Darmstädter Tagblatt 1811


14. Oktober 1811

[  ][ ]

Ein
ir
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein.
Ein
Ein
Ein

L.
Polizey=Tax
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch

Hammelfleiſch
Schweinefeiſch
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Speck
Nierenfett

Hammelsfett
nnausgelaſſ. Schweineſchmalz

ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein = Ochſenleber

Ein - Gülzen

Ein - Bratwürſte
gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben.
Ein
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
fuͤr 4 kr.
m. kuͤr 6kr. 12 kr. 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
zuͤr 2 kr.
uͤr 1 kr. Waſſerweck
zur 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 6pfünd. Laib Brod ſoll gelten 12 kr. 2 pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe

Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
iranazztztiar!

II. Marktpreiß,

Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgelang
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf

Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein-
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl,
Ein
Griesmehl
Ein
Kernmehl

Ein - Bollmehl
=
Gefluͤgel.
Eine Gans

Eine Ente

Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein Karpfen
Ein
Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh zoder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter

Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 4 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

Aemter.
Alzenan
Beusheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
Lampertheim
Lichtenberg
Lindenfels

’uOO
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Korn., ſGerſte Waiz., Spelz. Hafer. Aemter. Datum. Korn. Gerſte 141 73 D a iu m. ft. kr. f1. kr. HI.
9 kr. . kr. fl. r. 4. r. fl. kr. fr. alz.)
kr. I. pelz
4.) 10 Det. 6 4, 30. 73 Lorſch 9 Oct. 5. 10) 11 Oet. 6 20 6 20 5 20) 53 6) Reinheim, 0 Oct. 6 5 20 6 Oet.
9 Oet. 6)
3 5 30 3 0l . Rüſſelsheim
Schaafheim
Seeheim 5 Oct. 5 10 1⁄₈ 5. - Seeligenſtadt 9Oct. 5 4) 20; 7 30) 4 23) Steinheim Umſtadt, Wimpfen . Zwingenberg

45

Großherzoglich
Heſſiſche
Polizey=Deputation.

[ ][  ][ ]

Edietalcitationen.
1) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier
verſtorbenen Burgers und Kuͤfermeiſters Nikolaus Kraft
aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben,
haben ſolche Montag den 21ten dieſes, Vormittag 9 Uhr
auf der Amtsſtube dahier anzuzeigen und richtig zu ſtel=
len
, oder ſich des Ausſchluſſes von der Maſſe zu gewaͤrti=
gen
. Darmſtadt den 4ten Oktober 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaft des in Beſ=
ſungen
verſtorbenen Zoll=Inſpektors Johann Paul Rückert,
aus irgend einem Grunde rechtliche Forderungen haben, haben
ſolche Montag den 28ten dieſes, Vormittags neun Uhr, bei
Oberamt dahier anzuzeigen und richtig zu ſtellen, oder ſich des
Ausſchluſſes von der Maſſe zu gewärtigen. Darmſtadt den 9ten
Okt. 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Die von dem Burger und Ackermann Juſtus Bierach aus
der Verlaſſenſchaft der verſtoͤrbenen Frau Kriegsrath Merkiſchen
Wittwe erſteigte 3503ſ16 Ruthen Wieſen im Schefthum auf der
Wiedermannswieſe Nro. 1.2. et 3. in der erſten Gewann, bef.
Johannes Geyer und Balthaſar Hirſchen Erben, ſollen Montag
den 14ten Occober, Vormittag 11 Uhr auf dem hieſigen Rath=
hauſe
nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruf=
lich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 23ten Sept. 18½1.
2) Die dem hieſigen Beiſaſſen Balthaſar Meyer gehörige
238 12 Ruthen Garten im Heinheimer Feld Nro. 822 und 9.
in der r6ten Laag linksrhand des Herlenwegs, bef. Joſt Schnei=
der
iſt zehendfrei, giebt 2 Geſcheid Martinshafer und 2 Alb.
1152 pf. Beed, ſollen Montag. den 14ten Oetober, Nachmit=
tags
4 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Ter=
min
bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 23ten September 181.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Das den Burger und Fuhrmann Johann Joſt Schneider
gehörige Wohnhaus mit Scheuer nebſt 66 1ſ2 Ruthen Garten
m Heinheimer Feld Nro. 1. in der 17ten Laag, zieht längs
dem Herlen= und Meßler Weg, bef. Wilhelm Hennemer und
gnädigſte Herrſchaft, iſt zehendfrei, giebt 1 Kumpf Korn zur
Großherzoglichen Rentſchreiberei öpf. Beed und den wegen dem
Ueberſchuß noch zu regulirenden Grundzins, ſoll Montag den
14ten October Nachmittag 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe
mit Vorbehalt der Ratiſikation verſteigt weiden.
Darmſtadt den 24ten September 18.1.
Geoßherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Freitag den 25ten des laufenden Monats, Nachmittags
um 2 Uhr, ſoll das, dem verſtorbenen Cabinets=Caſſirer Sieg=
ler
zugeſtandene Wohnhaus mit Hinterbau und geräumigem
Hof, nebſt dem dazu gehörigen Garten, im Birngarten,
Neo. 62., an den Meiſtbietenden, unter den, in dem Ver=
ſteigerungstermin
bekannt gemacht werdenden Bedingungen, in
bieſgem Rathhauſe, öffentlich verſteigert werden; welches
den Kaufliebhabern mit der Bemerkung hiermit bekannt gemacht
wird, daß das Haus täglich Nachmittags von 2 Uhr an in Au=
genſchein
genommen werden kann. Darmſtadt den 4ten Okto=
ber
18r1.
Von Ober=Appellations=Gerichts=Commiſſions wegen.
Buſch,
Großherzogl. Ober=Appellationsgerichts=Sekretär.
5) Ein Garten von 113 156 Ruthen im Oberfeld No.8 9. in der
20ten Laag rechterhand am Mühl= und Woogsweg, iſtzehend=
frei
, giebt 1 Albus Beed, bef. Waiſenhaus Erbleihgurh und
Daniel Friedrich, ſoll unter vortheilhaften, bei der Verſteige=
rung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen den 26ten Okto=
ber
in dem Gaſthauſe zur Krone dahier öffentlich verſteigert, und
wenn ein annehmliches Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden
überlaſſen werden. Liebhaber, die den Garten vorher ſehen wol=
len
, belieben ſich bei mir zu melden.
Backert, Hof=Inſtrumenteur.

6) Dienſtag den 15ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr ſollen
auf hieſigem Rathkzauſe 184 Ruthen Baumſtück im Oberfeld
Nro. 6. in der 31ten Laag am heiligen Kreuz, bef. Juſtus Bie=
rach
und Balthaſar Hermann, ſodann 40 Ruthen Acker daſelbſt
Nro. 1775 in der 43ten Gewann, bef. ſich und Lefz, unter
ſehr vortheilhaften Bedingungen verſteigt und dem Meiſtbieten=
den
ſogleich unwiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt
den 10ten Oktober 1811.
Vermöge Auftrags Seidel.
7) Ich bin geſonnen, mein in der Viehhofogaſſe gelegenes
Wohnhaus neben dem Schuhmachermeiſter Liebig und Schnh=
machetmeiſter
Lehrs, den 16ten dieſes in dem Gaſthauſe zur Cro=
ne
, des Nachmittags um 2 Uhr unter ſehr annehmbaren Bedin=
gungen
öffentlich und ohne Rariſikation an den Meiſtbietenden
verſteigen zu laſſen. Darmſtadt den 4ten Oktober 1811.
Peter Klepper.
8) Dienſtag den 15ten October, Nachmittags um 2 Uhr
ſoll auf hieſigem Rathhauſe das Wohnhaus in der Schloße
gaſſe Nro. 28. neben Schloſſermeiſter Ziegler und Moͤſers
Wittwe, ſodann folgende Feldguͤther, als:
Ruth. Nro. Gew.
Im Heinheimer Feld.
31 28¾ 12 Garten am Liebfeaupfad, bef. Frei=
herrn
von Barkhaus und Herrn Ober=
Appellations=Gerichtsrath von Guͤn=
derrode
, mit einem Haͤuschen, einem
lebendigen Haag und guten Obſtbaͤu=
men
.

80

1032. 29 12 Daſelbſt, bef. Freiherrn von Bark=
haus
und Bernhard Hahn giebt 2
Kuͤmpf Korn zur Pfarrei Beſſungen,
iſt zehendfrei und mit vielen tragba=
ren
Obſtbaͤumen verſehen.
10 Daſelbſt, giebt 1 Kumpf Korn zum
Großherzoglichen Rentamt, bef. Da=
niel
Friederich und Chriſtoph Moͤſer.
Im Niederfeld.
1061½ 24. 25.
2 Wieſe auf der Niederwieſe, bef.
Waiſenhaus und Freiheren von Bark=
haus
, giebt 3 Alb. Beed.
82 5. u. 6. 3 Daſelbſt, bof. gnaͤdigſte Herrſchaft und
Johannes Hirſch.
unter annehmlichen in dem Termin bekannt zu machenden
Bedingungen verſteigt und dem Meiſtbietenden ſogleich un=
wiederruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 27teu
Sept. 1811.
Vermoͤge Auftrags
Seidel, Stadtſchreiber.
9) Die zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Großherzoglichen
Hofgerichts=Advokaten Schmoll gehörige in der neuen Vorſtadt
nach dem ſogenannten kleinen Thuͤrchen zu gelegene ſehr geräu=
mige
und wohl unterhaltene Behauſung ſoll den 28ten dieſes,
unter annehmlichen in praeſizo zu eröpnenden Bedingungen,
des Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochma=
len
öffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden ſodann ehne
weiters zugeſchlagen werden. Welches daher den Kaufliebhabern
zur Nachricht biermit bekannt gemacht wird. Darmſtadt den
4ten Oktober 1811.
Vermöge Auftrags
Reh, Großherzogl. Heſſ. Canzlei= Rath.
10) Nachdem das zum Armen, Hoſpital und Zuchthaus gehö=
rige
Feld den 16ten dieſes, des Vormittags um 9 Uhr, im neuen
Armenhauſe anderweit ſtückweiſe öffentlich verſteigt und den
Mehreſtbietenden auf ſechs nach einander folgenden Jahren,
ohne Vorbehalt der Ratiſikation, in Beſtand gegeben werden
ſoll; ſo wird dieſes hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Darmſtadt den 2ten Oktober 18.2.
Von Polizei= Armen= und Zuchthaus=Deputations wegen.
Keunk. R. A. Ensling. J. M. Hofmann.
11) Mittwochs den 23ten dieſes Monats, Nachmittags

[ ][  ][ ]

Vie=

2 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe das der Soldaten=
Wittwe Wißmann dahier gehoͤrige in der Hinkelgaſſe, bef.
Johann Guͤtlich und Heinrich Roth, gelegene Wohnhaus
und Hofraithe unter den bei der Verſteigerung bekannt ge=
macht
werdenden annehmlichen Bedingungen an den Meiſt=
bietenden
oͤffentlich verſteigt, und wenn ein annehmbares
Gebot geſchiehet, ſogleich unwiederruflich zugeſchlagen
werden. Darmſtadt den 4ten Oktober 1841.
Vermoͤge Auftrags
Lange, Garniſons= und Stabs=Aubiteur.
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichneter hat die Ehre einem reſpektiven Publikum
bekannt zu machen, daß er aus den Bädern wieder angekom=
men
iſt. Er empfiehlt ſich daher mit ſeinen ſchon bekannten
fuͤhrenden Artikeln und verſpricht die billigſten Preiße Ferner
hat er auch eine Niederlage von Jean Marie Farina von üchtem
köllniſchen Waſſer, das Glas zu 48 kr., und das Kiſtchen zu 6
Caſpar Schreger,
Gläſer, zu 4 fl.
wohnhaft in der Marktſtraße.
2) Ein noch wenig gebrauchter moderner Korbwagen, ein=
und zweiſpännig zu fahren, ſteht aus freier Hand zu verkaufen.
3) Meinen Freunden und Gönnern mache ich hiermit bekannt,
daß ich von der anerkannt auten Sorte Halb=Knaſter wiederum
empfangen habe - in welcher ich mich, ſo wie auch in mei=
nen
Liqueurs, Conjac, Arrac, Muscatwein, Malaga, Rouſ=
ſillon
und einem beſondern guten alten Rheinwein aufs Beſte
ſempfehle.
Die Güte und der Preiß bemerkter Artikel werden ſicher den
Wuͤnſchen meiner Freunde, welche mich mit ihrem Zutrauen be=
C. P. Dambmann.
ehren werden, entſprechen.
4) In Nro. 416. ſtehen 2 noch ganz gute Fenſter mit runden
Scheiben zu verkaufen.
5) Das Wohnbaus Nro. 296. in der Viehhofsgaſſe iſt unter
annehmlichen Bedingungen aͤus freier Hand zu verkaufen. Lieb=
haber
dazu können ſich bei Unterzeichnetem melden.
Emmerich, Schuhmachermeiſter.
6) Eine zahme Nachtigall nebſt dem dazu gehoͤrigen Winter=
futter
iſt zu verkaufen.

Zu vermiethen.
1) In No. 601. der neuen Vorſtadt iſt der zweite
Stock, beſtehend in 7 an einander haͤngenden Zimmern,
2 Kammern, einer Kuͤche, Keller und Holzplatz, zu vermie=
then
, und kann taͤglich bezogen werden. Auf Ver=
langen
kann auch ein Pferdeſtall und Bedientenzimmer da=
zu
gegeben werden.
2) In einer der beſten Lagen der neuen Vorſtadt iſt ein
großer gewoͤlbter Keller, in welchem mehr als 12 bis 20
Stuͤck Wein gelegt werden koͤnnen, zu vermiethen.
3) In der neuen Vorſtadt ſind gleicher Erde, mit der
ſchoͤnſten Ausſicht, drei ſchoͤne an einander ſtoßende Zim=
mer
, nebſt Bedientenſtube und Helzplatz zu vermiethen.
4) Auf dem Markt in Nro. 545. ein Logis, mit oder ohne
Mebel, und mit der Ausſicht auf die Straße, welches ſogleich
bezogen werden kann.
5) In meinem Hauſe nächſt dem Rheinthor ſind im Vorder=
hauſe
gleicher Erde, 2 Stuben an eine ledige Perſon zu ver=
miethen
und täglich zu beziehen.
Köhler.
6) In Nro. 128. iſt ein Logis mit Möbel an eine ledige Per=
ſon
zu vermiethen.
7) In Nro. 111. der alten Vorſtadt im Vorderhauſe der un=
terſte
Stock, beſtehend in 3 Zimmern, 2 Kammern, Boden,
Küche, Keller und verſchloſſen werden könnenden Holzſchoppen,
ſodann der Mitgebrauch der Waſchküche, und kann dieſes Logis
in einem Vierteljahr bezogen werden.

8). In Nro. 295. der Viehhofsgaſſe ein Logis mit der Ausſicht
uf die Straße, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Küche,
verſchlaſſenem Keller und verſchloſſener Kammer auf dem Boden.
9) In Nro. 398. bei dem Spenglermeiſter Wilhelm ein Logts
eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, Gtubenkammer, ver=
ſchloſſener
Küche und einer Kammer auf dem Boden, welches
bis den 1ten November bezogen werden kann.
10) In Nro. 618. ſind zwei Zimmer im Vorderhauſe an eine
lebige Perſon zu vermiethen und können zu Anfang des künfti=
gen
Jahrs bezogen werden.
11) In der Schloßgaſſe Nro. 19, ein Logis im erſten Stock,
beſtehend in drei Zimmern, Kammer, Küche, Keller und Bo=
den
, welches ſogleich bezogen werden kann.
12) Bei dem Schuhmachermeiſter Ludwig Wambold ein Logis
zwei Seiegen hoch, beſtehend in Stube, Küche und Küchen=
kammer
.
15) Nahe an der Stadtkirche können einer, auch zwei Gymna=
ſiaſten
Koſt und Logis erhalten.
14) Nahe vor dem Beſſunger Thor ein Logis für eine ſtille
Haushaltung, welches ſogleich bezogen werden kann.
15) Ein Oberndörferiſches Clavier iſt zu verleihen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Man benachrichtiget das Publikum, das vom 17ten die=
ſes
Monats an die Briefpoſt nicht mehr in dem bisherigen Lo=
cal
, ſondern in dem Heſſiſchen Hauſe expedirt werden wird.
Dieſe Local=Veränderung gewährt die ſehr große Begzemlich=
keit
, daß die Expeditionen der Briefpoſt und fahrenden Poſt,
welche bisher getrennt waren, nun vereinigt werden; mithin
auch die Aufgabezeit für die fahrende Poſt, für welche bisher
nur beſtimmte Tage und Stunden feſtgeſetzt waren, gleich der
für die Briefpoſt, in einem und demſelben Lecal von Morgens
8 bis 11 Uhr und von Mittags 2 bis Abends 8 Uhr beſtimmt
werden kann.
Hinſichtlich der des Montags und Donnerſlags nach Frank=
furt
gehenden hieſigen Diligenee bemerkt man indeſſen, daß je=
ne
Local=Veränderung auf dieſe keinen Einſluß hat, ſondern
dieſe Diligenee nach wie vor in dem btsherigen am Größherzog=
lichen
Marſtalle gelegenen Local expedirt wird. Die Aufgabe=
Zeiten für die Diligence ſind, außer der Frankfurter Meſſe, Mitt=
wochs
und Sonntags Nachmittags von 3 bis 6 Uhr und wäh=
rend
der Frankfurter Meſſe täglich, die Samſtäge ausgenom=
men
, von Nachmittags 3 bis 6 Uhr. Darmſtadt am 8ten Ok=
tober
1811.
Großherzogl. Heſſ. Ober=Poſtamt.
2) Seine Hochfürſtliche Durchlaucht der Herr Landgraf Georg
Carl zu Heſſen, haben die hieſige Holzhandlung dem Unterzeich=
neten
abzutreten geruhet. Indem er ſolches hiermit zur öffent=
lichen
Kenntniß bringt und daß er nun, in Folge jener Abtre=
tung
die Geſchäfte für ſeine eigene Rechnung betreiben wird,
empfiehlt er ſich bei dieſer Gelegenheit ſeinen Freunden aufs er=
gebenſte
. Gernsheim am 1ten Oktober 1811.
J. C Hoffmann.
3) Alle diejenige, welche mit ihren etwaigen Forderungen
an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des dahieſigen Burgers und Han=
delsmanns
Orih, ſich in dem auf den 3ten Okt. d. J. anbe=
raumten
Termin nicht gemeldet haben, werden in Gemäsheit
der unter dem 9ten Hept. d. J. ergangenen öffentlichen Ladung,
mit ihren Anſpruͤchen an gedachte Verlaſſenſchaftsmaſſe hier=
durch
abgewieſen. Darmſtadt den 7ten Okt. 18.1.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Frey.
4) In meiner gegenwaͤrtigen Wohnung in dem Hauſe der
Frau Kammerräthin Heumann im Birngarten ertheile ich Vor=
mittags
von 9 bis 12 und Nachmittags von 1 bis 5 Uhr Unter=
richt
in der franzöſiſchen Gprache und allen weiblichen Handar=
beiten
. Ich erſuche diejenige Eltern, welche mir ihre Kinder
anvertrauen wollen, ſich wegen der nähern Bedingungen ge=
falligſt
an mich zu menden, und werde mir angelegen ſeyn laß
len, ihren Erwartungen Genüge zu leiſten.
Wittwe Correvon.

[ ][  ]

5) Da ich bas Chauſſeehaus bei Beſſungen erkauft habe,
und mit der in naͤchſter Woche eintretenden Kirchweihe meine
Wirthſchaft in demſelben eroͤffnen, auch in meinem neuen
Etabliſſement meine durch ein vollſtaͤndiges Lager von
Rhein= und Pfaͤlzer=Weinen begruͤndete Weinhandlung wie
bisher im Großen fortſetzen werde, ſo zeige ich ſolches
einem geehrten Publikum mit der Bemerkung an, daß
ich mir die Zufriedenheit deſſelben durch reelle und billige
Bedienung ſowohl in Anſehung der Wirthſchaft als auch
der Weinhandlung zu erwerben ſuchen werde, und bitte
deswegen um gencigten Zuſpruch.
Darmſtadt den 12. Oktober 1811.
Joh. Daniel Kugler.
6) Wer an den penſionirten Hof=Chirurg Fels oder deſſen Ehe=
frau
eine gerechte Forderung zu machen hat, wird andurch
aufgefordert, ſich in Zeit von 14 Tagen bei demſelben zu mel=
Fels.
den, um allde ſeine Zahlung zu empfangen.
7) Ein gutes Fortepiano wird zu miethen geſucht.

8) Eine ſtille Haushaltung ſucht in der Gegend der neuen
Vorſtadt, im Birngarten oder am Markt ein Logis, von 4 bis
3 Stuben und 2 Kaͤmmern, Küche, Boden, Keller und Holz=
platz
zu miethen, welches bald bezogen werden könnte.
9) Ich mache hierdurch einem geehrten Publikum bekannt,
daß ich in jeder Art von feiner und ordinärer Strickerei, ſo=
wohl
Kindern als Erwachſenen, Unterricht gebe.
Wilhelmine Weber, wohnhaft am =
wenbrunnen
in Nro. 499.
10) Am 7ten dieſes iſt auf dem Wege vom Sporerthor durch
das Bosquet und den Birngarten bis an die Infanteriekaſerne
ein härenes Uhrbändchen mit einem goldnen Pettſchaft verloren
worden; der Finder wird gebeten, daſſelbe gegen einen Kro=
nenthaler
Trinkgeld an Ausgeber dieſes abzugeben.
11) 300 fl. liegen gegen doppelte Verſicherung auf liegende =
ther
zum Ausleihen bereit.
12) Eine Magd, im Waſchen, Biegeln und allen gewöhnli=
chen
Hausarbeiten erfahren, welche auch etwas vom Kochen,
verſteht, wird gegen einen guten Lohn auf künſtige Weihnach=
ten
geſucht.

Angekommene Fremde vom 5tn bis den 12n Oktober 1811.
In der Traube: Hr. Baron von Gelby, Kammerherr Hr. Baron von Harzhauſen, von Georgenhauſen; Hr. Engels,
und außerordentlicher Geſandter Sr Majeſtät des Königs von und Hr. Weber, Kauſleute, von Golingen; Hr. Hern, Gän=

Dünnemark, an dem königl. weſtphäl. Hofe; Hr. von Gruben,
großherzogl. frankfurtiſcher Geſandier; Hr. Graf von Stein=
berg
, und Hr. Baron von Sträng, von Achaffenburg; Hr.
von Obernkampf, und Hr Lasmuth, Profeſſor, von Aſchaf=
fenburg
; Hr. Mandel, Profeſſor, von Schleßwitz; Hr. Bo=
matſch
u. Comp., von Mannheim; Hr. Blum, und Hr. Pohl,
von Oſſenbach; Hr. Koch, von Gieſen; Hr. Sanzio u. Comp.,
aus Italien; ſodann Hr. Renneberg, von Freiburg; Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Gülzer, königl. baieri=
ſcher
Geſandter, am hieſigen Hofe; Hr. Graf von Oberndorf,
von München; Hr. Neidhardt, Regierungrath, von Breuberg;
Hr. Graf von Stollberg, von Ortenberg; Hr. Steppes, Amt=
mann
, von Lampertheim; Hr. Mayer, Hofrath, und Hr.
Bender, Doktor, von Wimpfen; Hr. Freſenius, Doktor, von
Frankfurt; Hre Engau, Wundarzt, und Hr. Vowinkel, Rath,
von Umſtadt; Hr. von Kalem, Student, von Ortenburg; Hr.
Neukänſier, nebſt Familie, Schauſpieler, von Wuͤrzburg;
Hr. Drapplau, von Landau; Hr. Stöver, von Nürnberg; Hr.
Kohlhagen, von Neuenrade; Hr. Römer, von d’Aix la Capel=
le
; ſämmtlich Kauſteute.
Im Heſſiſchen Haus: Ihro Durchl. die Fürſtin von
Solms=Lich; Frau Gräfin von Bentheim; Hr. Fritz, Polizey=
rath
, von Steinfurt; Hr. Abel, Hofrath, von Wetzlar; Hr.
von Quand, Partikulier, von Leipzig; Hr Zachariä, Hof=
rath
, von Heidelberg; Hr. Baron von Hanſtein, von Stolpe;

ger, von Berlin.
Im Schwan: Hr. von Obernbeck, von Strasburg; Hr.
Beauclair, Partikulier, von Mannheim.
Im froͤhlichen Mann: Hr. Reibold, Commerzienrath,
von Michelſtadt.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg;
Hr. Koch, Weinhändler, von Heppenheim.
Im Viehhof: Hr. Cramer,Kaufmann, von Rürnberg;
Hr. Krafft, nebſt Frau, Handelsmann, von hier.
Im Hirſch: Hr. Durchhaus nebſt Bruder, Putzmacher,
von Seitzhammer; Hr. Bacher, Bürger, von Babenhauſen.
Ab= und durchgereisre Fremde.
Ihro Hochfürſtliche Durchl. die Fürſtin von Wied=Runckel,
nebſt Sutte, den 5ten Oktober; Hr. Baron von Städten, und
Hr. Baron von Förſtner, gehen nach Heidelberg, den 7ten;
Hr. Graf von Selby, königl. däniſcher außerordentlicher Ge=
ſandter
am königl. weſtphäl Hofe, eod.; Hr. Baron von
Schmitz, von Frankfurt kommend, eod.; Hr. Baron von Han=
ſtein
, von Heidelberg kommend, den 8en; Hr. Langenbeck,
Profeſſor, von Göttingen, den 9ten; Hr. von Siebold, Pro=
feſſor
, von Würzburg, eod.; Hr. Schaumann, Profeſſor
von Bensheim kommend, eod; Hr. Schweins, Profeſſor, und
Hr. Zachariä, Hofrath von Heidelberg, den 10ten; Hr. Step=
pes
, Amtmann, von Lampertheim, den 11ten; Hr. Mayer,
Hofrath, und Hr. Bender, Doktor, von Wimpfen, eod.

Getaufte:
Den 5ten Oktober: dem Burger und Küfermeiſter, Maximi=
lian
Philipp Ferdinand Klotz, eine Tochter: Eliſabeth Sibylle.
Den 6ten: dem Burger und Weißgerbermeiſter, Paulus Ger=
vinus
, eine Tochter: Margarethe Henriette.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Jakob Hegendörfer,
eine Tochter: Anna Maria.
Eodem: dem Beiſaßen, Johannes Schwarz, eine Tochter:
Marin Magdalena.
Den 8ien: dem Groherzogl. Hofvergolder, Herrn Johann
Heinrich Wenderlein, ein Gohn: Johann Heinrich Carl.
Eodem: dem Großherzogl. Acciſeinnehmer, Herrn Heinrich
Wilhelm Höfer, eine Tochter: Caroline Friedericke Henriette.
Eodem: dem Schäfer, Jakob Boll, eine Lochter: Mariä

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche:
Den 11ten: dem Burger und Ackermann, Johann Conrad
Mahr, eine Tochter: Anna Barbara.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 10ten Okt.: eine uneheliche Tochter: Anna Margaretha.
Beerdigte:
Den 6ten Oke: Eliſabeth, des Burgers und Schneidermei=
ſters
, Johann Peter Orth, eheliche Tochter, 19 Jahre und 10
Tage alt.
Den 7ten: dem Rathsverwandten, Herrn Johann Balthaſar
Leydhecker, ein Gohn: Conrad Emil, 4 Monate und 8 Tage alt.
Den 8ten: Eva Maria, des Burgers und Ackermanns, Jo=
hannes
Lauſter, jüngſte eheliche Tochter, 25 Jahre, 8 Monate
und 8 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Küfermeiſter, Maximilian Philipp.
Ferdinand Klotz, eine Tochter: Eliſabeth Sibylle, 3 Tage alt.