Darmstädter Tagblatt 1811


09. September 1811

[  ][ ]

Num. 36.

D a r m ſt adtiſch
allergnädigſt privilegirtes
und Anzeige=
Montag den 9. Sept.

6

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Ein
Rindfleiſch
Ein
Kalbfleiſch
Ein
Hammelfleiſch
Ein
Schweinefleiſch
Ein
geraͤuch. Schinkenu. Dorrfleiſch
Ein
Speck
Eitz,
Nierenfett.
Ein
Hammelsfett
Ein
nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
Ochſenleber,
Ein
Gülzen
Sin
Bratwürſte
Eia
gute pure Schweine= Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben,
Ein
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Füe 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.

Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr, 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fur, 1 kr. Milchweck
Fuͤr . 1 kr. Milchbrod
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 12 kr. - pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe

Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Line Maas Jungbier außer dem Hauſe

Blatt.
1811.
ped.

12

Ein

Pi

L.

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsſuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
Ein - Griesmehl
Ein = Kernmehl
Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans,

Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein Karpfen
Ein - Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſt
Von den übrigen das Stück
Eier 5 Stück;
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

br.

10

Aemter.

Alzenau
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Füreh
Gernkheim
Herrenheim
Kelſterbach
Lampertheim
kichtenberg
Lindenfels

Dätnm.

5 Sept.
6 Gept.
1 Gept.
5 Gept
4 Gept.
4 Sep,

Korn.Gerſte, Waſt. Spelgl dafer.
fl. e fr. r ifl. Nr. H. Flfl. Ir.

9

20

30

40

4 20
4 30

30½

81.

Großherzoglich
Heſſiſche Polizey=Deputation.

Korn., ſGerſte Waſz. Spei Haſech. Aemter. Datum. fl. kr. fl. 4. H. r. l. Nr. H. 24. Lorſch . Pfungſtadt 4 Sept. l 3 6. 3 Reinheim, 4 Sept. 4 85 4 3 Rüſſelsheim, 2 32 Schaafheim Seeheim 4 Gept. 53. 3. Seeligenſtadt/ 4 Sept. 5 4 30 7 30 3 Steinheim, 1 Gept. 5) 20 4½. 10 Umſtadt 9 Wimpfen Zwingenberg 4 Sept. 5 20 51 2 80

[ ][  ][ ]

Edietalcitationen.

1) Diejenigen, welche an den geringen Nachlaß der ver=
ſtorbenen
Wittwe des geweſenen Militair=Wagenmeiſters
Platt allenfalls Forderungen haben, werden hiermit auf=
gefordert
, ſolche in dem auf den 18. naͤch ten Monats
September anberaumten Termin vor unterzeichneter Ge=
richtsſtelle
, unter dem Praͤjudiz der Praͤcluſion, anzuzeigen
und richtig zu ſtellen.
Darmſtadt den 23. Auguſt 1811.
Großherzogl. Heſſ. Garniſonsgericht daſelbſt.
2) Diejenigen, welche an den Nachlaß des verſtorbenen
Invaliden Johannes Hinkel dahier allenfalls Forderungen
haben, werden hiermit aufgefordert, ſolche in dem auf den
18. naͤchſten Monats September anberaumten Termin vor
unterzeichneter Gerichtsſtelle, unter dem Rechtsnachtheil der
Praͤcluſion anzuzeigen und richtig zu ſtellen.
Darmſtadt den 23. Auguſt 1811.
Großherzogl. Heſſ. Garniſonsgericht daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Das dem Burger und Fuhrmann Conrad Weber da=
hiergehoͤrige
vor dem Sporerthor gelegene und den Schnei=
der
Schmalz und Ackermann Burger begraͤnzende Haus
mit Hofraithe ſoll Montag den 11ten Sept., Nachmit=
tags
4 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in
dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt
werden. Darmſtadt den 30ten Auguſt 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
E. C.
Sahl.
2) Der dahieſige erſte
Stadtpfarr=Garten,
49 Ruthen haltend, am Beſſunger Weg gelegen, mit einer
Mauer umſchloſſen und einem Haͤuschen und Brunnen ver=
ſehen
, ſodann
53 Ruthen No. 16 0t 17 in der 62ſten Gewann hin=
ter
der Allee,
21 in der 20ſten Gewann des Hein=
181½
heimer Felds linker Hand des Ar=
heilger
Wegs,
1 in der 35ſten Gewann im Loͤcher=
213¾
feld neben dem hohlen Weg,
an Pfarr=Aeckern,
ſaͤmtlich zehntfrei, und endlich

100¾ Ruthen Nro. 7 in der 26ſten Gewann des Loͤ=
cherfelds
, rechterhand des hoh=
len
Wegs,
10b in der 6ten Laag in der Schmal=
103
wieſe,
an Pfarr=Wieſen.
ſollen kuͤnftigen Mittwoch den 11ten September, Vormit=
tags
neun Uhr auf dahieſigem Rathhauſe, auf ſechs
Jahre um einen Geldpacht verliehen und wenn annehm=
bare
Gebote geſchehen, der Zuſchlag unwiederruflich er=
theilet
werden, das hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht
wird. Darmſtadt den 6ten Sept. 1811.
Vermoͤge Auftrags
H o ppe,
Großherzoglicher Kirchenraths=Secretaͤr.
3) Ueber 200 Ohm weingruͤne, gut konditionirte Faͤſ=

fer, inlaͤndiſche Arbeit, in der Groͤße von ½ - 10 Ohm,
hauptſaͤchlich aber von 4 Ohm und darunter, ingleichem
eine Parthie großer Fleiſchſtaͤnder, ſollen Mittwochs den 18.
Sept. von 9 Uhr Vormittags an, in dem Hauſe des Brun=
nenmeiſters
Sinnigſohn in der großen Ochſengaſſe verſtei=
gert
werden. Man garantirt fuͤe die innere Guͤte und
Reinheit der Faͤſſer.
4) In der Behauſung des in Beſſungen verſtorbenen
Zoll=Inſpectors Ruͤckert, ſollen Dienſtag den 10. dieſes
und die folgende Taͤge in den gewoͤhnlichen Stunden Sil=
ber
, Kleider, Weißzeug, Beitwe k, Zinn, Kupfer, Meßing
und Eiſen und allerhand Hausrath, gegen baare Zahlung
verſteigt werden. Darmſtadt den 5. Sept. 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
5) Die von dem Burger und Ackermann Juſtus Bierach
aus der Verlaſſenſchaft der verſtorbenen Frau Kriegsrath
Merkiſchen Wittwe erſteigte 350 Ruthen 3 Schuh Wie=
ſen
im Schefthum auf der Wiedermanns Wieſe in der 1ten
Gewann in der Ecke, bef. Joh. Geyer und Balthaſar Hirſch
ſollen Montag den 23. Sept., Vormittags 11 Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 30. Auguſt 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C.
Sahl.
6) Dienſtag d. 10. dieſes, Vormittags 11 Uhr ſoll in der
hieſigen Superintendentur die daſelbſt ſtehende große viers
ſitzige Chaiſe, unter Vorbehalt der Ratification Großher=
zogl
. Kirchen= und Schulraths, oͤffentlich an den Meiſtbie=
tenden
verkauft werden. Darmſtadt den 5. Sept. 1811.
L. Becker.
7) Donnerſtag den 12ten September, Vormittags um
10 Uhr ſoll auf hieſigem Rathhauſe die naͤdtiſche Sommer=
und Winterſchaafweide auf Sechs Jahre in oͤffentlicher
Verſteigerung an den Meiſtbietenden in Beſtand gegeben
werden. Darmſtadt den 1ten September 1811.
Von Stadtraths wegen.
8) Naͤchſtkommenden Mittwoch den 11ten dieſes, Vor=
mittags
11 Uhr, ſollen in der Behauſung des Rathsver=
wandten
Goͤtz vor dem Sporerthor
14 Malter 2 Simmer Hafer
und
249 Gebund dergleichen Stroh
oͤffentlich, gegen gleich baare Zahlung, verſteigert werden,
welches den Kaufliebhabern hierdurch bekannt gemacht
wird. Darmſtadt den 6ten September 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
In Auftrag
Rhumbler.
9) Mein in der Marktſtraße Nro. 560. gelegenes 3 ſtoͤl=
kiges
Eckhaus, zum Ritter genannt, laſſe ich Montags
den 16ten dieſes Nachmittags 4 Uhr unter annehmli=
chen
Bedingungen im Gaſthaus zur Krone oͤffentlich verſtei=
gern
, und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zuſchlagen.
W. Frey.
Feilgebotene Sachen.
4) Eine wohl konditionirte eiſerne Geldkiſte mit eiſer=
nem
Fuß; ein Branntweinkeſſel von ohngefaͤhr einer Ohm
nebſt Rohr und Huth; eine noch ganz gute vierſitzige halb=
gedeckte
Calleſche; ein gut konditionirter mit 2 Schwa=

[ ][  ][ ]

nenhaͤlſen, eiſernen Achſen, 4 Stahlfedern und meſſinge=
nen
Buͤchſen verſehener Stadtwagen, welcher auch auf
1.
Reiſen gebraucht werden kann; mehrere ſchoͤne wollene
Fußtepviche, ſowohl in Stuben als in Saͤlen zu gebrau=
chen
, und 2 bis 3 Waſchbuͤtten mit eiſernen Reiſen ge=
bunden
ſind bei Handelsmann Gottlieb dahier zu ver=
Laufen.
2) Sehr gutes neues Sauerkraut iſt bei Unterzeichne=
tem
wieder jederzeit zu verkaufen.
G. W. Horneſſ, wohnhaft in Nro. 429.
3) 60 Centner gutes Heu ſind zuſammen oder gelheilt
zu verkaufen.
4) Ein gutes Billard mit Zugehoͤr ſteht zu verkaufen.
5) In Nro. 7121¾. ſteht eine Badwanne und zwei
halboͤhmige Weinſaͤſſer zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In No. 601. der neuen Vorſtadt iſt der zweite
Stock, beſtehend in 7 an einander haͤngenden Zimmern,
2 Kammern, einer Kuͤche, Keller und Holzplatz, zu vermie=
then
, und kann auf Michaelis bezogen werden. Auf Ver=
langen
kann auch ein Pferdeſtall und Bedientenzimmer da=
zu
gegeben werden.
2) In der Paͤdagoggaſſe Nro. 341. ein Logis eine Stie=
ge
hoch, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, einer
Kammer auf dem Gange, 2 Bodenkammern, verſchloſſenem
Keller und Holzplatz, welches in 6 Wochen oder einem
Vierteljahr bezogen werden kann.
3) In Nro. 182. der langen Gaſſe iſt ein gewoͤlbter
Weinkeller zu vermiethen.
4) Vor dem Beſſunger Thor, dem Garten des franzoͤ=
ſiſchen
Herrn Geſandten gegenuͤber, iſt ein Logis fuͤr eine
ſtille Ha'shaltung zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen.
5) Nahe am Markt iſt eine Stube mit oder ohne Moͤ=
bel
und mit der Ausſicht auf die Straße zu vermiethen,
welche ſogleich bezogen werden kann.
6) Nahe vor dem Beſſunger Thor bei dem Gaͤrtner
Peter Adam ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung oder fuͤr
ledige Perſonen, welches in 3 Wochen bezogen werden
kann.
7) Im Schoberiſchen Hof Nro. 433. ein Logis zwei Stie=
gen
hoch und mit der Ausſicht auf die Straße fuͤr eine ledige
Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
8) In Nro. 183. der langen Gaſſe ein Logis fuͤr eine
ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
9) Eine große Stube mit Alkof, Stubenkammer, Kuͤche,
Kellerantheil, Speicher und Holzplatz, dem Mitgebrauch des
Waſchhauſes benebſt einigem Gartenland, bei C. Klaunig
vor dem Mainthor.
10) In Nro. 696. dem neuen Marſtall gegenuͤber im
Hinterbau ein Logis, beſtehend in zwei heizbaren Stu=
ben
, einer Kammer, Kuͤche, Boden, Keller und Mitge=
brauch
der Waſchkuͤche, welches ſogleich bezogen werden
kann.
11) In Nro. 527. der Stadtkirche gegenuͤber ein Logis
von 3 beizbaren Zimmern, mit 2 daranſtoßenden Kam=
mern
, Boden, Holzplatz, Keller und gemeinſchaftlichem
Gebrauch der Waſchkuͤche, welches in 6 Wochen bezo=
gen
werden kann.
11) Im Birngarten Nro. 52. iſt im Hinterbau mit der

Ausſicht nach dem Garten ein Logis, mit oder ohne M=
bel
fuͤr eine ledige Perſon, aus Stube, Kammer und ver=
ſchloſſenem
Holzplatz beſtehend, ſogleich zu vrrmiethen.
13) An der Eiche in Nro. 335. ein Logis, beſtehend in
Stube, Stubenkammer, einer Kammer auf dem Boden,
Kuͤche, Keller und Holzplatz.
14) In einer der beſten Lagen der Neuſtadt iſt ein ge=
woͤlbter
Keller, in welchen mehr als 12 Sruck Wein
gelegt werden koͤnnen, zu vermiethen.
15) In der Neuſtadt ſind gleicher Erde, mit der ſchoͤn=
ſten
Ausſicht, drei ſchoͤne an einander ſtoßende Zimmer,
nebſt Bedientenſtube und Holzplatz zu vermiethen.
16) In der alten Vorſtadt Nro. 111. mit der Ausſicht auf
die Straße ein Logis fuͤr eine ledige Perſon beſtehend in
einer Stube, Kammer und Alkov, mit Moͤbel, welchetz
ſogleich bezogen werden kann.
17) Gegen der Infanteriekaſerne uͤber in Nro. 127. iſt
ein Logis mit Bett und Moͤbel zu vermiethen, welches
ſogleich bezogen werden kann.
18) Ein Logis im neuen Hinterbau des letzten Hauſes
am ſogenannten kleinen Thuͤrgen, von 4 Zimmern und 3 Ka=
binetten
, mit der Ausſicht auf die vorbeiziehende Straße,
nebſt Kuͤche, Bodenkammer, Keller, Holzplatz und Mitge=
brauch
der Waſchkuͤche, welches vom 1ten naͤchſtkuͤnftigen
Monats an bezogen werden kann.
19) In Nro. 527. der Stadtkirche gegenuͤber ein Logis
fuͤr eine kleine ſtille Haushaltung, von 1 Stube, Kam=
mer
, Kuͤche, nebſt Boden und Holzplatz, kann in 6 Wo=
chen
bezogen werden.
20) In einem ſchönen Garten nahe bei der Stadt iſt an
eine honette Familie ein Logis mit der angenehmſten Aus=
ſicht
beſtehend in 2 Stuben, einem Kabinet und Kuͤche,
zu vermiethen.
21) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 438. iſt im dritten
Stock eine abgeſonderte Stube mit der Ausſicht auf die
Straße an eine oder zwei ledige Perſonen mit Bett und
Moͤbel, wobei auf Verlangen auch die Koſt gegeben wer=
den
kann, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen
werden.
22) Nahe bei der Stadtkirche iſt ein Logis fuͤr eine ledi=
ge
Perſon zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Sonntag den 8ten dieſes iſt auf dem Schießhauſe
Scheibenſchießen, welches hiermit den Herrn Schuͤtzen mit
dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß fuͤr gute Spei=
ſen
und Erfriſchungen geſorgt, und keine Tanzmuſik gehal=
Wirth.
ten wird.
2) Daß ich das Fuhrweſen meines verſtorbenen Man=
nes
ferner beibehalte, mache ich einem geehrten Publikum
hiermit bekannt. Ich bitte um geneigten Zuſpruch und ver=
ſpreche
billige Behandlung. Margarethe Scheerer.
3) Da ich meine bisherige Wohnung verlaſſen habe,
ſo zeige ich denjenigen, die ſich meiner aͤrztlichen Huͤlfe
bedienen wollen, an, daß ich nunmehr in der neuen
Vorſtadt Nro. 600. auf gleicher Erde wohne.
B. Huth, ausuͤbender Arzt.
4) Da ich durch meine Abweſenheit im oͤſtreichiſchen
Feldzuge als Diviſions=Sattler meine Arbeiten als Tape=

[ ][  ]

zierer nicht ſortſetzen konne, ſo mahe ich einem verehi
rungswuͤrdigen Publikum bekannt, daß ich nunmehr wie=
der
in derſelben fortfahre, und bitte um geneigten Zu=
ſpruch
, wogegen ich gute prompte Bedienung gegen die
billigſten Preiße verſpreche.
J. Steinius, Tapezierer und Sattlermeiſter,
wohnhaſt bei Hrn. Mehlhaͤndler Fiſcher nahe bei
der Stadtkirche.
8) Es wird in der Gegend der Neuſtadt oder am alten
Beſſunger Weg ein Garten mit Mauer und Haͤuschen ver=

ſehen, ohngefuͤhr ½ Morgen haltend, auf mehrere Jahre:
zu miethen geſucht.
6) Unterzeichneter macht hiermit bekannt, daß er altes=
Neuwieder Geſchirr ausbeſſert und neu verzinnt, auch=
dergleichen
Waare auf Beſtellung neu verfertigt.
Ettenſperger, Schloſſermeiſter,
wohnhaft vor dem Beſſunger Thor.
7) Ich habe meine bisherige Wohnung in der Schloß=
gaſſe
verlaſſen und wohne nunmehr bei Herrn Weißbin=
dermeiſter
Ritter sen. am Ballonplatze.
Zahn, Lehnkutſcher.

Angekommene Fremde vom 31n Auguſt bis den 7ten September 1811.
In der Traube: Hr. von Mondrond, Obriſter, in hieſi, Felsberg, Cantor, von Gotha; Hr. Hauds und Hr. Koehler,
Hr Köhler, Schauſpiel=Di ektor, von Carlsruhe; Hr. Metten= Bremen, ſämmtlich Kauſieute.
heimer, Hr. Reuß und Hr. Bolongaro, von Frankfurt; Hr. Et=
einger
, Hr. Löwinger, Hr. Seeligmann und Hr. Hamburger,
von Carleruhe; Hr. Model, Hr. Mohl und Hr. Kling, von Heubach.
Stuttgardt; Hr. Gaiger, Hr. Model und Hr. Kiſſel, von Carls=
ruhe
; Hr. Dangolo, Hr. Fontaine, Hr. Hock und Hr. Röder,
von Mannheim; Hr. Mildenberg, nebſt Frau, von Berlin; von Schwalen, Hr. Siegmeyer und Hr. Nagler, von Dinkel=
Hr. Canelling, Hr. Bicalla, Hr. Haas und Hr. Reſpeck, aus ſpel, Frau Joſeph von Dinſtbach, Handelslente; Hr. Kleine=
Italien, ſämmtlich Kaufleute; Frau Braun, Poſthalterin, von rer, Schultheis, und Hr. Kones, Bürgermeiſter, von Kirchzell;
und Hr. von Hawre, von Antwerpen; Hr. Winter, Oeconom, maſens=
von
Altſtadt; Hr. Mainert, Schauſpieler, von Carlsruhe; Hr.
Goth, Oberförſter, von Schlierbach.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Gulzer, königl. baieri= von Boͤckling, von Mannheim.
ſcher Geſandter am hieſigen Hofe; Hr. Dittmann, Forſtmitauf=
ſeher
, von Seligenſtadi; Hr. Graupner, Kaufmann von hier;
Hr. Knapp, Regierungsrath, von Michelſtadt; Hr. Horſtig,
Conſiſtorialrath, von Miltenberg; Hr Mengens, Oberforſt= den 1ten; Hr. von Pisboth, Kammerherr, von Aſchaffenburg=
poſtamts
=Secretär, von Frankfurt; Hr. Pfeiffer, Kaufmann, franzöſiſche Officiere, den 4ten; Hr. Graf von Weſte= burg=
von
Hanau; Hr. Haus, Kaufmann, von Freyſtadt; Hr. Die= von Mainz, eod.; Hr. Lompert, Geheimerath, von Berlinz
zerich, Kaufmänn, von Lichtenau.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von Harthauſen und Degen; königl. würtembergiſcher Courier, gebt nach Stras=
Hr. von Dedinghauſen, Gutsbeſigzer, von Paͤderborn; Hr. burg, eod.; Ihre Durchlaucht die Fürſtin von Wied=Runkel,
Mumm, Banquier, von Frankfurt; Hr. Iffland, General, geht nach Stuttgardt, den 5ten; Hr. Beaumont, gebt nach
Direktor, von Berlin; Hr. Hauptmann. nebſt Frau, von Wien; Straoburg, eod.; Freiherr von Hacke, großberzogl. würklicher
Hr. Elwert, Regierungsrath, von Dornberg; Hr. Mohrhardt, Geheimerath, von Frankfurt, den 6ten; 50 Chaiſen mit Kauf=
Hängerh von Frankfurt; Hr. Lenek, Poſt=Sekretär, und Hr. flenten.

gen Dienſten; Hr. von Piſtor, General, in ruſſiſchen Dienſten; von Mainz, Hr. Tolhauſen, Hr. Kratz und Hr. Weber, von
Im Schwan: Hr. von Oberkirch, von Gtrasburg.
Im wilden Mann: Hr. Fertig, Hoheitsſchultheis, von
Im Viehhof: Hr. Krafft, Handelsmann von hier.
Im Hirſch: Hr. Müller, von Conſtanz, Hr. Lonner,
Saalmünſter; Hr. von Kalkof, von Mannheim; Hr. von Stier Hr. Trumpf, Hr. Thiel und Hr. Gans, Bürger, von Pte=
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Herrn Geheimenrath von Raihſamhauſen: Frau Obriſtin
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Baron von Neveu, großberzogl. badiſcher Kammerherr,
meiſter, von Neuſtadt; Hr. von Hohenfeld, von Frankfurt; den 2ten; Hr. Siegfried, Juſtiz=Canzlei=Direktor von Fried=
Frau Denle, von Frankfurt; Hr. Fiſcher, Kaufmann, von berg, den 3ten; Hr. von Wieſſenhütten, Kammerjunker, von
Baſel; Frau Gülich, von Mannheim; Hr. Horlmayer, Ober= Frankfurt, eod.: Hr. Mazart, Hr. Gadel und Hr. Lombakduri,
eod.; Hr. Steppes, Amtmann, von kampertheim, eod; Hr.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 1ten Sept., dem Burger und Hofknopfmacher, Herrn Chri=
ſtoph
Querner, ein Sohn: Johann Ludwig.
Eodem, dem Beyſaſſen, Valentin Zehnter, eine Tochter:
Maria Dorothea.
Den 2ten dem Beyſaſſen, Chriſtoph Münch, ein Gohn:
Ernſt Eduard.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohten am 29ten und getauft am 31ten Auguſt, ein
uneheliches Töchterlein: Maria Margaretha.
Kopulirte:
Den 1ten, der Burger und Beckermeiſter, Johannes Jöckel,
des Handelsmanns, Johannes Jäckel, zu Grünberg, älteſter
ehelicher Sohn; und Catharine Friedericke Regine Caroline
Vorothee, des verſtorbenen Musquctiers, Ludwig Schneider,
einzigs eheliche Tochter.
Ben 2ten, dee Großherzogliche Munskoch, Herr Georg Lud=
wig
Ritſert, ein Wittwer; und Jungfer Marie Roſins, des
verſtorbenen. Fürſtl Hohenlöhiſchen Bauinſpectors, Herrn Jo=
hann
Geotg Betinger, zu Kirchheim, nachgelaſſene dritte ehe=
liche
Tochter.
Eodem, der bei dem hochſeligen Herkn Landgrafen Ludwig

Jungfer Caroline Friederike Wilhelmine des gleichfalls in Dien=
ſten
des verſtorbenen Herrn Landgrafen Ludwig des Neunten
Hochfürſtlichen Durchlaucht in Dienſten geſtandenen Hofkam=
merraths
, Herrn Friederich Pilger, älteſte eheliche Tochter.
Beerdigt:
Den 1ten, Jungfer Philippine Charlotte Herrmann, zweite
Kammerfrau bei Ihro Königlichen Hoheit der Frau Groß=
herzogin
, 31 Jahre und 5 Monate alt.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Carl Friederich Rahn,
eine Tochter, Margarethe Eliſabeth, 10 Monate und 18 Tage alt.
Eodem, eine uneheliche Tochter: Marie Magdalene.
Den 2ten, dem Bürger, Bier= und Branntweinwirth, Jo=
hann
Caſimir Georg, eine Zwillingstochter, Anne Marie Ju=
ſiine
, 1 Monat und 28 Tage alt.
Den 5ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann
Leonhard Drach, eine Töchter, Sophie Louiſe, 9 Jahre, 9 Mo=
nate
und 10 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 1ten Geptember, Anna Maria Dünant, hinterlaſſene
Wittwe des dahier geweſenen franzöſiſchen Sprachlehrers Herrn,
Duͤnant, 71 Jahre, 4 Monate und 18 Tage.
Heerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:

hem Neunten Hochfuüͤrſtlichen Durchlaucht, in Dienſten geſtan=
Am 1ten September, der dahieſige Burger und Lehnkutſcher=
- t.
2
1e rr a.
2..