Darmstädter Tagblatt 1811


23. September 1811

[  ][ ]


D a r m ſt. d t i ſ ch e
allergnädigſt privilegirtes
Frag= und Anzeigeis
Montag den 23. Sept.
Num. 538.

1.
Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Ein
Rindfleiſch
Ein

Kalbfleiſch
Ein

Hammelfleiſch.
ein - Schweinefleiſch
Ein = geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein - Speck

Ein Nierenſett.
Ein - Hammelsfett
Ein - nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein = Ochſenleber
- Sülzen,
Ein
Ein
Bratwürſte
Ein
aute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
Ein
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fur 4 kr.
Für 6 kr.
Fuͤr 12 kr. -
Fur 1 kr. Kuͤmmel od. gemiſchtes Brod
Fur, 2 kr.-

Fuͤr 1 kr. Waſſerweck


Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein Opfünd. Laib Brod ſoll gelten 12 kr. -pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe

kr.
10
9
10.
9.
10
26
20
18
18
20
22
4

pf.



II. Marktpreiß,
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleher
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf

Ein Kalhsfuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl

.
12


Eine Gans

2.

2511
4122
7

4 2

Ein - Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein - Griesmehl
Ein = Kernmehl
Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Ente
2
Eln Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
Ein Weisfiſch
Andere Vietualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuhzoder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 5 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter.
Izenan
Bensheim
darmſtadt
dieburg
dornberg
fürth
Hernsheim
deprenheim
elſterbach
ampertheim
ichtenberg
indenfels

Datum. Korn., ſGerſte e7Waiz., Spelz Hafer. Aemteer. Datum. fI. kr., fl. Nkr. fl. kr. fl. kr. fl., il. 74
fl. orn. G=
7kr. erſte 7⁄₈ Janz. G elz, Haſ 19 Sept. 5 9) 4 40 3 o. Lorſch
Pfungſtadt 18 Sept. ſl. kr.
5. I. kr. fl.
. r. fl. 20 Gept. 5 40) 4 30. 3 20. 3½ Reinheim, 18 Sept. 5) H 24 5 Rüſſelsheim, 16 Sept. 6) 30) 4
5 52 5 9 2 18 Sept. 5 10 10 15 H 10 Schaafheim 5 11 2 Seeheim 19 Sept. 6 1. 5) 520) 3) Seeligenſtadt: 18 Sept. 520 2 S.
teinheim 15 Sept. 4) 20 7 20 4 3 18 Sept. 6. 5) 0 240 Umſtadt 16 Sept. 5 30
6.
20 8 Wimpfen, 5) 4 4 . c Zwingenberg

kr.

10

[ ][  ][ ]

Edietalcitationen.
1) Um den Activ=Nachlaß der kuͤrzlich allhier verſtor=
benen
hinterlaſſenen Kriegsſekretaͤr Rubeſchen Tochter,
Marie Louiſe Friederike Rube, richtig zu ſtellen, werden
hiermit alle etwaige Glaͤubiger derſelben aufgefordert,
ihre Forderungen binnen 4 Wochen peremtoriſcher Friſt bei
mir anzuzeigen und liquid zu ſtellen, nach deren fruchtlo=
ſen
Ablauf aber ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 7ten September 1811.
Von Oberkriegs=Collegial Commiſſions wegen.
Fabricius, Kriegsſekretaͤr.
2) Da der Gemeindsmann Wilhelm Kleinſtaͤuber zu
Arheilgen ſo viele Schulden kontrahirt hat, daß dieſelbe
deſſen Activvermoͤgen bei weitem uͤberſteigen; ſo wird der
Concurs hierdurch erkannt, und alle diejenige, welche an
denſelben rechtliche Forderungen zu haben vermeinen, auf
Montag den 7ten October dieſes Jahrs, Vormittags 9
Uhr vor Oberamt dahier vorgeladen, um dieſelbe richtig
zu ſtellen, im Ausbleibungsfall aber ſich zu gewaͤrtigen, mit
ihren Anſpruͤchen nicht weiter gehoͤrt zu werden.
Darmſtadt den 4ten September 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des da=
hier
verſtorbenen Burgers und Handelsmanns Lorenz Orth
aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben,
haben ſolche Donnerſtag den 3ten October, Vormittags 9
Uhr um ſo gewiſſer auf der Amtsſtube dahier anzuzeigen
und richtig zu ſtellen, als ſie ſonſten damit nicht mehr ge=
hoͤrt
ſondern von der Maſſe werden ausgeſchloſſen wer=
den
. Darmſtadt den 9ten September 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
4) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des zu
Traiſa verſtorbenen Gemeindsmanns Franz Leißler recht=
liche
Forderungen zu haben vermeinen, werden hiermit
angewieſen, dieſelbe Dienſtag den 8ten October l. J.
Morgens 8 Uhr in dem Gaſthauſe zum Loͤwen zu Nieder=
ramſtadt
bei Strafe des Ausſchluſſes von der Maſſe an=
zuzeigen
und richtig zu ſtellen. Pfungſtadt den 12ten
September 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
L. Welcker.
Verſteigerungen.
1) Den 25ten September Mittwochs Nachmittags um
2 Uhr ſoll das zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des Candidaten
Götz dahiergehoͤrige an dem Ballonplatze gelegene Wohn=
haus
Nro. 125. in dem Hauſe ſelbſt an den Meiſtbietenden
oͤffentlich verſteigt, und, Falls ein annehmliches Gebot ge=
ſchieht
, auch zugeſchlagen werden. Die Kaufbedingungen
werden bei der Verſteigerung bekannt gemacht und die Lieb=
haber
koͤnnen inzwiſchen taͤglich das Haus in Augenſchein
nehmen. Darmſtadt den 14ten September 1811.
Vermoͤge Auftrags.
Schulz son., Hofgerichts=Advokat.
2) Den 24ten Sept., Vor= und Nachmittags um die
gewoͤhnlichen Stunden wird in dem neuen Armenhauſe mit
der vierten Vergantung angefangen, die Fortſetzung der=
ſelben
jedesmal durch die Schelle bekannt gemacht und
das gedruckte Verzeichniß der zu verſteigernden Effeeten ei=

nige Tage vorher ausgegeben werden. Darmſtadt den 13.
September 1811.
Großherzogl. Heſſ. Vergantungsanſtalt daſelbſt.
3) Kuͤnftigen Montag uͤber acht Tage als den 23ten die=
ſes
Monats ſoll dahier im Forſtrath Spameriſchen Hauſe
eine Sammlung Oelgemaͤlde von verſchiedenen ſehr guten
Meiſtern, als Seekatz, Loͤwenſtern, Trautmann u. ſ. w.
gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt werden, das Vere
zeichniß kann in erwaͤhntem Hauſe taͤglich eingeſehen wer=
den
. Darmſtadt den 13ten Sept. 1811.
4) Die von dem Burger und Ackermann Juſtus Bierach
aus der Verlaſſenſchaft der verſtorbenen Frau Kriegsrath
Merkiſchen Wittwe erſteigte 350 Ruthen 3 Schuh Wie=
ſen
im Schefthum auf der Wiedermanns Wieſe in der 1ten
Gewann in der Ecke, bef. Joh. Geyer und Balthaſar Hirſch
ſollen Montag den 23. Sept., Vormittags 11 Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 30. Auguſt 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C.
Sahl.
5) Nachſtehende Feldguͤther:
Loͤcherfeld.
Laut Flurbuch Nro. 28½, 573 Ruthen in der 10ten Ge=
wann
gegen Chriſibellen angefangen am Flur=
graben
, bef. Philipp Moͤſer,
Nro. 5., 60 Ruthen in der 15ten Gewann uͤber dem
Flurgraben an der Pfarrwieſe, bef. David Spieß,
iſt zehendfrei,
Nro. 7., 39 Ruthen in der 41ſten Gewann, ſtoͤßt theils
auf den Graͤfenhaͤuſer, theils auf den Pallaswie=
ſer
Weg, bef. Conrad Neumann und Johannes
Klepper,
Nro. 4., 102 Ruthen in der 15ten Gewann, gegen dem
tiefen See uͤber neben der Pfarrwieſe, bef. ſich
ſelbſt,
Nro. 2 und 3., 102. Ruthen daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und
Philipp Fuchs.
Heinheimerfeld:
Nro. 9., 196½. Ruthen- in. der 86ſten Gewann auf der
Hardt, bef. Jacob Sturm,
Sodann 131¾ Ruthen daſelbſt, bef. Vacant,
Nro. 15., 60½ Ruthen in der 21ten Gewann gegen Win=
tersnußbaum
, bef. Johannes Ruͤck, iſt zehendfrei,
Nro. 23., 82 Ruthen in der 46½ Gewann daſelbſt, bef.
Waiſenhaus Erbleihguth und iſt der letzte in der
Gewann,
Nro. 45., 45 Ruthen in der 67ten Gewann, die Kochers=
wieſe
genannt, bef. Adam Allmann,
ſollen Mittwoch den 25ten Gept., Nachmittags um 2 Uhr
im Gaſthaus zur Krone auf 6 Jahre in Beſtand an den
Meiſtbietenden gegeben werden.
6) Die Verſteigerung der theologiſchen und paͤdagogi=
ſchen
Buͤcher wird den 23ten Sept. um 9 Uhr im Paͤda=
gogium
zu Darmſtadt fortgeſetzt werden.
Feilgebotene Sachen.
1) Das Wohnhaus Nro. 296. in der Viehhofsgaſſe, wel=
ches
in gutem Stande und ſehr vortheilhaft eingerichtet iſt,
iſt unter annehmlichen Bedingungen aus freier Hand zu ver=
kaufen
.

[ ][  ][ ]

2) Da ich den Auftrag erhalten habe, das v. Guͤnderro=
diſche
Haus in der Neuſtadt Nro. 687. aus freier Hand
zu verkaufen, ſo mache ich dies hiermit bekannt, damit
Kaufliebhaber ſich wegen der Bedingungen des Verkaufs
n mich wenden koͤnnen.
P. Koͤhler, Zimmermeiſter.
3) Ein Garten von 209 Ruthen iſt unter annehmlichen
Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen. Das Naͤhere
iſt bei dem Feldſchuͤtz Bluͤmmel zu erfahren.
Blumen=Zwiebeln.
4)
In der Faſſeliſchen Saamenhandlung in Frankfurt
m Main, Döngesgaſſe Lit. G. No. 44. ſind ächte hol=
ändiſche
Blumenzwiebeln zu haben, als gefüllte Hya=
linthen
in allen Farben, Tazetten, Nareiſſen, Jonquil=
en
, Annemones, Ranunkeln, frühe Tulipanen, Cro=
us
ꝛc. Ein Verzeichniß wird gratis ausgegeben.
Briefe und Gelder werden franco erbeten.
5) Ein brauner Polack, zum Reiten und Fahren zu
hebrauchen, iſt zu verkaufen. Im Struviſchen Hauſe
im kleinen Thuͤrchen iſt das Naͤhere zu erfragen.
6) Unterſchriebener macht hierdurch bekannt, daß bei
hm Ueberrheiniſcher neuer Wein von guter Lage, die
Maas zu 32 kr., zu bekommen iſt.
Philipp Har, Ochſenmetzger und
Weinwirth.
7) Engliſche Kartoffeln das Simmer zu 1 fl., desglei=
hen
gelbe Kartoffeln, das Simmer zu 30 kr., ſind bei
em Gaͤrtner Clair auf der Schneidmuͤhle zu verkaufen.
8) Die ſchoͤnſten Sorten von einfachen und gefuͤllten
Zyacinthen=Zwiebeln, ſind in dem von Kuderiſchen Gar=
en
vor dem Jaͤgerthor, im billigſten Preiße zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt am Mainthor iſt
in Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Kuͤche, Keller,
Bodenkammer verſchloſſenem Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſchkuͤche nebſt einem Gaͤrtchen zu vermiethen, und kann
zu Anfang Novembers bezogen werden.
2) Bei Herrn Commerzienrath Hoffmann auf dem Mark=
e
iſt im Vorderhauſe im 3ten Stock ein ſehr ſchoͤnes Zimmer,
nit oder ohne Moͤbel und mit der Ausſicht auf die Straße,
nonatlich um einen billigen Preiß abzugeben.
3) In Nro. 433. bei dem Metzger Schober ein Logis 2
Stiegen hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, fuͤr
ine ledige Perſon.
4) Nro. 410. in der Holzſtraße ein Logis 2 Stiegen
ſoch auf die Straße gehend, welches in Stube, Boden=
ammer
, Kuͤche, Holzplatz und Keller beſtehet, und bis
en 22ten December dieſes Jahrs bezogen werden kann.
5) In der Viehhoſsgaſſe Nro. 297. ein Logis, beſte=
end
in Stube, Kammer, Kuͤche, Bodenkammer und
deller, welches in 4 Wochen bezogen werden kann.
6) Nahe am Markt iſt eine Stube mit oder ohne Moͤ=
el
und mit der Ausſicht auf die Straße zu vermiethen,
delches ſogleich bezogen werden kann. Das Naͤhere er=
aͤhrt
man bei dem Hofbuchbinder Wuͤſt.
7) In No. 601. der nouen Vorſtadt iſt der zweite
Ttock, beſtehend in 7 an einanber hängenden Zimmern,

2 Kammern, einer Kuͤche, Keller und Holzplatz, zu vermie=
then
, und kann auf Michaelis bezogen werden. Auf Ver=
langen
kann auch ein Pferdeſtall und Bedientenzimmer da=
zu
gegeben werden.
8) Im Birngarten Nro. 52. iſt im Hinterbau mit der
Ausſicht nach dem Garten ein Logis, mit Moͤbel fuͤr
eine ledige Perſon, aus Stube, Kammer und ver=
ſchloſſenem
Holzplatz beſtehend, ſogleich zu vermiethen.
9) In der alten Vorſtadt Nro. 111. mit der Ausſicht auf
die Straße ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, beſtehend in
einer Stube Kammer und Alkov, mit Moͤbel, welches
ſogleich bezogen werden kann.
10) Gegen der Infanteriekaſerne uͤber in Nro. 127. iſt
ein Logis mit Bett und Moͤbel zu vermiethen, welches
ſogleich bezogen werden kann.
11) Ein Logis im neuen Hinterbau des letzten Hauſes
am ſogenannten kleinen Thuͤrgen, von 4 Zimmern und 3 Ka=
binetten
, mit der Ausſicht auf die vorbeiziehende Straße,
nebſt Kuͤche, Bodenkammer, Keller, Holzplatz und Mitge=
brauch
der Waſchkuͤche, welches vom 1ten naͤchſtkuͤnftigen
Monats an bezogen werden kann.
12) Nahe bei der Stadtkirche iſt ein Logis fuͤr eine ledi=
ge
Perſon zu vermiethen.
13) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 438. iſt im dritten
Stock eine abgeſonderte Stube mit der Ausſicht auf die
Straße an eine oder zwei ledige Perſonen mit Bett und
Moͤhel, wobei auf Verlangen auch die Koſt gegeben wer=
den
kann, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen
werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Zur Nachricht wird hierdurch bekannt gemacht, daß
den 25ten dieſes die 4te Klaſſe der allhieſigen 38ten Lot=
terie
Vormittags um 9 Uhr, wie gewoͤhnlich, auf dem
Rathhauſe gezogen wird. Darmſtadt den 21. Sept. 1811.
Von Generaldirektions wegen.
2) Aus bewegenden Urſachen werden kuͤnftig die Kirch=
weihen
im hieſigen Amt nicht mehr wie zeither am Mitt=
woch
und Donnerſtag, ſondern jedesmal am Sonntag
und Montag, und zwar die fuͤr dieſes Jahr noch bevor=
ſtehenden
an folgenden Taͤgen gehalten werden:
Sonntags den 22. Sept. Dornheim
29. C). Wolfskehlen,
eodem Buͤttelborn,

6. Okt. Goddlau, 13. . Leeheim, 20. C). Erfelden, 27. Cj. Stockſtadt.

Dornberg den 16ten September 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.=
3) Zwei Stuben, 1 Kammer, Kuͤche, Keller und Be=
den
; ſodann auf der Erde ein großes Gefach zu einer
Werkſtaͤtte fuͤr eine Stuhl=Fabrike, wird zu miethen ge=
ſucht
. Das Naͤhere iſt im Hirſch bei Haͤdrich zu erfragen.
4) Eine ſtille Haushaltung ſucht in der Gegend der al=
ten
Vorſtadt, im Birngarten oder am Markt, ein Logis
von 2 bis 3 Stuben und 2 Kammern, Boden, Keller und
Holzplatz, zu miethen, welches in 2 bis 3 Monaten be=
zoͤgen
werden koͤnnte.

5) 4000, 2000, 1200, 150 und 100 ſl. liegen ge=

[ ][  ]

Hoppelte gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. In
7) Einem geehrten Publikum mache ich hierdurch ſchul=
Nro. 18. der Schloßgaſſe erfaͤhrt man das Naͤhere.
digſt bekannt, daß ich mich nunmehr allein begeben habe;
6) Unterzeichneter hat die Stadt Linz bezogen und ver= und bei der Frau Wittwe des Stadt=Chirurgus Eck No. 54.
zapft Wein, gutes Eberſtaͤdter Bier und Branntwein, iſt, am Schloßgraben wohne.
auch Willens in= und auſſerhalb ſeines Hauſes zu ſpeiſen.
Storck jun.,
Biſſinger.
Er verſpricht billige und reelle Bedienung.
Burger und Schneidermeiſter dahier.
Angekommene Fremde vom 14ten bis den 21ten September 1811.

In der Traube: Ihro Durchlaucht Reichsmarſchall Kel=
lermann
, Herzog von Valmy; Hr. von Corvillieux, Obriſter,
in franzöſiſchen Dienſten; Hr. von Mondrond, Obriſter, in
hieſigen Dienſten; Hr. Sprehardt, Mahler, von Mannheim;
Hr von Bock, Geſandter, und Hr. von Holtzhauſen, von
Frankfurt; Hr. von Edelsheim, Oberhofmarſchall, in Groß=
herzogl
. badiſchen Dienſten; Madame Lemarck, Hofdame, aus
Schweden; Hr. Langsdorf, Regierungsreferendär, von Gie=
ſen
; Hr. Bicko, Hofmuſikus, von Carlsruhe; Hr. Rau, Doc=
tor
, von Hanau; Madame Damar, von Paris; Hr.
Goth, Oberförſter, von Steinbach; Hr. Voltz, Kaplan, von
Steinheim; Hr. Raſcher, Studtvogt, von Amorbach; Hr.
Schmidt, Advocat, von Simmern; Hr. Carnier, Factor, von
Seitenbuch; Hr. Härſcher, Gaſtwirth, von Mainz; Hr. Groß=
mann
, Schiffer, von Wörth; Hr. Klung, Hr. Maas, Hr.
Sondheim, Hr. Mamelsburg, Hr. Nathan, Hr. Stegmann,
und Hr. Maus, von Mannheim; Hr. Käbler, von Offenbach;
Hr. Wilhelm, von Liebenau; Hr. Runge; von Willingrode;
Hr. Koch, von Stuttgardt; Hr. Großmann, von Caſſel; Hr.
Watzenberg, und Hr. Jagemann, von Mainz; Hr. Hoffmann;
von Seligenſtadt, ſämmtlich Kaufleute; Hr. Karsdorf, Amts=
Leller, und Hr. Karsdorf, Gegenſchreiber, von Bretten; Hr.
Sauerbeck, nebſt Tochter, von Mannheim.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Sulzer, königl. baieri=
ſcher
Geſandter am hieſigen Hof; Hr. von Winterfeld, Par=
rikulier
, aus Preußen; Hr. Ditſch, Hofrath, von Friedberg;
Hr. Zeller, nebſt Frau, von Elberfeld; Hr. Hartmann, von
Grünberg; Hr. von der Tann, aus Tann; Hr. Amſtutz, von
Bern; ſodann zwei Hrn. Hätterhof, von Lennep, ſämmtlich
Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Graf von Vieregg, Gehei=
merrath
, und Hr. von Herding, königl. baieriſcher General=

Lieutenant, von Mannheim; Hr. von Turſchramm, Arzt von
Wien; Hr. von Waittenthal, Partikulier, von Grätz; Hr.
Iffland, Generaldirektor, von Berlin; Hr. Dilaf, Hofrath,
von Wittenberg; Hr. Gensheimer, Doctor, von Barmen; Hr.
Reuling, von Gießen; Hr. Temler, Kaufmann, von Augsburg;
ImSchwan: Hr. von Oberkirch, von Strasburg.
Im frölichen Mann: Hr. Bege, Lieutenant, von=
Gelnhauſen.
In der Kron: Hr. Kullmann, Pfarrer, von Oßberg;
Hr. Reinewald, Stadtſchultheiß, von Umſtadt.
In der Sonn: Hr. Haas, Kaufmann, von Mainz.
Im Löwen: Hr. Caſtritius, Cammerdiener, von Cothen.
Im wilden Mann: Hr. Barth, Steinhauermeiſter,
von Lengfeld.
Im Anker: Hr. Hufnagel, Handelsmann, von Wertheime,
Im Viehhof: Hr. Krafft, Handelsmann, von hier.
Zum grünen Laub: Hr. Ludwig, Schauſpieler, von
Wiesbaden.
Im Hirſch: Hr. Henneberg, Student, von Friedberg;
Hr. Luzius und Hr. Steger, Handelsleute, von Zurich; Hr.
Rüdiger, Handelsmann, von Rittenau; Hr. Haul, Candidat,
von Rothenburg.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf von Lupburg, Major, in königl. baieriſchen Dien=
ſten
, den 14ten Sept.; Hr. Graf von Brühl, von Heidelberg
kommend, eod.; Hr. von Bock, Geſandter, und Hr. von Holtz=
hauſen
, von Frankfurt, den 16ten; Hr. Lembke, Major, in
hieſigen Dienſten, von Gieſen kommend, eod.; Hr. Baron
von Edelsheim, Großherzogl. badiſcher Oberhofmarſchall, den
17ten; Hr. von Wellenſtein, aus Amſterdam, den 18ten; Hr.
Caſtell, aus Baiern, eod.

Geauire- Lobulire und Dellidie in voriger Boge:

Getaufte:
Den 15ten Sept., dem Burger und Mauermeiſter, Carl
Harres, eine Tochter: Eleonore Eliſabeth Theodore Amalie.
Eodem: dem Burger und Weißbindermeiſter, Johannes Rit=
ker
, eine Tochter: Catharine Margarethe Dorothee.
Eodem: eine uneheliche Tochter: Eliſabeth.

Becker, hinterlaſſener ehelicher Sohn; und Gertraud, des zu
Oberbeerbach, Amts Seeheim, verſtorbenen Beiſaßen, Johan=
nes
Textor, hinterlaſſene jüngſte eheliche Tochter.
Eodem: Philipp Gerold, recipirter Beiſaß zu Pfungſtadt,
des daſelbſt verſtorbenen Wagnermeiſters, Johann Conrad Ge=
rold
, hinterlaſſener älteſter ehelicher Sohn; und Anne Marie,

Den 17ten, dem Kammerlaqvai in Dienſten bei Ihro Königl. des verſtorbenen Beiſaßen und Schuhmachermeiſters zu Pfung=
Hoheit der FrauGroßherzogin, Herrn Georg Reichardt Häuſſer, ſtadt, Johannes Liebig, hinterlaſſene zweite eheliche Tochter.
eine Tochter: Henriette Caroline.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:

Den 20ten, dem herrſchaftlichen Schäfer, Adam Knös, eine
Tochter: Anne Magdalene.
Den 21ten, dem herrſchaftlichen Gartenknecht, Philipp We=
ber
, ein Sohn: Friedrich
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 8ten Gept., dem hieſigen Einwohner Caſpar Weickert,
ein Sohn: Johann Ludwig.
Den 20ten, dem hieſigen Burger und Schreinermeiſter, Wil=
helm
Klein, ein Sohn: Friedrich Wilhelm.
Kopulirte:
Den 17ten Sept., Meiſter Johann Heinrich Dietrich, Kuͤfer
und Bierbrauer, wie auch Gemeindsmann zu Großzimmern,
des daſigen Gemeindsmanns, Johann Bernhard Dietrich, zwei=
ter
ehelicher Sohn; und Frau Chriſtiane Sophie, des verſtorbe=
nen
Gerichtsſchöffen, wie auch Küfers und Bierbrauermeiſters
zu Großzimmern, Herrn Johann Heinrich Breidenbach, hin=
kerbliebene
Wittwe.
Eodem: Johann Valentin Becker, Beiſaß dahier, des zu
Zell, Oberamts Alsfeld, verſtorbenen Gemeindsmanns, Peter

(Oioprn dae 112fto Bichornonzoichniß ale Eriuo=Pailaoo"

Den 18ten Sept., der Burger und Schuhmachermeiſter da=
hier
, Michael Braun, des zu Falkenſtein im Kaiſerl. franzöſi=
ſchen
Reich verſtorbenen Ackermanns, Johannes Braun, hin=
terlaſſener
zweiter ehelicher Sohn, mit Marie Henriette, des
dahier verſtorbenen Burgers und Schreinermeiſters, Franz
Müller, zweiten ehelichen Tochter.
Zur Kopulation dimittirt nach Bensheim: den 19ten, der
Großherzogl. Laufer, Eduard Theobald Kreuz, des Oberamts=
reiters
Johann Chriſtian Kreuz zu Lindenfels älteſter ehelicher
Sohn, mit Dorothea, des hieſigen Rathsverwandten und Bau=
inſpektors
Herrn Kopp älteſten ehelichen Jungfer Tochter.
Beerdigte:
Den 15ten Sept., dem Kutſcher bei dem Großherzoglichen
Marſtall, Johannes Gebhard, ein Sohn: Johannes, 4 Mo=
nate
und 16 Tage alt.
Den 16ten, Jungfer Friederike Margarethe, des verſtorbenen
Geheimen Kanzleidieners, Georg Abraham Clauſecker hinter=
laſſene
eheliche Tochter, 82 Jahre, 4 Monate und 27Tage alt.
Den 18ten, eine uneheliche Tochter, Eliſabeth, 7 Tage alt.