5.
Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Eir.
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
—
Ein
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
pD.
II.
Marktpreiß=
kr. pf.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
11
10 bis 12 kr.
Rindfleiſch
Eine Kalbslunge
9
6 bis 8 kr.
Kalbfleiſch
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
9
Hammelfleiſch
Ein Hammelsgeluͤng
Schweinefleiſch
10
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
16
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Speck
20
Ein Hammelskopf —
Nierenfett.
18
Ein Kalbsfuß
Hammelsfett.
13
Mehl.
unausgelaſſ. Schweineſchmalz
18
- Ein Mltr. Rockenmehl
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
20 —
Ein
Ochſenleber
Weismehl der verſchied. Sorten
G
Gülzen,
Ein - Schwingmehl
Bratwürſte
Ein
16
Griesmehl
gute pure Schweine= Leber =oder
Ein
Kernmehl
Blutwurſt mit Grieben=
—
12
Ein - Bollmehl
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Gefluͤgel.
Schlachtvieh iſt
—
8
Elne Gans
—
Brod.
Eine Ente
Pffk. ſ2.
Ein Truthahn
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
30
Ein altes Huhn
129
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
227
Ein Paar junge Tauben
522
Fiſche.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= od. gemiſchtes Brod
8
Ein Pfund Hecht
16
Ein Karpfen
Ein
Weisfiſch
3.
Andere Victualien.
5 2
Eine Maas Bierhefe
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten9 kr. 2 pf.
Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch
Bier.
Ein Pfund friſche Butter
kr.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
6
Ein Pfund der beſten Handkäſe
6
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Von den übrigen das Stück
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eier 5 Stück
5
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
p.
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
HI. orn.,
kr. fl. Elzenaa 1 Ang. 4 30 6) 40 3 40 3 Lorſch Bensheim, Pfungſtadt — Darmſtadt 2 Aug. 5 49 4110. 2, 45 2 50 Reinheim, Dieburg 28 July 4 20 4.1c. Rüſſelsheim 29 July Dornberg 1 Aug. 2 40 Schaafheim Fürtth, Seeheim Gernsheim 31 July 4 33 340. 3 Geeligenſtadt. 31 July 2½ Heppenheim Steinheim 28 July 30. 4 Kelſterbach Umſtadt 29 July 4 40 Lampertheim Wimpfen 4 4 Lichtenberg Zwingenberg Lindenfels
ſGerſie 7Wats.ſ. Spelz Haſer.
fl. 7kr. fl.
Großherzoglich
Heſſiſche
Polizey=Deputation.
kr.fl. ꝛ kr.
[ ← ][ ][ → ] Edietaleitation.
1) Da die Wittwe des dahier verſtorbenen Burgers
und Kuͤrſchners Johannes Warneck die Anzeige gethan hat,
daß ihr verſtorbener Mann ſo viele Schulden hinterlaſſen
habe, daß deſſen Nachlaß zu ihrer Befriedigung in
Hin=
ſicht ihres eingebrachten Vermoͤgens, das ſie in Anſpruch
nehme, bei weitem nicht hinreiche und daher zur
Liquida=
tion der Forderung auf Montag den 12ten Auguſt
Vor=
mittags 9 Uhr Termin auf hieſiger Amtsſtube anberaums
worden iſt;: Als werden alle diejenige, ſo an beruͤhrte
Maſſe aus irgend einem Grund Anſpruͤche zu machen
ha=
ben aufgefordert beruͤhrten Montag den 12ten Auguſt,
Vormittags 9 Uhr auf der Amtsſtube dahier zu
erſchei=
nen und dieſelbe gehoͤrig richtig zu ſtellen, oder ſich der
Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 8. July 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Ex Commissione.
Fr. Zaubitz.
Verſteigerungen.
1) Die Muͤhle des Johannes Wettengel, bei Langen,
ſoll nebſt den dazu gehoͤrigen Nebengebaͤuden und den um
dieſelbe gelegenen Feldguͤthern und Wieſen auf Dienſtag
den 13ten kuͤnftigen Monats Auguſt, Morgens um 10 Uhr
zu Langen im Gaſthaus zur Sonne oͤffentlich verſteigt
wer=
den. Moͤrfelden den 15ten July 1811.
Großherzogl. Oberamt Kelſterbach.
2) Mittwochs den 7ten dieſes, des Nachmittags um 2
Uhr, ſoll im Gemeinſchaftlichen Darmſtaͤdter Wald, das
Gras auf verſchiedenen bis jetzt noch uncultivirten
Plat=
ten verſteigert werden. Die Steigliebhaber werden
er=
ſucht, ſich um die beſtimmte Zeit auf dem hieſigen
Forſt=
haus einzufinden. Forſthaus beim Steinbruͤckerteich und
Darmſtadt den 1ten Auguſt 1811.
Kekulé, Oberfoͤrſter. Ensling.
3) Da die Stelle der Gehuͤlfin bei der Großherzoglichen
Weißzeugkammer dahier erlediget wird, ſo haben
diejeni=
gen welche die hiezu erforderliche Geſchicklichkeit zu
be=
ſitzen glauben und ſich wegen ihres ſonſtigen
unbeſcholte=
nen Rufs gehoͤrig ausweiſen koͤnnen, ſich bei der
Großher=
zoglichen Weißzeugverwalterin zu melden, die ihnen
weite=
re Auskunſt ertheilen wird. Darmſtadt am 30. July 1811.
In Auftrag Großherzoglich Heſſiſchen Ober=
Hofmarſchall=Amts.
Maurer,
Großherzogl. Heſſ. Hofſekretaͤr.
4) Naͤchſtkommenden Dienſtag den 6ten Auguſt ſollen
zu den gewoͤhnlichen Stunden in der Wohnung des
ver=
ſtorbenen Großherzoglichen Raths Stuͤrz, im Engel,
Sil=
ber, Kleider, Weiſizeug und allerhand Hausrath an den
Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung oͤffentlich
verſtei=
gert werden. Darmſtadt den 30ten July 1811.
Vermoͤge Auſcrags.
Strecker, Großherzogl. Secretaͤr.
5) Naͤchſten Mittwoch den 7ten dieſes Monats,
Nach=
mittags 2 Uhr ſollen auf hieſigem Rathhauſe die zum
Nach=
laß des verſtorbenen Invalid Johannes Hinkel gehoͤrigen.
Guͤtherſtuͤcke, naͤmlich
54 Ruthen Acker im Niederfeld Nro. 10. in der 16ten
Gewann unter der Niederwieſe, bef. Georg
Schleit und Leonhard Ruͤckſer, ſodann
58⁷⁄₈ Ruthen Acker im Loͤcherfeld No. 1. in der 27ten
Gewann, ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. Caſpar
Allmann,
anderweit oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 2ten
Auguſt 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Garniſonsgericht daſ.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein nußbaumenes Kommode mit 4 Schubladen iſt in
der langen Gaſſe Nro. 191. zu verkaufen. Ebendaſelbſt
iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
2) Eine Parthie bluͤhender Heliotropien und Fuchsia
coceinea ſind zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
3) Ein neuer ein= und zweiſpaͤnniger Korbwagen ſteht
aus freier Hand zu verkaufen.
4) Hofmeſſerſchmied Wuͤſt in Darmſtadt, wohnhaft in
dem Kaffeehauſe empfiehlt ſeine doppelten und einfachen
Bandagen, welche das einzige Mittel fuͤr Bruchſchaͤden
ſind, wenn dieſelben bei Entſtehung der Bruchſchaͤden
un=
geſaͤumt benutzt werden. Ferner iſt bei mir zu verkaufen
ein kleiner Ambos, ein Horn und Blasbalg, eine Drehbank,
drei verſchiedene Gewehre zum Scheibenſchießen und eine
Gewichtuhr mit Glockenſpiel.
5) Bei Karl Liebig in der Holzſtraße ſind gute Heringe,
zu 3 und 4 Kreuzer per Stuͤck, zu haben.
6) Bei Kuͤſer Meyer ſind zwei weingruͤne Faͤſſer,
wo=
von das eine 12 und das andere 7Ohm haͤlt, zu verkaufen.
7) Zwei neue nußbaumene Commode mit Politur
ſte=
hen bei Schreinermeiſter Eckhard zu verkaufen.
8) 14 Malter gute Kleye ſind bei dem Mehlhaͤndler
Siebert auf dem Ritzſtein billigen Preißes zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 127. der Inſanteriekaſerne gegenuͤber, iſt
zwei Stiegen hoch ein Logis fuͤr eine ledige Perſon mit
Bett und Moͤbel zu vermiethen, auch kann eine Kammer
dazu gegeben werden. Sogleich zu beziehen.
2) Bei Unterzeichneter in Nro. 680. nahe vorm
Main=
thor eine Stiege hoch 4 ſchoͤne Stuben, 1 Kuͤche, Keller,
Holzplaßz und Speicher nebſt dem Mitgebrauch der
Waſch=
kuͤche; auch werde ich, auf Verlangen, ein anſehnliches Pflanz=
Quartier in meinem Garten dazu abgeben, und kann bis
den 13ten Oktober l. J. bezogen werden.
C. Klaunig, Wittwe.
3) Auf dem Ballonplatze in Nro. 66. iſt ein Logis fuͤr
eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und ſogleich zu
be=
ziehen.
4) In Nro. 447. der kleinen Ochſengaſſe ein Logis eine
Stiege hoch, welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche,
Bodenkammer, Keller und Holzplatz beſtehet, und den
1ten Oktober bezogen werden kann.
5) In Nro. 416. iſt eine Stube mit Moͤbel fuͤr eine
auch zwei ledige Perſonen zu vermiethen.
6) Ein Logis in Nro. 574. der neuen Vorſtadt im
Vor=
derhauſe, beſtehend in 3 Stuben, 1 Cabinet, 2
Kam=
mern, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz, welches bis
Ende October bezogen werden kann.
7) In einem ſchoͤnen Garten nahe bei der Stadt iſt an
eine honette Familie ein Logis mit der angenehmſten
Aus=
ſicht, beſtehend in zwei Stuben, einem Kabinet und Kuͤche,
zu vermiethen.
8) Im Birngarten No. 47. iſt ein Zimmer, welches
die Ausſicht auf die Straße hat, mit zwei anſtoßenden
kleinen Kammern, zu vermiethen, welches ſogleich bezogen
werden kann.
9) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt am Mainthor iſt ein
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Kuͤche, Keller,
Boden=
kammer, verſchloſſenem Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſch=
kuͤche nebſt einem Gaͤrtchen zu vermiethen, und kann zu
Anfang Novembers bezogen werden. Im naͤmlichen
Hau=
ſe iſt auch eine Stube fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen.
10) In Nro. 438. in der kleinen Ochſengaſſe ein
Logis mit Moͤbel fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen,
wobei auch die Koſt gegeben werden kann.
11) Nahe am Maͤrkt iſt eine Stube mit Moͤbel und der
Ausſicht auf die Straße zu vermiethen, welches ſogleich
bezogen werden kann. Das Naͤhere iſt bei dem
Hofbuch=
binder Wuͤſt zu erfragen.
12) In Nro. 455. ſteht ein vollſtaͤndiges Logis im
zwei=
ten Stock mit der Ausſicht auf die Straße zu vermiethen,
beſtehend in 3 Stuben, Stubenkammer, Kuͤche,
Kuͤchen=
kammer und Holzplatz.
13) Fuͤr eine ledige Perſon iſt eine moͤblirte Stube nebſt
Kammer in dem Hauſe des Oberamtsdieners Sturm zu
vermiethen.
14) Nahe an der Stadtkirche iſt ein Logis fuͤr eine
ledi=
ge Perſon zu vermiethen.
15) Nahe am Palais ein Logis mit der Ausſicht auf die
Straße für eine ledige Perſon, beſtehend in 2 Zimmern
und einer Bedientenſtube; ferner iſt in demſelben Hauſe
ein Stall zu 5 und einer zu 2 Pferden, nebſt Boden und
Chaiſenremiſe abzugeben, welches ſogleich bezogen werden
kann.
16) Ein Zimmer mit einem Cabinet in der Neuſtadt
neben dem neuen Marſtall ſtehet fuͤr eine ledige Perſon
zu vermiethen.
17) In No. 601. der neuen Vorſtadt iſt der zweite
Stock, beſtehend in 7 an einander haͤngenden Zimmern,
2 Kammern, einer Kuͤche, Keller und Holzplatz, zu
vermie=
then, und kann auf Michaelis bezogen werden. Auf
Ver=
langen kann auch ein Pferdeſiall und Bedientenzimmer
da=
zu gegeben werden.
18) Im Viehhof iſt ein Logis zu vermiethen, welches im
September bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 31ten vorigen Monats geſchahe die Ziehung der
2ten Klaſſe der allhieſigen 38ten Klaſſenlztterie, davon die
Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und
die Gewinnſte plansmaͤſig bezogen werden koͤnnen.
Die Ziehung der 3ten Klaſſe geſchiehet den 28ten
die=
ſes Monats. Darmſtadt den 3ten Auguſt 1811.
Von Generaldirektions wegen.
2) Es ſind vor einigen Wochen Ordenszelchen verloren
gegangen, wer ſolche gefunden oder kaͤuflich an ſich
ge=
bracht hat, wird erſucht, gegen eine Belohnung, ſolche
auf das Bureau des Commandanten abzuliefern.
Darm=
ſtadt den 2ten Auguſt 1811.
3) Ich ſuche eine Wohnung von ohngefaͤhr fuͤnf
heizba=
ren Zimmern, einer heizbaren Geſindeſtube, einer
derglei=
chen, die unheizbar ſeyn kann, einer Kuͤche, geraͤumigen
Keller, Holzplatz und mehreren Bodenkammern je eher je
lieber, wo möglich unter den neuen Haͤuſern, auf
mehre=
re Jahre zu miethen. Wer dergleichen abzugeben Willens
iſt, wird um gefaͤllige Nachricht hoͤflichſt erſucht.
B. Huth, Med. Dr.
4) Ich Unterzeichneter mache hierdurch bekannt, daß ich
meine bisherige Wohnung veraͤndert habe, und nunmehr
bei Herrn Mehlhaͤndler Fiſcher am kleinen Roͤhrbrunnen
wohne. Zugleich zeige ich auch hiermit an, daß bei mir
von jetzt an das Pfund authentiſches Ochſenfleiſch zu 10 kr.
zu haben iſt.
J. Frey, Metzgermeiſier.
5) Da ich meine Wohnung aus der langen Gaſſe
ver=
laſſen, und jetzt bei Herrn Kammerdiener Goͤtz in No. 128.
gegen der Infanteriekaſerne uͤber im Hinterbau wohne;
ſo mache ich dieſes nicht nur allen meinen wertheſten
Goͤn=
nern und Freunden hierdurch ſchuldigſt bekannt, ſondern
bitte Sie auch zugleich, mich ferner mit ihren angenehmen
Auftraͤgen zu beehren. Anbei ſich beſtens empfiehlt
Joh. Georg Geider, Schuhmachermeiſter.
6) Ein Keller, worinnen man 10 bis 20 Stuͤck Wein
legen kann, wird zu miethen geſucht.
Angekommene Fremde vom 27ten July bis den 3ten Auguſt 1811.
In der Traube: Hr. von Mondrond, Obriſter, in bieſi=, nikus, von Frankfurt; Hr. Jung, Amtsaktuar, von
Aſſen=
gen Dienſten; Frau Köhler, Schauſpielerin, von Frankfurt; heim; Hr. Zeller, Dector der Philoſophie, von Gtuttgardt;
Hr. Lingenthal, von Ehrenbreitſtein; Hr. Wachterer, von Rot= Hr. von Wieſenhütten, General, in wuͤrtembergiſchen Dienſten;
terdam; Hr. Adams, von Ettingen; Hr. Jung und Hr. Gchei= Hr. Hubaud, Advokat, von Miltenberg; Hr. Braun, Juriſt,
del, von Frankfurt, ſämmtlich Kaufleute; Hr. Störtz, Mecha= und Hr. Brann, Förſter, von Thal, in Sachſen; Hr. Wagner,
Juriſt, von Heidelberg; Hr. Baron von Lehrbach, geiſtlicher
Herr, von Mannheim; Hr. Linhof, Advokat, von Arnsberg.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Schönberger,
Landſchafts=
mahler, nebſt Frau, von Wien; Hr. Baron von Winzingerode,
Oberſtallmeiſter, nebſt Familie, von Bieberich; Hr. Graff,
Ton=
künſtler, mit Familie, aus Stuttgard; Hr. Hoffholz,
Gaſtge=
ber von Heidelberg; Hr. Hoſſholz, Bierbrauer, von
Schwä=
biſch Hall; Hr. Trietz, von Alsfeld; Hr. Boulouvard, von
Paris; Hr. Michael, von Hanau; Hr. Gartroph, von Höchſt,
ſämmtlich Kaufleute; Hr. Knapp, Regierungsrath, von
Mi=
chelſtadt; Hr. Huber, Gelehrter, von Beneſchau in Böhmen;
Hr. von Willich, Obriſtlieutenant, in hieſigen Dienſten.
Im Heſſiſchen Haus: Frau von Wedel,
Oberhofmei=
ſterin, von Weimar; Frau Generalin von Trebra, aus Holland;
Hr. von Gödke, Lieutenant, in naſſauiſchen Dienſten; Hr.
Mohrhard, Sänger, von Frankfurt.
Im Schwan: Hr. von Overkirch, von Strasburg.
Im fröhlichen Mann: Hr. Ettinger, Schneidermeiſter,
von Erbach.
Im wilden Mann: H. Leparth, Handelsmann, aus
Baiern.
Im goldnen Stern: Hr. Kuſſel, Doctor, von Werl.
Im Hirſch: Hr. Herdel, Handelsmann, von Schönheiten;
Hr. Laufner, Handelsmann, von Ulm.
Im Viehhof: Frau Roberger, Handelsfrau, von
Pirma=
ſens.
In der Stadt Linz: Hr. Fuger, Handelsmann, von
Wald=
ſtadt.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
An Hof: Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht, die Fürſtin von
Thurn und Taxis, nebſt Suite.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Wießenhütten, General, in würtembergiſchen
Dien=
ſten, den 29ten; Hr. Baron von Dahlberg, nebſt Suite, geht
nach Aſchaffenburg, den 30ten; Hr. von Rheinach, Domherr,
von Würzburg, den 31ten; Hr. Baron von Raydes, von Wien,
eod.; Hr. Baron von Winzingerode, Obriſter und
Oberſtall=
meiſter in naſſauiſchen Dienſten, den 1. Aug.; Hr. Baſedow,
Kammerrath, von Deſſau, den 2ten; Hr. Müller, Profeſſor,
von Heidelberg kommend, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger
e:
Getaufte:
Den 28ten July, dem Großherzoglichen Oberforſtmeiſter,
Freiherrn von Riedeſel, eine Tochter: Emilie Dorothee Auguſte
Adolphine Erneſtine Marie Luiſe.
Eodem, dem Burger und Schloſſermeiſter, Jakob Schmidt,
ein Sohn: Johann Jakob.
Den 29ten, dem Hoflaquai, in Dienſten Sr. Hoheit des Groß=
und Erbprinzen, Juſtus Binding, eine Tochter: Eliſabethe
Magdalene Friederike Sophie.
Den 30ten, dem Herrſchaftlichen Zehnder, Wendel Reitz=Fein
Sohn: Johann Nikolaus.
Den 31ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann
Chriſtoph Cramer, eine Tochter: Wilhelmine.
Den 1ten Auguſt, dem Burger und Schneidermeiſter, Peter
Arras, ein Sohn: Georg Heinrich.
Den 2ten, dem Vorreuter im Großherzoglichen Marſtall,
Jakob Reichard, ein Gohn: Peter Daniel.
Kopulirte:
Den 26ten, zu Meerholz, der Großherzogliche Rath und
Controlleur beim Großherzogl. Oberbaukolleg, Herr Friederich
Bernhard Heſſemer, ein Wittwer; und Jungfer Meta Juliane
Catharine, des Notars zu Diepholz, im Königreich Weſtphalen,
Herrn Adolph Moller, zweite eheliche Tochter.
Eod., der Burger und Tapezierer, Chriſtian Heinrich
Schind=
ler, des verſtorbenen Burger und Schuhmachermeiſters, Johann
Chriſtoph Schindler, zu Halle, im Königreich Weſtphalen,
zweiter ehelicher Sohn; und Eliſabethe Henriette Charlotte,
des verſtorbenen Unterofficiers, Heinrich Binß, hinterlaſſene
Wittwe.
Eodem, der Beiſaß und Zimmergeſelle, Johann Nikolaus
Häuſſer, des verſtorbenen Zimmergeſellen Lorenz Häuſſer,
nachgelaſſener einziger ehelicher Sohn; und Catharina Dorothee,
des verſtorbenen Sergeanten, Heinrich Schepp, nachgelaſſene
dritte eheliche Tochter.
Den 29ten, zu Königſtätten, der Großherzogliche dritte
Stadtpfarrer, Herr Heinrich Philipp Ludwig, des verſtorbenen
Fürſtlichen Oberförſters zu Beſſungen, Herrn Johann Ludwig
Ludwig, nachgelaſſener dritter ehelicher Sohn; und Jungfer
Johannette Wilhelmine Philippine, des Großherzogl. Pfarrers
zu Königſtätten, Herrn Chriſtian Friederich Klein, dritte
ehe=
liche Tochter.
Beerdigt:
Den 31ten, der Burger und Ackermann, Johann Georg
Mahr, 41 Jahre, 6 Monate und 26 Tage alt.
Den 1ten Auguſt, Jungfer Catharine Eliſabethe, des
verſtor=
benen Fürſtlichen Zeugſchneiders, Johann Abraham Riehleder,
hinterbliebene einzige eheliche Tochter, 64 Jahre und 29 Tage
alt.
Den 2ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann
Chriſtoph Cramer, eine Tochter, Wilhelmine, 1 Tag alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 27ten der Häfnergeſelle, Michael Fiſcher, gebürtig aus
Orberach, 18 Jahre alt.
Den 31ten, dem Burger und Schloſſermeiſter Wenzel
Stoß=
ſchützky, ein Sohn: Johann Philipp, 10 Monate alt.
(Hierzu das 142ſte Bücherverzeichniß als Extra=Beilage.)