D a r m ſt ä dtiſch e s
allergnädigſt privilegirtes
AöiaizieStPyhe
Montag den 29. July
1. 90.
1811.
I. Polizey=Tax
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Ein.
Rindfleiſch
—
Ein
Kalbfleiſch
Ein
Hammelfleiſch
Ein
Schweinefleiſch
Ein
geraͤuch Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Speck
Ein
Ein — Nierenſett
Tin
Hammelsfett
Ein
unausgelaſſ. Schreineſchmalz
Ein.
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
Ochfenleber
Sülzen,
Ein
Ein
Bratwürſte
Ein
gute pure Schweine= Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fur 6 kr. —
Fuͤr 12 kr.
Für 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod,
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelteng kr.
Biee.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
C.
Ein
12
11. Marktpreiß,
Metzger=Feilſchaften.
pf.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
—
Ein Hammelskopf
—
Ein Kalbsſuß
—
Mehl.
—
Ein Mltr. Rockenmehl
—
Ein
—
—
8
2. 1 1 2) 2 3 3 6) 1 2 8 2 7) 7 2 6) 2 6
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
Ein
Griesmehl
Ein
Kernmehl
Ein
Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans
—
Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
ziche.
Ein Pfund Hecht
Ein Karpfen
Ein Weisfiſch
Andere Wietualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Bütter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
—
Eier 5 Stück
—
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Lr.
10
10
Aemter. D a t u m. 5 Korn., ſGerſte, Waiz., Spelzi ſchafer. Aemter. Datum. Korn. ſGerſie Waiz., Soeh Hafr. fI. kr., fl. r. fl. er. fl. r. fl. kr. fl., r. fl. ſer. ft. ſer. fl. kr. Izenau 25 July 4 45) 6 30 3 40) 3 o.3. Lorſch. —. fl. r. Bensheim 24 July 4 3 10 3 Pfungſtadt 24 July darmſtadt 26 July 4) 10 4) 2 45 2 50 Reinheim, 24 July 4. 3 38) 2 32 — dieburg Rüſſelsheim 24 July. 2, 32 2 40 dornberg 24 July 4 2 30 Schaafheim 4 7) jürth Seeheim hernsheim 24 July 4 35 3 40) 3 Seeligenſtadt 24 July 4 30 10l 6) eppenheim Steinheim 4 50 4) 3) 50. elſterbach — Umſtadt ampertheim — Wimpfen. ichtenberg
indenfels - . Zwingenberg
Großberzoglich
Heſſiſch.
Polizeh; Deputation
Edietalcitation.
1) Da die Wittwe des dahier verſtorbenen Burgers
and Kuͤrſchners Johannes Warneck die Anzeige gethan hat,
daß ihr verſtorbener Mann ſo viele Schulden hinterlaſſen
habe, daß deſſen Nachlaß zu ihrer Befriedigung in
Hin=
ſicht ihres eingebrachten Vermoͤgens, das ſie in Anſpruch
nehme, bei weitem nicht hinreiche und daher zur
Liquida=
tion der Forderung auf Montag den 12ten Auguſt
Vor=
mittags 9 Uhr Termin auf hieſiger Amtsſtube anberaumt
worden iſt: Als werden alle diejenige, ſo an beruͤhrte
Maſſe aus irgend einem Grund Anſpruͤche zu machen
ha=
ben, aufgefordert, beruͤhrten Montag den 12ten Auguſt,
Vormittags 9 Uhr auf der Amtsſtube dahier zu
erſchei=
nen und dieſelbe gehoͤrig richtig zu ſtellen, oder ſich der
Praͤckuſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 8. July 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Ex Commissione.
Fr. Zaubitz.
Verſteigerungen.
1) Die Muͤhle des Johannes Wettengel, bei Langen,
ſokk nebſt den dazu gehoͤrigen Nebengebaͤuden und den um
dieſelbe gelegenen Feldguͤthern und Wieſen auf Dienſtag
den 13ten kuͤnftigen Monats Auguſt, Morgens um 10 Uhr
zu Langen im Gaſthaus zur Sonne oͤffentlich verſteigt
wer=
den. Moͤrfelden den 15ten July 1811.
Großherzogl. Oberamt Kelſterbach.
2) Mittwochs den 31ten dieſes Monats, Nachmittags
2 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe das der
Soldatenwitt=
we Wißmann dahier gehoͤrige in der Hinkelgaſſe, bef.
Johannes Guͤtlich und Heinrich Roth, gelegene
Wohn=
haus und Hofraithe unter den bei der Verſteigerung
be=
kannt gemacht werdenden annehmlichen Bedingungen an
den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt, und wenn ein
an=
nehmbares Gebot geſchiehet, ſogleich unwiederruflich
zuge=
ſchlagen werden. Darmſtadt den 19ten July 1811.
Vermoͤge Auftrags.
Lange, Garniſons= und Stabs=Auditeur.
3) Mittwochs den 31ten dieſes Monats Nachmittags
2 Uhr ſollen auf hieſigem Rahhauſe die zum Nachlaß des
verſtorbenen Invalid Johannes Hinkel dahier gehoͤrigen
Guͤtherſtuͤcke, naͤmlich
54 Ruthen Acker im Niederfeld Nro. 10. in der 16ten
Gewann unter der Niederwieſe, bef. Georg Schleit
und Leonhard Rukſer, ſodann
88⁷⁄₈ Ruthen Acker im Loͤcherfeld Nro. 1. in der 27ten
Gewann, ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. Caſpar
All=
mann,
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedin=
gungen an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 12ten July 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Garniſonsgericht daſ.
4) Das zur Verlaſſenſchaft des Zimmermanns Wilhelm
Minglers Wittwe gehoͤrige, in der langen Gaſſe neben dem
Weißbindermeiſter Auerner und dem Maurer Joſt
gelege=
ne Wohn laus ſoll Montag den 29ten dieſes, Nachmittags
um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt
und dem Meiſtbietenden auf jeden Fall unwiederruflich
zu=
geſchlagen werden. Darmſtadt den 12ten July 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Handelsmann J. V. Wambold in der Holzſtraße
ſind ertra gute friſche Hollaͤndiſche Heringe um einen
bil=
ligen Preiß zu verkaufen, ſodann guter Schweizerkaͤs,
das Pfund zu 24 kr., ſchoͤner weißer Krimmelzucker, das
Pfund zu 20 Batzen, Maagſaamenkuchen, 100 Stuͤck zu
4 fl. und 1 Stuͤck zu 24 kr.
2) Ein nußbaumenes Kommode mit 4 Schubladen iſt in
der langen Gaſſe Nro. 191. zu verkaufen. Ebendaſelbſt
iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
3) Eine Parthie bluͤhender Heliotropien und Fuchsia
coccinea ſind das Stuͤck fuͤr 30 kr. zu verkaufen.
Aus=
geber dieſes ſagt, wo.
4) Bei Unterzeichneter werden alle Sorten
Modekap=
pen verfertigt.
J. Graͤſſ's Wittwe,
wohnhaft bei Hrn. Kaufmann Emerich
hin=
term Rathhauſe.
5) In der großen Ochſengaſſe No. 483. bei Jakob Trier
iſt altes und neues Bettwerk, Commode mit und ohne
Pulten, Stuͤhle, Kanapé's, 100 Stuͤck Bouteillen,
Spie=
gel, eiſerne Oefen, nußbaumene und andere
Schiffbett=
laden und noch brauchbares Eiſenwerk, aus Mangel an
Raum, billigen Preißes zu verkaufen oder zu verleihen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 127. der Infanteriekaſerne gegenuͤber iſt
zwei Stiegen hoch ein Logis für eine ledige Perſon mit
Bett und Moͤbel zu vermiethen, auch kann eine Kammer
dazu gegeben werden. Sogleich zu beziehen.
2) Ein ſehr guter gewoͤlbter Keller mit circa 80 Ohm
weingruͤnen in Eiſen gebundenen Lagerfaͤſſern, iſt zu
vermie=
then. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
3) Vor dem Beſſunger Thor ein Logis fuͤr eine
Fami=
lie ohne Kinder, welches ſogleich bezogen werden kann.
4) Bei der Zimmermeiſter Lochmaͤnnin 2geraͤumige
Lo=
gis, in Stube, Kammer und Kuͤche beſtehend; ferner eine
Dachſtube fuͤr eine ledige Perſon, ſaͤmtliche Logis koͤnnen
in 4 Wochen bezogen werden.
5) Nahe am Paͤdagotz in Nro. 345. ein Logis,
beſte=
hend in Stube, Stubenkammer geraͤumigen Kuͤche und
Keller. Auf Verlangen kann auch noch eine beſondere
Kam=
mer dazu gegeben werden.
6) In No. 476. auf dem Geiſtberg ein Logis gleicher
Erde, welches zu jedem oͤffentlichen Gewerbe ſehr
vortheil=
haft eingerichtet iſt, und in zwei Stuben, einer
Stu=
benkammer, Kuͤche, einem halben gewoͤlbten Keller,
Bo=
denkammer, einem Stall fuͤr 2 Schweine beſtehet, und
auf Michaelis bezogen werden kann.
7) Ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung, beſtehend in
Stube, Kuche, Keller und Holzplatz, ſodann 2 kleine
Stuben fuͤr ledige Perſonen, ſind zu vermiethen.
8) Nahe am Markt iſt eine Stube mit Moͤbel und der
Ausſicht auf die Straße zu vermiethen, welches ſogleich
bezogen werden kann. Das Naͤhere iſt bei dem
Hofbuch=
binder Wuͤſt zu erfragen.
9) In Nro. 455. ſteht ein vollſtaͤndiges Logis im
zwei=
ten Stock mit der Ausſicht auf die Straße zu vermiethen,
beſteherd in 3 Stuben, Stubenkammer, Kuͤche,
Kuͤchen=
kammer und Holzplatz.
10) Fuͤr eine ledige Perſon iſt eine moͤblirte Stube nebſt
Kammer in dem Hauſe des Oberamtsdieners Sturm zu
vermiethen.
11) Nahe an der Stadtkirche iſt ein Logis fuͤr eine
ledi=
ge Perſon zu vermiethen.
12) Nahe am Palais ein Logis mit der Ausſicht auf die
Straße fuͤr eine ledige Perſon, beſtehend in 2 Zimmern
und einer Bedientenſtube; ferner iſt in demſelben Hauſe
ein Stall zu 5 und einer zu 2 Pferden, nebſt Boden und
Chaiſenremiſe abzugeben, welches ſogleich bezogen werden
kann.
13) Ein Zimmer mit einem Cabinet in der Neuſtadt
neben dem neuen Marſtall ſtehet fuͤr eine ledige Perſon
zu vermiethen.
14) In No. 601. der ſogenannten neuen Vorſtadt iſt der 2te
Stock, beſtehend in 7 an einander haͤngenden Zimmern,
2 Kammern, einer Kuͤche, Keller und Holzplatz, zu
vermie=
then, und kann auf Michaelis bezogen werden. Auf
Ver=
langen kann auch ein Pferdeſtall und Bedientenzimmer
da=
zu gegeben werden.
15) Im Viehhof iſt ein Logis zu vermiethen, welches im
September bezogen werden kann.
16) In Nro. 686. der Neuſtadt ein Logis, beſtehend in
Stube, Kammer, Kuͤche und uͤbrigen Bequemlichkeiten,
welches in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
Eben=
daſelbſt ein Logis mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
17) In Nro. 438. in der kleinen Ochſengaſſe ein
Logis mit Moͤbel fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen,
wobei auch die Koſt gegeben werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Vor einigen Tagen hat ein hieſiger
Einwoh=
ner eine eiſerne alte Thuͤre zum Verkauf angeboten - und
verſichert, daß er dieſelbe in der Naͤhe des Gaͤßchens am
Handelsmann Struviſchen Hauſe gefunden habe.
Soge=
ringfuͤgig dieſer Gegenſtand auch ſcheinen mag, ſo fordert
man doch in einer noch andern Beziehung denjenigen,
welcher eine ſolche Ofenthuͤre vermißt, auf, ſich auf das
Po=
lizeibureau zu verfuͤgen, und die daſelbſt befindliche Thuͤre
in Augenſchein zu nehmen.
Darmſtadt den 20ten July 1811.
Großherzoglich Heſſiſche Polizeydeputation.
2) Zur Nachricht wird hierdurch bekannt gemacht, daß
den 31ten dieſes Monats die 2te Klaſſe der allhieſigen
38ten Lotterie Vormittags um 9 Uhr wie gewoͤhnlich auf
dem Rathhauſe dahier, gezogen wird. Darmſtadt den
27ten July 1811.
Von Generaldirektions wegen.
3) Ein Frauenzimmer ſucht auf den 5ten oder 10ten
Auguſt zu einer Reiſe nach Zweibruͤcken und Pirmaſens,
gegen antheiligen Beitrag zu den Reiſekoſten, eine
Geſell=
ſchafterin. Naͤhere Nachricht wird in der
Hofbuchdrucke=
rey gegeben.
4) Daß ich mein voriges Logis verlaſſen habe und jetzt
bei dem Sattlermeiſter Prinz in der großen Ochſengaſſe
wohne, mache ich hiermit bekannt.
Carl Thau, Hoftheater=Friſeur.
5) Drei Hundert Gulden liegen gegen gerichtliche
Si=
cherheit von doppeltem Werthe zum Ausleihen bereit.
6) Es wird ein Juͤngling von guter Erziehung in die
Lehre geſucht.
Nagel.
Schwerdtfeger und Silberarbeiter.
Angekommene Fremde vom 20ten bis den 27ten July 1811.
In der Traube: Hr. von Mondrond, Obriſter, in
hieſi=
gen Dienſten; Frau Köhler, Schauſpielerin, von Frankfurt;
Hr. Villat, Profeſſor, von Neuſtrelitz; Hr. Schmidt,
Apothe=
ker, von Gernsheim; Hr. Homberger, Kaufmann, von
Gie=
ſen; Hr. Baron von Edelsheim, Oberhofmarſchall, Mad
La=
pink und Mad. Heß, Hofdamen, von Carlsruhe; Hr Baron
du Fay, von Frankfurt; Frau Hoffmann, von Umſtadt; Hr.
Tam, Kaufmann, von Hamburg; Hr. Scheidel, Kaufmann,
von Frankfurt; Hr. Boy, Kunſthändler, von Frankfurt; Hr.
Schraidt, Advokat, und Hr. Hauchardt, Rechnungsprobator,
von Hanau; Hr. Raade, Pferdehändler, von Braunſchweig.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Schönberger,
Landſchafts=
mahler, nebſt Frau, von Wien; Hr. Paſtor, Kaufmann, von
Achen; Hr. Moll, Kaufmann, von Lennep; Hr. Lehr,
Haupt=
mann, von Berleburg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Weinbrenner,
Oberbaudi=
rekter, und Hr. Uhrfeder, Architekt, von Carlsruhe; Hr. von
Millmann, Direktor, von Wiesbaden; Hr. Plitt, Kaufmann,
von Biedenkopf; Hr. Frank und Hr. Rinn, von Mannheim,
ſodann Hr. Humler, von Strasburg, Kaufleute.
Im Schwan: Hr. von Oberkirch, von Strasburg.
Im Löwen: Hr. Werle, Weinhändler, von Forſt; Hr.
Schmidt, Kaufmann, von Frankfurt.
Im goldnen Stern: Hr. Kuſſel, Doctor, von Werl; Hr.
Löw und Conſorten, Handelsleute, von Rödelheim
Im Hirſch: Hr. Meyer Gerichtsſchreiber, von Bürſtadt;
Hr. Wagger, Lehrer, von Muͤlheim; Hr. Piſſino und Hr.
De=
laporta, Künſtler, von Balerna; Hr. Staller, Handelsmann,
von Königſtein.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Hrn. Hofkammerſekretär Becker: Hr.ſCellarius, Pfarrer,
von Neunkirchen.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Stockhauſen, königl. preußiſcher Major, den 20ten;
Hr. Garon von Lilienſtern, von Frankfurt kommend, eod;
Hr. von Sacken, Kapitain, in ruſſiſchen Dienſten, den 21ten; den 25ten; Hr. Graf von Solms, geht nach Stuttgardt, eod.3.
Hr. von Prepper, von Heilbronn kommend, eod.; Hr. Graf, Hr. Ehrhardt, Regierungsrath, von Heidelberg kommend, eod.;
von Leiningen, geht nach Mannheim, den 23ten; Hr. Baron, Hr. Haupt, Hofrath, von Homburg, den 26ten; Frau von
Campenhauſen, mecklenburgiſcher Kammerherr, den 24ten; Hr. Henecker und Fräulein von Völnderndorf, gehn nach Weinheim,
Baron von Edelsheim, Großherzogl. badiſcher Oberhofmarſchall, eod.; Hr. Kießewetter, Profeſſor, von Berlin, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 21ten, dem Burger und Wagnermeiſter, Juſtus
Ben=
ner, eine Tochter: Caroline.
Eodem, dem Beiſaſſen und Weißbindergeſellen, Juſtus Jäger,
ein Sohn: Johann Georg.
Eodem, ein unehelicher Sohn: Tobias.
Den 22ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann
Philipp Schüler, ein Sohn: Karl Wilhelm Adam.
Den 23ten, dem Burger und Ackermann, Johann Friederich
Wentz, ein Sohn: Johann Ludwig.
Den 26ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Franz
Kon=
rad Cramer, ein Sohn: Philipp.
Beerdigt:
Den 25ten, dem Burger und Maurermeiſter, Heinrich Ganß,
ein Sohn, Johann Georg, 4 Monate und 1 Tag alt.
Den 27ten, der Großherzogliche Rath, Herr Ferdinand
Ema=
nuel Anguſt Stürz, 63 Jahre, 10 Monate und 7Tage alt.
Eodem, der Burger und Handelsmann, Herr Johann
Wen=
del Klaunig, 65 Jahre, 7Monate und 14 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 22ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Philipp
Schlott, ein Sohn: Georg Adam, 9 Monate und 11 Tage
alt.
Den 26ten, dem Großherzoglichen Hofapotheker und
Medizi=
nalaſſeſſor, Herrh Johann Wilhelm Ehrhard, ein Sohn:
Frie=
drich Karl Ernſt Ludwig, 10 Jahre, 11 Monate und 3 Tage
alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 24ten, im hieſigen Zuchthauſe: der Züchtling Peter
Hof=
mann, aus Hörſtein gebürtig, 30 Jahre alt.