D a r m ſt ä dti ſ
allergnädigſt privilegirtes
Num. 39
ontag den 30. Sept.
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
—
Kalbfleiſch
Ein = Hammelfleiſch
Ein - Schweineſleiſch—
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Speck
Ein — Nierenfett
„
Ein - Hammelsfett
nnausgelaſſ. Schweineſchmalz:
Ein — ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein = Ochſenleber
Ein = Gülzen
Bratwürſte
gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben
Ein
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
„
Fuͤr 4 kr.
huͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Ein
Ein
Ein
Ein
Ei=
Ein
Ein
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtesBrod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 1e kr.-pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Line Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
ine Maas Jungbier außer dem Hauſe
pf.
12
P. L. 72. 25 12 118
11 4 22 7) 114 6. 5) 4 2
II. Marktpreiß
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe 10 dis 32 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalhsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf —
Ein Kalbsſuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein - Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein
Griesmehl
Ein -— Kernmehl
Ein - Bollmehl
—
Gefluͤgel.
Eine Gans,
—
G
Eine Ente
—
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein Karpfen
Ein Weisfiſch
Andere Victualien=
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfſund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 4 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
—
L.
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
fl.
Aemter.
Azenan
ensheim
armſtadt
ieburg
ornberg
ürth
ernsheim
eppenheim
elſterbach
mpertheim
chtenberg.
ndenfels
Großherzoglich
Heſſiſche Polizey=Deputation.
fr. älli
kr. Sr.
I. pels
kr. 5) 26 Sept. 5) 9 4 30. 3 Lorſch; f. Pfungſtadt 5 27 Sept. 6 5 20 3 20 3 5 Reinheim, Rüſſelsheim 24 Sept. 5) 12) 25 Sept. 5) 30 5. 30 3 10 Schaafheim Seeheim 25 Sept. 6) 5 10 Seeligenſtadt 25 Sepi. 5 20 3, 5 3 Steinheim, 4. 10 4 3 25 Sept. 6) ⁄ 4) 40 9 2 50 Umſtadt. — 18 Sept. 6 Wimpfen 18 Sept. 5) 40 4 45) 3 18 Zwingenberg 25 Sept. 6 5 20 Gept. 5) 4 20 5.30. 3) 20 3 5)
10
10
[ ← ][ ][ → ] Edletaleitationen.
1) Um den Activ=Nachlaß der kuͤrzlich allhier
verſtor=
benen hinterlaſſenen Kriegsſekretaͤr Rubeſchen Tochter,
Marie Louiſe Friederike Rube, richtig zu ſtellen, werden
hiermit alle etwaige Glaͤubiger derſelben aufgefordert,
ihre Forderungen binnen 4 Wochen peremtoriſcher Friſt bei
mir anzuzeigen und liquid zu ſtellen, nach deren
fruchtlo=
ſen Ablauf aber ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 7ten September 1811.
Von Oberkriegs=Collegial Commiſſions wegen.
Fabricius, Kriegsſekretaͤr.
2) Da der Gemeindsmann Wilhelm Kleinſtaͤuber zu
Arheilgen ſo viele Schulden kontrahirt hat, daß dieſelbe
deſſen Activvermoͤgen bei weitem uͤberſteigen; ſo wird der
Cöncuis hierdurch erkannt, und alle diejenige, welche an
denſelben rechtliche Forberungen zu haben vermeinen, auf
Montag den 7ten October dieſes Jahrs, Vormittags 9
Uhr vor Oberamt dahier vorgeladen, um dieſelbe richtig
zu ſtellen, im Ausbleibungsfall aber ſich zu gewaͤrtigen, mit
ihren Anſpruͤchen nicht weiter gehoͤrt zu werden.
Darmſtadt den 4ten September 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des
da=
hier verſtorbenen Burgers und Handelsmanns Lorenz Orth
aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben,
haben ſolche Donnerſtag den 3ten October, Vormittags 9
Uhr um ſo gewiſſer auf der Amtsſtube dahier anzuzeigen
und richtig zu ſtellen, als ſie ſonſten damit nicht mehr
ge=
hoͤrt, ſondern von der Maſſe werden ausgeſchloſſen
wer=
den. Darmſtadt den 9ten September 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
4) Alle diejenige -welche aſ die Verlaſſenſchaft des zu
Traiſa verſtorbenen Gemeindsmanns Franz Leißler
recht=
liche Forderungen zu haben vermeinen werden hiermit
angewieſen, dieſelbe Dienſtag den 8ten October l. J.
Morgens 8 Uhr in dem Gaſthauſe zum Loͤwen zu
Nieder=
ramſtadt bei Strafe des Ausſchluſſes von der Maſſe
an=
zuzeigen und richtig zu ſtellen. Pfungſtadt den 12ten
September 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt=
L. Welcker.
Verſteigerungen.
1) Die von dem Burger und Ackermann Juſtus Bierach aus
der Verlaſſenſchaft der verſtorbenen Frau Kriegsrath Merkiſchen
Wittwe erſteigte 360 3ſ16 Ruthen Wieſen im Schefthum auf der
Wiedermannswieſe Nro. 1. 2. et 3 in der erſten Gewann, bef.
Johannes Geyer und Balthaſar Hirſchen Erben, ſollen Montag
den 14ten October, Vormittag 11 Uhr auf dem hieſigen
Rath=
hauſe nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwiederruf=
lich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 23ten Sept. 18½1.
3) Die dem hieſigen Beiſaſſen Balthaſar Mener gehörige
238 1⁄2 Ruthen Garten im Heinheimer Feld Nro. 81ſ2 und 9.
in der 16ten Laag linkerhand des Herlenwegs, beſ. Joſt
Schnei=
der iſt zehendfrei, giebt 2 Geſcheid Martinshafer und 2Alb.
11⁄ pf. Beed, ſollen Montag den 14ten Oetober,
Nachmit=
tags 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem
Ter=
min bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 23ten September 18.1.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Das dem Burger und Fuhrmann Johann Joſt Schneider
gehörige Wohnhaus mit Scheuer nebſt 651⁄₁₀ Ruthen Garten
zm Heinheimer Feld Nro. 1. in der 17ten Läag, zieht längs
dem Herlen= und Meßler Wez, bef. Wilhelm Hennemer und
gnädigſte Herrſchaft, iſt zehendfrei, giebt 1 Kumpf Korn zur
Großherzoglichen Rentſchreiberei 3 pf. Beed und den wegen dem
Ueberſchuß noch zu regulirenden Grundzins, ſoll Montag den
14ten October, Nachmittag 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe
mit Vorbehalt der Ratiſikation verſteigt werden.
Darmſtadt den 24ten September 1811.
Großberzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Dienſtag den 8ten October, Nachmittags um 4 Uhr
ſol=
len in dem Gaſthaus zur Crone dahier 184 Ruthen Baumſtuͤck
im Oberfeld Nro. 6. in der 34ten Laag am heiligen Kreuz, bef.
Juſtus Bierach und Balthaſar Hermann, ſodann 40 Ruthen
Acker daſelbſt Nro. 17788 in der 43ſten Gewann, bef. ſich und
Friedr. Wilhelm Lefz, unter ſehr annehmlichen Bedingungen
verſteigt, und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen
werden. Darmſtadt den 27ten September 18.1.
Vermöge Auftrags
Seidel, Stadtſchreiber.
4) Dienſtag den 15ten October, Nachmittags um 2 Uhr
ſoll auf hieſigem Rathhauſe das Wohnhaus in der
Schloß=
gaſſe Nro. 28. neben Schloſſermeiſter Ziegler und Moͤſers
Wittwe, ſodann folgende Feldguͤther, als:
Im Heinheimer Feld.
Ruth. Nro. Gew.
12 Garten am Liebfraupfad, bef. Frei=
28¾
31
herrn von Barkhaus und Herrn Ober=
Appellations=Gerichtsrath von
Guͤn=
derrode mit guten Obſtbaͤumen.
12 Daſelbſt, bef. Freiherrn von Bark=
29
103 ⁄₈
haus und Bernhard Hahn, giebt 2
Kuͤmpf Korn zur Pfarrei Beſſungen,
iſt zehendfrei und mit vielen
tragba=
ren Obſtbaͤumen verſehen.
10 Daſelbſt, giebt 1 Kumpf Korn zum
9
80
Großherzoglichen Rentamt, bef.
Da=
niel Friederich und Chriſtoph Moͤſer.
Im Niederfeld.
24. 25. 2 Wieſe auf der Niederwieſe, bef.
10615
Waiſenhaus und Freiherrn von
Bark=
haus, giebt 3 Alb. Beed.
82 5. u. 6.
3 Daſelbſt, bef. gnaͤdigſte Herrſchaft und
Johannes Hirſch.
unter annehmlichen in dem Termin bekannt zu machenden
Bedingungen verſteigt und dem Meiſtbietenden ſogleich
un=
wiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 27ten
Vermoͤge Auftrags
Sept. 1841.
Seidel, Stadtſchreiber.
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichneter hat die Ehre einem verehrungswürdigen
Publikum ſich mit allen Gattungen von nachbenannten Waaren
zu empfehlen, namentlich: 10 und 1144. breite wollene Tuͤcher
beſter Qualität, Biever, Caſimir, Mancheſter, Mouldon,
weiße und gefärbte Flanelle, Wollcords=Weſten ꝛc. 7 und 10ſ4.
breite Batiſt=Mouſſelin, Hamans, Hals= und Sacktücher,
Manns= und Frauenſtrümpfe, Filoſch=Tücher, feine und
ordi=
näre Strick= und Stickbaumwolle, Manns=, Frauen= und
Kinderhandſchuhe, gemangte Leinwands, Bett= und Futter=
Barchend, Loth;, Seide= und Sammerband, Cotton=Tücher,
Giegmund, alle Sorten Schnuͤre, Zwirn, Seide und ächtes
türkiſches Garn.
Den Wunſch meiner Gönner hinſichtlich der möglichſt
billig=
ſten Preiße und reeller Bedienung zu erfüllen, wird ſtets mein
Aaron Meſſel,
thätigſtes Beſtreben ſeyn.
wehnhaft bei Hrn. Schuhmachermeiſter
Schaff=
ner ia der langen Gaſſe.
2) Da ich den Auftrag erhalten habe, bas v. Guͤnderro=
biſche Haus in der Neuſtadt Nro. 687. aus freier Hand
zu verkaufen, ſo mache ich dies hiermit bekannt, damit
Kaufliebhaber ſich wegen der Bedingungen des Verkaufs
an mich wenden koͤnnen.
P. Koͤhler, Zimmermeiſter.
3) Ich mache hierdurch bekannt, daß bei mir ganz
al=
ter aͤchter Coignac in ganzen, halben und Viertels=
Oh=
men, wie auch in Viertel in Commiſſion zu bekommen iſt.
Joh. Lindemann.
4) Ein Garten von 209 Ruthen iſt unter annehmlichen
Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen. Das Naͤhere
iſt bei dem Feldſchuͤtz Bluͤmmel zu erfahren.
5) Die ſchoͤnſten Sorten von einfachen und gefuͤllten
HyacinthenZwiebeln, ſind in dem von Kuderiſchen
Gar=
zen vor dem Jaͤgerthor, im billigſten Preiße zu verkaufen.
6) Ein viereckigter eiſerner Ofen ſteht billigen Preißes
zu verkaufen.
7) Ein gutes Sauerkrautfaß, mit eiſernen Reifen gebunden,
ſteht zu verkaufen.
8) Eine ſchwarze Docke mit 4 weißen Pfoten und einer
ge=
ſpaltenen Naſe, iſt zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt am Mainthor iſt
ein Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Kuͤche, Keller,
Bodenkammer, verſchloſſenem Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſchkuͤche nebſt einem Gaͤrtchen zu vermiethen, und kann
zu Anſang Novembers bezogen werden.
2) Nahe am Markt iſt eine Stube mit oder ohne
Moͤ=
bel und mit der Ausſicht auf die Straße zu vermiethen,
velches ſogleich bezogen werden kann. Das Naͤhere er=
Faͤhrt man bei dem Hofbuchbinder Wuͤſt.
3) In No. 601. der neuen Vorſtadt iſt der zweite
Stock, beſtehend in 7 an einander haͤngenden Zimmern,
2 Kammern, einer Kuͤche, Keller und Holzplatz, zu
vermie=
then, und kann auf Michaelis bezogen werden. Auf
Ver=
langen kann auch ein Pferdeſtall und Bedientenzimmer
da=
zu gegeben werden.
4) In der alten Vorſtadt Nro. 111. mit der Ausſicht auf
die Straße ein Loois fuͤr eine ledige Perſon, beſtehend in
einer Stube, Kammer und Alkov, mit Moͤbel, welches
ſogleich bezogen werden kann.
5) Ein Logis im neuen Hinterbau des letzten Hauſes
am ſogenannten kleinen Thuͤrgen, von 4 Zimmern und 3
Ka=
binetten, mit der Ausſicht auf die vorbeiziehende Straße,
nebſt Kuͤche, Bodenkammer, Keller, Holzplatz und
Mitge=
brauch der Waſchbüche, welches vom 1ten naͤchſtkuͤnftigen
Monats an bezogen werden kann.
6) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 438. iſt im dritten
Stock eine abgeſonderte Stube mit der Ausſicht auf die
Straße an eine ober zwei ledige Perſonen mit Bett und
Moͤbel, wobei auf Verlangen auch die Koſt gegeben
wer=
den kann, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen
werden.
7) Nahe am Löwenbrunnen in Nro. 591. ein Logisjeine
Stie=
ge hoch und mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in 2
Etuben, Küche und Holzplatz, welches ſogleich bezogen
wer=
den kann.
6) Auf dem Markt in Nro. 545. ein Logis, mit oder ohne
Möbel, und mit der Ausſicht auf die Straße, welches ſogleich
bezegen werden kann.
9) Ver dem Beſſunger Thor, dem Garten des franzöſiſchen
Herrn Geſandten gegenüber, in dem Geitenbau ein Logis gon
Stube, Küche und Keller für eine ſtille Haushaltung. Auch
können im Wohnhauſe etliche Zimmer dazu abgegeben werden.
10) Im Ritter nahe am Markt iſt die ganze untere Etage,
ſo=
dann im dritten Seockſ Zimmer, eine Kammer, Keller und
Holzplatz zu vermiethen, und kann in der Hälfte Oetober
bezo=
gen werden.
11) In Nro. 128. gegen der Infanteriekaſerne über lm
Vor=
derhauſe 1 Eckſtube mit Alcove, und im Seitenbau gleicher Erde
3 Stuben, Küche, Keller, Boden, Holzplatz und
gemeinſchaft=
licher Gebrauch der Waſchküche, zuſammen oder auch getrennt,
und im October zu beziehen
12) In Nro. 446. der kleinen Ochſengaſſe iſt eine Stobe mit
oder ohne Mobel zu vermiethen, welche bis den 1ten October
bezogen werden kann.
13) Im ehemaligen Fückeliſchen Hauſe ein Logis eine Stiege
hoch und mit der Ausſicht auf die Straße fuͤr ledige Perſonen,
welches in einer großen Stube, zwei Kammern, Keller und
Bodenkammer beſtehet, und in 4 Wochen bezogen werden kann.
14) In der Neuſtadt N.o. 689. im Nebenbau 2 Stuben eine
Kammer und kleine Küche nebſt Speicher, Anfangs October zu
beziehen. Daſelbſt iſt auch ein Stall fuͤr 3 Pferde mit Fourage=
Boden zu vermiethen.
15) Ein gewölbter Weinkeller iſt zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 25ten dieſes geſchahe die Ziehung der 4ten
Klaſſe der allhieſigen 38ten Klaſſenlotterie, davon die
Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und
die Gewinnſte plansmaͤßig bezogen werben koͤnnen.
Die Ziehung der 5ten Klaſſe nimmt den 23ten des
kuͤnf=
tigen Monats Oktober ihren Anfang.
Darmſtadt den 28ten Sept. 1811.
Von Generaldirektions wegen.
2) Diejenigen Gläubiger des dahier verſtorbenen Invalid
Jo=
hannes Hinkel, welche ſich auf die erlaſſene Aufforderung in
dem auf den 18ten d. M. anberaumt geweſenen Termin nicht
gemeldet und ihre Forderungen richtig geſtellt haben, werden
nunmehr damit ab= und zur Ruhe verwieſen.
Darmſtadt den 27ten September 1811.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſelbſt.
3) Gegen diejenigen Gläubiger, welche ihre Forderungen an
den Nachlaß der verſtorbenen Wittwe des geweſenen Militair=
Wagenmeiſters Platt in dem auf den 18ten d M. anberaumt
geweſenen Termin nicht angezeigt und richtig geſtellt haben,
wird nunmehr die Präcluſion erkannt. Darmſtadt den 27ten
Gept. 1811.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons= Gericht daſ.
4) Wer an den penſionirten Hof=Chirurg Fels oder deſſen
Ehe=
frau eine gerechte Forderung zu machen hat, wird andurch
aufgefordert, ſich in Zeit von 4 Wochen bei demſelben zu
mel=
den, um allda ſeine Zahlung zu empfangen.
Fels.
5) Eine ſtille Haushaltung ſucht in der Gegend der neuen
Vorſtadt, im Birngarten oder am Markt ein Logis, von 2 bis
3 Stuben und 2 Kammern, Küche, Boden, Keller und
Holz=
platz zu miethen, welchee bald bezogen werden könnte.
6) Ich ſehe mich genöthigt, jedermann zu warnen, meinem
jüngſten Sohn Louis unter keinem Vorwandte das Geringſte zu
borgen, indem ich fuͤr die Bezahlung durchaus nicht bafte.
Verwittwete Regierungsſekretär Schulzin.
7) Ich mache hierdurch einem geehrten Publikum bekanne,
daß ich in jeder Art von feiner und ordinärer Strickerei,
ſo=
wohl Kindern als Erwachſenen, Unterricht gebe.
Wilhelmine Weber, wohnhaft am
Lö=
wenb=unnen in Nro 439.
8) Es wird ein Schloſſer oder ein Schreiner geſucht, der mit
dem Anzuſchlagen aller Art Schloſſerarbeit gut umſugehen weiß;
wer ſich damit abgeben kann, beliebe ſich bei Ausgeber dieſes
z1 melden.
9) Es wird ein Kapital von 800 fl. auf doppelte, in der Nähe
der Großherzeglichen Reſidenz gelegenen Hypothek, geſucht.
Kapitaliſten wollen ſich deswegen an mich gefälligſt wenden.
von Gehren. Vermöge Auftrags.
16) Ein gutes Forte=Piano wird zu leihen geſucht. Man
kann ſich der beſten Gorge für das Inſtrument verſichert halten.
Ausgeber dieſes ſagt, von wem.
11) Da ich durch meine Abweſenheit im oͤſtreichiſchen
Feldzuge als Diviſions=Gattler meine Arbeiten als
Tape=
zierer nicht fortſetzen konnte, ſo mache ich einem
vereh=
rungswuͤrdigen Publikum bekannt, daß ich nunmehr
wie=
ber in derſelben fortfahre, und bitte um geneigten
Zu=
ſpruch, wogegen ich gute prompte Bedienung gegen bie
billigſten Preiße verſpreche.
J. Steinins, Tapezierer und Sattlermeiſter,
wohnhaſt bei Hrn. Mehlhaͤndler Fiſcher nahe bei
der Stadtkirche.
12) Zwei Stuben, 1 Kammer, Kuͤche, Keller und
Bo=
den; ſodann auf der Erde ein großes Gefach zu einer
Werkſtaͤtte fuͤr eine Stuhl=Fabrike, wird zu miethen
ge=
ſucht. Das Naͤhere iſt im Hirſch bei Haͤdrich. zu erfragen.
13) Unterzeichneter hat die Stadt Linz bezogen und
ver=
zapft Wein, gutes Eberſtaͤdter Bier und Branntwein, iſt
auch Willens in= und auſſerhalb ſeines Hauſes zu ſpeiſen.
Er verſpricht billige und reelle Bedienung. Biſſinger=
14) Einem geehrten Publikum mache ich hierdurch ſchuls
digſt bekannt, daß ich mich nunmehr allein begeben habe,
und bei der Frau Wittwe des Stadt=Chirurgus Eck No. 54 Schloßgraben wohne.
Storck jun.;
Burger und Schneidermeiſter dahier=
Angekommene Fremde vom 21ten bis den 26ten Seprember 1811.
In der Traube: Hr. Wenzel, Voigt, von Baden; Hr.
Döblin, Schauſpieldirektor, von Stuttgardt; Hr. Baar,
Kauf=
mann, von Neuſtadt; Hr. von Laroche, und Hr.
Lageth=
weiller, Studenten, von Tübingen; Hr. Jakob, Caplan, von
Heppenheim; Hr. Oberndörfer, Hoforgelmacher, von
Jugen=
heim; Hr. Meyer, Buchbinder, von Heidelberg; Hr. Nowvack,
Schauſpieler, von Raſtadt; Hr. Graf Henckel, aus Schleſien;
Hr. Martens, Profeſſor, von Heidelberg; Frau Salomy, mit
Familie, von Mannheim; Hr. Sanzis, Kupferſtichhändler,
dus Italien; Hr. Nombach, Hr. Löffler, und Hr. Rielle,
Uh=
renhändler, aus dem Schwarzwald; Frau Sadler, von
Frank=
furt; Hr. Mayer, Kaufmann, von Heidelberg; Hr.
Kohler=
mann, Greſſier, von Kuſel.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Sulzer, königl.
baie=
riſcher Geſandter am hieſigen Hof; Ibro Durchlaucht der Fürſt
von Wittgenſtein; Hr. Bachert, Kaufmann, von Heidelberg;
Hr. Markin Oberämtsverweſer, von Umſtadt; Hr.
Kochen=
berger, Student, von Heidelberg; Hr. Gnell, Profeſſor, von
Idſtein; Hr. Snell, und Hr. Diefenbach, Profeſſoren, von
Gießen; Hr. Le Plat du Lemple, Profeſſor, von Frankfurt; Hr.
Hartmann, Fabrikant, von Grünberg; Hr. Pagenſtecher,
Ad=
vokat, von Dillenburg; Hr. Hegmann, Präfekturrath, von
Dillenburg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Beck,
Generallieute=
nant, in Großherzogl. bad. Dienſten; Hr. Baron von Edels=
heim, Oberhofmarſchall, und Hr. Piquot, Cammermuſikus,
von Carlsruhe; Hr. Bergmann, Regisssur imperial, von
Hannover; Hr. Fränzl, königl. baier. Hofmuſikdirektor, von
München; Hr. Huberiy, Amtsvoigt, von Klingenberg; Hr.
Langsdorf, Canzler des Großherzogl. bad. Oberhofgerichts:
Lahr im Breisgau; Hr. Winter, Proſektor, von Heidelberg;
Hr. Maſter, Wundarzt, von Klingenberg.
Im Schwan: Hr. von Oberkirch, von Strasburg.
Im frolichen Mann: Hr. Blancke und Conſorten,
Han=
delsleute, von Bielefeld; Hr. Augter, Handelsmann, von
Abtsgemünd.
Im Löwen: Hr. Caſtritius, Cammerdiener, von Cöthen.
Im Anker: Hr. Müller, Handelsmann, von Waſſerkönke.
Im Hirſch: Hr. Krehe, von Güſten; und Hr. Birck,
von Ulm, Handelsleute; Hr. Winter, Schultheis, von
Au=
heim; Hr. Fuſeneck, Handelsmann, von Bensheim.
4
Im Viehhof: Hr. Krafft, Handelsmann, von hier.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Winterfeld, aus Preußen, den 21ten; Hr. von
Ochſenſtein, Major, in Iſenburgiſchen Dienſten, eod.; Hr.
Döblin, Schauſpieldirektor, von Stuttgardt, eod.; Hr. Baron
von Roſenau, von Frankfurt kommend, den 23ten; Hr.
Acker=
mann, geheimer Hofrath, von Heidelberg, eod.; Hr. Orth,
Profeſſer, von Aſchaffenburg, eod.; Hr. Baron von
Seben=
dorf, Großherzogl. bad. Geſandter, den 27ten; Hr. Cutheur,
franzöſiſcher Courier, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 22ten Sept., dem Großherzogl. Hofglockengießer, Herrn
Friederich Otto, ein Zwillingsſohn: Friederich.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Martin
Mö=
ſer, ein Sohn: Georg Friederich.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Adam Knös, ein
Gohn: Johann Georg.
Eodem: dem Gärtner in Dienſten des Großherzogl.
Oberap=
pellationsraͤihs Herrn von Günderrode, Philipp Jakob Weicker,
ein Sohn: Johann Georg.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Ludwig Jakob
Müller, eine Tochter: Catharine Eleonore.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Johann
Niko=
laus Löſer, eine Tochter: Marie Gertraud.
Den 24ten: dem Großherzogl. Freiprediger und Lehrer an der
erſten Stadtknabenſchule, Herrn Georg Benjamin Wilhelm
Schüler, eine Tochter: Gophie Caroline Wilhelmine.
Den 26ten: dem Burger und Gaſthalter zur goldnen Roſe,
Hrn. Johann Adam Bierbauer, eine Tochter: Eva Roſine Amalie.
Beerdigte:
Den 23ten Sept.: dem Burger und Ackermann, Johann
Heinrich Klein, eine Tochter: Anna Eliſabeth, 7 Monate und
28 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann
Chri=
ſtoph Wesp, ein Sohn: Georg Philipp, 4 Monate und 24
Tage alt.
Eodem: dem Großherzogl. Hofglockengießer, Herrn Friederich
Otto, ein Zwillingsſohn: Friͤederich, 21 Stunden alt.
Den 24ten: Herr Johann Balthaſar Klees, 45 Jahre, 4
Monate und 11. Tage alt.
Eodem: dem Großherzogl. Oberforſtſekretair, Herrn Ludwig
Philipp Chriſtian Stamm, ein todtgeborner Sohn.
Den 25ten: der Burger und Metzgermeiſter, Johann Philipp
Fahr, 48 Jahre, 10 Monate und 25 Tage alt.
Den 27ten: dem Burger und Schneidermeiſter, wie auch
Ka=
ſtenmeiſter, Herrn Johann Philipp Delpp, ein Sohn: Philipp
Jakob, 4 Jahre, 9 Monate und 1 Tag alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 23ten Sept.: dem Großherzogl. Hofglockengießer, Herrn
Friederich Otte, eine Tochter: Anna Maria, 9 Stunden alt.
Den 26ten: der Großherzogl. Sekretair und Hofgerichts=
Canzelliſt, Herr P. H. Kuhn, b4 Jahre alt.
Berichkigung.
Im letzten Blatt iſt unter den Copulirten ſtatt Kreuz, Krenz zu leſen.
EOg=
Num. 40.
D a r m ſt ädti
ches
allergnädigſt privilegirtes
AEes.AEsbstStazhe
Montag den 7. Oct.
1811.
I. Polizey=Tax
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Ein
Rindfleiſch
—
Ein
Kalbfleiſch
Ein
Hammelfleiſch
Ein
Schweinefleiſch
Ein = geraͤuch Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein
Speck
Ein
Nierenfett.
Ein - Hammelsfett
Ein
nnausgelaſſ. Schweineſchmalz:
Ein
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein.
Ochſenleber
Ein
Gülzen
Ein
Bratwürſte
Ein
gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben
Ein
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fur 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 12 kr. 2 pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Paas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
e.
16
18
Pi L. 25 2 18 2) 11) 4 22 7) 14 6) 5 42.
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsſuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
Ein
Griesmehl
Ein
Kernmehl
Ein
Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans
Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pſund Hecht —
Ein,
Karpfen
Ein
Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter,
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 4 Stück;
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Wel
fl. kr.
10
10
32
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Korn. Gerſte, Waih. S.pelh Hafer. Aemter. Da iu m. fI. ſer. 5r. xr. II. kr. I. kr. fl. kr. Aemter. Datum. 4o
HI. rn.
kr. 5)
fI. 7ſie;
kr. W. alz. 5. ſell Haf ſer. Alzenan 3Oct. 5 9 4120. 3 Lorſch fI. r. fI. er fI. r. Bensheim Pfungſtadt 2 Oct. Darmſtadt 4 Oet. 6. 5 20 3 20 3 6) Reinheim, 2 Oct. 5 25. 4 40 5 26) 3 Dieburg Rüſſelsheim 2 Oct. 5 18 3 10 2 45 Dernberg 2 Oet. 7⁄ 530, 3 15) — Schaafheim 10 30 Fürth. Seeheim Gerrsheim 2 Oct. 630 530 33 2 421 Seeligenſtadt 2 Oet. 50 oe Heprenheim 29 Sept. 5 20 4 20 3 30 3 Steinheim 4 4 20 7) 30 4 3 110 Kelſte=bach 2 Oct. 6) 5 20 2 Umſtad:
40 29 Sept. 6 4, 3¼ Lampertheim Wimpfen Lichtenberg . Zwingenberg Lindenfels
Großherzoglich
Heſſiſche
Polizey=Deputation.
Ehietaleitationen.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des zu
Traiſa verſtorbenen Gemeindsmanns Franz Leißler
recht=
liche Forderungen zu haben vermeinen, werden hiermit
angewieſen, bieſelbe Dienſtag den 8ten October l. J.
Morgens 8 Uhr in dem Gaſthauſe zum Loͤwen zu
Nieder=
ramſtadt bei Strafe des Ausſchluſſes von der Maſſe
an=
zuzeigen und richtig zu ſtellen. Pfungſtadt den 12ten
September 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
L. Welcker.
2) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier
verſtorbenen Burgers und Kuͤfermeiſters Nikolaus Kraft
aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben,
haben ſolche Montag den 21ten dieſes, Vormittag 9 Uhr
auf der Amtsſtube dahier anzuzeigen und richtig zu
ſtel=
len, oder ſich des Ausſchluſſes von der Maſſe zu
gewaͤrti=
gen. Darmſtadt den 4ten Okeober 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Die von dem Burger und Ackermann Juſtus Bierach aus
der Verlaſſenſchaft der verſtorbenen Frau Kriegsrath Merkiſchen
Wittwe erſteigte 350 3ſ16 Ruthen Wieſen im Schefthum auf der
Wiedermannswieſe Nro 1 2. et 3. in der erſten Gewann, bef.
Johannes Geyer und Balthaſar Hirſchen Erben, ſollen Montag
den 14ten Occober, Vormittag 11 Uhr auf dem hieſigen
Rath=
hauſe nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwiederruf=
lich zugeſchlagmu werden. Darmſtadt den 23ten Sept. 18½.
2) Die dem hieſigen Beiſaſſen Balthafar Meyer gehörige
236 12 Ruthen Garten im Heinheimer Feld Nro. 81 und 9.
in der 15ten Laag linkerhand des Herlenwegs, bef. Joſt
Schnei=
der, iſt zebendfrei, giebt 2 Geſcheid Martinshafer und 2 Alb.
11ſ2 pf. Beed, ſollen Montag den 14ten Oclober,
Nachmit=
tags 4 Uhr auf dem hieſigen Rarhhauſe unter denen in dem
Ter=
min bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 23ten September 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Das dem Burger und Fuhrmann Johann Joſt Schneider
gehörige Wohnhaus mit Scheuer nebſt 6612 Ruthen Garten
m Heinheimer Feld Nro. 1. in der 17ten Laag, ziht längs
dem Herlen= und Meßler Weg, bef. Wilhelm Henneiner und
gnädigſte Herrſchaft, iſt zehendfrei, giebt 1 Kumpf Korn zur
Großherzoglichen Rentſchreiberei 3pf. Beed und den wegen dem
Ueberſchuß noch zu regulirenden Grundzins, ſoll Montag den
14ten October Nachmittag 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe
mit Vorbehalt der Rarifikation verſleigt werden.
Darmſtadt den 24ten September 18r1.
Großherzogl. Heſſiſches Oberaut daſelbſt.
4) Dienſtag den 8ten October, Nachmittags um 4 Uhr
ſol=
len in dem Gaſthaus zur Crone dahier 184 Rathen Baumſtuͤck
im Oberſeld Nro 6. in der 34ten Laag am heiligen Kreuz, bef.
Juſtus Bierach und Balthafar Hermann, ſodann 40 Ruthen
Acker daſelbſt Nro. 17788 in der 43ſten Gewann, bef. ſich und
Friedr. Wilhelm Leßz, unter ſehr anneömlichen Bedingungen
verſteigt, und dem Meiſtbietenden unwisderruſlich zugeſchlagen
werden. Darmſtadt den 27ten September 1811.
Vermoge Auftrags
Seidel, Stadtſchreiber.
5) Künftigen Samſtag den 12ten dieſes, Nachmittags um 2
Uhr ſoll in der Cavallerie=Caſerne zu Beſſungen der daſelbſt
vorräthige Pferdedung an den Meiſtbietenden gegen baare
Zah=
lung öffentlich verſteigert werden, welches bierdurch bekannt
ge=
macht wird. Darmſtadt den 4ten Okober 1811.
Großherzogl. Heſſ. Haupt=Kriegskommiſſariat daſelbſt.
6) Freitag den 25ten des laufenden Monais, Nechmir ags
um 2 Uhr, ſoll das, dem verſtoͤrbenen Cabinets: Caſſirer Sieg=
ler zugeſtandene Wohnhaus mit Hinterbau und geräumigem
Hof, nebſt dem dazu gehöͤrigen Garten, im Birngarten,
Nro. 62., an den Meiſibietenden, unter den, in dem
Ver=
ſteigerungsie min bekannt gemacht werdenden Bedingunzen, in
dem Woynpauſe ſelbſt öſſentlich verſteigert werden: welches
den Kaufliebhabern mit der Gemerkung hiermit bekanni gewacht
wird daß das Haus täglich Nachmittags von 2 Uhr an in
Au=
genſchein genommen werden kann. Darmſtadt den 4ten
Okto=
ber 18r1.
Von Ober=Appellations Gerichts=Commiſſions wegen.
Buſch,
Großherzogl. Ober=Appellationsgerichts=Sekretär.
7) Dienſtag den 15ten October, Nachmittags um 2 Uhr
ſoll auf hieſigem Rathhauſe das Wohnhaus in der
Schloß=
gaſſe Nro. 28. neben Schloſſermeiſter Ziegler und Moͤſers
Wittwe, ſodann folgende Feldguͤther, als:
Ruth. Nro. Gew.
Im Heinheimer Feld.
31 28¾ 12 Garten am Liebfraupfad, bef.
Frei=
herrn von Barkhaus und Herrn Ober=
Appellations=Gerichtsrath von
Guͤn=
derrode mit einem Haͤuschen, einem
lebendigen Hrag und guten
Obſtbaͤu=
men.
12 Daſelbſt, bef. Freiherrn von
Bark=
haus und Bernhard Hahn, giebt 2
Kuͤmpf Korn zur Pfarrei Beſſungen,
iſt zehendfrei und mit vielen
tragba=
ren Obſtbaͤumen verſehen.
9
80
10 Daſelbſt, giebt 1 Kumpf Korn zum
Großherzoglichen Rentamt, bef.
Da=
niel Friederich und Chriſtoph Moͤſer.
Im Niederfeld.
10615 24. 25.
2 Wieſe auf der Niederwieſe, bef.
Waiſenhaus und Freiherrn von
Bark=
haus, giebt 3 Alb. Beed.
82 5. u. 6. 3 Daſelbſt, bef. gnaͤdigſte Herrſchaft und
Johannes Hirſch.
unter annehmlichen in dem Termin bekannt zu machenden
Bedingungen verſteigt und dem Meiſtbietenden ſogleich
un=
wiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 27ten
Sept. 1811.
Vermoͤge Auftrags
Seidel, Stadtſchreiber.
8) Die zur Verlaſſenſchaft des ver io benen Großherzoglichen
Hofgerichts=Advokaten Schmoll gehörige in der neuen Vorſtadt
nach dem ſogenannten kleinen Thuͤrchen zu gelegene ſehr
geräu=
mige und wohl unterhaltene Behauſung ſoll den 28ten dieſe;;
unter annehmlichen in praeſixo zu eröffnenden Bedingungen,
29
103 ¾
len
Nachmittags um 3 Uhr auf dem hienzen Rathhauſe
nochma=
öffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbierenden ſodann ohne
weitersz igeſchlagen werden. Welches dayer den Kaufliebhabern
zur Nachricht hiermit bekannt gemacht wird. Darmſtadt den
Vermöge Auftrags
4ten Oktober 1811.
Reh, Großherzogl Heſſ. Canzlei=Rath.
9) Ich bin geſonnen, mein in der Viehhofsgaſſe gelegenes
Wohnhaus neden dem Schuhmachelmeiſter Liebig und
Schuh=
machetmeiſter Lehrs, den16ten dieſes in dem Gaſthauſe zur
Cro=
ne, des Nachmittags um 2 Uhri nter ſehr annehmbaren
Bedin=
gungen öffentlich und ohne Rariſikation an den Meiſtbietenden.
verſteigen zu laſſen. Darmſtadt den 4ten Oktober 1811.
Peter Klepper.
10) Mittwochs deu 23ten dieſes Monats, Nachmittags
2 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe das der Goldaten=
Wittwe Wißmann dahier gehoͤrige in der Hinkelgaſſe, bef.
Johann Guͤtlich und Heinrich Roth, gelegene Wohnhaus
„
und Hofeaithe unter den bei der Verſteigerung hekannt
ge=
macht werdenden annehmlichen Bedingungen an den
Meiſt=
bietenden oͤffentlich verſteigt und wenn ein annehmbares
Gebot geſchiehet, ſogleich unwiederruflich zugeſchlagen
werden. Darmſtadt den 4ten OLtober 1811.
Vermoͤge Auftrags
Lange, Garniſons= und Stabs=Auditeur.
11) Nachdem das zum Aemen=Hoſpital und Zuchthaus
gehö=
rige Feld den 16ten dieſes, des Vormittags um 9 Uhr, im neuen
Armenhauſe ayderweit ſtückweiſe öffentlich verſteigt und den
Mehreſtbietenden auf ſechs nach einander folgenden Jahten,
ohne Vorbehalt der Ratiſikation, in Beſtand gegeben werden
ſoll; ſo wird dieſes hiermit öſſentlich bekannt gemacht.
Darmſtadt den 2ten Okteber 1812.
Von Polizei= Armen= und Zuchthaus=Deputations wegen.
Klunk. R. A. Eusling. J. M. Hofmann.
Feilgebotene Sachen.
1) Da ich den Auftrag erhalten habe, das v.
Guͤnderro=
diſche Haus in der Neuſtadt Nro. 687. aus freier Hand
zu verkaufen, ſo mache ich dies hiermit bekannt damit
Kaufliebhaber ſich wegen der Bedingungen des Verkauſs
an mich wenden koͤnnen.
P. Koͤhler, Zimmermeiſter.
2) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einem vollſtaͤndigen
gger von feinen franzoͤſiſchen und niederlaͤndiſchen Tuͤchern
ud Caſimir zu den billigſten Preißen, ſo wie auch in
glat=
tel und gekoͤpperten Bieber, gekoͤpperten Molion und
Shwanenboy, ordinairen und Mitteltuͤchern ſeiner eigenen
ſahrike, welche er, ſo wie Fußdecken, zu vorzuͤglich
wohl=
ſezen Preißen verkauft.
Andreas Zoͤppritz, auf dem Markt.
3) Bei dem Gürtler Wichmann in der kleinen Ochſengaſſe
ind geleſene Buchel Simmer= und Kumpfweiſe, der Kumpf
u 18 kr., wie auch hänfenes, flächſenes und gebleichtes Garn
U verkaufen.
4) Unterzeichneter hat die Ehre einem verehrungswürdigen
publikum ſich mit allen Gattungen ven nachbenannten Waaren
zu empfehlen, namentlich: 10 und 114. breite wollene Tücher
eſter Qualiät, Biever, Caſimir, Mancheſter, Moulden,
veiße und gefärbte Flauelle, Wollcords=Weſten ꝛc. 7 und 10ſ.
reite Batiſt=Mouſſelin, Hamans, Hals= und Sacktücher,
Manns= und Frauenſtrümpfe, Filoſch=Tücher, feine und
ordi=
äre Strick= und Stickbaumwolle, Manns=, Frauen= und
Kinderhandſchuhe, gemangte Leinwands, Bett= und Futter=
Barchend, Loth=, Seide= und Gammetband, Cotton=Tücher,
Biegmund, alle Gorten Schnuͤre, Zwirn, Seibe und ächtes
ürkiſches Garn.
Den Wunſch meiner Gönner hir ſichtlich der möglichſt
billig=
ten Preiße und 1eeller Gedienung zu erfüllen, wild ſters mein
Aaron Meſſel,
hätigſtes Beſtreben ſeyn.
wohnhaft bei Hrn. Schuhmackermeiſter
Schaff=
ner in der langen Gaſſe.
5) Eine große Kaute Pferdsdung iſt zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) Auf dem Marke in Mro. 543. iſt im Vorderhauſe im
ten Etock ein ſehr ſchoͤnes Zimmer mit der ſchoͤnſten
Aus=
icht, wit ober vhne Moͤbel, monatlich um einen billigen
reiß abzugeben, welches den 20ten dieſes bezogen werden
ant.
2) In Nro. 535. nohe am Markt iſt die untere Etage, welche
vs einem wehl eingerich eten Laden, nebſt daran befindlichen
omjoir urd Küche ſounn im Seltenbau eine Stube gleicher
rde, zerſchloſſenem Keer und Holzplaß beſteht, zu
vermie=
hen und kann in drei Monaten bezogen werden.
3) In No. 601. der neuen Vorſtadt iſt der zweite
Stock, beſtehend in 7 an einander haͤngenden Zimmern,
2 Kammern, einer Kuͤche, Keller und Holzplatz, zu
vermie=
then, und kann taͤglich bezogen werden. Auf
Ver=
langen kann auch ein Pferdeſtall und Bedientenzimmer
da=
zu gegeben werden.
4) In einer der beſten Lagen der neuen Vorſtadt iſt ein
großer gewoͤlbter Keller, in welchem mehr als 12 bis 20
Stuͤck Wein gelegt werden koͤnnen, zu vermiethen.
5) In der neuen Vorſtadt ſind gleicher Erde, mit der
ſchoͤnſten Ausſicht, drei ſchoͤne an einander ſtoßende
Zim=
mer, nebſt Bedientenſtube und Helzplatz zu vermiethen.
6) Auf dem Markt in Nro. 545. ein Logis, mit oder ohne
Model, und mit der Ausſicht auf die Straße, welches ſogleich
bezogen werden kann.
7) In Nro. 155. nahe am Ludwigsbrunnen ein Logis eine
Stiege hoch mit Möbel und mit der Ausſicht auf die Straße für
eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann
8) In meinem Hauſe nächſt dem Rheinthor ſind im
Vorder=
hauſe gleicher Erde, 2 Stuben an eine ledige Perſon zu
ver=
miethen und täglich zu beziehen.
Köhler.
9) In Nro. 128 iſt ein Logis mit Möbel an ein ledige
Per=
ſon zu vermiethen.
10) In Nro. 111. der alten Vorſtadt im Vorderhauſe der
un=
terſte Stock, beſtehend in 3 Zimmern, 2 Kammern, Boden,
Küche, Keller und verſchloſſen werden könnenden Holzſchoppen,
ſodann der Mitgebrauch der Waſchküche, und kann dieſes Logis
in einem Vierteljahr bezogen werden.
11) In dem Hauſe des Amtsdiener Sturm iſt der untere Stock
nebſt dem Garten zu vermiethen.
12) In Nro. 295. der Viehhofsgaſſe ein Logis mit der Ausſicht
auf die Straße, beſtebend in Stube, Stubenkammer, Küche,
verſchloſſenem Keller und verſchloſſener Kammer auf dem Boden.
13) Auf der Schneidmuͤhle ſind in den Magazin=Gebänden
Plätze zur Aufbewahrung von Holzwzaren zu vermiethen.
Lieb=
haber konnen ſich deshalb bei der Landgräflichen Adminiſtratien
melden.
14) In Nro. 398. bei dem Spenglermeiſter Wilhelm ein Logis
eine Htiege hoch, beſtehend in Stube, Stubenkammer,
ver=
ſchloſſener Küche und einer Kammer auf dem Boden, welches
bis den 1ten Dezember bezogen werden kann.
16) In Nre. b18. ſind zwei Zimmer im Vorderhauſe an eine
ledige Perſon zu vermiethen und können zu Anfang des
künfti=
gen Jahrs bezogen werden.
16) Im Ritter nahe am Markt iſt die ganze untere Etage,
ſo=
dann im dritten Stock 3 Zimmer und eine Kammer zu vers
miethen, und kann in der Hälfte October bezogen werden.
17) In Nro. 128. gegen der Infanteriekaſerne über im
Vor=
derhauſe 1 Eckſtube mit Alcove, und im Geitenbau gleicher Erde
3 Stuben, Küche, Keller, Boden, Holzplatz und
gemeinſchaft=
licher Gebrauch der Waſchküche, zuſammen oder auch getrennt,
und im October zu beziehen.
18) In der Neuſtadt Nro. 689. im Nebenbau 2 Stuben, eine
Kammer und kleine Küche nebſt Speicher, Anfangs Oeccober zu
beziehen. Daſelbſt iſt auch ein Stall fuͤr 3 Pferde mit
Fourage=
boden zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Wer an den penſionirten Hof=Chirurg Fels oder deſſen
Ehe=
frau eine gerechte Forderung zu machen hat, wird andurch
aufgefordert, ſich in Zeit von 4 Wochen bei demſelben zu mel=
Fels.
den, um allda ſeine Zahlung zu empfangen.
2) Ein Hund von daͤniſcher Rage, mit zweierlei
Au=
gen, naͤmlich einem blauen und einem dunkelgelben,
abge=
ſchnittenen Ohren ſchwarzer Farbe mit weißen Flecken,
kurzhaarig, hat die Groͤße eines Jagdhundes und ein
miſ=
ſingenes Halsband an, auf welchem H. B. ROPE, ein=
gkavirt iſt, hat ſich verlaufen. Wer denſelben hat oder
ausfindig machen kann, beliebe in der
Hofbuchdrucke=
rei, gegen ein gutes Douceur und Erſtattung der Koſten,
Nachricht davon zu geben.
3) Auf dem Karlshof iſt bei guͤnſtiger Witterung alle
Sonntage vollſtaͤndige Tanzmuſik anzutreffen.
4) Eine ſtille Haushaltung ſucht in der Gegend der neuen
Vorſtadt, im Birngarten oder am Markt ein Logis, von 2
3 Stuben und 2 Kammern, Küche, Boden, Keller und H.
plaßz zu miethen, welches bald bezogen werden könnte.
5) Ich mache hierdurch einem geehrten Publikum bekan
daß ich in jeder Art von feiner und ordinärer Strickerei,
wohl Kindern als Erwachſenen, Unterricht gebe.
Wilhelmine Weber, wohnhaft am
wenbrunnen in Nro. 499.
Angekonmene Fremde vom 26ten S.
In der Traube: Hr. Weinkauff, und Hr. Wegmann,
nebſt Frau, Partikuliers, von Bensheim; Hr. Olivier
Pro=
feſſor von Deſſau; Hr. Boldt, aus der Schweiz; Hr.
Ga=
rois, von Frankfurt; Hr Sanzio, aus Italien; Hr. Gerhard,
von Mannheim; Hr Janſon von Gernsheim; Hr. Gauers,
von Lenepp; Hr. Piſtor, von Gieſen; Hr. Romene, von Wien;
Hr. Simon und Hr. Franz, von Frankfurt; Hr. Sinon, von
Lindenfels; Hr. Bedecker und Hr. Sturm, von Zid f; Hr.
Müller, von Mannheim; Hr. Pa'ſchella, aus Italten;
ſämmt=
lich Kaufleute; Hr. Buſch, Advokat, von Gieſen; Hr. Frech
und Hr. Müller, Gaſthalter, von Gieſen; Hr. Rort,
Apo=
theker, von Erbach; Hr. Weſpermann, Schauſpieler von
Carlsruhe; Hr. Hinell, von Mannheim; Hr. von Piſtor,
Ge=
neral in ruſſiſchen Dienſten, von Caſſel; Hr. Swiene,
Oper=
ſänger, von Hamburg.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Sulzer, königl.
baieri=
ſcher Geſandter, am hieſigen Hof; Hr. Neidhardt,
Regierungs=
rath, von Breuberg; Hr. Hauchecorne, Profeſſor, von Ber=
Iin; Hr. Schloſſer, Doktor von Frankfurt; Frau Gräfin
von Güldenſtein, ass der Schweiz; Hr Martin Profeſſor,
nebſt Familie, von Heidelberg; Hr. Rudolphi, Partikulier,
aus dem Mecklenburgiſchen; Hr. Ottolino, Kaufmann, von
Frankfurt; Hr. Hilger, Kaufmann, von Elberfeld; Hr.
Klin=
genſpor und Hr. Daems, Kauſleute, von Frankfurt; Hr.
Dürr=
müller, nebſt Tochter, von St. Gallen; Hr. Diefenbach,
Pro=
ſeſſor, von Gieſen.
Im Heſſiſchen Hauſe: Hr. Ochsner und Hr. Trumpi,
Kaufleute, aus der Schweiz; Hr. von Berlichingen,
großher=
z09l. badiſcher Kriegsrath, von Wertheim; Hr. Baron v.
Edels=
heim, großherzogl. badiſcher Oberhofmarſchall, von Carlsruhe;
Hr. Piquot, Cammermuſikus, von Carleruhe; Hr. Mushardt,
Capitain in däniſchen Dienſten; Frau de Reuy, von
Frank=
furt; Hr. Sauereſſig, Kaufmann, von Wuͤrzburg.
eptember bis den 5ten Oktober 1811.
Im Schwan: Hr. von Oberkirch, von Strasburg;
Heſſe, aus Böhmen; und Hr. Fenſterer, von Mannhein
Handelsleute.
Im frölichen Mann: Hr. Strobel, Handelsmann, v
Herblingen; Hr. Krafft, Student, aus Weſtphalen; Hr. Bol,
Student, von Gieſen.
In der Krone: Hr. Kratſch, von Hanau; Hr. Schad
von Iſerlohe; und Hr. Le Maire aus Frankreich; Kaufleun
Im Löwen: Hr. Sonntag. Latirer, von Löcher.
Im wilden Mann: Hr. Ißel und Hr. Bareh,
Stei=
hauermeiser, von Lengfeld.
Im Viehhof: Hr. Cramer Kaufmann, von Nürnberg
Hr. Katz, Handelsmann, von Mannheim.
Im Hirſch: Hr. Langer, Candidat, von Neuſtadt; H.
Zang, Händelsmann, von Neuſtadt; Hr. Braun, Gebrüd,
Nagel und Quick, Handelsleute, von Winterberg; Hr. Allun,
von Offenbach; Hr Heinrich und Conſorten, von Lothringen;
Hr Krehe, von Huſten; Hr. Ruͤdinger, von Reutlingen; H.
Fußeneck, von Bensheim; und Hr. Hertel, von Schönheiten!
ſämmtlich Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf Preey, ehemals Obriſter in franzöſiſchen
Dienſten=
den 28ten Sept.; Hr. Lhuberan, Kammerath, von Kiel, eod.
Frau von Steigenteſch, geht nach Frankfurt, eod.; Hr. Barol,
von Eedelsheim, großherzogl. badiſcher Oberhofmarſchall, der=
30ten; Hr. Iff and, Generaldirektor, von Berlin, eod.; Hr.
Baron Schmitz von Grollenburg, großherzogl. badiſcher
Cam=
merherr, eod.; Frau Gräfin von Güldenſtein, aus der Schwei,
kommend, eod.; Hr. von Laroche, Rittmeiſter in großherzogl,
badiſchen Dienſten, den 2ten Okt.; Hr. Hauchecorne,
Profeſ=
ſor, von Berlin, den 4ten.
Getaufte, Kopulirte und B.
Getaufte:
Den 29ten Sept.: dem Burger und Münzſchloſſer, Herrn
Johann Ludwig Göttmann, ein Sohn: Ludwig Carl.
Eodem: dem Burger und Zimmermann, Johann Chriſtoph
Keller, ein Sohn, Johann Georg Adam.
Eodem: dem Beiſaßen und Weißbindergeſellen, Ludwig
Schneider, ein Sohn: Georg Philipp.
Den 30ten: dem Burger und Gchneidermeiſter, Franz
Gän=
ger, eine Tochter: Erneſtine.
Den 1ten Okt.: dem großherzogl. Hofkapellemuſikus, Herrn
Friedrich Wagner, ein Sohn: Friedrich.
Eodem: dem großherzogl. Leiblaquai, Herrn Johann Peter
Mendel, ein Sohn: Heinrich Wilhelm Gottfried
Eodem: dem Burger und Ackermann, Joh. Conrad Sturm,
ein Sohn: Johann Jacob.
Eodem: dem Burger und Weißbindermeiſter, Wilhelm Fritz,
eine Tochter: Chriſtiane Eliſabethe.
Den 2ten: dem Burger, Conditor und Handelsmann, Herrn
Johann Martin Helfmann, eine Tochter: Eva.
Der 4ten: dem goßherzogl. Leibvorreiter, Johann Michael
Lange ein Sohn: Friedrich.
Eodem: dem Einwohner und Gärtner, Franz Adam, eine
Tochter: Catharine Derothee.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 1ten Okt.: dem großherzogl. heſſiſchen Herrn
Oberland=
baumeiſter, Michael Gpies, eine Tochter: Chriſtlane.
eerdigte in voriger Woche:
Kopulirte:
Den 28ten Sept.: der großherzogl. Medicinalaſſeſſor, Hery
Ernſt Ludwig Rube, des verſtorbenen Herrn Oberlazarethchi=,
rurgus, Herrn Johann MelchiorRube hinterlaſſener einziger
eheli=
cher Sohn; und Jungfer Caroline Dorothee Johannette, des
verſtorbenen Burgers, Kauf= und Handelsmanns, Herrn
Jo=
hann Philipp Siebert, hinterlaſſene zweite eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 29ten Sept.: Anna Maria, des Canzleidieners bei der
großherzogl. Hofkammer, Peter Lampe, Ehefrau, 44 Jahre,
5 Monate und 8 Tage alt.
Eodem: dem Canzleidiener bei der Großherzogl. Hofkammer,
Peter Lampe, ein Sohn: eine Viertelſtunde alt.
Den 1ten Okt.: Catharine Magdalene, des verſtorbenen
Poſiknechts, Johann Heinrich Daniel, nachgelaſſene Tochter,
61 Jahre und 3 Monate alt.
Den 2ten: der großherzogl. Hofgerichtsadvokat, Herr Carl
Emanuel Schmoll, 50 Jahre, 10 Monate und 16 Tage alt.
Den 3ten: Margaretha Barbara des verſtorbenen Porteurs,
Vitus Dreſcher, hinterbliebene Wittwe, 71 Jahre, 10
Mo=
nate und 27 Tage alt.
Den 4ten: dem großherzoglichen Hofkapellemuſikus, Herrn
Friedrich Wagner, ein Sohn: Friedrich, anderthalb Tage alt.
Den 5ten: Frau Eliſabethe, des verſtorbenen Rarhs und
peinlichen Gerichts=Aſſeſſors, Herrn Mylius, hinterbliebene
Wittwe, 90 Jahre, 7 Monate und 26 Tage alt.