Darmstädter Tagblatt 1811


21. Oktober 1811

[  ][ ]

Num. 42.

L.
Polizey=Taſre.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Speck
Nierenfett.
Hammelsfett
nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
- Ochſenleber
Sülzen
Bratwürſte
gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Füuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 12 kr. 2 pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe

Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
aanDui.
pC
par ia

a rm ſt a dtiſch
allergnädigſt privilegirtes
7d Ayzeige=
Montag den 21. Oct.
ed.
p.

1811.

Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein

12

pf.

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl,
Ein
Griesmehl
Ein
Kernmehl
Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans

Eine Ente

Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
Ein Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 4 Stück;
Ein aufgeſetzter Kumpf Lartoffeln

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

kr.

10

32

Aemter. 3orn. ſGerſie; Waiz., Spelz ſHafer., Korn. Herſte)Waz. Spel, Hafer. D a t u m. fr. 1r fi. r. fl. kr. I. 7r. fl. r.h Aemter. Datu m. H. kr. fl., kr. H. kr. fl. ſer. fI. Izenau 17 Oet. 6 9 4 30¼ 3. Lorſch 77. Bensheim 15 Oct. 7 6) 9) 3 30) Pfungſtadt 16 Oct. 5. Jarmſtadt 18 Oct. 6) 20 6 20 3 20) 3 6) Reinheim, 16 Ocr. 6) 5125 5⁄½. 3 25. dieburg Rüſſelsheim 14 Oet. 5 30 5) 3 18 2 45 Jernberg 16 Oct. 540 . 20 Schaafheim 530 11 50 3 zürth Seeheim l. l . gernsheim 15 Oet. 6) 50 530 3 40) 3 Geeligenſtadt 16 Oer. 530 15 8 .. geprenheim Steinheim 4, 20 4) 10) 3 elſterbach 16 Oct. 6) 5 10. 11 . 2 45) Umſtade ampertheim Wimpfen, ichtenbeig 12 Oct. 5 25. l. 3 15 Zwingenberg indenfels " 1

Großherzoglich
Heſſiſche Polizey=Deputation.

[ ][  ][ ]

Edietaleitationen.
1) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier
verſtorbenen Aurgers und Küfermeiſters Nikolaus Kraft
aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben,
haben ſolche Montag den 21ten dieſes, Vormittag 9 Uhr
auf der Amtsſtube dahier anzuzeigen und richtig zu ſtel=
len
, oder ſich des Ausſchluſſes von der Maſſe zu gewaͤrti=
gen
. Darmſtadt den 4ten Oktober 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaft des in Beſ=
ſungen
verſtorbenen Zoll=Inſpektors Johann Paul, Rückert,
aus irgend einem Grunde rechtliche Forderungen haben, haben
ſolche Montag den 28ten dieſes, Vormittags neun Uhr, bei
Oberamt dahier anzuzeigen und richtig zu ſtellen, oder ſich des
Ausſchlüſſes von der Maſſe zu gewärtigen. Darmſtadt den 9ten
Okt. 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Wer an die Verlaſſenſchaftsmaſſe der verſtorbenen Jungfer
Friederlse Clauſeckerin Anſprüche zu machen hat, bat ſolche
a dalo binnen Drei Wochen beiUnterzeichnetem anzuzeigen und
richtig zu ſtellen, gegenfalls aber die Präcluſion, und daß die
Hinterlaſſenſchaft an die Leſtaments=Erbin werde ausgeliefert
werden, zu gewärtigen.
Zugleich fordert man diejenige, welche noch mit dem Hono=
rar
für Unterricht in der Muſik zurückſtehen auf, ſolches in
demſelben Termin an Unterzeichneten zu bezahlen.
Sign. Darmſtadt den 14ten Oktober 1811.
Vermöge Auftrags
Schleuning, Großherzogl. Heſſ. Hofge=
richts
=Sekretär.
4) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft der dahier
verſtorbenen Schloſſer Stahlen Mittwe aus irgend einem Grund
rechtliche Forderungen=haben, haben ſolche Donnerſtag den 7ten
November, Vormittags 9 Uhr bei Oberamt dahier anzuzeigen
und richtig zu ſtellen, oder ſich des Ausſchluſſes von der Maſſe
zu gewärtigen. Darmſtadt den 18ten Oktober 18.1.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Kuͤnftigen Mittwoch den 23ten dieſes Monats Vor=
mittags
neun Uhr ſollen in dem eiſten dahieſigen Stadt=
pfarrhauſe
alte Oeſen, ſonſtiges Eiſenwerk, Blei, Buͤ=
cher
= und Kleiderſchraͤnke und ſonſtiges Hausgeraͤthe und
Holzwerk gegen baare Zahlung an den Meiſtbieſenden oͤf=
fentlich
verſteigert werden. Darmſtadt den 19ten Okto=
Hoppe,
ber 1811.
Froßherzogl. Kirchenraths=Secretaͤr.
2) Die dem Beiſaſſen Balthaſar Meyer dahier gehörige
233 2 Ruthen Garten Nro. 81ſ2 und 9. in der 1ten Laag
linkerhand des Herlenwegs, bof. Joſt Schneider, iſt zehendrrei,
giebt 2 Geſcheid Martinshaſer und 2 Alb. 11ſ2 pf. Beed,
ſollen Montag den 4ten Nevember, Nachmittags 4 Uhr auf
dem hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 18ten Okt ber 1811.
Großherſogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Die dem Burger und Fuhrmann Johann Joſt Schneider
dahier gehörige 661 Ruthen Carten im Heinbeimer Feld
Nro. 1. in der 17ten Laag, ziehet längs dem Herlen= und
Meßler Weg. bef Balthaſar Meyer und gnädigſteHerrſchaft giebt
2 Kumpf Korn zur Großherzoglichen Rentſchreibete, 3pf. Beed
und den wegen des Ueberſchuſſes noch zu regulirenden Grund=
zins
, nebſt dem darin ſtehenden Hauſe und der Scheuer, ſollen
Montag den 4ten November, Nachmittag 5 Uhr auf dem hie=
ſigen
Rathhauſe anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 18ten Oktober 18½1.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

4) In Nro. 16. am Geiſtberg ſoll Montags den 21ten dieſes,
Vormitags 9 Uhr die Verlaſſenſchaft der Jungfer Friederike
Clauſeckerin, beſtehend in Gold, Silber, Kleider, Weißzeug ꝛc.
gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Sign. Darmſtadt den 14ten Okrober 18r1.
Vermöge Auftrags Schleuning.
5) Freitag den 25ten des laufenden Monats, Nachmittags
um 2 Uhr, ſoll das, dem verſtorbenen Cabinets=Caſſirer Sieg=
ler
zugeſtandene Wohnhaus mit Hinterbau und geräumigem
Hof, nebſt dem dazu gehörigen Garten, im Birngarten,
Nro. 62., an den Meiſtbietenden, unter den, in dem Ver=
ſteigerungstermin
bekannt gemacht werdenden Bedingungen, in
hieſigem Rathhauſe, öſſentlich verſteigert werden; welches
den Kaufliebhabern mit der Bemerkung hiermit bekannt gemacht
wird, daß das Haus räglich Nachmittags von 2 Uhr an in An=
genſchein
genommen werden kann. Darmſtadt den 4ten Okto=
ber
18.1.
Von Ober=Appellations=Gerichts=Commiſſions wegen.
Buſch,
Großherzogl. Ober=Appellationsgerichts=Sekretär.
6) Ein Garten von 113 156 Ruthen im Oberfeld No. 8. 9. in der
20ten Laag rechterhand am Mühl; und Woogsweg, iſt zehend=
frei
, giebt 1 Albus Beed, bef. Waiſenhaus Erbleihguth und
Daniel Friedrich, ſoll unter vortheilhaften, bei der Verſteige=
rung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen den 26ten Ofco=
ber
in dem Gaſthauſe zur Krone dahier eſſentlich verſteigert, und
wenn ein annehmliches Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden
überlaſſen werden. Liebhaber, die den Garten vorher ſehen wol=
len
, belieben ſich bei mir zu melden.
Gackert, Hof=Inſtrumenteur.
Waiſenhaus=Nachricht.
Im 3ten Quartal 1811 iſt Folgendes fuͤr die Waiſen=
kinder
eingekommen:
July. Am 2ten, von einem fremden Beſuch, 12 kr.
Am 6ten, von der Officier=Bruͤderſchaft bei ihrer Jubi=
laͤumsſeier
, 4 fl. 2 kr. Am 14ten, zum Beweis der
Dankbarkeit einer von Gott empfangenen Wohlthat, 1 fl.
Am 15ten, von Peter Keller zu Neitſch, Gott zu danken,
weil das boͤſe Aug ſeiner Tochter Maria wieder geheilt
wurde 2 fl. Am 18ten von einem unbekannten Wohl=
thaͤter
, 1fl. Am 19ten, der Frau Haſſinger zur Leiche
zu ſingen 30kr. Am 24ten, fuͤr eine kranke Frau und
ein krankes Kind zu beten, 24 kr. Am 25ten, des Mau=
rer
Ganß Kinde zur Leiche zu ſingen, 24 kr. Am
26ten, des Medicinal=Aſſeſſor Herrn Ehrhard Kin=
de
zur Leiche zu ſingen: Freu dich ſehr, o meine Seele,
1fl. Eodem, wegen einer bei dem Amte Huͤttenberg an=
haͤngig
ge veſenen Injurienſache, 10 fl. Am 27ten, dem
Herrn Klaunig Nro. 572. zur Leiche zu ſingen, 2fl. Am
28ten, einen Dukaten, zum Beweis der Dankbarkeit einer
gluͤcklichen Entbindung. Am 30ten, von Koͤnigſtaͤtten ge=
opfert
, 2fl. Am 31ten, dem Burger und Ackermann
Georg Mahr Nro. 576., 577. zur Leiche zu ſingen, 30 kr.
Eodem, von Herrn Rath Staͤrz nach ſeinem Begraͤbniß,
2 fl. Eodem, von Herrn Inſpektor Krauß zu Babenhau=
ſen
, 2 fl.
Auguſt. Am 1ten, der Jungfer Riehleder Nro. 250.
und 419. zur Leiche zu ſingen, 2fl. Am 5ten, von der
Wirthin zum froͤhlichen Mann, Frau Schollin, legirt,
20 fl. Am 8ten dem Herrn Forſtverwalter Spamer zur
Leiche zu ſingen, 1fl. 30 kr. Eodem, der M. Karharine
Kuhlmaͤnnin zur Leiche zu ſingen, 30 kr. Am 9ten der
Louiſe Friederi==Engslbach zur Leiche zu ſingen, 1ſl. 30kr.

[ ][  ][ ]

Eodem, bei Herrn Kandidat Goͤtzen Leiche ohne Geſang,
2 fl. 42 k. Am 10ten, des Burger und Haͤfnermeiſters then, und kann taͤglich bezogen werden. Auf Ver=
Schüler Kinde zur Leiche zu ſingen, 30 kr. Am langen kann auch ein Pferdeſtall und Bedientenzimmer da=
11ten, verehrte ein Freund den Werih eines ſpendirten aber
nicht angenommenen Fiſches, 1 fl. 42 kr. Am 13ten, der
Jungfer Caſtritius Nro. 278. und 319. zur Leiche zu ſingen,
1 fl. 21 kr. Am 15ten, der Jungſer Rube Nro. 264.
zur Leiche zu ſingen, 1 fl. 21 kr. Am 20ten, dem Groß=
herzoglichen
Kanzleiſekr etaͤr Herrn Backert Nro. 268. und
270. zur Leiche zu ſingen, 1 fl. 11 kr. Am 24ten
der Baͤckerin Jacobi Nro. 243. zur Lecche zu ſin=
gen
, 48 kr. Eodem, von Herrn Inſpector Kraus
zu Babenhauſen, 1fl. 30 kr. Am 25ten, bei einer Lei=
che
, 30 kr. Eodem, 1 fl. von einem Wohlthaͤter in der
Stadtkirche geopfert. Am 30ten, Opfer von Stockſtadt,
2 fl. Eodem, dem Burger und Handelsmann Orth zur
Leiche zu ſingen, 1fl. Am 31ten wurde von einer im
Waiſenhauſe geweſenen Geſellſchaft gegeben, 1 fl. 48 kr.
(Der Beſchluß folgt.)
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichneter hat die Ehre einem reſpektiven Publikum
bekannt zu machen, daß er aus den Bädern wieder angekom=
men
iſt. Er empfiehlt ſich daher mit ſeinen ſchon bekannten
fuͤhrenden Artikeln und verſpricht die billigſten Preiße Ferner
bat er auch eine Niederlage von Jean Marie Farina von ächtem
löllniſchen Waſſer, das Glas zu 48 kr., und das Kiſthen zub
Caſpar Schreger,
Gläſer, zu 4 fl.
wohnhaft in der Marktſtraße.
2) Ein noch wenig gebrauchter moderner Korbwagen, ein=
und zweiſpännig zu falen, ſtebt aus freier Hand zu verkaufen
3) Meinen Freunden und Gönnern maſt e ich hiermit bekannt,
daß ich von der anerkannt guten Sorte Halb=Knaſterwiederum
empfangen habe - in welcher ich mich, ſo wie auch in mei=
nen
Liqueurs, Conjae, Arrae, Muscatwein, Malaga, Rorſ=
ſillon
und einem beſondern guten alten Rheinwein aufs Beſte
empfehle.
Die Güte und der Preiß bemerkter Artikel werden ſicher den
Wuͤnſchen meiner Freunde, welche mich mit ihrem Zutrauen be=
C. P. Dambmann.
ehren werden, entſprechen.
4) Unterzeichneter hat die Ehre einem verehrungswürdigen
Publikum ſich mit allen Gattungen von nachbenannten Waaren
zu empfehlen, namentlich: 10 und 11ſ4. breite wollene Tuͤcher
beſter Qualilät, Biever, Caſimir, Maucheſter, Moulden,
weiße und gefürhre Flanelle, Wollcords=Wſten ꝛc. 7 und 1044.
breite Bariſt=Meuſſelin, Hamans, Hals= und Sacktücher,
Manné, und Fravenſtrümpfe, Fileſch Tücher, feine und ordi=
näre
Strick= und Gticbaumwelie, Manns=, Frauen= und
Kinderhandſchuhe, gemangte Leinwands, Bett= und Futter=
Barchend, Loth;, Seide= und Sammerband, Cotton=Tucher,
Siegmund, alle Sorten Schnuͤre, Zwirn, Seide und ächtes
türkiſches Garn.
Den Wunſch meiner Gönner hinſichtlich der möglichſt billig=
ſten
Preiße und 1celler Bedienung zu erfüllen, wud ſtets mein
thätigſtes Beſtreben ſeyn.
Baron Meſſel,
wohnhaft bei Hrn. Schuh nachermeiſter Schaff=
ner
in der langen Baſſe.
5) 8 Wagen Pferdsdung ſind im Schwanen zu verkaufen.
6) In Nro. 476. auf dem Geiſtberg iſt weißgebleichtes hänfenes
Tuch Ellenweiſe in Commiſſion zu verkaufen.
7) In Nro. 26. der Schloßgaſſe iſt eine Kaute Dung zu ver=
laufen
.
8) In der alten Poſt iſt eine Kaute Pferdsdung zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In No. 601. der neuen Vorſtadt iſt der zweite

2 Kammern, einer Kuͤche, Keller und Holzplatz, in vermieſ
zu gegeben werden.
2) In einer der beſten Lagen der neuen Vorſtadt iſt ein
großer gewoͤlbter Keller, in welchen mehr als 12 bis 30
Stuͤck Wein gelegt werden koͤnnen, zu vermiethen.
3) In der neuen Vorſtadt ſind gleicher Erde, mit der
ſchoͤnſten Ausſicht, drei ſchoͤne an einander ſtoßende Zim=
mer
nebſt Bedientenſtuhe und Holzplatz zu vermiethen.
4) Auf dem Markt in Nro. 545. ein Logis, mit oder ohne
Möbel, und mit der Ausſicht auf die Straße, welches ſogleich
bezogen werden kann.
5) In meinem Hauſe nächſt dem Rheinthor ſind im Vorder=
hauſe
gleicher Erde, 2 Stuben an eine ledige Perſon zu ver=
miethen
und täglich zu beziehen.
Köhler.
6) In Nro. 111. der alten Vorſtadt im Vorderhauſe der un=
terſte
Stock, beſtehend in 3 Zimmern, 2 Kammern, Boden,
Küche, Keller und verſchleſſen werden könnenden Holzſchoppen=
ſodann
der Mitgebrauch der Waſchküche, und kann dieſes Logis
in einem Vierteljahr bezogen werden.
7) In Nro. 398. bei dem Epenalermfiſter Wilhelm ein Logis
eine Stiege hoch, beſtebend in Stube, Stubenkammer, ver=
ſchloſſener
Küche und einer Kammer auf dem Boden, welches
bis den 1ten November bezogen werden kann.
8) In Nro. 618. ſind zwei Zimmer im Vorderhauſe an eine
ledige Perſon zu vermiethen und können zu Anfang des künfti=
gen
Jahrs bezogen werden.
9) In Nro. 352. iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen,
welches den 1ten Nobember bezogen werden kann.
10) In Nro. 190. in der langen Gaſſe eine heizbare Stube glei=
cher
Erde mit Bett und Möbel für eine ledige Perſon, welche
bis den 1ten November bezogen werden kann.
11) In Nro. 155. auf dem Rißzſtein in dem Uhrmacher Krafti=
ſchen
Hauſe ein Zimmer mit Möbel, welches ſogleich bezogen
werden kann.
12) In N o. 297. der Viehhofsgaſſe iſt ein Stall für 2 Pferde
zu vermiekhen.
13) In dem Hauſe neben der Frau Regierungsräthin Schenk
2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches
Anfangs Jinuar, auch vielleicht noch fruͤher bezogenz werden
kann.
14) In Nro. 71215ſ16. iſt ein Logis für eine ledige Perſon
im Hinterbau zu vermiethen, welches im Monat November be=
zogen
werden kann.
15) In der alten Verſtadt iſt ein Zimmer mit der Ausſicht auf
die Straße an eine ledige Perſon zu vermiethen, welches den
1ten November bezogen werden kann.
16) In der Marktſtraße Nro. 554. ein Logis, welches
in 4 heizbaren Zimmern, einer Kammer, Holzplatz, Kel=
ler
und Boden beſtehet, und in einem Monat bezogen
werden kann.
3) In der großen Ochſengaſſe Nro. 455. ein Logis zwei
Stiegen hoch und mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in
3 Giuben, Stubenkammer, Küche, Küchenkammer, Holzplatz
und Keller, welches in 11 Tagen bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 23ten dieſes wird mit Ziehung der 5ten Klaſſe der
allhieſigen 38ten Lotterie Morgens um 8 ithr auf dem Rathhau=
ſe
dahier der Anfang gemacht; welches hierdurch mit dem An=
fügen
bekannt gemacht wird, daß die Liſten von den in jedem
Tag gezogen werdenden Numern erſt den folgenden Tag früh
und zwar nur an die Herrn Kollecteurs ausgegeben werden, bes
welchen ſolche allein eingeſehen werden können.
Darmſtadt den 19ten Oktober 18.1.
Von Generaldirek ions wegen.
2) Diejenige Gläubiger des verſtorbenen Gemeinds mannsFranz
Stock, beſtehend in 7 an einander haͤngenden Zimmern, Leisler zu Traiſa, welche ſich in dem heutigen Liquidations=Ter=

[ ][  ]

Aln nicht gemeldet haben, werden nunmehr mit ihren Forde=
Lungen von der Maſſe ansgeſchloſſen. Pfungſtadt den 8ten
Oktober 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Welcker.
3) Daß die auf den 28ten dieſes vorhin angekündigte Verſtei=
gerüng
der Advokat Schmolliſchen Behauſung bewandten Um=
ſtänden
nach noch zur Zeit unterbleiben muß; ein ſolches wird
hierdurch bekannt gemacht. Darmſtadt den 18ten Okt. 1811.
Vermöge Auftrags Reb, Großherzogl. Heſſ. Canzlei=Rath.
4) Es wünſcht jemand in der Mathematik und im Plan=
zeichnen
jungen Leuten gründlichen Unterricht zu ertheilen.
5) Eine brave Magd wird auf Weihnachten in eine ſtille
Haushaltung in Dienſt geſucht.

6) Auf nächſtkünftige Weihnachten wird in eine ſtille Haus=
haltung
ein treues Mädchen geſucht, welches in Hausarbeiten
wohl erfahren iſt.
7) Endesunterzeichneter wohnt=gegenwärtig bei Herrn Ge=
heimenrath
von Wedekind im Hinterhauſe Nro. 57. im Birn=
garten
Darmſtadt am 17ten Oktober 1811.
Dr. Dannenberger, Hofmedikus.
8) Eine ſtille Haushaltung ſucht in der Gegend der neuen
Vorſtadt, im Birngarten oder am Markt ein Logis, von 2 bis
3 Stuben und 2 Kammern, Küche, Boden, Keller und Holz=
platz
zu miethen, welches bald bezogen werden könnte.
9) boo fl. werden auf lauter liegende Güther zu leihen ge=
ſucht
.

Angekommene Fremde vom 12ten bis den 19ten Oktober 1811.

In der Traube: Hr. von Gruben, Großherzogl. frank=
furtiſcher
Geſandter; Hr. von Mondrond, Obriſter, in hieſi=
gen
Dienſten; Hr. Graf von Steinbera, von Aſchaffenburg; Frau
Boweth, Frau Teßler, und Frau Haaſer, aus der Schweiz;
Hr. von Leonhardi, von Frankfurt; Hr. von Schmerfeld, Tri=
bunalrath
, von Marburg; Hr. Warger, Hr. Häuſenſtamm,
Hr. Schiller, Hr. Maiſſinger und Hr. Römer, Studenten, von
Frankfurt; Hr. Baron von Stockum, von Hanau; Frau Bo=
matſch
, von Mannheim; Hr. Renneberg, von Freiberg; Hr.
Bolletz, nebſt Frau, von Ladenburg; Hr. Wagner, Hr. Waſ=
ſan
, Hr. Jung und Hr. Sommer, von Frankfurt; Hr. Voll=
hardt
, von Bonn; ſämmtlich Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Sulzer, königl. baie=
riſcher
Geſandter am hieſigen Hofe; Hr. Neidhardt, Regie=
rungsrath
, von Breuberg; Hr. Neidhardt, Rektor, von Wert=
heim
; Hr. Linz, Student, und Hr. Linz, Canonicus, von
Montabauer; Jungfer Leonhardt, Schauſpielerin, von Carlsruhe.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Harthauſen, von Pa=
dervorn
; Hr. Dabelow, geheimer Staatsrath, von Cöthen;
Hr. Graf von Veltheim, Inſpekteur der Forſten in Weſtpha=
len
; Hr. Baron von Adelebſen, Cammerherr, in königl. weſtphäl.

Dienſten; Hr. Schulter und Hr. Menge, Kaufleute, von Ela
verfeld; Hr. von Quand, Partikulier, von Leipzig.
Im Schwau: Hr. Oberkirch, von Strasburg.
In der Crone: Hr. Löwer, Bürger, von Gieſen.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg.
Im goldnen Stern: Hr. Emanuel, und Hr. Joſeph,
Handelsleute, von Hetternheim.
Im Viehhof: Hr. Krafft, von hier; Hr. Cramer, von
Nürnberg, Handelsleute.
Im Hirſch: Jungfer Durchaus, Putzmacherin, von Sei=
zenheim
; Hr. Fuſeneck, Handelsmann, von Bensheim.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf von Erbach, geht nach Zwingenberg, den 13. Okt.;
Hr. von Manger, von Mannheim, den 14.; Ihro Durchlaucht
die Fürſtin von Solms=Lich, eod.; Frau Gräfin von Bent=
heim
, eod.; Hr. Fritz, Polizeirath, von Lich, eod.; Hr.
Lembke, Major, in hieſigen Dienſten, den 16.; Hr. von
Schmerfeld, Tribunalrath, von Marburg, den 17.; Hr. von
Leonhardi, von Frankfurt, eod.; Hr. Langenbeck, Profeſſor,
von Göttingen, den 18.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 13. Okt.: dem Burger und Handelsmann, Herrn Lud=
wia
Wilhelm Heyl, ein Sohn: Georg Friedrich.
Eodem: dem Burger und Gärtner, Johann Peter Bröckel,
ein Sohn: Johann Georg Ludwig.
Eodem: dem Reitknecht im Großherzogl. Marſtall, Johann
Heinrich Seip, ein Sohn: Johann Philipp.
Eodem: dem Burger und Schloſſermeiſter, Ernſt Andreas
Kirchner, eine Tochter: Sophie Chriſtiane.
Den 15.: dem Burger und Metzgermeiſter, Johannes Ja=
cobi
, ein Sohn: Johann Auguſt.
Den 18.: dem Burger und Schneidermeiſter, Philipp Frie=
derich
Hauſſer, ein Sohn: Philipp Heinrich.
Den 19.: dem Burger und Beckermeiſter, Johann Philipp
Dingeldey, ein Sohn: Johann Peter.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Geboren am 9. Okt., und getauft am 14. Okt.: dem Bur=
ger
und Schornſteinſeger, Stanislaus Zibulsky, ein Sohn:Carl.
Geboren am 12. Okt. und gettauft am 15.: in dem hie=
ſigen
Armenhaus, dem Zimmergeſell, Heinrich Lenz von hier,
eine Tochter: Suſanna Katharina.
Geboren am 7. Okt. und getauft am 18: dem Großherzogl.
Hofkammerzahlmeiſter, Herrn Frarz Dauth, ein Gohn: Ernſt
Ludwig.
Kopulirte:
Den 14. Okt.: der Poſtillion im Großherzogl. Marſtall, Jo=
hann
Georg Geiſel, des verſtorbenen Gemeindsmanns, Johan=
nes
Geiſel zu Eifa, Amts Alsfeld, nachgelaſſener zweiter ehe=
licher
Sehn; und Jungfer Chriliane Marie Louiſe, des Groß=
herzogl
Feldwebels, Hrn. Philipp Adam Kühn, zweite eheliche
Tochter.
Beerdigte:
Den 14. Okt.: dem Großherzogl. Oberforſtſekretär, Herrn
Ludwig Philipp Chriſtian Stamm, ein Sohn: Julius

Georg Ernſt Hermann, 5 Jahre 1 Monat und 8 Tage alt.
Eodem: Johann Heinrich Melle, ein Schreinergeſell, des
Kirchendieners Melle zu Hamburg ehelicher Sohn, 25 Jahre
und 9 Monate alt.
Den 15.: dem Burger und Gärtner, Johann Peter Bröckel,
ein Sohn: Johann Georg Ludwig, 6 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Conrad
Ditſchler, ein todgeborner Sohn.
Den 16.: Anne Margarethe, des Burgers und Küfermeiſters,
Maximilian Philipp Ferdinand Klotz, Ehefrau, 36 Jahre 5
Monate und 26 Tage alt.
Den 17.: Herr Johann Heinrich Georg Franz Fritſch, des
Burgers und Gaſthalters zur Traube, Herrn Johann Friedrich
Fritſch, älteſter ehelicher Sohn, 20 Jahre und 21 Tage alt.
Den 18.: dem Großherzogl. Freiprediger und Lehrer an der
zweiten Mädchenſchule, Herrn Heinrich Gottlieb Jacob Schä=
fer
ein Sohn: Otto Leopold, 7 Monate und 10 Tage alt.
Eodem, aus dem Hoſpital: Catharine, des verſiorbenen Bek=
kermeiſters
. Johann Heinrich Nungeſſer zu Griesheim, nachge=
laſſene
eheliche Tochter, 35 Jahre 6 Monate und 28 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 15 Okt.: Eliſabetha Sophia Ambos, ehelich ledige
Tochter des Burgers und Handelsmanns, Herrn A1bos, in
Zweibrücken, 36 Jahre alt.
Den 18.: Maria Catharina, des in Oppenheim verſtorbenen
Cantors Aul hinterlaſſene ehelich ledige Tochter: 53 Jahre 8
Monare und 2 Tage alt.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 14. Okt: dem Großherzoglich Heſſiſchen Herrn Ober=
Land:Baumeiſer, Michael Spies, eine Tochter: Chriſtina,
14 Tage alt.
Eodem: im hieſigen Stockhaus, Charlotte Häußner, des im
Stockhaus ſizenden Johann Adam Häußner, Tochter, aus frän=
kiſch
Krumbach: 2 Jahre alt.