Darmstädter Tagblatt 1811


05. November 1811

[  ][ ]

Allergnaͤdigſt privilegirte:

S a m ſt a g de n 5. N ovember.

1831.

hränumercons=Preiß für den ganzen Jahrgang 1 fl. 36 kr. - für den halben 48 kr.

crnalienpreiſeoom 7. bis 13. Nov. 1831.

1m6½

rlung L-
Straße 5. L
Ioholzſtraße 1 Leſchuſterg. chuſterg. 2. eſſungerſt.
- dwigspl. V= ½. Ochſeng.
2
63. Ochſeng
75 ſchuſterg. 1. e lOchſeng.

S.

kr. pf.

kr.

pf.

1Pf.

kr.

pf.

5

pf.

Ochſenmetzger

Namen

Löwenſtein
MNungeſſer, Peter
MNungeſſer, Rud.
Ohl, Georg
MRummelsen., A.
MRummeljun., 2.
Wenner, Georg

ohnung

N.

Straße

66 Schirmgene
29gr. Ochſeng
15 Marktſtr.
- Ludwigsſtr.
85 Obergaſſe
47Holzſtraße
97 Lange Gaſſe

S.
2
L
2
2 6 1 C 15 Pf. 1N Pf. 15 Pf. 1Pl. kr. pf. kr. pf.lkr. pf. r. 20. 11) 124 . G
5. . 11 122) 5 11) 120 5) 11) 120 11 120 11) 20 5 511 24)

Lher


⁄tr

L Tunge biſſe.
19½ Heh:
4 Loige Eſſel
7 D r r en
7 E⁄₈ ₈rehſ..

1 Pf.

kr.
.. 19.) 9 [11].

25
1 Pf.

pf.

kr.

pf.,

2)

kr.

20)

pf.k

1
Pf. 1 Pf. Rindsmetzger i.
6
1 Pf ³⁄₈
1 Pf. 22
A
1 Pf. 3
1 Pf. 3
1 Pf. pf. 1kr.
pf.
. Namen L. Wohnung
N.) Straße kr.
pf.)kr. pf. kr.
pf.
l kr. pf. ber. V. 5. 5Hiſſerich B. 4½n. 5l0h. 9, 20) 4.
H .
5
. . 4Link I2. 32 Schuſterg. 9 20 5 5 . oel. Müller, O. 8 Marktſtr. 9. 2) 9 2 120 6, . 5i Rummel, A. 1111OObergaſſe 9 9 20 . l 5. SScharff. D. 122 Kirchſtr. 9. 9 f 118 1 5 .

ind cHamels=
oés
.

r.

Johnung
Straße

v. ſSSchirmgaſſe
F5. Mange Gaſſe
E. -Ludwigsſtraße
J. 3Schuſtergaſſe
E. udwigsplatz
B. 19r. Ochſengaſſe
A. 1½LObergaſſe
D. 4Zolzſtraße



1 Pf. 8

1 Pf. Adoe.
82
11Pf. Kalbs= und Hammels=
Metzger
H5
Se.
.
St.
1Pf. 22
11Pf.
62
1) r. pf. kr. pf. er. pf. Namen, Wohnung kr. pf. kr. pf.
Ver. L.. W. Straße 9 22. Dar, Chriſtoph 6. 55 Holzſtraße 5) 9 2 9 422 (Hönig, Georg E. Weinbergsſtr. G 8 122 9. 510 522 Jacobi, Friedrich B. 911Lange Gaſſe 9 9- 22, 9 9, 522 Lung, Friedrich B. 3igr. Ochſengaſſe 9 9) 722. 9i Marſteller, Johann O. 12 Marktſtraße 9 9 22 22) Müller, Chriſtoph C. 12½9r. Bachgaſſe 3 9 20 9 22 Quiring, Carl E. 26 Ludwigsplatz. 9 9 -2 9 9 22 Roth, Caspar D. 96 Beſſungerſtraße, C 8- 22 Nummel, Johannes O. 7 Marktſtraße 9 9 22 Schneider, Johannes. E. Ludwigsplatz 9) 9 2

pf.

124

[ ][  ][ ]

844

Schweinrmetzger

Namen,

Apfel, Awlis
Fiſcher, Friedrich
Friedrich, Philipp
Fuchs, Adam
Gemünder, Philipp
Heppenheimer, Georg
Herwegh, Auguſt,
Jacobi, Peter
Joſt, Peter
Kottler, Friedrich
Linß, Zacharias
Lutz, Adam
Mäͤrſteller, Heinrich
Petermann, Adam
Ritſcher, Adam
Schäffer, Philipp
Schmidt, Friedrich
Schmidt, Philipp
Schmitt, Wilhelm,
Warneck, Wilhelm

Straße

D. 43Holzſtraße
D. 122Kirchſtraß=
D. 9MMarktſtraße
C. 11Holzſtraße
D. 96Beſſungerſtraße
4. 15 Ballonplatz
B.
Marktplatz.
D. 1106 Beſſungerſtraße
4. 113Obergaſſe
E.
Ludwigsſtraße
V. 3Marktplatz
B. 67Schirmgaſſe
D. 10 Marktſtraße
4. 109 Obergaſe
D. 40 Schuſtergnſſe
E. 26 Ludwigsplatz
45 kl. Bachgaſſe
B.
B.
18 gr. Ochſengaſſe
4. 86 Obergaſſe
D. 28lSchuſtergane

5
8
1½ S
T.
2.
21
62
1
1 Pf. 28
1 P
p. f.
C Schweineſchmalz,
4040) .2
82
1 Pf 55
14 ausge=
laſſen
unaus=
gelaſſen
. kr.
l. el. 7. 4. pf.
kr.
pf.
kr.
G pf.
kr.
L. pf.)
. ke.
. e. pr. kr. 11 15 20 20 18 12
l-. .
12 c. 11 16 20 18 18 12 G 12 11 16 20 20 18 14 14 11 15 20 20 18 13 12 11 14 20 20 18 13 12 11 16 20 20 18 14 . 12 11 16 20 l 20 18 14 14 11 16 20 20 18 11 14 11 . 16 20 20 l 18 12- 12 11 15 20 20 18 13 . 112 11 16 20 20 18 13 14 11 16 20 20 20 12 12⁄₈ 10 15 20 20 20 14 13 11 16 20 20 18 14 1- 11 . 16 20 20 18 14 11 11 l 16 20 20 18 14 12 11 16 20 20 18 11 112 11 16 20 22 18 14 12 11 16 20 22 18 14 12 11 15 20 20 18 13 12

Unmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfund dürfenim ſteigenden und fablenden Verhältniß nicht mehr als anderthallz=
ſeyn
. Pieſe Zugabt muß aus Fleiſch von der nämlichen Viebgattung beſteben, und es ſind vonjener die Köpfe, dals=
Stücke vom Hals, ganzlich ausgeſchloßen.
G.

Bäcker

Namen

Becht, Georg
Bender, G. Philip.
Boßler, Leonhard
Bücking, Werner.
Dambmann, Chriſt
Darmſtädter, G.
Daum, Adam,
Dietz jun., Johann
Dittert, Wilh. Th.
Dudenhöfer, Thom.
Engel, Wendel
Fey, Jacob
Ganſert, Conrai
Geiß, Fried. Ludw.
Heil, Heinrich
Herbſt, Philipp
Jacobi, Caspar
Kahl, Wilhelm 1
Knos, Friedrich
Koch, Gebruder
Konrg, Adam

Straße

53 Beſſungerſtraße
104 Beſſungerſtraße.
115(Lange Gaſſe
371kl. Kaplaneigaſſe
128 Karlsſtraße
89 Holzſtraße
66 Waldſtraße
143gr. Bachgaſſe
- Beſſungerſtraße
89 Obergaſſe
50 Dieburgerſtraße
35 Gardiſtengaſſe
39l Fuhrmannsgaſſe
6igr. Ochſengaſſe
87Bauſtraße
88lrunde Thurmgaſſe
Hlrr doſehnganse
110, Obergaſſe
84Holzſtraße
101Louiſenſtraße
87 Obergaſſe

63

kr.

pf.)

Roggenbrod in kleinen Laiben

1Pf.

2.

O.

pf.

L.2.

Pf.

7

116

22

2.

Pf.

J2. 2.
L.D

=

11

11

4

[ ][  ][ ]

cker

Lo.ſ. Straße 15. 8 Lange Canhe 7 8r. Kaplanergaſe ian 2.0 gr. Aezkſlgerſerl. 2. 6 8l. Bachzaͤhe 4. 9 gr. Arheilgerſtr. G.5 Lr. Lapkaleyahe 32.1 kl. Arheilgergaſe 1 1. 4 hharkſtrlaße ½.. Paukraße 4. ſam Schloßgraben ½. in Beſſungen 14 Roggenbrod in kleinen Laiben 3 S. 5 .
.
4 15.
3
für
2 k. 7. für
4 kr. C. für
6 kr. für
12. kr. ==.
,
S5.
für
1 kr. *.
ES
für
Lr. 1 ½=
für

fir für
1kr. ſo=
9 F ſr. pf. Pf. 72. 52. Pf. 72. 72. Pf. 2. 72. 1Pf. H 2. L. 2. L. 72. L.
. 2. L. O. 2. 77
ſiä 15
30 6.
5
2) 512
111 2 5)
5 ¼l
4 G
4 1 15 L-- H 21 111 4 17 6) 12 41 117 116) 6, 5 2 41 17 ⁄o₈ 5 2) 3 1 5 H. 4½ 1 5 25 11 4 17) 4½ 1) 4 3 27, l 6½ 12 5 4 4½ 17 18 6 5 2) 5) 15 18 51 . 3 2

für
Nr.
L.O.

41-
54
4½-
G
41.
57

9l.
5 3
4½-

C½i.

7. ½ 7. 2. 42¼, ). 4 15b . ¾.
½. 5¼
A.. 4. i ⁄₈ 1. 36 Am

Straße

ſchulzengaſſe
chlozgaſe
ergale
eburgerſtr.
ſeloſſaße
Irheilgerſtr.
eburgerſtr.
(Kaplaneig.

Lagerbier Jungbier Lagerbier Jungbier des Wis, die Maas dies Maas, die Maa= im ugs. im Lags. Bierbrauer im außer im Pauze. Hauſe dem Hauſe dem Hauſe dem Hauſe, dem Hauſe
pC Hauſe
p
50 auſe Hauſe kr. pf. ke. pf.1 kr. pf. kr. pf. Namen, C. W. Straße ſr. pf kr. pf.) 1kr. 7. er. leo 8. 8 8. Dich. Caspar r. 5 gr. Sheng. 83 8 8 O 8 81 Diehl, Friedrick 4. Virngarten 8 8. ⁄l. 8. 8 . k Ziehl, Fr Heinir. E. 15 N. Bachzäl= 81 1) l- 7 61 . Linz, Michael E. 45 Gräſeneraße 1 8 5 L. 6 lkert, Valent. H. 95 Mühlweg 8 8½. 8. 8 . 90. 7 SSchwarzel, Eb. E. chußzenſtr. 6) Hiener=Puf.b O. 24) Schuſtergane 8 ſ. 8 l 21

ten November 1831 galt das Malter Roggenmehl in der Mehlwaage 9 fl. 16 kr.
prei
e in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.

Beit,
des
chreibens.

1. Nov.
1. Rov.
J. Oetbr.

2. Nov.
2. Rob.

9. Octhr
8. Zehr.

orn

ſa5 Malter; verk.
fl. kr. Mltr

7 50


30
7

57

18

Berſte

das Malter
kr.
fl.

12

30

46

verk.
Mltr.

10
12

4
4

Wanzen

das Malter: verk

kr.

50

Mltr.

Spelz

das Malter,
kr.
fl.

4

49

verk.
Altr.

28

88

71½

Hafer

das Malter
fl.
ke.

56

49
49

66

17
14

arks zu Daaſtadt war am 1. Novbr. der Preis der Früchte:Gerſte, höchſter7fl. - kr., niedrigſter 7 fl. - kr. Hafer, 6öchſter 66.
kr., niedrigſter 3fl. 20 kr.
Goßherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
Zur Beglaubigung
Pekſah.

[ ][  ][ ]

846

Inhalt bes Regierungsblatts Nr. 70. vom 1. November.

1) Bekanntmachung,
milden Stiftung des verſ
Bundesſtaaten abgeſchlof

Bekanntmachung, den Ausſchlag der für das Jahrshsgr üoch erforderkichen sümlagen II. Klaſſe in den Cy
heim, Cautons Alzei, betr.; 4) Dienſternennungen; 5) Dienſtentlaſſungen; 6) Verſehung in de

Edictalcitationen.
1) (Lichtenberg.) Zu dem Nachlaſſe der Nico=
laus
Rapps Wittwe in Georgenhauſen gehören folgende
Liegenſchaften:
Pag. Nro. Klftr.
17. 36. 26. einſtöckiges Wohnhaus,
107. 12. 184. in Zeilharder Gemarkung, die 31te
Gewann im großen Schmersgrund,
welche die Erblaſſerin zwar mehrere Jahre lang im Ei=
genthumsbeſitze
gehabt hat, worüber aber keine Eigen=
thumsurkunden
vorliegen. Da dieſe Immobilien einem
der Erbintereſſenten angeſchlagen worden ſind, und dieſer
um Ausfertigung des Kaufbriefs angeſtanden hat, ſo wer=
den
diejenigen, welche etwa Eigenthums= oder ſonſtige
dingliche Rechte an den benannten Immobilien anſpre=
chen
zu können glauben, aufgefodert, dieſe ihre Anſpruche
um ſo gewiſſer Donnerſtag den 10ten November l. J.,
früh 10 Uhr, hier anzuzeigen, als widrigenfalls der Kauf=
brief
ſofort gerichtlich beſtätigt werden ſoll.
Lichtenberg, den 12ten October 1831.
Großherzogl. Heſſ. Landgericht daſ.
Gerau.
Sues.
2) Forderungen an den Nachlaß des in Beſſungen
verſtorbenen Ortsbürgers Peter Wicht ſind binnen vier
Wochen bei unterzeichneter Behörde anzuzeigen und rich=
tig
zu ſtellen, widrigenfalls nach Ablauf dieſer Friſt die
Maſſe unter die Erben vertheilt werden wird.
Darmſtadt, den 21ten October 1831.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. Zaubitz.
Verſteigerungen.
1) Montag den 21. November d. J., Nachmittags
2 Uhr, wird die zur Verlaſſenſchaft des Wirths Kaſimir
Georg, dahier, gehörige Hofraithe, in der Schloßgaſſe,
Lit. A. Nro. 122., in dem Stadtgerichtslocal verſteigert
und bei annehmbarem Gebote der Zuſchlag ertheilt wer=
gen
. Darmſtadt, den 10ten October 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
2) Montag den 2. November d. J., Nachmittags 2
Uhr, ſoll das dem Schuhmachermeiſter Maus dahier
gehörige Wohnhaus Lit. D. Nro. 71., am alten Bad,
9 ⬜Klftr. haltend, wiederholt und mit unbedingtem Zu=
ſchlag
, in dem Stadtgerichtslocale verſteigert werden.
Darmſtadt, den 7. Oct. 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.

53) Das zum Nachlaſſe des verſtorbene.
rath Fuhr am Mainthor gelegene dreiſüh,
nebſt Neben= und Hintergebäuden und ma=
ßenden
Garten, Lit. F. No. 36, ſoll
Dienſtag den 29. nächſten Monats, Rah=
auf
dem hieſigen Rathhauſe unter ſehr von=
dingungen
öffentlich verſteigert und bei im=
ren
Gebote ſogleich unwiderruflich zugeich=
Darmſtadt, den 12. October 185.
In Auftrag Großh. Heſſ. hl=
Pfaff, Hofgerichtbemi=
4) Montag den 2. Novbr. d. J., Ru=
Uhr, ſoll das, zum Nachlaß des beſtulh=
und Fuhrmanns Heinrich Weitzel vun ſi=
Wohnhaus nebſt Hofraithe, in der klün=
Straße, Lit. G. Nr. 43., in dem hiſner
locale verſteigert werden.
Darmſtadt, den 3ten October läl=
Großherzogl. Metz,
Strecker.
5) Montag den 14. Rovbr. d. J
2 Uhr, ſoll das zum Nachlaß des näh=
ſpectors
Schumacher, dahier, gehörig=
Hofraithe, in der Bauſtraße, Lit. E. h=
Stadtgerichtslocale verſteigert werden.
Darmſtadt den 13. October 1851.
Großherzogl. Heſſ.
Strecker.
6) Dienſtag den 8ten Rovember )
tags um 9 Uhr, wird auf dem Verwalun,
Artillerie der Bedarf an Fourage nebſt
und Waizenkleie, für die Pferde des Gn=
lerie
=Corps, auf das Jahr 1852 an den A.
den öffentlich verſteigert.
Auch ſollen bei dieſer Verſteigerung üß
tionen für die Officiers=Pferde des tn 80
Infanterie=Regiments in Offenbach ( us=
bekannt
gemacht werdenden Bedingungen,
nigſtnehmenden hier mit verſteigert wenn
Darmſtadt, den 25ten October 183.
In Auftrag, Gründler, Stal=
7) 80. Ruthen Acker im Niederſel,
13. Gewann, zwiſchen dem Griesheinn
mer Weg, bef. Bierachs Wittwe und;
ſodann. 80⁷⁄₀ Ruthen Acker im Niedefl=
der
18. Gewann im Bachgang, rechters
wegs, bef. Adam Knös und Andreas Lüh.
ſollen Montag den 2. November d. J.,
Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone öſfenh=

[ ][  ][ ]

Scheidholz,
eichl=l. 7 Fuß langes Scheidholz, der

ehmlichen Gebot ſogleich unwiderruflich zu=
erden
.
t, den 2. October 1851.
Auftrag des Eigenthümers,
Ditmar, Hofgerichtsadvocat.
ſtag den 5. November d. J., Vormittags
das, zumſtachlaß des Großh. Majors Seitz
ige, in d Louiſenſtraße ſtehende Wohnhaus
No. 16 mit bedeutenden Hintergebäuden
einen Gnen am Hauſe, unter den im Ter=
gemacht
erdenden Bedingungen, im Hauſe
ich verſagt, und, falls ein annehmbares
ht, ſogich zugeſchlagen werden.
ben 27.ctober 1931.
r von Gßh. Hofgericht daſelbſt beſtellte
Veriſſenſchafts=Commiſſär
Meyer,
Groß, Hofg.=Secr.=Acceſſiſt.
berack. In dem herrſchaftlichen Die=
antheil
1d im Sporneichen im Forſtrevier
Noingen ten November 1831 folgende
o.n verſteigert werden:
s

tecken zu 175 Cubikfuß,
vicſen Prügelholz und
bichen Stockholz.
6 mit der Bemerken zur öffentlichen Kennt=
baß
veruſammenkunfts=Ort und der An=
rgens
un 9 Uhr auf der Hauptſchneiſe in
w ehrätheil am Weg von Meſſel nach
din o⁄t.
am 1ten Lovember 1831.
r Großhſogl. Revierförſter Klöpper.
ten dieſe, Nachmittags 2 Uhr, ſollen im
Holzmayin 57 Stecken Stützelholz an die
n verſſeit werden.
den 51 November 1851.
der Großrzogl. Forſtrentmeiſter Meyer.
ach dem Großherzogl. Gendarmerie ein=
en
Montungs= und Equipirungs=Syſtem
Nagayin irſelben befindlichen Vorräthe an
wand un Straßburger Zwilch, ſodann ſil=
n
, woſlen Schnüren und zinnenen Knöp=
uch
vie zuAufbewahrung der Tücher erfor=
enen
hölzeien Geſtelle entbehrlich geworden
gegen aleil baare Zahlung an den Meiſtbie=
ger
: werl ſollen, ſo bringt man ſolches
erken hteurch zur Kenntniß, daß den 14.
5) Mergs 9 Uhr, in dem Bureau Groß=
darmerte
ind zwar in dem Hofrath Reu=
uſe
in be Rheinſtraße mit dieſer Verſtei=
angen
weun wird.
den 1te=November 1851.
der Verwaltungsrath.

847
12) Mittwoch den 16. d. M., des Vormittags um 10
Uhr, ſoll auf dem Verwaltungsbüreau der Artillerie der
Bedarf an Brennöl und Talglichtern für das Großh.
Artilleriecorps auf das erſte Semeſter 1832 an den We=
nigſtnehmenden
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 3ten November 1831.
In Auftrag
Gründler, Stabsquartiermeiſter.
13) Freitag den 18. d. M., des Vormittags um 9
Uhr, ſoll auf dem Verwaltungsbüreau der Artillerie das
Reinigen der um die Artillertecaſerne liegenden Straßen
ꝛc. auf das Jahr 1832 an den Wenigſtnehmenden öffent=
lich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 3ten November 1831.
In Auftrag,
Gründler, Stabsquartiermeiſter.
14) Freitag den 18. d. M., des Vormittags um 10
Uhr, ſoll auf dem Verwaltungsbüreau der Artillerie das
Reinigen der Oefen und Röhre in der Artilleriecaſerne
auf das Jahr 1832 an den Wenigſtnehmenden öffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 3ten November 1851.
In Auftrag.
Gründler, Stabsquartiermeiſter.
15) Montag den 7. d. M., Vormittags von 9 und
Nachmittags von 2 Uhr an, ſo wie die folgenden Tage
in den angegebenen Stunden, ſollen in dem Hauſe des
Großh. Majors Seitz dahier Louiſenſtraße Lit. E.
No. 16 - zu deſſen Nachlaß gehöriges Silber, Bett=
werk
, Weißzeug, Möbel, Kleidungsſtücke, allerhand
Hausrath und Küchengeſchirr gegen baare Zahlung öf=
ſentlich
verſteigt werden.
Darmſtadt, den 2ten November 1851.
Der von Großh. Hofgericht dahier beſtellte
Verlaſſenſchaftscommiſſär
Meyer
Großh. Hofg.=Secr.=Acceſſiſt.
16) Dienſtag den 8. d. M., Vormittags um 10 Uhr,
ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe 36 Mltr. Hafer, 2
Gänſe und 2 Capaunen nach Langen zu liefern, öffentlich
an den Wenigſtnehmenden vergeben werden.
Darmſtadt, am 4ten November 1831.
Der Bürgermeiſter
J. M. Hofmann.
17) Dienſtag den 15. dieſes Monats, Vormittags 9
Uhr, ſoll auf Großherzoglicher Oberhofmarſchallamts=
Canzlei dahier die Lieferung des Bedarfs an Unſchlittlich=
tern
und Seife, ſowie an ordinärem und geläutertem
Brennöl für die Großh. Hofhaltung im 1ſten Semeſter
1832 an die Wenigſtnehmenden öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt, den 4. November 1831.
In höherem Auftrag,
Hamm.
18) Montag den 28. November d. J., Nachmittags
2 Uhr, wird die zum Nachlaß des Maurermeiſters Ja=
cob
Amend dahier gehörige in der Bauſtraße gelegene Hof=

[ ][  ][ ]

848

raithe nebſt Garten, Lit E. No. 98, in dem Stadtge=
richtslocal
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. October 1831.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. Zaubitz.
19) Die Verſteigerung der einzelnen Bauplätze
hinter dem Haxiſchen Garten zunächſt des Hölgeswegs
iſt höchſten Orts nicht genehmigt, und beſtimmt worden,
daß der ganze Bauplatz auf ein Jahr als Gartenland
durch öffentliche Verſteigerung in Pacht gegeben werden
ſoll.
Unterzeichneter mit der Verſteigerung beauftragt, la=
det
zu derſelben auf Samſtag den 12. November, des
Morgens 11 Uhr, in den Haxiſchen Garten ein.
Darmſtadt, den 4. November 1831.
Heger.
20) Kommenden Freitag den 11. d. M., des Nach=
mittags
um 2 Uhr, ſollen auf hieſigem Rathhauſe ver=
chiedene
Mobilien gegen gleich baare Zahlung öffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 4. November 1851.
Der Oberſteuerbote
Simon.

7) Mit modernen Seidenlolkenm,
W. Ollweiler amh
8) Bei Schreinermeiſter Bernharſ=
Viehhof ſind zwet Mahagoni=Conſolkim
der neueſten Façon gearbeitet, billig zu uh=
9) Ein, nahe an der Stadt gelegenn
einem Wohnhauſe nebſt Brunnen, und mt=
lichkeit
verſehen, iſt aus freier Hand zu nn=
Caſpar Koch vorn
10) Bei Unterzeichnetem iſt ſchöner Bu=
Chriſtoph Fey, Gärtner, vor due.
12) Bei Handelsmann Gottlieb iſt än=
Buchbinderwerkſtätte mit allem Zubeär,
neues Oelgeſtell für Spezereihändler mith
rigen Gemäſe ein neuer kupferner Branh=
Hut und Schlange, und mehrere ſehrſ
zweiſpännige Chaiſen zu verkaufen; ſodamz
ditionirte Stubenorgel, auch in eine Küchy
und mehrere Glocken von verſchiedner Cüz=

1) Blumenzwiebeln. In der Waldſtraße, in
der Behauſung des Großherzogl. Aſſeſſors Zaubitz, ſind
alle Sorten holländiſche Blumenzwiebeln in Commiſſion
zu verkaufen.
2) Ein liegender Wiener Flügel ſteht zu verkaufen.
3) Bei Kaufmann Wambold in der Holzſtraße iſt
alter Fruchtbrandwein zu 28 bis 32 kr., Doppelküm=
mel
, Annis=, Heidelbeeren= und Rußbrandwein 32 kr.,
Pomeranzen 48 kr., alter Cognac fl. 1. 20 kr. pr. Maas,
Chocolade das Pfund 32, 40 und 48 kr., Lapperdan,
gewäſſerter, pr. Pfund 12 kr., geſalzener 14 kr., fort=
während
zu haben.
4) Ich empfehle mich mit nachſtehenden Artikeln,
wovon mein Lager beſtens aſſortirt iſt, zu möglchſt billi=
gen
Preiſen, als: Bieber, Flanell, Hemdenflanell, Bett=
und Futterbarchenden, Holländiſcher und Schleſiſcher
Leinwand, Tiſchzeugen zu 16, 24 bis 30 kr. pr. Elle,
Handtüchern zu 2, 3 bis 8 fl. pr. Dutzend, wergener und
hausgemachter Hanfleinwand, ſehr ſchönen baumwollenen
und ſeidenen Shäwlchen, und noch mehreren in dieſes
Fach einſchlagenden Artikeln, und bitte um geneigte Ab=
Joh. Carl Scheu
nahme.
in der Marktſtraße im Gaſthauſe zur Sonne.
5) Guter reingehaltener 1850r Borsdorfer Apfel=
wein
die Maas 20 kr., ſo wie 1830r anderer ſehr guter
Apfelwein die Maas 16 kr., iſt zu haben bei
E. Geiſt, Metzgermeiſter, am Ludwigsbrunnen.
6) Ich habe eine große Parthie ungeaichter Schop=
pen
=, 1½ Schoppen=, ſo wie ½ Maas Bouteillen auf
Lagern, welche zu äußerſt billigen Preißen ablaſſen kann.
Ch. Leithäußer in der Rheinſtraße.

12) Alle Sorten wollene A=
Léphir, Merino's und ſonſtige =
pfiehlt
zu moͤglichſt billigen Preiſin
Alexander Wolff Sch=
Marktplatz bei Herrn Kauaus=
13) Da ich meinen Schreibmatenikl=
geben
geſonnen bin, ſo mache ich hiermli.
ich alle hierzu einſchlagende Artkaͤul=
Preiße verkaufe.
Georg Fey,
14) Lit. E. Nr. 56. in der Rheinßth=
Etage iſt eine noch neue Ofen= Troulſ=
kaufen
.
15) In der Niederramſtädter Suzi=
binder
Beſtiſchen Hauſe ſind rothe und u
feln Malter= und Simmerweiſe zu verlus=
16) Zwei fehlerfrete, egale, braune, ſaſöi=
Wallachen, zum Fahren und Reiten
eine elegante zweiſpännige Kaleſche und e=
2 Pferde ſind zu verkaufen. Das Rähurh
ditton dieſes Blatts.
17) Ein ſchwarz lakirter Schreiltih
chäftsmann, iſt zu verkaufen. Ausgeberü
18) Billig zu verkauſen liegen
14 Ohm 1818r Pfälzer Wein und
eine Parthie große Lagerfäſſer, 9höb
Küfermeiſter Bogen in der Rheinſim
ſchen Hauſe wohnhaft, giebt nähere Audh=
19) Eine ſehr gute Flöte von Ebenhah=
Klappen iſt zu verkaufen. Ausgeber deſh
20) Bet Leinenwebermeiſter Hottes,
Ochſengaſſe bei Bäckermeiſter Jacobi nch
tes Sauerkraut zu verkaufen.
21) In der Louiſenſtraße Lit. E. Ry. ſteht ein brauchbarer Mehlkaſten mit=
mehreren
Schubladen zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

ir ſind ge Sorten Winterſchuhe, beſetzte
Paarwſe wie in Dutzenden zu haben,
uf dieſelh, Hutfilzſohlen aufgenäht; meine
bei Herr=Kürſchner Warneck.
ſilipp Viland, Schuhmachermeiſter.
r guter jügel mit weißer Klaviatur, und
r gut galtene Oberndörferiſche Klaviere
erkaufen m Schloßgraben Lit. A. Nr. 145.
hoch
ampen zwerſchiedenen Preißen ſind zu ha=
hecer
dittwe in der Ludwigsſtraße.
e Citvon= bei
F. Schlich, Ludwigsſtraße.
daſthauſe um fröhlichen Mann ſtehen 10
t erhalte Sommerläden mit Beſchlägen
verkeufe
acht hierit die ergebenſte Anzeige, daß ich
hrenb ir hausgemachtem Zeug in jeder
te Sacrtihern vollſtändig verſehen bin und
zur gulligen Abnahme beſtens. Auch
G.
5. Lit. C. Nr. 135. der Hinkelgaſſe.
eiceneter impfiehlt ſich mit einer ſchönen
verfertier ſogenannter Wormſer Lampen
en Preih einzeln und in Dutzenden.
P. Beyer, Hoflakirer.
reiß des in mir in der Beilage zur Großh.
m 21. ½M. näher beſchriebenen Knochen.
vorzüghſten Fabrication iſt bei Quanti=
Centnern ind darüber von 3 fl. auf 2 fl.
ſch; Horn.
b. er federholt, die Herrn Oeconomen
on Hrunkücken, aufmerkſam zu machen,
venige 3t übrig iſt, um vor dem Gefrie=
3 bas Lnhenmehl zu benutzen, damit nicht
ereuen uſe, den vorzüglichſten Zeitpunkt
rſäunt zuhaben. Die Belehrung über die
ſ. ve Avendung iſt bei mir gegen eine
on 6 Are ern für das Exemplar zu haben.
ban 4. Lovember 1851.
leuſcher,
mer ves ſgemeinen Commiſſions= und
Spevtons=Büreaus.
gen viel Nachfragen nach den be=
Lainzer Jurm=Lebkuchen bei Herr=
achmam
von Mainz, habe ich dieſel=
miſſionrhalten
, und erlaſſe ſie um
en Mye
Wittiwe chüler in der Kirchſtraße.
rlaube m hierdurch anzuzeigen, daß die
von frihen Seefiſchen bereits begonnen
1ß ſchon e erſte Zufuhre von Schellfiſchen

rofferi
Bricken Neunaugen), Cabliau, ruſſ. Ca=

849
viar, erwarie ich in ungefähr 8 Tagen, welche dann
regelmäßig zweimal in der Woche, ſowte eiwas ſpäter
Auſtern, Seekrebſe und die feinern Fiſche, als: Tarbott,
Ellbot, Schoſlen, Tungern ꝛc. bei mir eintreffen. Die
Preiſe dieſer Fiſche laſſen ſich im Voraus, da ſie von
Qualität, Quantität, der Witterung ꝛc. abhängen, nie
beſtimmen, jedoch verſichere ich meine verehrten Abneh=
mer
der billigſten und aufmerkſamſten Ausführung Ihrer
gefälligen Beſtellungen und empfehle mich beſtens.
W. Kohlermann.
32) Zwölf Bohlen, jede über 5 Fuß lang, 12 Zoll
breit und 5 Zoll dick, vorzüglich ſchönes, total durch=
maßertes
Ulmenholz iſt billig zu verkaufen.
Bei dem Unterzeichneten iſt die Probe einzuſehen und
das Nähere über den Verkauf zu erfahren.
Darmſtadt, den 4. November 1831.
Peuſcher,
Commiſſionär und Spediteur.
33) Zur 6ten Klaſſe der 76ſten hieſigen Lotterie ſind
bei Unterzeichnetem ganze, halbe, drittel, viertel und
achtel Originalloſe mit Verzicht auf den geringſten Preis
ſehr billig zu haben.
F. Durchhauſen, wohnhaft bei Hrn.
Spitalmeiſter Darmſtädter.
34) Um damit aufzuräumen, verkaufe ich alte ausge=
trocknete
Seiſe, deren Güte bekannt iſt, um einen billi=
gen
Preiß. Auch ſteht bei mir ein gebrauchter Fayençe=
Kochofen billig zu verkaufen.
Damm, Nro. 121. der Kirchſtraße.
35) Von den beliebten Wormſer Lampen pr.
Stuͤck 1 fl. 45 kr., 2 fl. und 2 fl. 20 kr. zu ha=
ben
bei
Friederich Krätzinger
in der Ludwigsſtraße.
56) Vorzüglich feine Chocolade
Nro. 1. ........... . 48 kr. pr. Pfd.,
7 2.... .. fl. 1. 4 kr. 7
J...n... fl. 1. 20 kr.
4... ..... fl. 1. 36 kr.
48 kr.
Geſundheits ditto mit Zucker
ohne Zucker fl. 1. 4 kr.
Jsländ. Moos ... . fl. 1. 20 kr.
ganz friſche Genueſer Sardellen, ſchöne Bouteillenſtopfen,
feine weiße venetianiſche und wohlriechende Mandelſeife,
ſchöne Baad= Pferde= und Fenſterſchwämme, feines
Berliner Königsrauchpulver, Rauchkerzen und Ofenlack
bei
C. W. Lange am Ludwigsplatz.
37) Zu der 6ten Klaſſe der 26ſten Großherzogl. Heſſ.
Klaſſenlotterie, welche den 23ten November ihren Anfang
nimmt, und worin Preiſe von fl. 70,000, 50,000, 20,000,
10,000, 6000, 4000, 2000, und 25mal 1000, ſowie
3569 andere Preiſe gewonnen werden müſſen, ſind ganze
Looſe zu fl. 72, halbe zu fl. 36, drittel zu fl. 24, vier=
tel
zu fl. 18 und achtel zu fl. 9 in dem unterzeichneten
Haupt=Lotteriecomptoir zu erhalten.
Von ſolchen Looſen, welche alle Gewinne von fl. 100

[ ][  ][ ]

850

an und höher planmäßig empfangen, und bei welchen auch Herrn Chriſtian Metzger, Bäckemän,
bei dem geringſten Preiſe wenigſtens die für das Loos ge= rerthor.
machte Einlage zurückerſtattet wird, werden ganze Looſe 11) Nro. 111. in der Viehhoßgſe i=
zu
fl. 36, halbe zu fl. 18, drittel zu fl. 12, viertel zu vermiethen.

fl. 9 und achtel zu fl. 4 30 ausgegeben. Außerdem ſind
ganze Looſe, bei welchen auf die Preiſe unter fl. 100 ver=
zichtet
wird, zu fl. 24, halbe zu fl. 12, drittel zu fl. 8,
viertel zu fl. 6 und achtel zu fl. 3 zu erhalten.
Darmſtadt.

Haupt=Lotteriecomtoir der Provinz Starkenburg. then.

12) Nr. 62. Lit. E. in der Rheinſtntey
merſeite ein Logis von 2-3 Piecen in h=
für
eine ledige Perſon.
13) Bei Wittwe Pfeiffer auf and
die mittlere Etage mit allen Bequenlichküh=

14) In der Rheinſtraße Nr. 53. in
15) Im Fückel'ſchen Hauſe GRhein= u.
16) In der Schloßgaſſe Nro. 77. äi,
gis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
17) Zwei auch drei Stuben gut möbli,
66. auf der Sommerſeite, im unterſten G=
18) Im Birngarten Nro. 3. am Thuz=
lern
Etage iſt ein vollſtändiges Logis zu un

Grafenſtraße Lit. E. Nro. 45.
A. J. Linz, Commerzienrath. Kammer und Küche ꝛc.
84 1k)).)).).i).edob. 1.lB.l31sa.nles.lssnss.4r38
= 38) Vorzüglich gutes Bamberger Märzbier iſt an=x iſt zu vermiethen ein Logis des mittlen s.
T gekommen und pr. Vout. für 12 kr., ſo wie Kitzin=F hend in 5 Zimmern, 3 Kabinetten, Kühl.
H ger Bier für 9 kr. zu haben in der Reſtauration Ar=½ und ſonſtigem Zubehör.
Etillerieſtraße Nro. 33. bei
J. G. Feder.=
Gesi 1.13.l3.ll3.13 isr.iBio en Ar einr en inr en endkir. en5
Zu vermiethen.
1) In der Langengaſſe Nro. 121. zwei Logis, eins
mit, das andere ohne Möbel.
2) Lit. B. Nro. 28. in der großen Ochſengaſſe iſt gleichen einige Zimmer an ledige Perſunh,
ein Logis,beſtehend in 2 Stuben, Kammer, Küche, Boden ziehen.
19) Nr. 53. der Rheinſtraße ein Zin
und Keller, bald zu beziehen.
3) In der verlängerten Bauſtraße, ein Logis im für eine ledige Perſon.
20) Bei Fourier Reinhardt
untern Stock von 5 zum Theil tapezirten Piecen und
mit allen Bequemlichkeiten, täglich zu beziehen, bei Lit. B. Nro. 102. ſind zwei Logis zu mr=
21) Lit. D. Nr. 38. der Schuſtergaſs=
Pfaff.
4) Lit. A. Nro. 19. in der alten Vorſtadt iſt die erſte diges Logis zu vermiethen, beſtehend in
und zweite Etage im Vorderhauſe, beide ſehr geräumig, Zimmern, Keller, Boden nebſt Bodenh=
und Mitgebrauch der Waſchküche.
zu vermiethen und täglich zu beziehen.
22) In meinem Hauſe in der Hinkehei
5) Lit. A. Nro. 24. in der großen Arheilgerſtraße
zu vermiethen und kann gleich bezogen Ml=
die
mittlere Etage gleich zu beziehen.
Wilhelm Kramer;
6) Am Ludwigsbrunnen ein vollſtändiges gleich bezieh=
23) Im Birngarten Nro. 57. ein Gh=
bares
Logis bei
Zahn.

7) In dem Hauſe der Wittwe Ensling in der Ober= 24) In der verlängerten Artillerieſtuß
gaſſe der untere Stock, zu jedem öffentlichen Geſchäft ge= des Herrn Rittmeiſters von Bubna ſ
eignet, beſtehend in Laden, zwei Stuben, Kammer, Küche, Stock, aus 5 Zimmern beſtehend, nehſts=
Keller, Holzplatz, Boden, Schweinſtälle ꝛc., jeden Tag kammern, Boden, Keller, Holzplatz und ül=
Waſchküche zu vermiethen, und nach Bel=
beziehbar
. Nähere Auskunft hierüber ertheilt Stadtbau=
meiſter
Lauteſchläger.
25) In meinem nahe am Rheinher P.
8) Ein Logis im erſten Stock von 4 Piecen, Küche,
Bodenkammer u. ſ. w. iſt zu vermiethen, und täglich iſt im mittleren Stock ein Logis zu nemnich
Kabinet, Küche, Keller, Bodenkammer,
zu beziehen.
Chriſt. Ludw. Lang auf dem Ludwigsplatz. Mitgebrauch der Waſchküche, und täleh
9) In dem Dietziſchen Wohnhauſe in der Holzſtraße
26) In meinem Hauſe in der Schüt=
Ludw. Heyl.
ein kleines Logis zu vermiethen.
Dachlogts zu vermiethen.
10) Im Eckhaus der Bauſtraße Nro. 96. iſt ein voll= 27) In meinem Vorderhauſe in dr V
ſtändiges Logis nebſt Stallung mit 4 Ständen, Remiſe zu Logis, beſtehend in Stube, 2 Kabinetten
3 Wagen, Fourageboden, Bedientenkammer und Haus= u. ſ. w., zu vermiethen.
28) Bei Leinenweber Haas in der ſlü=
garten
zu vermiethen, ſogleich zu beziehen und kann täg=
lich
in Augenſchein genommen werden. Das Nähere bei gaſſe iſt ein vollſtändiges Logis ßiglhb
(Hierzu zwei Beilagen.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 45.

Hügelſtrze Lit. E. Nro. 105. im zweiten
tenbauebind zwei heizbare Zimmer, eine
odenkanler, Keller und Holzſtall, wie
brauch ir Waſchküche zu vermiethen und

aſſe bei

Lben.
ſtändigelLogis täglich zu beziehen in der
G. P. Kahlert.
inem Winhauſe in der Louiſenſtraße in
ſt ein is, beſtehend aus drei heizbaren
inem Kanet, Küche, Keller, Bodenkam=
brauch
de Waſchküche, ganz oder theil=
then
und ald zu beziehen.
M. Sander.
ng4rten it. A. Nro. 60. iſt im Hinter=
biges
Los zu vermiethen.
Nro. 11 in der Langengaſſe iſt ein Logis
einz Sthe hoch, von Stube, Kammer,
⁶⁄, Bulnkammer, Keller und mehreren
6l ſfen beziehen.
latz, in dem Hauſe des Herrn
iſt ein ngenehmes Zimmer mit Möbel
gleichm beziehen.
emt Han in der Rheinſtraße Lit. E. Nr.
erhauf= der mittleren Etage ein Logis
Zunc, 2 Kammern, Boden, Kel=
nd
dem Litgebrauch der Waſchküche, zu
rann im Lovbr. bezogen werden.
Ph. Köhler.
ein Hauf iſt der ganze vierte Stock zu
nmu rig h bezogen werden.
Carl Netz.
ſroſien Achgaſſe Lit. D. Nr. 72. ein Lo=
Stube, lammer, Küche und Boden, zu
Chr. Schleidt.
loieih zu ßiehen.
Nro. 28.im Ludwigsbrunnen ein Logis
mmt: Liche, Keller und Boden, und

.
en neu thauten Hauſe auf dem Markt
ner zu veniethen und kann täglich bezo=
Leuthner.
angengaſ Nro. 113. iſt ein Logis, beſte=
tzbaren
(tuben, Kammer, Boden und
erhen undgleich zu beziehen.
Löb Reichenbach.
der Kirſtraße ſind mehrere Logis nebſt
en Ladenmit Magazin zu vermiethen.
ſann auchStallung dazu gegeben werden.
Dam m.
Lr. 118. der Neckarſtraße iſt die mitt=
uns
imberen Stock noch einige Zim=
erſonen
oir an kleine Familien, zu ver=
lich
zu viehen; ſodann im Hinterbau
2 Sruben Kammer und Küche.
C. Ludwig.

43) Lit. J. Nr. 5. vor dem Beſſungerthor iſt der 2te
Stock ganz oder getheilt zu beziehen.
Kiſtner.
44) Die mittlere Etage meines Hauſes mit al=
len
Bequemlichkeiten.
Georg Weber, Ludwigsſtraße.
45) In der Bauſtraße, Herrn Kaufmann Schmitt ge=
genüber
, iſt ein Zimmer vorn heraus gleicher Erde mit
oder ohne Möbel täglich zu beziehen, bei
Johann Heinrich Weiſſe son., Spenglermeiſter.
46) Der 1te Stock in meinem neu erbauten Hauſe
in der Hügelſtraße, täglich beziehbar.
Lauteſchläger.
47) Ein kleines Logis bei Jacob Gelfius, gleich=
zu
beziehen.
48) In der Marktſtraße Lit. D. Nro. 10. zwei Stie=
gen
hoch iſt die vordere und hintere Etage im Ganzen
oder getheilt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Georg Heinr. Marſteller.
49) In der runden Thurmgaſſe Lit. C. Nro. 82. iſt
1 Logis zu vermiethen.
Schauer.
50) Bei Kupferſchmidt Kreckler Lit. B. Nro. 96.
der Langengaſſe ein kleines Logis, gleich zu beziehen.
51) In der Schirmgaſſe Nro. 67. im Vorderhauſe iſt
ein kleines vollſtändiges Logis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen, und in einem Vierteljahr zu beziehen.
R. Böhler, Bürſtenbindermeiſter
52) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nro. 58. iſt ein
Logis zu vermiethen.
Schauer.
53) Nro. 38. in der Schuſtergaſſe iſt ein vollſtändiges
Logis mtt Laden zu vermiethen und in der Kürze zu bezie=
hen
.
J. H. Spengler.
54) Lit. C. Nro. 35. in der kleinen Kaplanetgaſſe iſt
ein vollſtändiges Logis eine Treppe hoch zu vermiethen,
und kann gleich bezogen werden.
55) Lit. D. Nro. 75. an der Aiche iſt ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
56) In meinem Seitenbau in der Bleichſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen.
Peter.
57) In der mittleren Etage meines Hauſes ein tape=
zirtes
Zimmer und Cabinet, Küche, Bodenkammer, Kel=
ler
und Holzplatz, ſogleich zu beziehen.
J. G. Kahlert in der Ludwigsſtraße.
58) Die mittlere Etage im Birngarten Lit. A.
Nro. 8. ganz oder getrennt zu vermiethen.
59) Lit. D. Nr. 64. an der Aiche im Vorderhauſe iſt
ein kleines und ein größeres Logis gleich zu beziehen.
60) Ein Dachlogis bei
W. A. Bilgen in der Bauſtraße.
61) Im Birngarten Lit. A. Nr. 2. ſind mehrere Zim=
mer
, einzeln, mit Bett und Möbel zu vermiethen.
62) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 38. iſt ein
Logis zu vermiethen.

128

[ ][  ][ ]

852
63) In der Viehhofsgaſſe bei Schmidtmeiſter Schmitt
iſt ein Logis, beſtehend aus Stube, Kammer, Küche, Kel=
ler
und Boden, zu vermiethen.
64) Ein Logis vor dem Beſſungerthor von zwei Stu=
ben
, Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten, welches gleich
bezogen werden kann; ſodann für einen Ledigen eine
Stube mit Bett und Möbel, auf Verlangen auch mit der
Koſt, und ſogleich zu beziehen, bei
Philipp Keller sen.
65) In meinem Hauſe nächſt dem Ludwigsplatz iſt der
dritte Stock zu vermiethen.
A. Fehring.
66) Lit. B. Nr. 31. in der großen Ochſengaſſe iſt der
untere Stock zu vermiethen.
67) Mein Haus Lit. B. Nro. 131. in der kleinen
Bachgaſſe, welches zu einem offenen Geſchäft eingerichtet
iſt, iſt ganz oder getheilt zu vermiethen, und kann gleich
bezogen werden.
G. Wenner, Ochſenmetzger.
68) In der Waldſtraße ein Logis im Vorderhauſe von
2 Zimmern, Kabinet, Küche ꝛc., desgleichen im Hinterbau
eins von 2 Stuben und Kabinet, und eins von 1 Stube,
Sinnigſohn.
Kammer, Küche ꝛc.
69) Nro. 47. in der Grafenſtraße iſt ein ſchönes ge=
räumiges
Logis im Seitenbau zu vermiethen.
70) Lit. B. Nro. 36. in der kleinen Ochſengaſſe iſt ein
Logis gleicher Erde zu vermiethen.
71) Lit. E. Nro. 54. der Rheinſtraße iſt die
mittlere Etage mit allen Bequemlichkeiten verſehen
leihfaͤllig und kann alsbald bezogen werden. Auf
Erfordern kann fuͤr zwei Pferde Stallung, eine bei
dem Stall befindliche Stube fuͤr den Kutſcher,
Remiſe und Fourageboden dazu vermiethet werden.
72) Louiſenſtraße Lit. F. Nro. 31. in dem Hinterhauſe
ein Logis für eine ſtille Haushaltung.
73) In einem am Ludwigsplatze gelegenen Eckhauſe
ſind mehrere ſchöne Zimmer mit oder ohne Möbel an le=
dige
Herrn, namentlich aber für Claſſiker wohl geeignet,
billig zu vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem ?
74) Ein Zimmer, auf Verlangen auch zwei, mit oder
ohne Bett und Möbel, iſt Lit. A. Nro. 31. der alten
Vorſtadt zu vermiethen und ſogleich beziehbar.
75) Ein Logis im unteren Stock von zwei Stuben,
Kammer, Küche, Keller, Holzſtall nebſt Mitgebrauch der
J. Wittich vorm Sporerthor.
Waſchküche, bei
76) In der Holzſtraße Lit. B. Nr. 85. eine Stiege
hoch, iſt ein Logis zu vermiethen und kann ſogleich bezo=
gen
werden.
77) Lit. B. Nro. 129. iſt ein Logis zu vermiethen,
eine Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, und
gleich zu beziehen.
78) In der Bauſtraße Nro. 98. iſt eine Stiege hoch
die ganze Etage mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen,
auch wird ein Stück des Hausgartens dazu gegeben.
79) Ein Logis im Vorder= und 2 im Hinterhauſe ge=
Schweffel.
gen billigen Zinß, bei

80) In der Schloßgaſſe Lit. A. Anth.
tere Logis zu vermiethen.
81) Die mittlere Etage in meinen huf=
68. der Spitalſtraße, beſtehend aus urh,
mern, einem Cabinet, Küche, Keller, 8
Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche=
platzes
, iſt zu vermiethen und täglich z h
82) Im Ochſen ſind zwei gewölbte Kuln
Fruchtſpeicher zu vermiethen.
83) Im Weißbinder Hoſpiſchen Hutzn
pumpe iſt ein vollſtändiges Logis zu vermch=
84) Nro. 118. der Langengaſſe im
vollſtändige Logis zu vermiethen, und
85) In der Viehhofsgaſſe Lit. E. Au=
zu
vermtethen, beſtehend in Stube, Kanm=
ler
und Bodenkammer, ſogleich zu bezch=
86) In der Behauſung des Unterzeah=
Markt iſt der Laden nebſt Logis, bis jeltn.
Gerſt bewohnt, zu vermiethen.
82) In der Sackgaſſe Nro. 82.iſtinain,
miethen und kann ſogleich bezogen wenn,
88) Bei Metzgermeiſter Philipp Ch=
großen
Ochſengaſſe ſind mehrere Logs ahe,
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
89) In der Schulſtraße auf dem 6
im November zu beziehen, bei
90) In der alten Vorſtadt Lit. h
Zimmer im Vorderhauſe mit oder ohl;
beziehen.
91) Lit. D. Nro. 21. am Martal=
Wll=
92) In meinem neuen Hauſe vrh=
iſt
ein Dachlogis, ein Logis gleicher Elh=
ſodann
ein Manſardenzimmer mit Mül=

93) Lit. B. Nro. 6. in der großn M4
voſlſtändiges Logis zu vermiethen, und ſle
94) Lit. A. Nro. 25. ein kleines Laßl=
ziehen
.
95) Lit. B. Nro. 71. in der kleim b=
vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
96) In meinem Hauſe in der Gh=
Sommerſeite iſt die untere Etage zu verm
baldigſt bezogen werden.
Ewald, 6'
97) Ein, auch auf Verlangen zweig
dem Seitenbau Lit. E. Nr. 31. der An=
genüber
zu vermiethen.
98) Ein Logis im Vorderhauſs ſrd
haltung Lit. B. Nro. 112. in der Langen=
99) Lit. C. Nr. 26. ein Logis gleicher k.
Kammer, Küche, Keller und Holplaz
zogen werden.

[ ][  ][ ]

853

Nro. 5.1 der Rheinſtraße im Hinterbau
it Alkon, Bett und Möbel, für einen
ledige Hrn, täglich zu vermiethen, auch
auf Verligen gegeben werden.
Louiſemaße Lit. E. Nro. 12 ein Logie
s von 2 Utuben, Kabinet, Küche und ein

interhaus beide mit erforderlichem Zuge=
llung
für= Pferde, gleich zu beztehen.
Langengſe Nr. 111. iſt ein vollſtändiges
D. Traiſer.
zu bezie
Nr. 114ind zwei Logis zu vermiethen.
J. Dietz.
Langengſe Lit. B. Nr. 128. eine Stube,
ſe, Bohl und Keller, gleich zu beziehen.
Nro. 4ö der Schulzengaſſe iſt ein Logis
h beſt aund in Stube, Cabinet und Ne=
non
Gmuemlichkeiten zu vermiethen und
en.
In meinem Hauſe zu Beſſun=
unge

dee iſc i mittlere Etage täglich mit allen
iethen.
Conrad Geyger.
16 nech Hauſe vor dem Beſſungerthor
5 Logie id eins im Seitenbau, gleich zu
Zimmermann Engel.
den ſen in der Louiſenſtraße im Hinter=
rue
in ogis, beſtehend in 2 Stuben,
ie lestenund 1 Stube in den Garten ge=
Viobenkamern, verſchloſſenem Holzplatz
tgebraucder Waſchküche und des Bleich=
n
. 1. Jl1 beziehen.
el.fh wen dem Gaſthauſe zur Traube.
tr 1ruge ſeines zweiten, am Theater ge=
= iſt zuvermiethen und ſogleich zu bezie=
Barth.
kangengſ: Nr. 100. ein Logis im Vorder=
Bequeralhkeiten verſehen, bald zu bezie=

Nrv. 5.
07.

1 ein Logis an eine einzelne Per=

Waldſtre Nro. 72. im Vorderhauſe iſt
tapezirtsStube mit oder ohne Möbel zu
kann ſozich bezogen werden.
Schloßgte Lit. A. Nr. 125. iſt im drit=
leines
Los zu vermiethen, und kann ſo=
pori
.

inem Hae in der Ludwigsſtraße iſt im
n voſlſtäniges Logis zu vermiethen.
Jacob Rößler.
Stuben inder Pädagoggaſſe Nro. 77. mit
el ſind zu ermiethen mit oder ohne Koſt.
11. am sallonplatz bei Schreinermeiſter
ſt ein Log, beſtehend in Stube, Stuben=
3, Keller Holzſtall und Mitgebrauch der
veriiethn.
3. am Bayuplatz iſt ein Logis, beſtehend

in 3 Stuben, 2 Kabinetten, Kammer, Keller, Boden,
Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchküche, zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
118) Auf dem Ludwigsplatz ein ſehr ſchoͤn gele=
genes
Logis im 2ten Stock.
C. Struve, Hoffriſeur.
119) Die mittlere Etage meines Hauſes in der Ludwigs=
traße
iſt mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen, und
bis den 1ten Januar 1832, oder nach Umſtänden auch
N. Wilhelm Wittwe.
noch früher zu beziehen.
120) Ein Logis mit einem Laden bei
Rühl, Spenglermeiſter.
121) In der Schulſtraße ein möblirtes Zimmer bei
Kramer.
122) In der Sackgaſſe Nro. 79. iſt ein Logis für Meß=
leute
billig zu vermiethen.
123) In meinem Hauſe in der Schützenſtraße iſt ein
Laden nebſt Logis und ſonſtigen Bequemlichketten zu ver=
miethen
und kann bald bezogen werden; auf Verlangen
kann auch Garten dazu gegeben werden.
10
Fried. Schlich.
124) In der Schulſtraße ein Zimmer, taͤglich bezieh=
Stoll.
bar, bei
125) Lit. B. Nro. 29. in der großen Ochſengaſſe iſt ein
kleines Logis zu vermiethen, welches gleich bezogen wer=
den
kann.
126) Im Birngarten Lit. A. Nr. 63. iſt ein Logis, be=
ſtehend
aus einer großen Stnbe, Kabinet und Kuche ꝛc.,
zu vermiethen.
127) Lit. E. Nro. 81. in der Bauſtraße auf der Som=
merſeite
Stube, Kabinet, Küche und Küchenkammer mit
aller Bequemlichkeit, in einem Vierteljahr, auch früher
Küntzel.
beziehbar, bei
128) In dem Wiegler'ſchen Hauſe in der Viehhofsgaſſe
ſind mehrere Logis zu vermiethen und können gleich bezo=
gen
werden. Bet Bäckermeiſter Meyer iſt das Weiterr
Anton Meyer als Curator.
zu erfragen.
129) Im Birngarten Nro. 58. iſt im Seitenbau eine
Stube mit Bodenkammer zu vermiethen, und kann auf
Verlangen gleich bezogen werden.
130) Lit. D. Nro. 89. in der Brandgaſſe ſind zwei Lo=
gis
zu vermiethen.
A. Lange.
131) Vor dem Sporerthor bei Kutſcher Andreß iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
132) Ein Logis von 2 Stuben, Kabinet, Küche, Keller,
Bodenkammer und allen Bequemlichkeiten iſt zu vermie=
then
am Ende der Spitalſtraße bei
Heuß.
133) Die obere Etage meines Wohnhauſes in der Gra=
fenſtraße
Lit. E. Nro. 44. in völlig bewohnbarem Zu=
ſtande
, ganz oder getheilt an einzelne Perſonen, und ſo=
gleich
zu beziehen.
Daſelbſt im Hinterbau ein angenehmes Logis für eine
ſtille Haushaltung; oder eine einzelne Stube mit ei=
nem
Kochofen verſehen, für eine ledige Perſon.
Dr. Büchner.

[ ][  ][ ]

854

131) Ein ſchönes geräumiges Seitenbaulogis bei
Gebrüder Oſtner auf dem Markt.
135) Lit. F. Nro. 32. der Louiſenſtraße im Seitenbau
zwei Stuben bei
Reh, Hofg.=Advocat.
136) In meinem Hauſe Lit. A. Nr. 17. auf dem Bal=
lonplatz
iſt ein großer gewölbter Keller zu vermiethen.
Georg Meyer's Wittwe.
137) Lit. D. Nro. 131. ein Logis im Hinterbau eine
Stiege hoch, beſtehend in 4 Stuben, 2 Kammern, Küche,
Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchküche, bald zu beziehen.
138) In der Rheinſtraße, am Darmſtädter Hof, iſt ein
Logis zu vermiethen, beſtehend aus 11 Pieçen, Küche,
Kammer, Pferdeſtall für 4 Pferde, Remiſen, Holzſtall
ꝛc. mit oder ohne Möbeln, und täglich zu beziehen.
Ausgeber dieſes ſagt das Nähere.
139) Auf der Schneidmühle in dem an der Straße ſte=
henden
Hauſe ein Logis, beſtehend in Stube, Kabinet,
Küche, einer Dachſtube und Kammer, nebſt Holzplatz,
Keller und einem Hausgarten, ſogleich zu beziehen.
140) In der Grafenſtraße Lit. E. Nro. 38. im Seiten=
bau
ein kleines Logis für eine ſtille Haushaltung, bis
zum 20ten Januar, oder auch früher zu beziehen.
141) Lit. A. Nro. 139. iſt ein Zimmer mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und bald zu beziehen.
142) Bei Wittwe Felſing in der Waldſtraße iſt eine
Stube mit oder ohne Kabinet zu vermiethen, und ſo=
gleich
zu beziehen.
145) Lit. A. Nro. 65. am Schloßgraben in der mittle=
ren
Etage ein möblirtes Zimmer zu vermiethen, und ſo=
gleich
zu beziehen.
114) In der Kirchſtraße nahe am Markt Lit. D. Nro.
124. im Hinterbau 1 Stiege hoch iſt eine Stube mit
Bett und Möbel zu vermiethen, für einen oder zwei le=
dige
Herrn.
145) Bei Paul Breidert in der Neckarſtraße iſt ein
Logis gleicher Erde von 4 Zimmern, 1 Küche und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
116) Zwei Zimmer ſind bet mir zu vermiethen.
G. P. Dambmann in der Rheinſtraße.
147) Eine Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen
bei
Eberhardt am kleinen Woog
148) In der Bauſtraße Nro. 83. im Vorderhauſe ein
Dachlogis für eine ſtille Haushaltung oder ledige Perſonen.
149) In meinem Hauſe auf dem Ballonplatz Lit. A.
Nro. 12. im Hinterbau eine Stiege hoch iſt ein Logis.
beſtehend in Stube, Kammer, Küche, Holzſtall, Keller
und Mitgebrauch der Waſchküche, zu vermiethen, und
kann ſogleich bezogen werden.
Georg Meyers Wittwe.
150) Vorm Jägerthor auf der Straße nach dem Carls=
hof
ein vollſtändiges Logis, gleich zu beziehen, bei
Lepper.
151) In der großen Bachgaſſe bei Heinrich Diehl
iſt ein kleines Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen.
152) Im Ochſen iſt im Nebenbau ein Logis von 3 Stu=

ben und Kammer, mit allem dazu
vermiethen.

B.)
153) In der großen Ochſengaſſe Lit. B.)
Logis vorn heraus, von Stube, Küche, Kah=
denkammer
, bald zu beziehen.
154) Bei Metzgermeiſter Chriſtoph Mül=
großen
Bachgaſſe iſt ein vollſtändiges Logßs,
then, und gleich zu beziehen.
155) Nro. 53. an der Waiſenpumpe ſind;
vermiethen und können ſogleich bezogen werd=
156) Lit. D. Nro. 124. am Markt im H9.
Sttege hoch iſt eine Stube mit Bett und M.

nen oder zwet ledige Herrn zu vermiethen.
157) Bet Kammermuſikus Niebergall

katholiſchen Kirche iſt der mittlere Stock
theilt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
158) In der Sackgaſſe Nro. 85. ſind 24, das eine von Stube, Kammer, Küh=
ler
, das andere von Stube und Küche,
gleich bezogen werden.
P. M.
159) Nr. 100. der Neckarſtraße ſind in nlh=
3 Zimmer und Küche, ſodann im untern Gülz=
auf
die Straße an eine ledige Perſon zmm=
gleich
zu beziehen.
160) Ein Logis gleicher Erde am Anbl=
Schmidt, 6=
Nro. 142. bei
161) In dem Hauſe Nro. 33. in der Ml=
iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus5*
Cabinet, Bodenkammer, Keller, Holzph=
then
. Auch kann auf Verlangen Pferull=
remiſe
dazu gegeben werden, und iſt dießu
beziehen.
162) Lit. D. Nro. 119. der Kirchſtraßeh.
im Hinterhauſe zu vermiethen, wovon M=
das
andere den 1ten Januar bezogen wern
163) Nro. 52. hinter der Waiſenpumpe!
gleicher Erde mit Schweinſtall und Dung
beziehen.
164) Auf dem Geiſtberg Nro. 137. ſt m=
cher
Erde mit Bett und Möbel zu vermieth=
165) An dem Wege nach dem Karlshof=
kann
täglich bezogen werden, bei
166) Lit. A. Nro. 39. in der alten Bah=
rändiges
Logis, ſogleich beziehbar.
167) Bei Martin Winter in der Saͤ=
Logis zu vermiethen.
168) Ein vollſtändiges Logis iſt mit oder ch
Kaufmann 6
nermiethen bei
169) Lit. D. Nro. 124. am Markt iſt aur
Bett und Möbel zu vermiethen für eine aup
Perſonen, im Hinterbau eine Stiege hach V'
110) Lit. A. Nro. 134. auf dem Geiſtbeng;
tändiges Logis zu vermiethen und kann 6
Januar bezogen werden.
171) Im Gaſthauſe zur Stadt Main bl
blirte Zimmer zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

er Schulſzaße im Vorderhauſe gleicher Erde
er mit or ohne Bett und Möbel zu ver=
gleich
zu eziehen.
J. Ich midt, Schuhmachermeiſter.
Loges zw Treppen hoch von 4 Zimmern,
r ꝛc. in d. Rheinſtraße Nro. 53.
Stallun und Remiſe dazu gegeben werden.
Sinnigſohn.
e am Corerthor bei Schuhmachermeiſter
ein Logisbeſtehend aus 2 heizbaren Stuben,
et, diuch, Keller und Holzſtall, in einem
zu bezieh.

ganze
3 nei

igen kan auch Stallung und Aemiſe

4

Ie Etage Nr. 61. der Rhein=
ezirt
, iſt täglich zu beziehen.

n.
Lit. H. do. 54 der kleinen Ochſengaſſe ein
interbaueine Stiege hoch iſt zu vermiethen

1 heziehe
z.muiter geraͤumiger Keller, zu ei=
lager
-üglich geeignet, iſt in Nr. 42.
aße biehen Preiſes zu vermiethen.
Pferbeſia für 2 Pferde nebſt Heuboden iſt
m Nrv. 6. in der Waldſtraße.
in er ve Schneidmühle mit vielen Obſtbäu=
ne
5 Beyen große Garten iſt nebſt Logis,
und andn dazu erforderlichen Bequemlich=
ehrere
Iere zu verpachten.
Gaſthauſizum wilden Mann iſt ein gewölb=
u
vermietn, ſodann ein großer Boden.
Alc.1 noin dem Bäckermeiſter Bechtiſchen
heinthor i zu vermiethen. Zu erfragen Nr.
Viehlhofsaſſe.

Vermiſhte Nachrichten.
h einer Bachrichtigung Großh. Forſtbehörde
wenſansſameln vom 1. November d. J. an
tothel d. Rücksbrünnchen, zwiſchen dem
er Weg, ir Langwieſe, der Bernhardtsacker=
Woogsboſchneiß, ſo wie die Dachsbergen,
erwichſer Wald ſich erſtreckt, für die Ein=
hier
erlauh
man die zur allgemeinen Kenntniß bringt,
an ugleic, daß der voriges Jahr erlaubte
(t hiernachverboten iſt.
adt, den ½. October 1831.
Der Bürgermeiſter
J. M. Hofmann.
oßh. Regiung hat, in Beziehung auf die
ſtung von Atroi über ausgeführt werdende Ge=
verfügt
, de alle als durchgängig declarirt wer=
genſtänhe
, venn ſie länger als einen Tag hier
ben, nur anu im ſtädtiſchen Lagerhaus auf=
werden
ſolh, wenn ſie im Voraus als zum
g beſtimmt erklärt=ſind.

855
Indem man dieß hiermit zur allgemeinen Kenntniß
bringt, bemerkt man zugleich, daß ſich das ſtädtiſche La=
gerhaus
in dem Hauſe des Herrn Gemeinderathsmitglieds
Wenck befindet.
Darmſtadt, den 21. October 1831.
Der Bürgermeiſter
J. M. Hofmann.
3) In Folge Reſcriptr Großh. Landraths des Be=
zirks
Darmſtadt bringt man hierdurch zur allgemeinen
Kenntniß, daß Emil Klippſtein auf den Forſtſchutz im
Forſt Darmſtadt, insheſondere im Revier Beſſungen,
verpflichtet worden iſt.
Darmſtadt, den 24ſten October 1831.
Der Bürgermeiſter
J. M. Hofmann.
4) Man beabſichtigt, 20 männliche und 20 weibliche
Krankenwärter demnächſt anzuſtellen. Die hierauf Re=
lectirende
belieben ſich auf dem Büreau des Unterzeichne=
ten
zu melden.
Darmſtadt den 26. October 1831.
Der Bürgermeiſter
J. M. Hofmann.
5) Des Unterzeichneten im Auguſt dieſes Jahrs an=
gekündigte
oBeſchreibung des Polniſch= Ruſ=
ſiſchen
Krieges (1830- 1831) mit 3 Bildniſſen
und einer Karte des Kriegsſchauplatzesa - nur ein
Band, gr. 8. - zu dem billigen Subſcriptions=Preiſe
ad 2 fl., deſſen Erſcheinung auf Ende October laufenden
Jahrs beſtimmt geweſen, wird nun, nach dem Wunſche
der Mehrzahl der vielen Herrn Beſteller, erſt im Monat
December verſandt, da ſich inzwiſchen die Verhältniſſe ſo
geſtalteten, daß dieſem Buche, ſo viel es möglich iſt, noch
der Ausgang jenes unglücklichen Polen=Krieges einver=
leibt
werden kann.
Getreu der gegebenen Zuſage findet, ohngeoachtet der
vermehrten Bogenzahl und weitern Unkoſten, durchaus
keine Preißerhöhung für die bisherigen resp. Herren
Subſeribenten ſtatt. Darmſtadt im October 1831.
C. v. Sommerlatt.
6) (Hofheim.) Für das Hospital dahier ſoll ent=
weder
eine Köchin, oder auch ein Koch, angeſtellt werden.
Hierzu wird eine ſehr kräftige, thätige, dienſttreue, brave
und im Kochen erfahrene Perſon geſucht, die außerdem
im Leſen und Schreiben einige Kenntniß haben muß.
Der davon abhängende Lohn beſtehet außer freien Koſt,
Logis, Heitzung, Licht und Waſche, in 60 fl. jährlich.
Die zu dieſer Stelle Luſthabenden haben ſich innerhalb
14 Tagen mit glaubwürdigen Zeuguiſſen über die ange=
führten
Eigenſchaften bei dem Unterzeichneten zu melden
und des Weiteren zu gewärtigen.
Hofheim, den 31ten October 1831.
Der Hofrath Dittmar daſ.
7) Vom 7ten bis einſchließlich 12ten dieſes Monats
werden bei dem hieſigen Rentamte alle Zahlungen und
Geſchäfte für die Amtseinwohner eingeſtellt, weil die
Ueberlieferung des Dienſtes von dem Großherzogl. Reut=

[ ][  ][ ]

856
amtsvicar Balzer an deu unterzeichneten Rentbeamten
innerhalb dieſer Zeit Statt finden ſoll. Vom 17ten lau=
fenden
Monats tritt die bisherige Ordnung der Zahl=
und Geſchäftstage wieder ein und zwar in dem Rentamts=
lokale
in der Bleichſtraße, im unteren Stock des Wohn=
hauſes
zunächſt unter dem Trockenhauſe.
Darmſtadt, den 2ten November 1831.
Sicbert.
8) Dem hohen Adel und verehrlichen Publi=
kum
dahier und in der Umgegend eroͤffne ich ſchul=
digſt
hierdurch, daß durch den erfolgten Tod mei=
nes
Gatten des Großherzogl. Hof=Juweliers P.
Wondra das bisher gefuͤhrte Geſchäft keine Un=
terbrechung
leidet, indem ich unter der Leitung des
Herrn Weſtermann, welcher ſeit 5 Jahren ſchon
als erſter Arbeiter bei uns angeſtellt war, daſſelbe
fortſetzen werde. Ich bitte daher ganz ergebenſt,
das Vertrauen, welches der Selige ſich hierinnen
zu erfreuen gehabt hat, auf mich geneigt uͤbertra=
gen
zu wollen. Darmſtadt, den 20. Octbr. 1831.
P. Wondra Wittwe.
10) Um Irrthum zu vermeiden, mache ich ei=
nem
geehrten Publikum die ſchuldige Anzeige, daß
ich mein Weingeſchaͤft nach wie vor, ſowohl im
Faß=Verkauf wie im Kleinen, und in wie außer
dem Hauſe fortſetze. Beſonders werde ich es mir
angelegen ſeyn laſſen, durch gute rein gehaltene
Weine meine geehrten Abnehmer zu befriedigen.
Auch empfehle ich einen ganz vorzuͤglichen Rous-
sillon
fl. 1. 36 kr. pr. Maas.
Philipp Gervinus jun.,
im Erbprinzen in der Rheinſtraße.
11) Fuhrmann Bauer von Seligenſtadt kommt jeden
Donnerſtag über Babenhauſen, Spitzaltheim und
Dieburg dahier im Gaſthaus zum fröhlichen Mann an,
übernimmt alle Frachten dahin und in daſige Gegend und
fährt des Freitags zurück. Durch prompte und billige Be=
dienung
wird er alle diejenigen, die ihm Zutrauen ſchen=
ten
werden, zu befriedigen ſuchen.
Darmſtadt, den 27. October 1831.
Johann Bauer aus Seligenſtadt.
12) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich als Bür=
ger
und Wagnermeiſter recipirt bin; durch gute Arbeit
und reelle Bedtenung werde ich mir Zutrauen zu erwer=
ben
ſuchen.
Meine Wohnung iſt hinter dem neuen Marſtall in
meines Vaters Hauſe Lit. J. Nro. 51.
Jacob Holtz, Wagnermeiſter.
13) Ich mache hiermit die Anzeige, daß ich mein Spe=
cerei
=Geſchäft aus meinem Hauſe in der Schützenſtraße
in das des Herrn Gold= und Silberarbeiters Enckhauſen

in der Ludwigsſtraße verlegt habe, und mich=
ſes
Fach einſchlagenden Artikeln beſteus verſchn
Frad.ſ.
14) Samſtag den 12. November,
2½ Uhr iſt Tanzbeluſtigung im Darmſiöh=
Eintrittskarten für Fremde ꝛc. werden Laß
Geſellſchaftslocal ertheilt.
Darmſtadt, den 4. November 1831.
Der Aubſchuß der Re=
15) Die Unterzeichnete, als Putzmachenn,
ſungen recipirt, empfiehlt ſich in allen fürh
gehörigen Arbetten, und wird ſich durch lül=
prompte
Bedienung, ökonomiſche Einrichth
chmackvolle Stafftrung die volle Zufridah
gen zu erwerben ſuchen, welche ſie mit Ali=
ren
. Beſſungen, den 5. November 183.
Pauline Dubeſſe aus Straßunh,
wohuh. bei Hrn. Geh. Protocellſenchn=
in
der Carlsſtraße.
16) Ich fühle mich verpflichtet, dem hm=
von
Siebold für die Heilung metner geßihüt,
hiermit öffentlich Dauk abzuſtatten.
Heberer, Polüle=
17) (Bickenbach.) Ich wanuſi=
dermann
, wer es auch ſey, ohne löl=
weiſung
von mir, Niemand Etwi=
und meiner Frau Namen zu boyoſch=
hen
, indem ich für nichts hafte.
Bickenbach, den 29ten Octohn 0.
Zimmermann, P
18) Die von mir unternommene, m Eil
Hohett dem Großherzog Allergnädigſt beudle=
lung
eines Hauſes zu Darmſtadt, neſt y
Kunſtgegenſtänden und Geldpreiſen wird,
mehr der größte Theil der Looſe abgeſetzt;
ruflich, nach dem den Looſen beigefügte P
Januar ſtatt finden. Die Einlage koſtam=
ler
. Nur gegen baare Bezahlung der Eing
können einzelne oder mehrere Looſe abgegele=
Darmſtadt, den 28. October 185.
Fuhr, Großherzals
19) Die Verlegung metner bisherigen A
dem Hauſe der Wittwe Kahlert am Chl=
Herrn Kaffeewirth Ziegler in der Louiſenſi=
hiermit
ergebenſt an, und bitte um fam
Zuſpruch. Darmſtadt.
B. Stöhr, Schnal=
20) Daß ich mein Logis bei Herrn Kauß=
verlaſſen
habe und nun bei Herrn Kauſnn
Stadtkirche gegenüber wohne, mache ichm=
den
und Gönnern ſchuldigſt bekannt, und w.
mit ſchönen Seiden=wie auch Filzhüten m=
Preiße. Darmſtadt, den 4ten November

Danz, Hutmah=

[ ][  ][ ]

Gulden lhen zum Ausleihen bereit. Wo?
er dieſes.
mache meten Freunden und Gönnern ſchul=
t
, daß ſie re Beſtellungen zum Krautſchnei=
beln
nichtnehr in der Schloßgaſſe, ſondern
elgaſſe in ninem Hauſe Nr. 124. zu machen
Althaſar Förſter, Webermeiſter.
mache eirm verehrungswürdigen Publikum
te Anzeige daß ich alte Seidenlocken, wenn
fleckt undminirt ſind, wieder wie neu her=
kann
henven, auf Verlangen, eine andere
Façon gegzen werden.
E. Knoß.
perfekte lchin ſucht einen Dienſt.
ganz in 5i Nähe der Stadt gelegener, nächſt
n gofer larten mit Gartenhäuschen, durch=
Baſſer, ul in beſt gebautem Zuſtande befind=
inter
vortilhaften Bedingungen zu vermie=
verkaufen
Ausgeber dieſes ſagt, von wem ?
iud in Tirms ein Lehrling in eine anſehn=
c
7. ..t mit Lehrgeld geſucht. Ausgeber

ine Cpenſerwerkſtätte wird ein Lehrburſche
ziehung i die Lehre geſucht. Das Nähere
oſeh.
n. Jrethäft werden einige Lehrmädchen
r Geevactr dieſes Blatts giebt die Adreſſe.
nlutſcheWeigand fährt nächſten Dien=
öſad
und kann noch 3 Perſonen
hr cuterdrauthobel ſteht pr. Tag 12 kr.
Balthaſar Reiſert,
orsic oo
auf dem Ritzſtein Lit. A. Nr. 90.
Nübchen Im Lande, das alle Hausarbeit
h ſehr guſpinnen kann und gute Zeugniſſe
t eine Cidition in einem herrſchaftlichen
erſragen " Jacob Becker hinter dem Bür=

857
32) In die Unterrichtsſtunden für Bauhandwerker im
Aufſtellen von Ueberſchlägen, Berechnungen von Flächen
ꝛc., Körpern ꝛc., welche mit dem 1. November ihren An=
fang
genommen, können noch einige Luſthabende eintreten.
Hechler.
33) Es wird in ein hieſiges Gaſthaus eine brave Per=
ſon
in die Küche geſucht, welche gute Zeugniſſe aufzuwei=
ſen
hat und gleich eintreten kann.
34) Es wünſcht eine Frau einige Laufdienſte zu be=
kommen
. Das Nähere in der Expedition.
35) Ein Clavier iſt zu vermiethen, monatlich für 30 kr.
Zu erfragen bei der Redaction dieſes Blatts.
36) Der Bürger und Leinenwebermeiſter Wolf eni=
pfiehlt
ſich zum Krautſchneiden, er wohnt bei Schloſſer=
meiſter
Schmidt in der Pädagoggaſſe Nro. 81.
37) Ein brauner ſeidener Regenſchirm iſt im Saale
des Darmſtädter Hofs am 3ten dieſes gegen einen andern
vertauſcht worden. Bei Ausgeber dieſes nähere Nach=
weiſung
.
38) Daß ich mein Logis bei Herrn Bäckermeiſter Ja=
cobi
in der kleinen Ochſengaſſe verlaſſen habe und nun
bei Herrn Strumpfwebermeiſter Horn in der Langengaſſe
wohne, zeige ich meinen Freunden und Gönnern ergebenſt
an und bitte um ferneren geneigten Zuſpruch.
Andreas Jäger, Schuhmachermeiſter.
39) Eine Perſon von geſetztem Alter, die gut kochen,
alle ſüße Speiſen zubereiten und alles Obſt einmachen
kann, ſucht einen Dienſt auf Weihnachten als Köchin.
40) Eine Nähterin wünſcht noch einige Tage in der
Woche beſetzt zu haben.
41) Sonntag den 6ten November iſt Tanzmuſik bei
J. Frey.
42) Sonntag den 6ten November iſt, bei vollſtändiger
Muſik, Tanzbeluſtigung bei
Paulus Gervinus.
43) Sonntag den 6ten dieſes iſt Tanzbeluſtigung vor
dem Beſſungerthor anzutreffen bei
J. Schnellbächer.
44) (Beſſungen.) Sonntag den 6ten Nov. iſt bei
Wirth Fauſt in Beſſungen gute Tanzmuſik anzutreffen.

Großherzogliches Hoſtheater.
den 6t= November: Reuntes Konzert im erſten Abonnement. Anfang um halb 7 Uhr.
Maͤrkte in der Provinz Starkenburg.
Den 7t November: Waldmichelbach; Den 8ten: Beerfelden, Vielbrunn, Crumbach.
Lol=Preiſe in dem Herrſchaſtlichen Magazin dahier.

Scheidholz. Prügelholz.
1) in Stecken Buchen, Hainbuchen, Eſchen,
horn und Obſtbaum..
. . 7 fl. 12 kr. 5 fl. 24 kr.
5=
2) in Stecken Birken und Eichen .....
24
AL12-
3) in Stecken=Nadelholz
1 = 36
5 12
1) in Stecken weiches Laubholz.
4-
12 3 - 12

[ ][  ][ ]

858

Angekommene, ab= u. durchgereiſte Fremde vom 30. Oct. bis . hl.
Vom 4. auf den 5. November haben hier logirt:
In der Krone. Herr Gießen, Oockor, unt=
Herr Werner, Kaufmann, von Frankfurt; hen/
In Gaſthaͤuſern.
germeiſter, Herr Meininger, Herr Rolhwel, in=

In der Traube. Herr Baron von Münch=Bellingbauſen
mit Dienerſchaft, Kaiſ. Oeſtr. Hofrath und Bevollmächtigter,
von Wien; Herr Leiſt, Pfarrer, von Weißkirchen; Herr
Gerlach, Obercontroleur, von Mainz; Herr Ebert, Particu=
lier
, von Paris; Herr Wagner, Hauptzollamts=Controleur,
von Vilbel; Herr Burgmann, Juſtizcommiſſär, von Dresden;
Herr Herzbruch, Legationsrath, aus Sachſen; Herr Coſtenova,
Herr Schiller, Herr Docque, Herr Deimling, Studenten, von
Heidelberg; Mr. Pennings, Mr. Dukinſon, Ergl. Edelleute,
von London; Herr Collar, Weinhändler, von Mainz; Herr
Krauß, Herr Fiſcher, Herr Becker, von Frankfurt, Herr Böhm,
von Worms, Herr Ziegler mit Frau, von Glauchau, Herr
Wachholder, von Wald, Herr Möger u. Familie, von Braun=
ſchweig
, Herr Jacobs, von Eilenburg, Herr Thalphin, von
Paris, Herr Goßler, von Wetzlar, Herr Vorwerk, Herr
Bücher, von Barmen, Herr Ziegler, Herr Cartelli, von
Frankfurt, Herr Becker, von Königsberg, Kauſleute; Herr
Ehrmann, Doctor der Rechte, von Frankfurt; Mr. Herby,
Herr Bul, Rentiers, aus England.
Im Darmſtädter Hof. Herr Graf von Luckner mit
Bedienung, Rentier, von Berlin; Herr Hoffmann, Zahnarzt,
von Frankfurt; Herr Müller, Maler, Herr Roſſe, Arzt,
Herr Neidhardt, Officier, von Worms; Herr Krelage, Blu=
menhändler
, von Harlem; Herr Holzheimer, Preuß. Mauth=
Inſpector, von Mainz; Herr Rüſt, Particulier, Herr Bun=
ſen
, Doctor, von Frankfurt; Herr Schüles, Herr Henzle,
Herr Steinling, von Frankfurt, Herr Pfaffenberger, von
Bingen, Herr Sternberg, von Schwellen, Kaufleute; Herr
Bellenheim mit Gemahlin, Weinhändler, von Mannheim;
Herr von Baſſen, Herr von Sider, Studenten, von Heidel=
berg
; Herr Hohags, Kaufmann, von Frankfurt
Im Heſſiſchen Haus. Se Excell. der Herr Freiherr
von Vrints=Verberich mit Bedienung, General=Poſtdirector,
von Frankfurt; Herr von Graney, Lieutenant, von Darmſtadt;
Herr Fiſcher, Gutsbeſitzer, von Baſel; Lord Dälmeny mit
Dienerſchaft, von London; Herr Bruttler, Kaufmann, von
Leipzig; Herr Lepel, Geh. Rath, von Frankfurt.
Im Prinz Carl. Herr Weixelbaum mit Familie,
Kammerſänger, von München; Herr von Buſeck, Lieutenant,
von Homburg; Herr Weigel, von Neuſtadt, Herr Schwardt
mit Sohn, von Solingen, Herr Küchler, von Frankfurt,
Herr Keller, von Umſtadt, Herr Strauß, von Frankfurt,
Kaufleute; Herren Deſor, von Heidelberg, Herr Freund, von
Erfurt, Studenten; Herr Mayer, Verwalter, Herr Roſen=
baum
, Maler, Herr Schwarzhauer, Fuhrmann, von Ran=
ſtadt
; Herr Kick, Fabrikant, von Alsfeld: Herr Walter,
von Dichtelbach, Herren Gebr. Geiſt, von Michelſtadt, Fuhr= Rechnungsreviſor Bötticher: Demoiſelle Gratchie'
leute.
Im Schwanen. Herr Schmitt, Doctor, Herr Leon= nach. - Bei Frau Hauptmann Klipſtein: Oei=
hard
, Reiſender. von Mainz; Herr Säffert, von Finkenbach,
Herr Orth, von Zelle, Oeconomen; Herr Willmann, Scri=
bent
, Herr Weis, Handlungsdiener, von Hofheim; Herr meiſter Gründler: Frau Hauptmann Becͤer gall'
Molder mit Familie, Wirth, von Biebesheim; Madame Korn,
von Worms; verr Hemmer Student, von Kaiſerslautern; meiſter Hinze von Mainz - Bei Herrn Freüſis
Herr rörr mit Familie, Geſchäftsmann, von Reichelsheim; knecht: Frau Pfafrer Decher von Giebey. - Pib
Madame Korn mit Tochter, von Worms; Herr Wander, merſünger Fähnle: Madame Scheuer von l
Particulier, von Aſchaffenburg; Herr Heyl, Künſtler, von Herrn Hofzerichtsadvokat Dr. Breidenbah.
Mainz; Herr Weikert, Mechanicus, von Cölln.

Herr Pauli, Herr Appel, Oeconomen, von he=
Herren Gebr. Hälter, Kaufleute, von Derlinglhui=

Großmann, Herr Engelthal, Herp Friedel, be
ſchäftsleute, von Hirſchborn.
10) Im wilden Mann. Herr Hornung, A=
ker
, von Illingen; Herr Gödke, Setretär, mll
Herr Exter, Maler, von Frankfurt.
Im fröhlichen Mann. Herr Seip, Phr=
Michelſtadt; Herr Nungeſſer, Oeconom, von Aa
Herr Bauer, Fuhrmann, von Seligenſtadt; Lemiz=
bott
, von Eichloch; Herr Weber von Biſin,
Schneider von Allertshofen, Handelsleute, Lmüäs=
Herr Conde, Oeconom, von Alzei; Herr Anl,
Seligonſtadt; Demoiſelle Pracht, von Grohſh=
Kroneberger, Kaufmann, von Seligenſtadt, zu=
Botenfrau, von Umſtadt.
Im Löwen. Herr Hörr, Herr Boh
von Krumbach; Frau Münch, Handelsſrm, ml=
Im Hirſch. Herr Edinger, Herr Klen, uch
Im grünen Weinberg. Herr Hein, b
von Waldmichelbach, Herr Gärtner, von Eillah A.
Herr Becker, von Lehbach, Herr Kun, hul
von Umſtadt, Particuliers; Herr Gortſiä, Mr=
Worms; Herr Schneider, von Fedel, Hen hün
mingen, Handelsleute; Herr Jacobi, Stiwfh
bach.
In der Stadt Frankfurt. hnha=
Haag, Herr Eiſenmann, von Frankfut, hnüin,
heim, Herr Levi, von London, Herr Fulnä
Herr Mayer, von Flörsbeim, Herr Guah, hu
von Korpp, Herr Bielefeld, von Carlsruhlubea.
Im goldnen Roß. Herr Rollmmmis
Sohn, von Lich, Herr Schloß, Herr Landl,
burg, Herren Gebr. Wallerſtein, Herr Bralſay=
ßenbuſeck
, Herr Haymann, von Mannhein,
von Mörfelden, Herr Hirſchmann, von Oßnh=
leute
.

Auſſer den Gaſthaͤuſen=
Bei Herrn Hauptmann von Kreß: Denüll=
Friedberg.- Bei Herrn Kaufmann Netz: zwei du=
von
Runkel. - Bei Herrn Gemeinderath her=
Dr. Soldan von Gießen.- Bei Herrn Capitin Zehz=
nant
Nieß von Friedberg.- Bei Herrn Hauptna
hauſen: Fräulein v. Weitershauſen von Steinhein=
Bei Frau Inſpector Bartenſtein: Frau Hellmam m
Bei Herrn Obriſtlieutenan
von Hatzheim.-
Demoiſelle Decher von Gießen. - Bei Hern 8s=
Friedberg. - Bei Herrn Hofgerichtsrath Hiſe=
Breidenbach von Berlin.

42
ls,

nun
den Aen=
3ten:
und

14
6e
ein=
: der

[ ][  ]

eite Beilage zu Nro. 45.

Gemfte, Kopulirte und Beerdigte in hieſer Woche:

Gtaufte:
October; em Ortsbürger zu Goddelau, Sta=
er
, in wiſten des Großherzogl. Rittmeiſters
eine Lochſ: Marie Chriſtine; geb. den 23ten.
Bürger 1 Scheerenſchleifermeiſter, Johannes
ne Tochte: Eva; geb. den 19ten.
Bürger u Ziegler, Johann Jacob Hartmann,
ohann Phpp; geb. den 20ten.
November:dem Bürger und Wirth, Chriſtian
guer, eine'ochter: Louiſe; geb. den 4ten Oct.
hieſigen ſivohner, Johann Heinrich Schaffner,
eorg Marn; geb. den 26ten October.
dem Griherzoglichen Rechnungskammerrath,
5 Manver eine Tochter: Caroline Friedericke;
Gn.
. herzoglichen Oberkriegsgerichts=Se=
50e . dvocaten, Georg Auguſt Baur, ein
Friebrich liguſt; geb. den 6ten October.
dern Bürr und Drehermeiſter, Philipp Gott=
5, ein: achter: Barbara Eliſabeth; geb. den
Süirger i Leinenwebermeiſter, Johann Georg
ein (John Johann Georg; geb. den 2ten.
reformirten Gemeinde:
ufre bei
October: n Bürger und Hofknopfmacher, Karl
v. Ichter: Eliſabeth Barbara Eleonore
6l.
Ortsbürge zu Oberſcharbach, Landrathsbezirks
ohann Vantin Stein, eine Tochter: Eva Ka=
2th: geb. n 5ten.
ufte bei ſr katholiſchen Gemeinde:
Vclober: em Bürger und Bedienten, Jakob
Vochter: ine Margarethe; geb. den 26ten.
Lohnbebicen, Lorenz Beutel, ein Sohn: Au=
W7L6.
hieſigen Lrger, Johannes Koch, eine Tochter:
den 55ten,
oulirte:
Oeiover:der Bürger und Barbier, Johann
yf, des erſtorbenen Ortsbürgers und Schuh=
5, Johannlldam Klumpf, von Niederramſtadt,

ehelich lediger Sohn; und Jungfer Eliſabeth Catharine des
verſtorbenen Bürgers und Stadtbarbiers, Friederich Schnep=
per
, ehelich ledige Tochter
Eod.: der Bürger und Gärtner in Dienſten Sr. Hoheit
des Erbgroßherzogs, Johann Georg Kramer, des Bürgers
und Gärtners, Ludwig Kramer, jüngſter ehelich lediger Sohn;
und Jungfer Marie Catharine, des verſtorbenen Bürgers und
Schreinermeiſters, Friederich Eberhard Metzler, älteſte ehelich
ledige Tochter.
Den 31ten: der Bürger und Schuhmachermeiſter, Georg
Möſſinger, des penſionirten Großherzoglichen Schullehrers,
Johannes Möſſinger, zu Armheim, zweiter ehelich lediger
Sohn; und Eliſabeth Barbara, des verſtorbenen Bürgers und
Schuhmachermeiſters, Philipp Jacob Hundt, hinterlaſſene
Wittwe.
Kopulirt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 30ten October: der dahieſige Bürger und Wagner=
meiſter
, Johann Michael Hannsmann, aus Rorthallmünſter
im Königreich Baiern, des daſigen Bürgers und Wagnermei=
ſters
, Michael Hanusmann, ehelich lediger Sohn; und Frie=
derike
, des verſtorbenen hieſigen Bürgers und Wagnermeiſters,
Philipp Ludwig Würtemberger, hinterlaſſene Wittwe, geborne
Weſtemayer.
Beerdigte:
Den 30ten October: dem geweſenen Feldwebel im 1ten
Großherzoglichen Iufanterie=Regiment, Friederich Daniel
Haack, ein Sohn: Carl, 5 Tage alt; ſtarb den 28ten.
Den 31ten: der Großherzogliche Geheime Staatsrath und
Leibarzt, Dr. Georg Chriſtian Gottlieb Freiherr von Wede=
kind
, 70 Jahre, 9 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 28ten.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter, Jonas Scharff,
eine Tochter: Marie Margarethe, 7 Monate und 3 Tage alt;
ſtarb den 29ten.
Den 2ten November: aus der Armencaſſe, Margarethe,
des Bürgers und Zieglers, Adam Kreil, Ehefrau, 40 Jahre,
2 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 30ten October.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter, Johann Heinrich
Fiſcher, ein Sohn: Johann Georg, 2 Jahre, 9 Monate und
8 Tage alt; ſtarb den 31ten October.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 4ten November: dem Ortsbürger zu Nordheim und
Weißbinder dahier, Jakob Hoffinger, eine Tochter: Louiſe,
2 Jahre und 4 Tage alt; ſtarb den 2ten.

Redacteur und Verleger: Hofbuchdrucker Wittich.

125