D a r
aller
Num. 35.
m ſt a dti
ches
gnädigſt privilegirtes
Anzeige=Blatk.
ontag den 2. Sept.
1811.
I. Polizey=Tax
Metzger=Feilſchaften.
kin Pfund Ochſenfleiſch
Ein
Rindfleiſch
Ein
Kalbfleiſch
Ein
Hammelfleiſch
in
Schweinefleiſch
in - geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Hin
Speck
Ein
Nierenfett
kin
Hammelsfett
in - nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein
- ausgelaſſenes Schweineſchmaltz
Lin
- Ochſenleber
Ein
Gülzen,
- Bratwürſte
zin
Ein
gute pure Schweine= Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
G
Lar 2 kr. Brod ſoll wiegen
—
Fuͤr 4 kr.
—
Fuͤr 6 kr.—-
Fr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr, 2 kr.
Für 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fur 1 kr. Milchbrod
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 12 kr. - pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
C.
Ein
12
pf.
Ein
II. Marktpreiß,
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis, 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsſuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
p
e.
fl.
8
„0.
15)
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
Ein
Griesmehl
Ein
Kernmehl
Ein
Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans
=
Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
Ein - Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 5 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
—
kr.
10
24
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
5 Korn.,
ſGerſte,
Großberzoglich
Heſſiſche
Polizey= Deputation
rn.ſſc Aemter. Datu m. fl. Nkr. fl. r. fI. r. HI. r. fl. r. Aemter. Datum. . er.fl. erſie
kr. W.
. aiz.
Nr. E.
fl. pelz
ſer. Ha
fl. ſer. Izenau 29 Ang. 5 9 4 G. 3) Lorſch — r. Bensheim 28 Aug. 6 5 4 3 20 Pfungſtadt 28 Aug. 9 7) l. Jarmſtadt 30 Aug. 5 20) 4 20 5 5 3 Reinheim, 28 Aug. 4 S2 3 65. 3 Dieburg — Rüſſelsheim 15) 2 40 dornberg 29 Aug. 4 50 8 20 3 3 Schaafheim ſ Fürth Seeheim 28 Aug. 3 l— Gernsheim 28 Aug. 5 30 5 3. 3 Geeligenſtadt 28 Aug. 4 50 4 45 12 geppenheim, Steinheim 4 30 6) 30 5½ 40 3 25 Lelſterbach 28 Aug. 5 20 4 8 30 3 Umſtadt — ampertheim Wimpfen l. lichtenberg Zwingenberg 28 Aug. 5 3 l— ndenfels l-. -- [ ← ][ ][ → ]
Edietalcikation.
1) Diejenigen, welche an den geringen Nachlaß der
ver=
ſtorbenen Wittwe des geweſenen=Militair=Wagenmeiſters=
Platt allenfalls Forderungen=haben, werden hiermit
auf=
gefordert, ſolche in dem auf den 18. naͤchſten=Monats=
September anberaumten Termin vor unterzeichneter
Ge=
richtsſtelle, unter dem Praͤjudiz der Praͤcluſion, anzuzeigen
und richtig zu ſtellen.
Darmſtadt den 23. Auguſt 1811.
Großherzogl. Heſſ. Garniſonsgericht baſelbſt.
2) Diejenigen, welche an den Nachlaß des verſtorbenen
Invaliden Johannes Hinkel dahier allenfalls Forderungen
haben, werden hiermit nufgefordert, ſolche in dem auf den:
18. naͤchſten Monats September anberaumten Termin vor
unterzeichneter Gerichtsſtelle, unter dem Rechtsnachtheil der
Praͤcluſion=anzuzeigen und richtig zu ſtellen.
Darmſtadt den 23. Auguſt 1811.
Geoßherzogl. Heſſ. Garniſonsgericht daſelbſt=
Verſteigerungen.
1) Der zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen
Großher=
zoglichen Raths=Stuͤrz gehoͤrende, im Oberfeld=Nro. 3.
in der 21ten Lage gelegene, 861¾ Ruthen große zehntfreie
Garten; bef; Großherzogl. Waiſenhaus und
Großherzog=
lichen Cömmiſſionsrath Hegar, in welchem ſich ein
Haͤus=
chen und viele tragbare Obſtbaͤume befinden, durch
wel=
chen auch ein Bach fließt, ſoll unter vortheilhaften, bei
der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingun=
gen, Mittwochs den. 4ten September, des
Nachmittags=
um 4 Uhr ſn dem Gaſthauſe zur Krone= dahier
oͤffentlich=
verſteigert, und wenn ein annehmliches Gebot geſchieht,
dem Meiſtbietenden ſogleich zugeſchlagen werden.
Liebhaber, die den Gartenvorher zu ſehen wuͤnſchen,
haben ſich deshalb an Herrn -Commerzienrath Hoffmann
zu wenden: Darmſtadt den 12ten Auguſt 1811.
Vermoͤge=Auftrags.
Strecker, Großherzogl. Heſſ. Secretaͤr.
2) Die von dem Burger und Ackermann Juſtus
Bierach=
aus der Verlaſſenſchaft der verſtorbenen Frau Kriegsrath
Merkiſchen, Wittwe erſteigte. 350. Ruthen. 3 Schuh
Wie=
ſen im Schefthum auf der Wiedermanns Wieſe in der 1ten
Gewann inder Ecke, bef. Joh=Geyer und Balthaſar Hirſch
ſollen Montag den 14. Sept., Vörmittags 11 Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt werden:
Darmſtadt den 30. Auguſt 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Sahl.
E. C.
3) Das dem Burger=und Fuhrmann Conrad Weber
da=
hiergehoͤrige vor dem Sporerthor gelegene und den
Schnei=
der Schmalz und Ackermann Burger begraͤnzende Haus
mit Hofraithe ſoll Montag den 11ten Sept.,
Nachmit=
tags 4 Uhr auf dem hieſigen Raͤthhauſe=unter denen in
dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen/verſteigt
werden. Darmſtadt den 30ten Auguſt 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Sahl.
E. C.
4) Kuͤnf igen Dienſtag den 3ten September, Morgens
um 10 Uhr ſoll in der Großherzoglichen=Zehndenſcheuer=
vor dem Sporerthor circa-48 Malter neue Gerſten und
eine Parthie dergleichen Stroh und Spreu an den
Meiſt=
bietenden oͤffentlich verſteigt werden.
5) In No. 579. der neuen Vorſtadt ſollen
naͤchſtkuͤnf=
tigen Donnerſtag den 5ten Sept., Nachmittags Um 2 Uhr
ein Lagerfaß von 17 Ohm mit 8 Reifen von Stabeiſen,
ſodann 2 Stuͤckſaͤſſer in Eiſen gebundenud mehrere kl ine
Faͤſſer gegen gleichbaldige baare Bezahlung verkauft werden.
6) Donnerſtag den 12ten September Vormittags um
10 Uhr ſoll auf hieſigem Rathhauſe die ſtaͤdtiſche Semmer=
und Winterſchaafweide auf Sechs Jahre in öffentlicher
Verſteigerung an den Meiſtbietenden in Beſtand gegeben
werden. Darmſtadt den 1ten September 1811.
Von Stabtraths wegen.
7) Der dahieſige erſte Stadtpfarr=Garten, am
Beſſunger Weg gelegen, mit einer Mauer umſchloſſen und
mit einem Haͤuschen und Brunnen verſehen, 49 Ruthen hals.
tend, ſodann
53 Ruthen No. 16 et 17 in der 62ſten Gewann
hin=
ter der Allee,
21 in der 20ſten=Gewann des Heint=
184½
heimer Felds Ainker Hand des Ar= Wegs,
213¾
1 in der 35ſten Gewann im
Loͤcher=
feld neben dem hohlen Weg,
an Pfarr=Aeckern, ſamtlich zehntfrei, und endlich
100¾ Ruthen Nro. 7 in der 26ſten Gewann des
Loͤ=
cherfelds, rechterhand des
hoh=
len Wegs,
—
40b imder6ten Laag in der Schmale=
104
wieſe;
an Pfarr=Wieſen,
ſollen kuͤnftigen Mittwoch den 4ten September,
Vormit=
tags 9 Uhr auf dahieſigem Rathhauſe, vorbehaltlich der
Ratiſikation.-Großherzoglichen Kirchen und Schulraths
dahier, auf ſechs Jahre um einen=Geldpacht verliehen
werden, das hierdurch zu jedermanns Kenntniß gebracht:
wird. Darmſtadt den 28ten Auguſt 1811.
Vermoͤge Auftrags.
Hoppe,
Großherzoglicher Kirchenraths=Secretaͤr.
Feilgebotene Sachen.
1) Eine wohl=konditionirte eiſerne Geldkiſte mit
eiſer=
mem Füß; ein Branntweinkeſſel von ohngefaͤhr einer Ohm
nebſt Rohr und Huth; eine noch ganz gute vierſitzige
halb=
gedeckte Calleſche; ein gut konditionirter mit 2
Schwa=
nenhaͤlſen, eiſernen Achſen, 4 Stahlfedern und
meſſinge=
nen Buͤchſen verſehener Stadtwagen, welcher auch auf
Reiſen= gebraucht werden kann; mehrere'ſchoͤne wollene
Fußteppiche, ſowohl in Stuben als in Saͤlen zu
gebrau=
chen, und 2 bis 3 Waſchbuͤtten mit eiſernen Reifen
ge=
bunden ſind bei Handelsmann Gottlieb dahier zu
ver=
kaufen.
2) Reines kaltgeſchlagenes Maagſaamenol, die Maas zu
17 Bätzen, ſodann friſche Maagſaamenkuchen, das Stuͤck zu
2½ kr., Hundertweiſe zu 4 fl., iſt abzugeben bei
Georg Moͤſer,
in der Oelmuͤhle vorm Beſſunger Thor.
3) H. M. Weſtheimer, wohnhaft am Schloſigraben in
ſe. 9., empfiehlt ſich mit einem Aſſortiment von wollenen
Tuͤchern, Bever, Damentuch und andern dergleichen
Waa=
en zu den billigſt moͤglichſten Preißen.
4) Zwei einſchlaͤferige nußbaumene Bettladen ſtehen bei
er Schreinermeiſter Ewaldin auf dem Ritzſtein zu
ver=
ſlaufen.
5) Sehr gutes neues Sauerkraut iſt bei
Unterzeichne=
em wieder jederzeit zu verkaufen.
G. W. Horneff, wohnhaft in Nro. 429.
6) Vorzüglich reinſchmeckendes Maagſaamenoͤl, die
Maas zu 18 Batzen, ſodann eine Parthie 6ter
Wachslich=
er, das Pfund zu 21 Batzen, iſt abzugeben bei
W. Amend, in der Lleinen Ochſengaſſe.
Zu vermiethen.
1) Im Ritter in der Markeſtraße Nro. 560. der 2te
und 3te Stock, wovon jeder aus 7 Piecen und einigen
Bodenkammern beſtehet, und bald bezogen werben.
Loͤn=
nen — jeder Stock kann auch vertheilt abgegeben werden.
Naͤhere Auskunft giebt Gaſthalter Frey.
2) In der Holzſtraße Nro. 400. ein Logis leine Stiege
hoch, welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und
Bo=
denkammer beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
3) Eine Stube mit der Ausſicht auf die Straße iſt an
ſeine ledige Perſon zu vermiethen, welche ſogleich bezogen
werden kann.
4) Im Birngarten Nro. 52. iſt im Hinterbau mit der
Ausſicht nach dem Garten ein Logis, mit oder ohne
Moͤ=
bel fuͤr eine ledige Perſon, aus Stube, Kammer und
ver=
ſchloſſenem Holzplatz beſtehend, ſogleich zu vrrmiethen.
5) An der Eiche in Nro. 335. ein Logis, beſtehend in
Stube, Stubenkammer, einer Kammer auf dem Boden,
Kuͤche, Keller und Holzplatz.
6) In einer der beſten Lagen der Neuſtadt iſt ein
ge=
woͤlbter Keller, in welchen mehr als 12 Sruͤck Wein
gelegt werden koͤnnen, zu vermiethen.
7) In der Neuſtadt ſind gleicher Erde, mit der
ſchoͤn=
ſten Ausſicht drei ſchoͤne an einander ſtoßende Zimmer,
nebſt Bedientenſtube und Holzplatz, zu vermiethen.
8) In der alten Vorſtadt Nro. 111. mit der Ausſicht auf
die Straße ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, beſtehend in
einer Stube Kammer und Alkov, mit Moͤbel, welches
ſogleich bezogen werden kann.
9) Gegen der Infanteriekaſerne über in Nro. 127. iſt
ein Logis mit Bett und Moͤbel zu vermiethen, welches
ſogleich bezogen werden kann.
10) In Nro. 54. am Schloßgraben iſt ein Zimmer 2.
Stiegen hoch an ledige Perſonen zu vermiethen, welches
ſogleich bezegen werden kann.
11) Ein Logis im neuen Hinterbau des letzten Hauſes
am ſogenannten kleinen Thuͤrgen, von 4 Zimmern und 3
Ka=
binetten, mit der Ausſicht auf die vorbeiziehende Straße,
nebſt Kuͤche, Bodenkammer, Keller, Holzplatz und
Mitge=
brauch der Waſchkuͤche, welches vom 1ten naͤchſtkuͤnftigen
Monats an bezogen werden kann.
12) In Nro. 527. der Stadtkirche gegenüber ein Logis
fuͤr eine kleine ſtille Haushaltung, von 1 Stube, Kam=
mer, Kuͤche, nebſt Boden und Holzplatz, kann in 6
Wo=
chen bezogen werden.
13) In einem ſchoͤnen Garten nahe bei der Stabt iſt an
eine honette Familie ein Logis mit der angenehmſten
Aus=
ſicht, beſtehend in 2 Stuben, einem Kabinet und Kuͤche,
zu vermiethen.
14) Im Engel iſt ein Logis im 2ten Stock an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen, beſtehend aus 3 Zimmern,
Kabinet, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches
den 1ten October bezogen werden kann.
15) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 438. iſt im dritten
Stock eine ubgeſonderte Stube mit der Ausſicht auf die=
Straße an eine oder zwei ledige Perſonen mit Bett und
Moͤbel, wobei auf Verlangen auch die Koſt gegeben
wer=
den kann, zu vermiethen, und kann ſögleich bezogen
werden.
16) In Nro. 527. der Stadtkirche gegenüber ein
Logis=
von 3 heizbaren Zimmern, mit 2 daranſtoßenden Kame:
mern, Boden, Holzplatz, Keller und gemeinſchaftlichem=
Gebrauch der Waſchkuͤche, welches in 6 Wochen bezo=;
gen werden kann.
17) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt am Mainthor iſt ein=
Logis; beſtehend aus 4 Zimmern, Kuͤche, Keller,
Bodene=
kammer, verſchloſſenem Holzplatz, Mitgebrauch der
Wäſchs=
kuͤche nebſt einem Gaͤrtchen zu vermiethen, und kann zu
Anfang Novembers bezogen werden.
18) Nahe am Palais ein Logis mit der Ausſicht auf die=
Straße fuͤr eine ledige Perſon, beſtehend in 2 Zimmern:
und einer Bedientenſtube; ferner iſt in demſelben
Hauſe=
ein Stall zu 5 und einer zu 2 Pferden, nebſt Boden und:
Chaiſenremiſe abzugeben, welches ſogleich bezogen werden,
Lann.
19) In No. 601. der neuen Vorſtadt iſt der zweite:
Stock, beſtehend in 7 an einander haͤngenden Zimmern,
2 Kammern, einer Kuͤche, Keller und Holzplatz, zu vermiee,
then, und kann auf Michaelis bezogen werden. Auf Vere
langen kann auch ein Pferdeſtall und Bedientenzimmer das
zu gegeben werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 28ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der
dritten Klaſſe der allhieſigen 38ten Klaſſenlotterie, davon
die Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen;
und die=Gewinnſte plansmaͤſig bezogen werden, Loͤnnen.
Die Ziehung der 4ten Klaſſe geſchiehet den 25ten des
maͤchſtfolgenden Monats. Darmſtadt den 31ten Aug. 1811.
Von Generaldirektions wegen.
2) Sonntag den 1ten September iſt auf dem
Schieß=
hauſe vollſtaͤndige Tanzmuſik anzutreſſen, und der obere:
Saal ausſchließlich fuͤr honette buͤrgerliche Geſellſchaften
be=
ſtimmt. Auch wird, nebſt Beſorgung guter Getraͤnke und
Speiſen, reinliche und prompte Bedienung das einzige
Beſtreben des Unterzeichneten ſeyn, um ſich die
Zufrie=
denheit des resp. Publikums zu erwerben.
Wirth.
3) Eine kleine Haushaltung ſucht ein Logis von Stube,
Stubenkammer, Kuͤche, Boden, Holzplatz und Kellertheil,
entweder in einem Hinterbau der neuen Vorſtadt, oder
im Birngarten, auch am Markt: wer ein ſolches zu
ver=
miethen hat, zeige es in der Hofbuchdruckerei an.
4) Zweimal 1000, 300, 200 und 150 fl. liegen gegen
doppelte gerichtliche Sicherheit auf liegende Guͤther zu 5
Prozent zum Ausleihen bereit. In der Schloßgaſſe
No. 18. erfaͤhrt man das Naͤhere.
5) Es wuͤnſcht jemand eine kleine Marmorplatte mit
oder ohne Tiſch, zu kaufen.
6) Es wird auf doppelte gerichtliche Verſicherung ein
Kapital von Acht bis Zwoͤlftauſend Gulden geſucht.
Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. von Mondr nd, Obriſter, in
hieſi=
gen Dienſten; Hr. von Piſtor, General, in ruſſiſchen Dienſten;
Hr. Krämer, franzöſiſcher Officier; Hr. Colber, Mechanikus,
von Wien; Hr. Schott, Juſtizrath, von Aſchaffenburg; Hr.
Hafany und Hr. Puhlmayer, Deputirte, von Rödelheim; Hr.
Bengerat und Hr. Bady von Frankfurt, Hr. Förſter und Hr.
Willoth, von Mannheim, Hr. Zower, Hr. Franz und Hr.
Rucher, von Gmünd, Hr. Arnold und Hr. Armbruſter, von
Schildock, Hr. Wild und Hr. Walder, von Zürich, Hr.
Wett=
ſtein, von Elberfeld Hr. Werth, von Arnsdorf, Frau Ziegler,
von Mainz, Frau Mondelin, von Berlin, Hr. Dedekind, von
Leipzig, ſämmtlich Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Sulzer, königl.
baieri=
ſcher Geſandter am hieſigen Hofe; Hr. Siegfried, Juſtiz=
Canz=
leidirektor, von Friedberg; Hr. Bär Inſpektor, von
Heidel=
berg; Hr. Weimar, Hofrath, von Kelſterbach; Hr. Escarts,
von Nuits, Hr. Clarus, Hr. Catoir, Hr. Lallmann und Hr.
Weitefus, von Frankfurt, Hr. Förſter, von Plauen, Hr.
Jo=
hanning, von Bielefeld, Hr. Wertbrecht, von Offenbach Hr.
Steinkop, von Leipzig, Hr. Schill, von Stuttgardt, Hr. Berg,
von Lennep und Hr. Graupner von hier, ſämmtlich Kaufleute;
Frau Hofrath Dapping, nebſt ihren Zöglingen, von Heidelberg;
Hr. Baron von Röder, von Offenburg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Mohrhard, Sänger, von
Frankfurt; Hr. Hänry, Hr. Konoquet und Hr. Veil, von
Stnttgardt, Hr. Enslin und Hr. Marſaz, von Mainz, Hr.
Walch und Hr. Wegenſeit, von Kaufbeuern, Hr. Delz, Hr.
Pruckner und Hr. Benckner, ſämmtlich Kauſleute; Hr.
Lowen=
helm, Obriſt, von Stockholm.
7) Ich mache einem verehrungswuͤrdigen Publikum
hier=
mit bekannt, daß ich mich als Buchbinder dahier etablirt
habe. Ich verſpreche gute und billige Bedienung, und
bitte um geneigten Zuſpruch.
G. Wimmenauer, wohnhaft in der
Schloßgaſſe Nro. 19.
8) Eine ſtille Haushaltung ſucht in der Neuſtadt oder
neuen Vorſtadt ein Logis von 3 Stuben, 1 oder 2
Kabi=
nets, Kuͤche, Keller und ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
miethen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Auskunft hieruͤber.
24ten bis den 31ten Auguſt 1811.
Im Schwan: Hr. von Oberkirch, von Strasburg; Hr.
Franck, Kaufmann, von Frankfurt.
In der Krone: Hr. Albrecht, von Sohl, Hr. Nathau,
von Schwabach, Handelsleute.
Im wilden Mann: Hr. Ißel, Steinhauermeiſter, von
Lengfeld.
Im Anker: Hr. Satler, von Solingen, Hr. Kaik, von
Gernsheim, Handelsleute.
Im goldnen Stern: Hr. Emanuel, Vorſänger, von
Kaſſel.
Im Viehhof: Hr. Hartneck, Chirurgus, von Pirmaſens;
Hr. Cramer, von Nürnberg, Hr. Scherf, von Berlin,
Han=
delsleute.
Im Hirſch: Hr. Müller, von Conſtanz, Hr. Undruck,
aus Tyrol und Hr. Huldiger, von Frankfurt, Handelsleute;
Hr. Beuger, Polizeiwachtmeiſter, von Weilbach.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Schmidt, k. würtembergiſcher Cabinetscourier, den
25ten; Hr. von Frankenſtein, von Karlsruhe kommend, eod.;
Hr. Baron von Hügel, k. k. öſtreichiſcher Miniſter, den 26ten;
Hr. von Kopp, Kammerdirektor von Lich, eod.; Hr. von
Ah=
lefeld, k. däniſcher Conferenzrath, den 27ten; Hr. von
Wießen=
hütten, General, in wuͤrtembergiſchen Dienſten, eod.: Hr.
Danz, Oberappellationsrath von Frankfurt, eod.; Hr. Graf
von Marſchall, von Heidelberg kommend, den 28ten; Hr.
Graf von Leiningen, Obriſter, und Hr. Graf von Seiboldsdorf,
Major, in baieriſchen Dienſten, den 30ten; Hr. Graf von
Seiboldsdorf, Domherr, von Regensburg, eod.; 30 Chaiſen
mit Kaufleuten, gehn nach Frankfurt.
Getaufte, Kopulirte und B
Getaufte:
Den 25ten Auguſt, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Georg Müller, ein Sohn: Johannes Chriſtian.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Frie=
Derich Plank, eine Tochter: Anne Eliſabethe.
Den 26ten, dem Burger und Zimmermeiſter, Johann Adam
Becker, ein Sohn: Chriſtian Wilhelm.
Den 27ten, ein unehelicher Sohn: Johann Adam.
Den 28ten; dem Großherzoglichen Rentamtmann, Herrn
Johann Heinrich Siebert, eine Tochter: Luiſe Marie Sophie
Wilhelmine.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 25ten, dem Bedienten bei dem Großherzoglichen
Oberap=
pella ionsgerichtsrath, Freiherrn von Gruben Johann Jakob
Becker, eine Tochter: Chriſtine Caroline Louiſe.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 17ten und getauft am 25ten, dem
Bur=
ger und Pfläſterer, Johann Philipp Rau, ein Töchterlein:
Ro=
ſina Wilhelmina Eliſabetha.
Kopulirte:
Den 25ten, Herr Johann Andreas Chriſtian Sieger, Freiherrlich ale.
eerdigte in voriger Woche:
von Barkhauſiſcher Haushofmeiſter, ein Wittwer; und
Catha=
rine, des zu Aßbach, bei Kyrn, verſtorbenen Schneidermeiſters,
Brombach, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Kopulirt bei der reformirten Gemeinde:
Den 25ten, der hieſige Burger und Metzgermeiſter, Chriſtoph
Müller, älteſter ehelicher Sohn des Adam Müller,
Gemeinds=
mann in Bopſtadt bei Mannheim; und Johannette Margarethe,
des dahier verſtorbenen Burgers und Metzgermeiſters, Chriſtoph
Quiring, hinterlaſſene Wittwe.
Beerdigt:
Den 26ten, eine uneheliche Tochter, Catharine Luiſe, 21
Mo=
nate und 8 Tage alt.
Eodem, eine uneheliche Tochter, Guſanne Marie, 5 Tage alt.
Den 29ten, der Waiſenknabe, Konrad Poſt, von
Heckers=
dorf, 13 Jahre 2 Monate und 11 Tage alt.
Den 30ten, der Burger und Handelsmann, Herr Johann
Lorenz Orth, 34 Jahre und 16 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 26ten, in hieſigem Hoſpital, der Kürſchnergeſell, Franz
Wallkowitz, aus Muͤnſterberg in preußiſch Schleſien, 26 Jahre