D a r m ſt ä dti ſ ch
allergnädigſt privilegirtes
rog=
Num. 29.
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Ein
Rindfleiſch
Ein
Kalbfleiſch
Ein
„
Hammelfleiſch
Ein
Schweinefleiſch
Ein
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Speck
Ein
Ein
— Nierenfett
Ein
Hammelsfett
Ein
- Unausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
- Ochſenleber
Ein
Gülzen
Ein Bratwürſte
Ein
gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fur 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr, 2 kr.
Für 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 9 kr.
Bier.
—
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
—
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
Montag den 22. July
pe.
Ein
12
II. Marktpreiß,
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
20 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf —
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
Ein = Griesmehl
Ein — Kernmehl
Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans
Eine Ente
—
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
—
Ein
- Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
G—
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
—
Eier 5 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
e.
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
kr.
10
10
A emter.
Alzenau
Beysheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
Lampertheim
Lichtenberg
Lindenfels
ſi= Da tu m. Hr. ſer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. r. Aemter. Datum. fl. r. fl. r. 71⁄
fl. Jaiz.
kr. S.
fl. ſelz
kr. Haſ 78 July 4½ 30 6 30) 5 30 3 Lorſch .
.e. fI. 16 July 4 30. 4 3 3) Pfungſtadt 17 July 53 19 July 4 10 4 2 45) 2 50 Reinheim, 40 Rüſſelsheim 15 July 4 20) 6) 18 July 4 2130 Schaafheim 120 . Seeheim, — .e. 17 July 4, 20. 2 50 Seeligenſtadt 17 July 40
4 Steinheim 14 July 4 44) 7 4 3 Umſtadt 15 July 30
4; 3 9 July 7 5125 Wimpfen 4 30 40 3 15 Joly 41 350) 2) 35 Zwingenberg .
Großherzoglich
Heſſiſche Polizey=Deputation.
40
[ ← ][ ][ → ] Polizey=Publiean bum.
Von Seiten des Großherzoglichen Ober=Baukollegs iſt bei unterzeichneter Behoͤrde die abermalige Anzeige
geſche=
hen, daß verſchiedene Bewohner der Neuſtadt, welchen von der Waſſerleitung Abſtiche bewilligt worden, theils nicht
gehoͤrig ſchlieſende Krahnen haͤtten, theils aber dieſelben, nach gemachtem erlaubtem Gebrauch offen ließen, und
da=
durch oͤfters veranlaßten, daß nicht nur den betreffenden oͤffentlichen Brunnen, ſondern auch den hoͤher liegenden
Ge=
baͤuden das Waſſer voͤllig entzogen werde.
Man warnet daher gedachte Bewohner fuͤr die Folge zu dergleichen Beſchwerden keine weitere Veranlaſſung zu
geben, und macht zugleich bekannt, daß, wenn demohngeachtet einer oder der andere aus nicht ſchließenden -oder nicht
ge=
ſchloſſenen Krahnen das zugetheilte Waſſer unbenutzt=laufen laſſen -oder aber endlich ſeinen Garten damit waͤſſern
ſollte, er jedesmal mit einer Strafe von Fuͤnf Reichsthalern belegt - und ihm nach Beſinden weniger Waſſer
zuge=
theilt werden wuͤrde. Uebrigens wird man ſich bei dergleichen Contraventionen lediglich an die Hauseigenthuͤmer
hal=
ten, und durch die Polizeidiener oͤftere Viſitationen vornehmen laſſen. Darmſtadt den 5. July 1811.
Großherzogl. Heſſiſche Polizeideputation.
Edietaleitation.
1) Da die Wittwe des dahier verſtorbenen Burgers
und Kuͤrſchners Johannes Warneck die Anzeige gethan hat,
daß ihr verſtorbener Mann ſo viele Schulden hinterlaſſen
habe, daß deſſen Nachlaß zu ihrer Befriedigung in
Hin=
ſicht ihres eingebrachten Vermoͤgens, das ſie in Anſpruch
nehme; bei weitem nicht hinreiche und daher zur
Liquida=
tion der Forderung auf Montag den 12ten Auguſt
Vor=
mittags 9 Uhr Termin auf hieſiger Amtsſtube anberaumt
worden iſt; Als werden alle diejenige, ſo an beruͤhrte
Maſſe aus irgend einem Grund Anſpruͤche zu machen
ha=
ben, aufgefordert, beruͤhrten Montag den 12ten Auguſt,
Vormittags 9 Uhr auf der Amtsſtube dahier zu
erſchei=
nen und dieſelbe gehoͤrig richtig zu ſtellen, oder ſich der
Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 8. July 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Ex Commissione.
Fr. Zaubitz.
Verſteigerungen.
1) Montag den 22ten dieſes Monats, des Vormittags
9 Uhr, ſollen auf dem Forſthaus beim Steinbruͤckerteich,
ſieben traͤchtige Kuͤhe verſteigert werden. Man ladet die
Liebhaber dazu ein. Steinbruͤckerteich den 11ten July 1811.
2) Die Muͤhle des Johannes Wettengel, bei Langen,
ſoll nebſt den dazu gehoͤrigen Nebengebaͤuden und den um
dieſelbe gelegenen Feldguͤthern und Wieſen auf Dienſtag
den 13ten kuͤnftigen Monats Auguſt, Morgens um 10 Uhr
zu Langen im Gaſthaus zur Sonne oͤffentlich verſteigt
wer=
den. Moͤrſelden den 15ten July 1811.
Großherzogl. Oberamt Kelſterbach.
3) Daß der im Herrſchaftlichen Hof=Vorrathskeller
be=
findliche, vom Trub abgelaſſene, in 5 Ohm 14 Viertel
beſtehende helle Wein Mittwochs den 24ten dieſes Monats,
Nachmittags um 4 Uhr in der Kelterſtube uͤber erfagtem
Keller an den Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung
oͤffentlich verſteigt werden ſoll, wird den Kaufluſtigen
hier=
mit bekannt gemacht. Darmſtadt den 19ten July 1811.
Großherzogliche Hof=Vorraths=Keller=
Verwaltung.
4) Mittwochs den 31ten dieſes Monats, Nachmittags
2 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe das der
Soldatenwitt=
we Wißmann dahier gehoͤrige in der Hinkelgaſſe, bef.
Johannes Guͤtlich und Heinrich Roth, gelegene
Wohn=
haus und Hofraithe unter den bei der Verſteigerung be=
kannt gemacht werdenden annehmlichen Bedingungen an
den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt, und wenn ein ans
nehmbares Gebot geſchiehet, ſogleich unwiederruflich zuges
ſchlagen werden. Darmſtadt den 19ten July 1811.
Vermoͤge Auftrags.
Lange, Garniſons= und Stabs=Auditeur.
5) Freitags den 26ten dieſes Monats, Vormittags um
9 Uhr ſollen bei dem hieſigen Großherzoglichen neuen
Mar=
ſtalle zwoͤlf ausrangirte, groͤßtentheils noch ſehr brauchbas
re Fuhrpferde, verſteigt und den Meiſtbietenden gegen
baare Zahlung uͤberlaſſen werden. Darmſtadt am 19ten
July 1811.
Großherzoglich Heſſiſches Marſtallamt.
6) Mittwochs den 31ten dieſes Monats, Nachmittags
2 Uhr ſollen auf hieſigem Rahhauſe die zum Nachlaß des
verſtorbenen Invalid Johannes Hinkel dahier gehoͤrigen
Guͤtherſtuͤcke, naͤmlich
54 Ruthen Acker im Niederfeld Nro. 10. in der 16ten
Gewann unter der Niederwieſe, bef. Georg Schleit
und Leonhard Rukſer, ſodann
Ruthen Acker im Loͤcherfeld Nro. 1. in der 27ten
88⁄₈
Gewann, ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. Caſpar
All=
mann
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedin=
gungen an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 12ten July 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Garniſonsgericht daſ.
7) Das zur Verlaſſenſchaft des Zimmermanns Wilhelm
Ninglers Wittwe gehoͤrige, in der langen Gaſſe neben dem
Weißbindermeiſter Querner und dem Maurer Joſt
gelege=
ne Wohnhaus ſoll Montag den 29ten dieſes, Nachmittags
um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt
und dem Meiſtbietenden auf jeden Fall unwiederruflich
zu=
geſchlagen werden. Darmſtadt den 12ten July 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Waiſenhaus=Nachricht.
(Beſchluß.)
May. Den 4ten, des Metzgermeiſter Jacobi Kind zu
ſingen, 30 kr. Den 7ten, des Siebmachermeiſter
Bruͤck=
ners Kind zu ſingen, 30 kr. Den 8ten, des
Großherzog=
lichen Hofgerichtsadvokaten Herrn Muͤnch Tochter zu ſingen,
48 kr. Eodem, des Gaͤrtner Wieglers Ehefrau zu ſingen,
1fl. Eodem, dem Schuhmachergeſellen Weſtermann aus
Lippoldsberg zu ſingen, 30 kr. Den 9ten, des Leinen=
webermeiſter Wolfs Sohn zu ſingen, 24 kr. Den 11ten,
der Fraͤulein von Hill zu ſingen, 1fl. 21kr. Den 13ten,
dem Großherzoglichen Feldwebel Herrn Hempel zu ſingen,
2 fl. Den 18ten, der Frau Hauptmaͤnnin Dupuis zu
ſin=
gen, 45 kr. Den 19ten dem penſionirten Landdragoner
Stephan zu ſingen, 48 kr. Den 20ten, das
Regierungs=
rath May'ſche Legat mit jaͤhrlichen 25fl. Den 21ten, von
einer Leiche zu ſingen, 30 kr. Eodem, dem Drehermeiſter
Strauß zu ſingen, 1fl. 12 kr. Den 25ten, Nro. 365. zu
ſin=
gen, 1fl. Den 29ten fuͤr ein Gebet, 1fl. Den 31ten,
dem geweſenen Sergeant Becker zu ſingen, 24 kr.
Juny. Den 2ten, Opfer von Koͤnigſtetten, 1fl. 12 kr.
Den 3ten, Opfer von Goddelau, 1 fl. Den 5ten, des
Ackermann Goͤbels Wittwe zu ſingen, 1fl. Eodem, von
einer Leiche zu ſingen, 4fl. 3 kr. Den 6ten, des Bedeckers
Wittwe zu ſingen, 36 kr. Den 9ten, wegen gluͤcklicher
Ge=
neſung eines Kindes, 2 fl. 42 kr. Den 12ten, von einer
Geſellſchaft 2fl. 21 kr. Den 15ten, des Großherrzoglichen
Mundkoch Herrn Ritſerts Ehefrau zu ſingen, 40 kr. Den
17ten, dem Kuͤfermeiſter Kraft ſen. zu ſingen, 1 fl. 21 kr.
Den 19ten, von den Zehntbeſtaͤndern zu Wolfskehlen, 15fl.
Den 20ten, von Anne Catharine Schaffnerin zu Goddelau
vermacht, 5 fl. Eodem, von Babenhauſen, 1fl. Den 21ten,
des Sergeant Herrn Schobachs Ehefrau zu ſingen, 30 kr.
Im Opferſtock befanden ſich incl. 3, mit etwas
beſchwer=
te Zettelchen, 8 fl. 13 kr. — Segne, Gott! unſere
Wohlthaͤ=
ter dafuͤr, und ſorge ferner fuͤr uns!
Feilgebotene Sachen.
1) Ein dreiſtoͤckiges Wohnhaus nahe am Markt, in einer
zu einer Wirthſchaft oder Handlung vorzuͤglich geeigneten
Lage, ſteht gegen ſehr vortheilhafte Bedingungen aus freier
Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Auskunft.
2) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit allen Gattungen
neuer Barometer und Thermometer, Wein=, Bier= und
Branntweinwaagen. Auch reparirt derſelbe alte
Barame=
ter und Thermometer. Da ſein hieſiger Aufenthalt nur von
kurzer Dauer ſeyn wird, ſo bittet er um einen zahlreichen
Dominicus Biſſino,
Zuſpruch.
logirt im Gaſthaus zum Hirſch.
3) Bei Handelsmann J. V. Wambold in der Holzſtraße
ſind ertra gute friſche Hollaͤndiſche Heringe um einen
bil=
ligen Preiß zu verkaufen ſodann guter Schweizerkaͤs,
das Pfund zu 24 kr., ſchoͤner weißer Krimmelzucker, das
Pfund zu 20 Batzen, Maagſaamenkuchen, 100 Stuͤck zu
4 fl. und 1 Stuͤck zu 2½ kr.
Zu vermiethen.
1) In meinem Hauſe naͤchſt dem Rheinthor iſt die
gan=
ze mittlere Etage, wozu auf Verlangen 2 Chaiſenremiſen
und Stallung fuͤr 4 Pferde gegeben werden kann, zu
ver=
miethen, und kann bis Ende July bezogen werden.
K oͤ hler.
2) Bei dem Haͤndler Gottlieb in der großen
Ochſengaſ=
ſe iſt ein Logis mit Moͤbel an eine ledige Perſon zu
ver=
miethen, und kann gleich bezogen werden.
3) In Nro. 445. ein Logis gleicher Erde, welches in
Stube, Kammer, Kuͤche und Boden beſtehet, und bis
den 16ten October bezogen werden kann.
4) In No. 601. der ſogenannten neuen Vorſtadt iſt der 2te
Stock, beſtehend in 7 an einander haͤngenden Zimmern,
2 Kammern, eine Kuͤche, Keller und Holzplatz, zu
vermie=
then, und kann auf Michaelis bezogen werden. Auf
Ver=
langen kann auch ein Pferdeſtall und Bedientenzimmer
da=
zu gegeben werden.
5) Das Haus Nro. 450. in der kleinen Ochſengaſſe,
worin ſich ein Laden, zwei heizbare Zimmer, Kuͤche,
Kel=
ler und Boden befindet, iſt zu vermiethen, und kann bis
den 14ten October bezogen werden.
6) Im Viehhof iſt ein Logis zu vermiethen, welches im
September bezogen werden kann.
7) In der Sackgaſſe Nro. 167. iſt ein Logis zu
ver=
miethen.
8) In der großen Ochſengaſſe No. 455. ſind zwei
voll=
ſtaͤndige Logis mit der Ausſicht auf die Straße, wovon
eines eine Stiege, und das andere zwei Stiegen hoch, zu
vermiethen.
9) Nahe am Löwenbrunnen in Nro. 499. iſt ein
ſchoͤ=
nes Logis drei Stiegen hoch und mit der Ausſicht auf die
Straße zu vermiethen, welches in Stube,
Stubenkam=
mer und Kuͤche beſtehet, und bis den 5ten September
be=
zogen werden kann.
10) In Nro. 686. der Neuſtadt ein Logis, beſtehend in
Stube, Kammer, Kuͤche und uͤbrigen Bequemlichkeiten,
welches in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
Eben=
daſelbſt ein Logis mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
11) In der alten Vorſtadt Nro. 109, ein Logis im
Vorderhauſe, beſtehend in 3 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche,
Boden, Keller, Holzplatz und Waſchkuͤche, welches mit
Ausgang dieſes Monats bezogen werden kann.
12) In Nro. 438. in der kleinen Ochſengaſſe ein
Logis mit Moͤbel fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen,
wobei auch die Koſt gegeben werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Daß ich die von meinem verſtorbenen Manne
gefuͤhr=
te Dreherprofeſſion und Handel fortfuͤhre, mache ich
ei=
nem geehrten Publikum, unter Verſprechung guter und
reeller Bedienung, bekannt.
Des verſtorbenen Drehermeiſter Carl
Strauß hinterbliebene Wittwe,
wohn=
haft auf dem Markt in Nro. 547.
2) Ein Keller, worinnen man 10 bis 20 Stuͤck Wein
legen kann, wird zu miethen geſucht.
3) 250 fl. liegen gegen doppelte gerichtliche Sicherheit
zum Ausleihen bereit. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
4) Es wird eine Weibsperſon, welche gut mit der
Un=
terhaltung des Weißzeuges umzugehen weiß, gegen einen
ordentlichen monatlichen Gehalt, geſucht.
5) In eine Schneiderwerkſtaͤtte wird ein Lehrling
ge=
ſucht.
6) Sonntag den 21ten July iſt auf dem Schießhauſe nach
der Nachmittagskirche Tanzmuſik anzutreffen=
Angekommene Fremde vom 13ten bis den 20ten July 1811.
In der Traube: Hr. Baron von Pappenheim, General=
Major und bevollmächtigter Miniſter am k. k. franzöſiſchen
Ho=
fe; Hr. von Mondrond, Obriſter, in hieſigen Dienſten; Frau
von der Horſt, und Hr. Schellner, Profeſſor, von Heidelberg;
Hr. Ehrmann, Sekretair, von Frankfurt; Frau von Praymond,
und Frau von Imbrandt, aus der Schweitz; Hr. Hoy,
Gerichts=
ſchöf, von Berſtadt; Hr. Röder, Hr. Wälcker, Hr.
Staudin=
ger Hr. Röder, nebſt Frau, Hr. Kiſſel, Hr. Werth und Hr.
Epiro Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Helf, von Linz; Hr.
Sauerbeck, von Mannheim; Hr. Weber, von Neuſchatel,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Münch, Geheimerrath,
von Gieſen; Hr. Sator, Rentamtmann, von Umſtadt; Hr.
Savagner, mit Familie, General=Polizei= Commiſfär, von
Lauterburg; Hr. Schönberger, Landſchaftsmahler, nebſt Frau,
von Wien; Hr. Rüding, Candidat der Rechte, Hr. Weckerle,
Apotheker, von Gernsheim; Hr. Jourdan, Kaufmann, nebſt
Sohn, von Frankfurt; Hr. Paſtor, Kaufmann, von Achen.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Schott, Oberforſtmeiſter,
van Ludwigsburg; Hr. von Stengel, Kreißrath, Hr. von
Zylln=
hardt, Vice= Hofrichter, Hr. von Weiler, und Hr. von
Hert=
ling, Hofgerichtsräthe, von Mannheim; Hr. von Pflad,
Le=
gationsrarh, nebſt Fräulein von Edel. von München; Frau
Medicus, von Mannheim; Hr. Baron von Brachell, Rentier,
von Dresden; Hr. Crommelier, Rentier, von Roſenthal; Hr.
Schäffer, und Hr. Beunckler, Banquier, von Wien; Hr.
Langs=
dorf, Regierungsreferendär, von Gieſen; Hr. von Ziegeſar,
Kammerherr und Regierungsrath, von Weimar.
Im Schwan: Hr. von Oberkirch, von Strasburg.
Im fröhlichen Mann: Hr. Urlaub, Weinhändler, von
Frankfurt.
In der Sonne: Hr. Haas, Kaufmann, von Mainz.
Im Löwen: Hr. Gieſe, Kaufmann, von Frankfurt.
Imwilden Mann: Hr. Ißel, Steinhauermeiſter, von
Lengfeld.
Im Anker: Hr. Goldſchmidt und Hr. Levi, Handelsleute,
von Braunſchweig.
Im goldnen Stern: Hr. Ruſſel, Doctor, von Werl.
Im Hirſch: Hr. Piſſino und Hr. Delapoeta, Künſtler, von
Ballerna; Hr. Vizozi, aus Tyrol, und Hr. Loumer, von
Frank=
furt, Handelsleute.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Hrn. Hofſchreiner Schweins: Hr. Schweins, Doctor, von
Heidelberg.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von der Lay, von Heidelberg kommend, den 15ten; Hr.
Heinau, Kapitaine in badiſchen Dienſten, eod.; Hr. Ackermann,
Profeſſor, von Heidelberg, den 16ten; Hr. von Stengel,
Kreiß=
rath, Hr. von Zyllnhard, Vice= Hofrichter, Hr. von Weiler,
und Hr. von Hertling, Hofgerichtsräthe, von Mannheim, den
17ten; Hr. Graf von Wittgenſtein, General in hieſigen
Dien=
ſten, eod.; Hr. von Franken, Obriſt und Generaladjurant in
badiſchen Dienſten, eod.; Hr. Hensler, Rentamtmann, von
Heppenheim, den 18ten; Hr. Hügler, Oberlieutenant in
baie=
riſchen Dienſten, den 19ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 14ten July, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Jo=
hann Ludwig Schuhknecht, eine Tochter: Anne Dorothee.
Eodem, dem Poſtillon in Dienſten Gr. Hoheit des Groß=und
Erbprinzen, Chriſtoph Wirthwein, eine Tochter: Walpurgis
Magdalene.
Den 15ten, dem Großherzogl. Oberforſtſekretär, Herrn
Phi=
lipp Heinrich Trygophorus, ein Gohn: Philipp Heinrich.
Den 16ten, dem Großherzoglichen Hofkupferſtecher und
Leh=
rer des Zeichnens an der erſten Stadtknabenſchule, Herrn
Jo=
hann Konrad Suſemihl, eine Tochter: Emma Amalia.
Den 19ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann
Peter Joß, eine Tochter: Luiſe Joſephe Eva Henriette.
Kopulirte:
Den 14ten, Friedrich Chriſtian Helfrich, Beiſaß und Säckler,
des dahier ver?orbenen Faſanenjägers, Herrn Jobannes
Helf=
rich, hinterlaſſener dritter ehelicher Sohn; und Catharine
Mar=
garethe, des zu Pirmaſens verſtorbenen Grenadiers, Johann
Ceyrad Knebel, hinterlaſſene zweite eheliche Tochter.
Den 18ten, Meiſter Johann Peter Joß, Burger und
Schuh=
macher dahier, des zu Linkenbeim, bei Carlsruhe, verſtorbenen
Leinenwebermeiſters, Ludwig Joß, hinterlaſſener ehelicher Sohn;
und Caroline Margarethe, des verſtorbenen Soldaten, Ludwig
Lrott, hinterlaſſene Tochter.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 14ten July und getauft am 20ten July,
dem Großherzoglich Heſſiſchen Herrn Oberappellations=Gerichts=
Rath, Peter Joſeph Floret, ein Sohn, Theodor Engelbert
Jo=
ſeph Bernard.
Beerdigt:
Den 13ten, dem Pfarrer, Herrn Johann Georg Netz, ein
Sohn, Carl Ludwig Auguſt Theodor, 6 Monate und 28 Tage
alt.
Den 17ten, dem Burger und Stadtbarbier, Herrn Chriſtian
Friederich Kleinbach, eine Tochter, Eliſabethe Dorothee, 5
Mo=
nate und 15 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann
Frie=
derich Häderich, eine Tochter,Marie Philippine, 2 Jahre und
2 Monate alt.
Den 19ten, Marie Eliſabethe, des Burgers und
Schuhmacher=
meiſters, Herrmann Haſſinger, Ehefrau, 25 Jahre, 2 Monate
und 20 Tage alt.
Den 20ten, dem Burger, Bier=und Branntweinwirth,
Jo=
hann Caſimir Georg, ein Zwillingsſohn, Johann Philipp, 16
Ta=
ge alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 15ten, der Großherzoglich Heſſiſche Hofgerichts=Advo=, Herr Aloyſius Hensler, 26 Jahre, 10 Monate und 17
Ta=
ge alt.