Darmstädter Tagblatt 1811


15. Juli 1811

[  ][ ]

8
a rmſtädtiſ
Ghe
allergnädigſt privilegirtes
2
GeLBuzilekobb
Montag den 15. July
101L-

I. Polizey=Ta
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

re.

Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein

Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch;
Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch

Nierenſett
Hammelsfett
unausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein = Ochſenleber

Gülzen
Bratwürſte
gute pure Schweine= Leber ſoder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von, anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.-
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck;
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſellgelten9 kr.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas kagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
C.

Ein

kr.
11
9
10
16
20
18
18
18
20
16
12

8

pf.


Pfi
1
2
6)

k. D.
1
2
3
1 2
82
7
2
62
6½

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsſuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein - Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein,
Griesmehl
Ein
Kernmehl
Ein
Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans
Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
Ein
Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe

Von den übrigen das Stück
=
Eier 5 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

4
8
12
4

kr.

10

10
14

56
15
30
30
56

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter.
Alzenan
Bensheim,
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
kampertheim
Lichtenberg
Lindenfels

Daium.
II. Hrn.
er GerſteW
fl. kr.lI. aißz.
ſr. Spelz,
fl. Sr. ſHafer.
fl. r. Aemter. Datum. K.
H. fkr. örn. ſGe rſte 1W1. aiz. ſS. pelz 7H= ſfer. E. r. fl. 7r. II. ſr. fI. r. 10 July 4 114. 3 50 W 10 2 52 5Lorſch l- 12 July 4 4 245 2 50 Pfungſtadt
Reinheim,
Rüſſelsheim 1 4 3 38. 10 July 4. 340 2
140 2 550 2 Schaafheim 9 July 4 10 3 40: 3 3) Geeheim
Geeligenſtadt.
Steinheim
Umſtadt.
Wimpfen
Zwingenberg . - J 5.

Großherzoglich
Heſſiſche Polizey=Deputation.

[ ][  ][ ]

Polizey=Publieandum.
Von Seiten des Großherzoglichen Ober=Baukollegs iſt bei unterzeichneter Behoͤrde die abermalige Anzeige geſche=
hen
, daß verſchiedene Bewohner der Neuſtadt, welchen von der Waſſerleitung Abſtiche bewilligt worden, theils nicht
gehoͤrig ſchlieſende Krahnen haͤtten, theils aber dieſelben, nach gemachtem erlaubtem Gebrauch offen ließen, und da=
durch
oͤfters veranlaßten, daß nicht nur den betreffenden oͤffentlichen Brunnen, ſondern auch den hoͤher liegenden Ge=
baͤuden
das Waſſer voͤllig entzogen werde.
Man warnet daher gedachte Bewohner fuͤr die Folge zu dergleichen Beſchwerden keine weitere Veranlaſſung zu
geben, und macht zugleich bekannt, daß, wenn demohngeachtet einer oder der andere aus nicht ſchließenden - oder nicht ge=
ſchloſſenen
Krahnen das zugetheilte Waſſer unbenutzt laufen laſſen -oder aber endlich ſeinen Garten damit waͤſſern
ſollte, er jedesmal mit einer Strafe von Fuͤnf Reichsthalern belegt - und ihm nach Befinden weniger Waſſer zuge=
theilt
werden wuͤrde. Uebrigens wird man ſich bei dergleichen Contraventionen lediglich an die Hauseigenthuͤmer hal=
ten
, und durch die Polizeidiener oͤftere Viſitationen vornehmen laſſen. Darmſtadt den 5. July 1811.
Großherzogl. Heſſiſche Polizeideputation.

Edietalcitation.
1) Diejenigen, welche an den Nachlaß des verſtorbe=
nen
penſionirten Landdragoners Adam Stephan aus ir=
gend
einem Grunde Forderungen haben, werden hiermit
angewieſen, ſolche um ſo gewiſſer binnen 14 Tagen bei
anterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und richtig zu
ſtellen, als ſie ſonſten damit nicht weiter gehoͤret, ſondern
von der Maſſe werden ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt den 5ten July 1811.
Großherzoglich Heſſ. Garniſonsgericht daſ.
Verſteigerungen.
1) Montag den 22ten dieſes Monats, des Vormittags
9 Uhr, ſollen auf dem Forſthaus beim Steinbruͤckerteich,
ſieben traͤchtige Kuͤhe verſteigert werden. Man ladet die
Liebhaber dazu ein. Steinbruͤckerteich den 11ten July 1811.
2) Kuͤnftigen Dienſtag den 16ten dieſes, Nachmittags
um 2 Uhr ſoll das Gras von 2 Herrſchaftlichen Wieſen=
ſtuͤckern
auf der Schmalwieſe verſteigert werden.
Darmſtadt den 10ten July 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Rentamt.
3) Mittwochs den 31ten dieſes Monats, Nachmittags
2 Uhr ſollen auf hieſigem Rahhauſe die zum Nachlaß des
verſtorbenen Invalid Johannes Hinkel dahier gehoͤrigen
Guͤtherſtuͤcke, naͤmlich
54 Ruthen Acker im Niederfeld Nro. 10. in der 16ten
Gewann unter der Niederwieſe, bef. Georg Schleit
und Leonhard Rukſer, ſodann
88³⁄₈₀ Ruthen Acker im Loͤcherfeld Nro. 1. in der 27ten
Gewann, ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. Caſpar All=
mann
,
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden Bedin=
gungen
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 12ten July 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Garniſonsgericht daſ.
4) Das zur Verlaſſenſchaft des Zimmermanns Wilhelm
Ninglers Wittwe gehoͤrige, in der langen Gaſſe neben dem
Weißbindermeiſter Querner und dem Maurer Joſt gelege=
ne
Wohnhaus ſoll Montag den 29ten dieſes, Nachmittags
um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt
und dem Meiſtbietenden auf jeden Fall unwiederruflich zu=
geſchlagen
werden. Darmſtadt den 12ten July 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) 329 Ruthen Acker Nro. 27. und 28. in der 23ten Ge=
wann
des Niederfelds neben Juſtus Bierach, ſollen mit

dem darauf befindlichen und bereits geſchnittenen Korn
den 17ten dieſes, des Nachmittags 3 Uhr auf dem hieſi=
gen
Rathhauſe oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbieten=
den
ſogleich zugeſchlagen werden.
Sign. Darmſtadt den 12ten July 1811.
Vermoͤge Auftrags.
Reh, Großherzogl. Heſſ. Canzlei=Rath.
6) Dienſtag den 16ten dieſes, Vormittags um 10 Uhr
ſollen in dem Gaſthaus zum Darmſtaͤdter Hof dahier eine
Parthie gut konditionirte weingruͤne, theils in Eiſen ge=
bundene
Weinfaß von verſchiedener Groͤße oͤffentlich an den
Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 13ten July 1811.
Vermoͤge Auftrags.
Seidel, Stadtſchreiber.
7) Den 18ten July, Vormittags von 9 bis 12 und
Nachmittags von 2 bis 5 Uhr wird in dem neuen Armen=
hauſe
mit der zweiten Vergantung angefangen, die Fort=
ſetzung
derſelben jedesmal durch die Schelle bekannt ge=
macht
, und das gedruckte Verzeichniß der zu verſteigernden
Effecten einige Tage vorher ausgegeben werden.
Darmſtadt den 8ten July 1811.
Großherzogl. Heſſiſche Vergantungs=Anſtalt
daſelbſt.
8) Der hieſige Staͤdtiſche Schaafhof mit allen darin
befindlicher Gebaͤuden ſoll, Theilweiſe oder im Ganzen,
Donnerſtag den 18ten July, Vormittags 11 Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe nochmals oͤffentlich verſteigert- und
dem Meiſtbietenden der Zuſchlag unwiederruflich ertheilt
werden; welches hierdurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 23ten Juny 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Frey.
Waiſenhaus=Nachricht.
Im zweiten Quartal 1811 iſt fuͤr die Waiſen Fol=
gendes
eingegangen:
April. Den 7ten, zu Stockſtadt geopfert, 30 kr.
Den 8ten, des Großherzoglichen Gartenknecht Webers
Sohn zu ſingen, 30 kr. Eodem, des Schneidermeiſter
Thomas Ehefrau zu ſingen, 24 kr. Den 11ten, des Ka=
minfegermeiſters
App Wittwe zu ſingen, 1fl. Den 12ten,
zu Koͤnigſtetten geopfert, 30 kr. Den 13ten, von einer
auf die Haͤlfte moderirten chirurgiſchen Rechnung, 4 fl.
15 kr. Den 14ten, fuͤr ein Lied zu ſingen, 1 fl. Eodem,

[ ][  ][ ]

zu Stockſtadt geopfert, 15 kr. Den 21ten, dem Steinbrecher
Feichtmann zu ſingen, 20 kr. Den 22ten, des Moͤnchwa=
genknecht
Wagners Wittwe zu ſingen, 2fl. 45 kr. Den 24ten,
dem Großherzoglichen Oberforſtrath Herrn Nungeſſer zu ſin=
gen
, 2fl. 42 kr. Den 29ten, dem Friſeur Scholl zu ſingen,
(Die Fortſetzung folgt.)
30 kr.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein dreiſtoͤckiges Wohnhaus nahe am Markt, in einer
zu einer Wirthſchaft oder Handlung vorzuͤglich geeigneten
Lag=, ſteht gegen ſehr vortheilhafte Bedingungen aus freier
Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Auskunft.
2) Zwei nußbaumene Commode mit 3 Schubladen mit
Politur, ein Kanapé mit einer Schublade und eine ein=
ſchlaͤferige
tannene Bettlade, ſtehen bei Schreinermeiſter
Moͤſer in der Fleiſchſchirm zu verkaufen.
3) In No. 327. bei Johannes Wolf am alten Bad iſt
Spinatſaamen billigen Preißes zu haben.
4) Vormjaͤhrige ſaubere Wicken zum Saͤen ſind bei dem
Mehlhaͤndler Fiſcher am kleinen Roͤhrbrunnen um einen
billigen Preiß zu verkaufen.
5) Zwei neue nußbaumene Conſol=Kommode ſtehen bei
Schreinermeiſter Eckhard zu verkaufen.
6) Ich bin geſonnen, mein Wohnhaus Nro. 230, wo=
rin
ſich 8 Logis, ein gewoͤlbter Keller und Stallung be=
ſinden
, aus freier Hand zu verkaufen.
Schneidermeiſter Frank.
7) Es iſt ein Garten vor dem Jaͤgerthor von mehreren
Morgen des beſten Feldes zu verkaufen worin ein ſehr
ſchon eingerichtetes Wohnhaus von 2 Stockwerk ſtehet,
welches eine der ſchoͤnſten Ausſichten von Darmſtadt hat.
Der Garten iſt mit den ausgeſuchteſten beſten Obſtbaͤumen
beſetzt, und hat eine Weinanlage. Das Naͤhere hieruͤ=
ber
iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
8) Mehrere Sorten ächten Juſtus Taback, die
ich um die hierunten bemerkten, ſehr billigen Preiße
abgeben kann, ſind nun bei mir angekommen.
Feinſter Maracaibo=Kanaſter in blechernen Do=
fl
. 6.
ſen, das Pfund
Feiner Kanaſter in 4 Pfund Paquet im Bley,
fl. 4. 32 kr.
Batavia in ¼ Pfund Paquet und weiß Papier, fl. 4.
fl. 2. 45 kr.
Feiner Siegel=Taback
fl. 1. 36 kr.
Portocarero
fl. 1. 12 kr.
Louiſiana
fl. 1. 12 kr.
Amerikaner
Darmſtadt den 3ten July 1811.
L. A. Ollweiler.
9) Gute Chocolade, 96 kr. das Pfund, iſt zu haben
bei W. Amend in der kleinen Ochſengaſſe.
10) Friſche Hollaͤndiſche Heringe ſind bei Wilhelm Em=
merich
in der Ochſengaſſe um billigen Preiß zu haben.
11) In der neuen Vorſtadt iſt eine große Kaute Dung
zu verkauſen.
Zu vermiethen.
1) In No. 336. an der Eiche ein Logis auf dem Hin=
terbau
, welches in Stube, Kammer, Kuͤche, Boden und

Platz im Keller beſtehet, und bis Ende Septembers bezo=
gen
werden kann.
2) In meinem Hauſe naͤchſt dem Rheinthor iſt die gan=
ze
mittlere Etage, wozu auf Verlangen 2 Chaiſenremiſen
und Stallung fuͤr 4 Pferde gegeben werden kann, zu ver=
miethen
und kann bis Ende July bezogen werden.
K h l e r.
3) Bei dem Haͤndler Gottlieb in der großen Ochſengaſ=
ſe
iſt ein Logis mit Moͤbel an eine ledige Perſon zu ver=
miethen
, und kann gleich bezogen werden.
4) In der Schloßgaſſe Nro. 26. ein Logis, beſtehend
in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches
in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
5) In Nro. 128. gegen der Infanteriekaſerne uͤber die
untere Etage im Vorderhauſe, mit den noͤthigen Mieths=
bequemlichkeiten
, noͤthigenfalls auch Stallung und Chaiſen=
Remiſe. Ferner im Rebenbau ein Logis gleicher Erde.
Beide Logis ſind im Oktober zu beziehen.
6) In der langen Gaſſe Nro. 210, ein Logis gleicher
Erde, welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und
Bodenkammer beſtehet, und in 2 bis 3 Monaten bezogen
werden kann.
7) Ganz nahe vor dem Beſſunger Thor ein Logis, aus
Stube, 2 daranſtoßenden Cabinetten, Kuͤche, Keller und
Holzplatz beſtehend; ſogleich zu beziehen.
8) In der Neuſtadt iſt ein Zimmer mit Bett und Moͤ=
bel
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
9) In Nro. 686. der Neuſtadt ein Logis, beſtehend in
Stube, Kammer, Kuͤche und uͤbrigen Bequemlichkeiten,
welches in einem Vierteljahr bezogen werden kann. Eben=
daſelbſt
ein Logis mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
10) In No. 447. der kleinen Ochſengaſſe ein Logis eine
Stiege hoch, welches in Stube Stubenkammer, Kuͤche,
verſchloſſener Bodenkammer, Keller und Holzplatz beſte=
het
, und den 1ten October bezogen werden kann.
11) Bei dem Hofbuchbinder Wuͤſt auf dem Markt iſt eine
große Stube, mit der Ausſicht auf die Straße, zu vermie=
then
, welche ſogleich bezogen werden kann.
12) In der alten Vorſtadt Nro. 109. ein Logis im
Vorderhauſe, beſtehend in 3 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche,
Boden, Keller, Holzplatz und Waſchkuͤche, welches mit
Ausgang dieſes Monats bezogen werden kann.
13) In Nro. 438. in der kleinen Ochſengaſſe ein
Logis mit Moͤbel fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen,
wobei auch die Koſt gegeben werden kann.
14) Da ich geſonnen bin, meine Baͤckerei auf ſechs Jahre
zu verleihen, ſo kann Jeder, wer dazu Luſt hat mit mir
daruͤber unterhandeln. Es gehoͤren zu derſelben: zwei
Stuben und eine Stubenkammer auf die Straße gehend,
die eigentliche Backſtube, eine Kuͤche und Kuͤchenkammer,
Platz fuͤr zehn Klafter Holz, und zwei Schweinſtaͤlle. Es
kann taͤglich bezogen werden.
Baͤckermeiſter Schroth.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da ich nunmehr als Burger und Mannsſchneider=

[ ][  ]

meiſter recipirt bin, ſo mache ich ſolches einem verehrungs=
wuͤrdigen
Publikum hiermit bekannt, und bitte um geneig=
ten
Zuſpruch. Prompte Bedienung ſoll jederzeit mein
Beſtreben ſeyn.
Chriſtian Sennert,
wohnhaft bei Hrn. Sippmacher Bruͤckner am
kleinen Roͤhrbrunnen.
2) Es iſt am verfloſſenen Sonntag den 7ten July ein
mit Silber beſchlagener hoͤlzerner Pfeifenkopf, in Form
eines Baͤren, nebſt Rohr und 3 ſilbernen Ketten, von der
Schloßgaſſe an nach dem Jaͤgerthor bis an den kleinen
Woog, verloren worden. Der redliche Finder wird erſucht,
denſelben, gegen eine gute Belohnung, bei Ausgeber die=
ſes
abzugeben.
3) Ein gutes Oberndoͤrferiſches Fortepiano ſteht zum
Ausleihen bereit.
4) Sonntag den 14ten July iſt auf dem Schießhauſe nach
der Nachmittagskirche Tanzmuſik anzutreffen.

Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. von Ammerongen, Rittmeiſter in hie=
ſigen
Dienſten; Hr. Graf von Degenfeld=Schönburg; Hr. von
Kalckoff, von Mannheim; Frau Gräfin von der Malsburg und
Fräulein von Kalenberg, von Caſſel; Hr. Willet, Kaufmann,
von Paris; Hr. Ehrhardt, Kaufmann, von Frankfurt; Hr.
Hoffmann, von Heidelberg; Hr. Colbert, Mechanikus, von
Wien; Hr. Lay, Schauſpieler, von Würzburg; Hr. Roſenlö=
cher
, und Hr. Hoffmann, Kaufleute, von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Schönberger, Landſchafts=
mahler
, nebſt Frau, von Wien; Hr. Enneper und Hr. Böckel,
Kaufleute, von Bremen; Hr. Kruncher, Poſſamentier, von
Rothenburg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Ammerongen, Kam=
merherr
, in hieſigen Dienſten; Hr. Kern, Rechtsgelehrter, von
Strasburg; Hr. von Wöllwarth, Hr. von Baudemer und Hr.
von Hanſtein, von Stuttgardt; Hr Specht, Kaufmann, von
Bordeaux; Hr. Hummler, Kaufmann, von Strasburg; Hr.
van Heß, von Höchſt; Hr. Klingenheimer, Hr. de Bary und
Hr. Völker, von Frankfurt; Hr. Kaspary, eben daher; Hr.
Marlier, von Nancy, Hr. Badny, von Caſſel, ſämmtlich
Kaufleute; Hr. Becker, Regiſſeur, von Breslau; Hr. Dorville,
Architekt, von Offenbach.
Im Schwan: Hr. von Oberkirch, von Strakburg.

5) Es wuͤnſcht jemand auf naͤchſtes Fruͤhjahr einen von
der Neuſtadt nicht zu weit entfernten Garten zu miethen.
Naͤhere Nachricht in Nro. 684. eine Treppe hoch.
6) Unterzeichneter zeigt hierdurch dem Publikum an,
daß er eine Wirthſchaft begonnen, und von nun an bei
ihm, ſowohl in als auſſer dem Hauſe, guter Wein, Krug=
bier
und Liqueur zu haben iſt. Er verſpricht die promp=
teſte
und billigſte Bewirthung.
Philipp Engel,
wohnhaft vor dem Beſſunger Thor, in
dem vormals Hauptmann Jeſſe'ſchen.
Garten.
7) Daß ich die von meinem verſtorbenen Manne gefuͤhr=
te
Dreherprofeſſion und Handel fortfuͤhre, mache ich ei=
nem
geehrten Publikum, unter Verſprechung guter und
reeller Bedienung, bekannt.
Des verſtorbenen Drehermeiſter Carl
Strauß hinterbliebene Wittwe.

6ten bis den 13ten July 1811.
In der Sonne: Hr. Wittermann, Student, von Frank=
furt
; Hr. Delcher, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Reut=
meyer
, Mechanikus, von Mainz
Im wilden Mann: Hr. Ritter, Inſpektor, von Umſtadt:
Im goldnen Stern: Hr. Levi, Kaufmann, von Zültz;
Hr. Ruſſel, Doctor, von Werl.
Im grünen Laub: Hr. Maul, Handelsmann, von Caſſel.
Im Viehhof: Hr. Cramer, Handelsmann, von Nürnberg=
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Martin, Capitaine, in würtembergiſchen Dienſten, den
7ten; Hr. Graf von Mähren, von Karlsruhe kommend, eod;
Hr. Baron von Zweyer, von Stuttgardt, eod.; Hr. Ritter,
Kapellmeiſter, und Hr. Brand, Muſikus, von Mannheim, den
8ten; Frau Gräfin von der Malsburg, und Fräulein von Ka=
lenberg
, von Caſſel, eod; Hr. Graf von Wittgenſtein, Gene=
rallieutenant
in hieſigen Dienſten, eod; Hr. Graf von Degen=
feld
, geht nach Heidelberg, eod.; Frau von Laſcher, kommt
von Heidelberg, eod.; Hr. Baron von Dalberg, Kammerherr,
in Großherzogl badiſchen Dienſten, den 9ten; Hr. von Beth=
mann
, ruſſiſcher Staatsrath, den 12ten; Hr. von Wöllwarth=
Hr. von Baudemer, und Hr. von Hanſtein= gehen nach Heidel=
berg
, eod.; Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. der Fürſt von Hatzfeld,
geht nach Berlin, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 7ten July, dem Großherzoglichen Hofgerichtsadvokaten,
Herrn Moritz Stamm, ein Sohn: Friederich Wilhelm.
Den 12ten. dem Burger und Schreinermeiſter, Heinrich Lud=
wig
Bernhard, ein Sohn: Chriſtian Friederich.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 11ten, dem hieſigen Burger und Stärkfabrikant, Herrn
Louis Hofmann, eine Tochter: Eliſabetha Dorothea.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 5ten July und gekauft am 8ten July, dem

Burger und Schreinermeiſter, Chryſoſtomus Hausmann, ein
Sohn: Johannes Chryſoſtomus.
Kopulirte:
Den 9ten, der Burger und Schneidermeiſter, Friederich Wil=
helm
Spengler, des Burgers und Schneidermeiſters, wie auch
Kirchenſeniors, Herrn Johann Lorenz Spengler, zweiter ehe=
licher
Sohn; und Magdalene Eliſabethe Dorothee, des Burgers
und Gärtners, Johann Balthaſar Gehbauer, zweite eheliche
Tochter.
Beerdigt:
Den 11ten, aus der Armenkaſſe, der Beiſaß und Hornknopf=
macher
, Johann Nikolaus Sulzmann, 62 Jahre alt.