarthor.
11) Es wird auf Weihnachten oder Neujahr eine brave Magd
in die Küche geſucht.
12) Ein ſehr gutes Hämmerchen= Clavier iſt zu verleihen.

Angekommene Fremde vom 30ten Nov. bis den 7ten Dec. 1811.
In der Traube: Hr. Luzzany, Kaufmann, von Frank=
furt
; Hr. Baron von Barkhaus nebſt Frau Gemahlin, von
Frankfurt; Hr. Steindorf, Siudent, von Heidelberg; Hr.
Erlweiller, Kaufmamm, von Heilbronn; Hr. Minier, Ober=
lieutenant
, in Uſingiſchen. Dienſten; zwei Hrn. Signorino,
Kaufleute, aus Amſterdam; Hr. Weinberger, Kaufmann, von
Heidelberg; Hr. Bernhard, Kaufmann, von Frankfurt; Hr.
Maiſſinger, Commerzienrath, von Frankfurt; Hr. Bergy,
Okonom, von Hanau; Hr. Pipper, aus Weſtphalen, und Hr.
Betzenberger, Cammerdirektor, aus Weſtphalen.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Sulzer, königl. baieri=
ſcher
Geſandter am hieſigen Hof, Hr. Boßdorf, Präfektur=
Rath, und Hr. Perrot, Demänen=Einnehmer, von Mainz;
Hr. Schmidt, Conſulent, nebſt Frau, von Aſchaffenburg; Hr.
Niemann, Kaufmann, von Bielefeld; Hr. Becker, Baume:
ſter, mit Familie, von Caſſel; Hr. Hierthes, Stallmeiſter,
und Hr. Weiß, Bereuter, von Carlsruhe; Hr. Reppold, Kauf=
mann
, von Frankfurt; Hr. Primaveſy, Mahler, von Mann=
heim
; Hr. Kluge, Kaufmann, von Frankfurt, und Hr. Schmidt,
Raufmann, von Langenſchwarz.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von Nimrtſch, von
Gundernhauſen; Freiherr von Harthauſen= Dedinghauſen, von
Paderborn; Hr. Würſchmidt, Amtmann, von Dieburg; Hr.
Sulpitz Boiſſerée, Particulier, und Hr. Fuchs, Mahler, von
Colln; Hr. Fleck, Amtmann, von Georgenhauſen; Hr. Kaſt,
Kaufmann, von Stockſtadt; Hr. Reinhardt und Hr. Gerhardt,
Kaufleute, von Mannheim; Hr. Kratß, und Hr. Welſard,
Kauſieute, von Elbenrod; Hr. von Poly, Capitan, in Groß= kaiſerl. ruſſiſcher Geſandter, den 6.
Getaufte, Kopulirte und Be=

Getaufte:
Den 1ten Dec.: dem Burger und Küfermeiſter, Georg Hein=
rich
Metzger, eine Tochter: Eliſabethe Dorothee.
Eodem: dem Bedienten bei dem Großherzogl. Herrn Geheimen
Kammerrath und Kammerherrn, Freyherrn von Bode, Johann, giſchen Oberhofmarſchalls, Freyherrn von Münchhauſen, hin=
Heinrich Allendorf, eine Tochter: Ci harine Henriette Caroline. terlaſſene Frau Wittwe.
Den 2.: dem Greßherzogl. Stadtſchreiber, Herrn Adam
Seidel, ein Sohn: Adam.
Ludwig Scheerer, hinterbliebenen Wittwe, eine Tochter: Su, licher Sohn, und Anne Catharine, des verſtorbenen Soldaten,
ſanne Eliſabethe Emma.
Den 6: eine unebeliche Tochter: Anne Catharine.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 3. Dec und getauft am 6: dem Künſtler aus
Harxe, Lambertus Nelliſſen, ein Sohn, Cornelius Joſephus.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 28 Nov.: dem Schutzjuden, Simon Jſaac, ein Sohn,
Moſes Simon.
Kopulirte:
Den 2. Dec.: der vormalige hieſige Herr Miniſter, Carl
Ludwig Freyherr von Barkhaus=Wieſenhütten, des verſtorbenen Balthaſar Wittemann, ein Sohn, Georg Alexander, 16 Tage alt.

13) Eine Familie ſucht eine Wohnung von 2 Zimmern, 2 Kam=
mern
, oder 3 Zimmern und 1 Kammer, nebſt Küche, Keller
und Holzplatz, welche bald bezogen werden kann.
14) Man empfiehlt ſich, ſowohl in als auſſer dem Hau=
ſe
, Speiſen zu geben, in Nro. 26. in der Schloßgaſſe.
15) Ein gutes Fortepiano wird auf einige Monate zu leihen
geſucht.
herzogl. badiſchen Dienſten; Hr. Gauereſſig, Kaufmann, von
Würzburg; Hr. Anderwerth, Hr. Strebel, und Hr. Mumm,
Kaufleute, von Frankfurt; Frau von Langwerth und Fräulein
von Ahlefeld, von Elberfeld; Hr. von Mänger/ Großherzogl.
badiſcher Kreis=Direktor, von Mannheim.
10
Im Schwanen: Hr. Bayerle, Badewirth, von Wiesbaden.
Im fröhlichen Mann: Hr. Augter, von Abtsgemünd,
und Hr. Strobel, von Herbelingen, Handelsleute.
In der Krone, Hr. Sander, Handelsmann, aus Ty=
vol
.
In der Sonne: Hr. Haas, Kaufmann, von Mainz.
Im Löwen: Hr. Koch, Weinhändler, von Heppenheim;
Hr. Matthäi, Gerichtsſchöff, und Hr. Kitz, Schultheiß, von
Gonzenheim; Hr. Schloſſer, Handelsmann, von Elbenrod.
3¼ Anker: Hr. Creto, von Hanau; Hr. Weithäuſer, von
Gieſen; Hr. Chriſt, und Hr. Brandt, von Dieburg, und Hr.
Dominick, aus Italien, Handelsleute.
Im Hirſch: Hr. Braun und Hr. Quick, von Winterberg;
die Hrn. Gebrüder Nagel, und Hr. Dammer, aus Italien, Han=
delsleute
; Hr. Krann, und Hr. Kramer, Handelsleute, von
Winterberg.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf von Leiningen, geht nach Frankfurt, den 1.; Hr.
Clarke, kaiſerlich franzöſiſcher Kriegsminiſter, eodem; Hr.
Schmidt, Conſulent, von Aſchaffenburg, den 5.; Mr. le Platt du
Temple, Profeſſor, von Frankfurt, eodem; Hr. von Alopeus,
rdigte in voriger Woche:
Herrn Geheimenraths und Kreisgeſandten, Heinrich Carl Frey=
herrn
von Barkhaus Wieſenhütten, zu Frankfurt am Main,
nachgelaſſener einziger Sohn; und Freyfrau Henriette Auguſte
Eliſabethe Albertine, des verſtorbenen Herzoglich Braunſchwei=
Den 6., der Reutknecht im Großherzoglichen Marſtalle, Georg
Wilhelm Haack, des bei der Großherzoglichen Leibgarde ſte=
Den 5.: des verſtorbenen Burgers und Fuhrmanns, Johann, henden Sergeanten, Herrn Friedrich Daniel Haack, zweiter ehe=
Wilhelm Metzler, hinterlaſſene zweite eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 24. Nov.: dem Burger und Spenglermeiſter, Nicolaus
Wilhelm, eine todtgebohrne Tochter.
Den 4. Dec.: aus dem Hoſpital, Johann Peter Schuchmann,
des verſtorbenen Beiſaſſen, Johannes Schuchmann, zu Ernſt=
hofen
; nachgelaſſener ehelicher Sohn, 36 Jahre alt.
Den 5.: dem Großherzoglichen Hofbüchſenmacher, Johann