D a r m ſt a dtiſch e
allergnädigſt privilegirtes
rag= und Anzeige=
Montag den 12. Auguſt
Num. 32.
—
„
p
L Polizey=Taxe.
II. Marktpreiß=
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Ein,
Rindfleiſch
Ein
Kalbfleiſch
Ein
Hammelfleiſch
Ein
Schweinefleiſch
Ein
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein
Speck
Ein — Nierenfett.
Ein
Hammelsfet
Ein
unausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein — ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
Ochſenleber,
Ein
Gülzen,
Ein
Bratwürſte
Ein
gute pure Schweine= Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben,
Ein
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
„
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2 pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
12
8
Pf kſ.
29
1.26
2 23
5½14
pf.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalhsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein.
Weismehl der verſchied. Sorten
—
Ein
Schwingmehl
Ein
Griesmehl
—
Ein
Kernmehl
Ein
Bollmehl
Gefluͤgel.
—
Eine Gans
Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein Karpfen
Ein
Weisfiſch
Andere Victualien.
2
Eine Maas Bierhefe
—
Eine Maas Kuhzoder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Le
Ein Pfund der beſten Handkäſe
6
6
Von den übrigen das Stück
Eier 5 Stück
5
5 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
kr.
10
24
Korn. Herſte Wanz. Spel. ſHafer. Korn. Gerſte 7⁄₈ Sp Aemter. D e tu m. fl. r. fl. 7 kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Aemter. Datum. fl. r. A. xr. . ſalh.ſkr. I. ſel5
r. Haf
fl. ſer.
r. Alzenan 8 Aug. 4 30 630 5.50 3. Lorſch Bensheim Pfungſtadt Darmſtadt 9 Aug. 5 4 20 2150 3 Reinheim, 7 Aug. 4 3 37⁄ 2 3½2 40 Dieburg Rüſſelsheim, 4 Aug. 4 20 8 20 Dornberg 8 Aug. 8 2 50 Schaafheim Fürth Seeheim 7 Aug. 4 50 20 3 0 3 ½ Gernsheim Seeligenſtadt 7 Aug. 4 40 4
4 6) 40 5½ 35 5) 25 Heprenheim Stiinheim Kelſterbach Umſtadt — — Lampertheim Wimpfen Lichtenberg Zwingenberg 7 Aug. 4 50 3 3 Lindenfels 1 Aug. 5 30 430l 4. 3 20, 4) 20)
Großherzoglich Heſſiſche
Polizey=Deputation.
Edietalcitation.
1) Alle diejenigen welche an den Nachlaß des
verſtor=
benen Invaliden Johannes Hinkel dahier Forderungen
zu machen haben, werden hiermit vorgeladen, ſolche in
dem hierzu auf den 28ten hujus, Vormittags 9 Uhr
anbe=
raumten Termin vor unterzeichneter Gerichtsſtelle
anzuzei=
gen und richtig zu ſtellen, im Gegenfall aber ſich der
Praͤ=
cluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 9. Auguſi 1811.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſelbſt.
2) Da man noͤthig befunden, dem Zieglermeiſter
Ja=
kob Berz zu Langen die Vermoͤgens=Adminiſtration zu
be=
nehmen, und ſolche ausſchließend ſeiner Ehefrau unter
Zuziehung des verpflichteten Beiſtandes Gemeindsmanns
Ernſt Steiz daſelbſt, zu uͤberlaſſen, ſo wird dieſes mit
dem Anfuͤgen oͤffentlich bekannt gemacht, daß deſſen
Glaͤu=
biger binnen 3 Wochen, bei Strafe des Verluſtes, ihre
Forderungen bei dem hieſigen Amt anzuzeigen haben, und
von nun an bis auf weitere Verfuͤgung niemand mehr
demſelben creditiren noch in irgend ein Verkehr mit
recht=
licher Wuͤrkung treten kann vielmehr jede deßfallſige
Kla=
ge als unſtatthaft abgewieſen, uͤbrigens das Gewerbe nach
wie vor fortbetrieben wird. Moͤrfelden den 2. Aug. 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Kuͤnftigen Mittwoch den 14. dieſes ſoll in dem
hie=
ſigen Großherzogl. Baumagazin, Morgens um 9 Uhr und
Nachmittags um 2 Uhr, altes Bau= und Brennholz,
nebſt Thoren, Thuͤren Fenſtern und einige Centner
Ei=
ſen ꝛc. gegen gleiche baare Bezahlung an den
Meiſtbieten=
den verſteigt werden. Darmſtadt am 9. Auguſt 1811.
Vermoͤge Auftrags.
Schmitz,
Großherzogl. Heſſ. Bauſekretair.
2) Naͤchſten Dienſtag den 13ten dieſes Monats,
Vor=
mittags 9 und Nachmittags 2 Uhr ſollen in des
Schloſſer=
meiſters Nuͤrnberger Hauſe in der Schloßgaſſe allhier die
von dem verſtorbenen Invalid Hinkel nachgelaſſene
Effec=
ten, beſtehend in Kleidung, Weißzeug, Bettung, Zinn,
Kupfer Eiſen und allerhand Hausrath gegen baare
Zah=
lung an die Meiſtbietende verſteigt werden.
Darmſtadt den 9. Auguſt 1811.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſelbſt.
3) Den 22ten Auguſt, Vor= und Nachmittags um die
gewoͤhnlichen Stunden wird in dem neuen Armenhauſe
mit der dritten Vergantung angefangen, die Fortſehung
derſelben wird jedesmal durch die Schelle bekannt gemacht,
und das gedruckte Verzeichniß der zu verſteigernden
Ef=
fekten einige Tage vorher ausgegeben werden. Darmſtadt
den 9ten Auguſi 1811.
Großher:ogl. Heſſ. Vergantungs Anſtalt daſelbſt.
4) Die zu dem Nachlaſſe des im 2ten Bataillon Leih=
Garbe geſtandenen Feldwebel Hempel gehoͤrigen Eſſecten
ſollen Montags den 12ten Auguſt, Nachmittags um 2 Uhr
in der Verhoͤrſtube in der Inſanteriekaſerne dahier, gegen
baare Zahlung, oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt
den 7ten Auguſt 1811.
Großherzogl. Heſſ. Leibgarde=Brigade Gericht daſ.
W. Gerharbi.
5) Kuͤnftigen Dienſtag den 13ten dieſes, Nachmittags
um 2 Uhr ſoll das Obſt von den Baͤumen auf der
Herr=
chaftlichen Neuwieſe dahier verſteigert werden. Darmſtadt
den 9ten Auguſt 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Rentamt.
6) Die von dem Burger und Ackermann Juſtus Bierach
aus der Verlaſſenſchaft der verſtorbenen Frau Kriegsrath
Merkiſchen Wittwe erſteigte 350 Ruthen 3 Schuh Wieſen
im Schefthum, auf der Wiedermanns Wieſe in der 1ten
Genann in der Ecke, bef. Johannes Geyer und
Baltha=
ſar Hirſch, giebt 1 Albus Martinszins, ſollen Montags
den 26ten dieſes, Vormittags 11 Uhr auf dem hieſigen
Rathhauſe, unter denen in dem Termin bekannt zu
ma=
chenden Bedingungen, verſteigt werden. Darmſtadt den
5ten Auguſt 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
In Auftrag.
Sahl.
7) Die Wittwe des verſtorbenen Burgers und
Acker=
manns Georg Mahr iſt geſonnen, kaͤnftigen Dienſtag,
Morgens um 9 Uhr 2 Pferde, 1 Wagen mit den dazu
ge=
hoͤrigen Leitern, 1 Pflug und Egge, eine Heblade, eine
ſtarke Kette und eine Strohbank, in ihrer Behauſung in
der Bangertsgaſſe No. 87. oͤffentlich zu verſteigern.
8) Die zum Nachlaß des verſtorbenen Invalid
Johan=
nes Hinkel dahier gehoͤrigen Guͤterſtuͤcke:
54 Ruthen Acker im Niederfeld No. 10. in der 16ten
Ge=
wann unter der Niederwieſe, bef. Georg Schleit
und Leonhard Ruckſer, ſodann
58⁷⁄₈ Ruthen Acker im Loͤcherfeld No. 1. in der 27ten
Gewann, ſtoͤßt auf die Landwehr bef. Caſpar
Allmann,
ſollen naͤchſten Mittwoch den 14. dieſes Nachmittags 2 Uhr
auf dem hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt und dem
Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 9. Auguſt 1841.
Großherzogl. Heſſiſches Garniſonsgericht daſ.
Feilgebotene Sachen.
1) In der großen Ochſengaſſe No. 483. bei Jakob Trier
iſt altes und neues Bettwerk, Commode mit und ohne
Pulte, Stuͤhle, 300 Stuͤck Bouteillen, Spiegel, eiſerne
Oefen, nußbaumene und andere Schiffbettladen, und noch
brauchbares Eiſenwerk, aus Mangel an Raum, billigen
Preißes zu verkaufen oder zu verleihen.
2) Zwei gut conditionirte weingruͤne Stuͤckfaͤſſer ſind
aus Mangel an Raum zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo?
3) Ein zweiſpaͤnniger Wagen iſt zu verkaufen. Von
wem, ſagt Ausgeber diefes.
4) Zwei langhaͤrige Vorſtehhunde ſind zu verkaufen.
5) In Nro. 74. in der alten Vorſtadt ſind leere
Wein=
ſüſſer, desgleichen Dinkholder Mineralwaſſer, der Krug
zu 15 kr., zu haben.
6) Ein noch ſehr gut konditionirter halbgedeckter
Wa=
gen, zwei= und einſpaͤnnig zu gebrauchen, iſt hieſelbſt,
wegen Mangel an Raum, zu verkauſen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 129. auf dem Ritzſtein ein Logis eine
Stiege hoch und mit der Ausſicht auf die Straße, welches
in 2 Stuben, Kuͤche, verſchloſſenem Keller und 2 Boͤden
beſtehet, und taͤglich bezogen werden kann.
2)3In Nro. 557. ein Logis fuͤr eine ledige Perſon oder
ſtille Haushaltung.
3) Im neuen Bad Nro. 358. iſt ein Logis mit oder ohne
Moͤbel zu vermiethen, welches den 16ten dieſes bezogen
werden kann.
4) Bei Unterzeichneter in Nro. 630. nahe vorm
Main=
thor eine Stiege hoch 4 ſchoͤne Stuben, 1 Kuche, Keller,
Holzplatz und Speicher nebſt dem Mitgebrauch der
Waſch=
kuͤche; auch werde ich, auf Verlangen, ein anſehnliches Pflanz=
Quartier in meinem Garten dazu abgeben, und kann bis
den 13ten Oktober l. J. bezogen werden.
C. Klaunig, Wittwe.
5) Auf dem Ballonplatze in Nro. 66. iſt ein Logis fuͤr
eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und ſogleich zu
be=
ziehen.
6) In Nro. 716. der Neuſtadt wird nach Verlauf eines
Vierteljahrs ein Logis in der 3ten Etage mit der Ausſicht
auf die Straße vacant. Daſſelbe beſteht aus fuͤnf
Zim=
mern und einer Kammer, ſodann verſchloſſenem Boden,
Keller und Holzplatz.
7) In Nro. 548. auf dem Markt ein Logis fuͤr eine
ſtille Haushaltung, beſtehend in Stube, Kabinet, Kuͤche,
Bodenkammer, Keller und Holzplatz.
8) In Nro. 416. iſt eine Stube mit Moͤbel fuͤr eine
auch zwei ledige Perſonen zu vermiethen, welche ſogleich
bezogen werden kann.
9) Nahe am Markt iſt eine Stube mit der Ausſicht auf
die Straße, mit oder ohne Moͤbel, zu vermiethen, welche
ſogleich bezogen werden kann.
10) Auf dem Markt in Nro. 547. die dritte Etage
be=
ſtehend in 3 heizbaren Zimmern mit der Ausſicht auf den
Markt, Cabinet, 2 Kammern, Kuͤche, Holzplatz, Keller
und gemeinſchaftlicher Waſchkuͤche, welches in einem
Vier=
teljahr bezogen werden kann.
11) Ein Logis in Nro. 574. der neuen Vorſtadt im
Vor=
derhauſe beſtehend in 3 Stuben, 1 Cabinet, 2
Kam=
mern, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz, welches bis
Enbe October bezogen werden kann.
12) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt am Mainthor iſt ein
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Kuͤche, Keller,
Boden=
kammer verſchloſſenem Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſch=
kuͤche nebſt einem Gaͤrtchen zu vermiethen, und kann zu
Anſang Novembers bezogen werden. Im naͤmlichen
Hau=
ſe iſt auch eine Stube fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen.
13) In Nro. 455. ſteht ein vollſtaͤndiges Logis im
zwei=
ten Stock mit der Ausſicht auf die Straße zu vermiethen,
beſtehend in 3 Stuben, Stubenkammer, Kuͤche,,
Kuͤchen=
kammer und Holzplatz.
14) Für eine ledige Perſon iſt eine moͤblirte Stube nebſt
Kammer in dem Hauſe des Oberamtsdieners Sturm zu
vermiethen.
15) Nahe am Palais ein Logis mit der Ausſicht auf die
Straße fuͤr eine ledige Perſon beſtehend in 2 Zimmern
und einer Bedientenſtube; ferner iſt in demſelben Hauſe
ein Stall zu 5 und einer zu 2 Pferden, nebſt Boden und
Chaiſenremiſe abzugeben, welches ſogleich bezogen werden
kann.
16) In No. 601. der neuen Vorſtadt iſt der zweite
Stock, beſtehend in 7 an einander haͤngenden Zimmern,
2 Kammern, einer Kuͤche, Keller und Holzplatz, zu
vermie=
then, und kann auf Michaelis bezogen werden. Auf
Ver=
langen kann auch ein Pferdeſtall und Bedientenzimmer
da=
zu gegeben werden.
17) Ein Zimmer mit einem Cabinet in der Neuſtadt
neben dem neuen Marſtall ſtehet fuͤr eine ledige Perſon
zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Ich Unterzeichneter mache hierdurch bekannt, daß ich
meine bisherige Wohnung veraͤndert habe, und nunmehr
bei Herrn Mehlhaͤndler Fiſcher am kleinen Roͤhrbrunnen.
wohne. Zugleich zeige ich auch hiermit an daß bei mir
von jetzt an das Pfund authentiſches Ochſenfleiſch zu 10 kr.
J. Frey, Metzgermeiſter.
zu haben iſt.
2) In der Nacht vom Montag auf den Dienſtag den 6ten
dieſes, iſt aus einem Garten vor dem Beſſunger Thor ein
kleinblaͤtterichtes Myrthenbaͤumchen, ein
Kerallenbaͤum=
chen von ſchlankem Wuchs mit vielen gruͤnen Kirſchen
be=
hangen, ungefaͤhr 2 Schuh hoch, ſodann eine roth
bluͤ=
hende Geranie von betraͤchtlicher Groͤße entwendet worden.
Man wuͤnſcht dieſe Stuͤcke gegen Erſatz des Ankauf=Geldes
von demjenigen der ſie erkauft haben ſollte, wieder
erhal=
ten zu koͤnnen, und bittet deßfalls in der Hofbuchdrucke
rei die Anzeige zu thun.
3) Da ich meine Wohnung aus der langen Gaſſe
ver=
laſſen, und jetzt bei Herrn Kammerdiener Goͤtz in No. 128.
gegen der Infanteriekaſerne uͤber im Hinterbau wohne;
ſo mache ich dieſes nicht nur allen meinen wertheſten
Goͤn=
nern und Freunden hierdurch ſchuldigſt bekannt, ſondern
bitte Sie auch zugleich, mich ferner mit ihren angenehmen
Auftraͤgen zu beehren. Anbei ſich beſtens empfiehlt
Joh. Georg Geider, Schuhmachermeiſter.
4) In eine hieſige Haushaltung wird gegen guten Lohn
eine zuverlaͤſſige Perſon zu kleinen Kindern geſucht, welche
zugleich mit Waſchen und Biegeln umgehen kann.
5) In eine hiefige Schreinerwerkſtaͤtte, worin groͤßtentheils
Moͤbelarbeit verſertiget wird, ſucht man einen jungen
Menſchen von guter Erziehung in die Lehre.
6) Ein Jagdhund iſt meiner Chaiſe nachgelaufen. Der
Eigenthuͤmer, welcher ſich deßfalls legitimiret, kann
ſol=
chen dahier abholen laſſen. Habitzheim den 3ten Auguſt
1811=
Fr. Cameſasca.
7) Ein gutes Oberndoͤrferiſches Fortepiano ſteht zum
Ausleihen bereit.
8) Eine treue Magd, welche kochen kann, wird auf
Michaelis in Dienſt geſucht.
9) Ein Keller worinnen man 10 bis 20 Stuͤck Wein
legen kann, wird zu miethen geſucht.
Angekommene Fremde vom 3tn bis den 10ten Auguſt 1811.
Inäder Traube: Hr. von Mondrond, Obriſter, in
hieſi=
gen Dienſten; Hr. Linhof, Advokat, von Arnsberg; Hr.
Se=
both, Muſikus, von Wien; Hr. Rihl, geh Kammerrath, nebſt
Sohn, von Weimar; Hr. Durbas, Maitre dHotel, von
Pa=
ris; Hr. Taube, Kupferſtecher, von Augsburg; Hr. Köhler,
Im Darmſtädter Hof: Ihro Durchlaucht der Fürſt von
Wittgenſtein; Hr. Graff, Tonkünſtler, mit Familie, von
Stutt=
gard; Hr Schaffner königl. baier. Rath, und Hr. Porp,
kö=
nigl. baier Rechnungs=Commiſſair, von München; Hr. Schultz,
Bürgermeiſter, von Celle; Hr. Zeller, Hofmahler, von
Meck=
lenburg=Strelißz; Hr. Schlöfzmann, Hoheitsſchultheiß, von
König; Hr. Weſſely, Lebrer, von Frankfurt; Hr. Helmold,
Juſtiz=Canzleirath, von Friedberg; Hr. Hoffmann, von
Gerns=
heim, Frau Moßer, von München, Hr. Berweilmann, von
Mannheim, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Dallwigk, Obriſter, in
königl. baieriſchen Dienſt; Hr. Mailare, Partikulier, von
Pa=
ris; Hr. Zey, Regierungsrath, von Berlin; Hr. Mohrhard,
Gänger, von Frankfurt; Hr. Anderwerth, Kaufmann, 7von
Frankfurt; Hr. Mangin, Kaufmann, von Chalon.
Im Schwan: Hr. von Oberkirch, von Strasburg; Hr.
Rick, Handelsmann, von Ellwangen.
Im Löwen: Hr. Springer und Hr. Stecher, Kaufleute,
von Schneeberg.
Im goldnen Stern: Hr. Kuſſel, Doctor, von Werl.
Im Hirſch: Hr. Frey und Hr. Stegmeyer von
Dünkels=
bühl, und Hr. Hoff, von Lüneburg, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf von Erbach und Hr. Graf von Stollberg, gehen
nach Zwingenberg, den 4ten; Hr. Kleinſchmidt, Hofrath= von
Buchau, eod.; Hr. von Bodé, Capitaine, in Großherzogl.
ba=
diſchen Dienſten, eod.; Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht, die
Für=
ſtin von Thurn und Taxis, nebſt Suite, den 5ten; Hr. Rihl,
Kammerrath, von Weimar, don 6ten; Hr. Lindhof, Advokat,
von Arnsberg, eod; Hr. Schönberger, Landſchaftsmahler und
deſſen Frau, von Wien, den 8ten; Hr. Haupt, Hofrath, von
Homburg; Frau von Oyen, geht in die Schweiz, den r0ten;
Hr. von Dallwigk, Obriſter, in königl. baier. Dienſten, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 4ten Auguſt, dem Burger und Ackermann, Johann
Adam Glock, ein Sohn: Georg Jakob Friederich.
Eodem dem Burger und Schneidermeiſter, Friederich
Sei=
bel, ein Sohn: Philipp Friederich.
Eodem, dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Georg
Wen=
ner, eine Tochter: Eva Roſina.
Eodem, dem verſtorbenen Beiſaſſen und Hornknopfmacher,
Johann Nikolaus Sulzmann, eine Tochter: Eliſabeth Dorothee.
Den 5ten, dem Burger, Huf= und Waffenſchmidtmeiſter,
Pau=
lus Meyer, ein Sohn: Johann Friederich.
Den 6ten, dem Großherzogl Landbaumeiſter, Herrn
Johan=
nes Heß, eine Tochter: Sophie Caroline.
Eodem, dem Burger und Mehlhändler, Johannes Heinrich
Fiſcher, ein Sohn: Johann Heinrich.
Den 8ten. dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann
Georg Liebig ein Sohn: Johann Georg.
Eodem, dem Burger, Heinrich Burck, eine Tochter:
Theo=
dore Luiſe.
Den 9ten. dem Großherzogl. Legationsrath, Herrn Friederich
Lhriſtian Gladbach, ein Sohn: Georg Valentin Ludwig.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 5ten und getauft am 11ten Auguſt, dem
Großherzogl. Polizeidiener, Beorg Kempf, eine Tochter:
Kopulirte:
Den 4ten, Meiſter Jakob Wilhelm Mersheimer, Burger und
Maurer, des verſtorbenen Burgers und Beckermeiſters,
Johan=
nes Mersheimer, hinterlaſſener zweiter ehelicher Sohn; und
Catharine Luiſe, des Kanzleidieners bet Großherzogl.
Oberbau=
kollegium, Johann Heinrich Pfeiff, vierte eheliche Tochter.
Eodem, Meiſter Georg Heinrich Metzger, Burger und Küfer,
des verſtorbenen Rathsverwandten und Feldgeſchwornen, Herrn
Wilhelm Metzger, hinterlaſſener älteſter ehelicher Sohn; und
Marie Catharine, des Sergeanten, Herrn Konrad Koller,
ein=
zige eheliche Tochter.
Eodem, Meiſter Johann Konrad Schreiner, Burger und
Weißbinder, des in Dienſten Ibro Hochfürſtlichen Durchlaucht,
der verwittweten Frau Landgräfin Georg, verſtorbenen
Vorreu=
ters, Johann Wilhelm Peter Schreiner, hinterlaſſener einziger
ehelicher Sohn; und Johannette Margarethe, des hieſigen
Bur=
gers, Johannes Ruͤhl, einzige eheliche Tochter.
Beerdigt:
Den 8ten, Marie Catharine Kuhlmann, von hier, 51 Jahre,
6 Monate und 28 Tage alt.
Eodem, der Großherzogl. Forſtverwaltereiaſſiſtent, Herr
Frie=
derich Wilhelm Spamer, 31 Jahre und 8 Monate alt.
Den 9ten Frau Luiſe Friederike, weiland Herrn Chriſtoph
Ferdinand Megerlin, geweſenen Gaſthalters zu Straßburg,
hin=
terbliebene Wittwe, 58 Jahre, 1 Monat und 18 Tage alt.
Eodem, Herr Wilhelm Philipp Juſtus Götz, der Rechte
Kan=
didat, 47 Jahre, 9 Monate und 21 Tage alt.