D a r m ſt ä dtiſch e s
allergnädigſt privilegirtes
Frag. unb'Anzeige= Blatt.
Montag den 8. July
um.=.
1811.
1.
olizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Ein
Nindfleiſch
Ein
Kalbfleiſch
Ein
Hammelfleiſch
Ein
Schweinefleiſch
Ein
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein
Speck
Ei
Nierenfett
Ein
Hammelsfett
Ein
nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
ir.
- ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
Gülzen
Ein
Ein
Bratwürſte
Ein
gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von, anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fur 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
fuͤr 12 kr.
fuͤr 1 kr. Kuͤmmel od. gemiſchtes Brod
fuͤr, 2 kr.
jür 1 kr. Waſſerweck
juͤr 2 kr. Milchweck
fuͤr 1 kr. Milchbrod
in 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten9 kr.
Bier.
ine Maas Lagerbier im Hauſe
eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
ine Maas Jungbier im Hauſe
line Maas Jungbier außer dem Hauſe
p
Ein
kr.
11
9
10
16
20
18
18
18
20
4
6.
16
12
8
pf.
L. D.
2
3
1 2
8 2
1„
6
6)
—
—
—
1
kr.
6
6
5
5
pe.
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsſuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein - Griesmehl
Ein =— Kernmehl
Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans
Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpſen
—
Ein
Weisfiſch
Andere Vietualien.
Eine Maas Bierhefe
„
Eine Maas Kuh ſoder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter.
—
Ein Pjund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 5 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
p.
fl.
4
8
12
9
6
4
kr.
10
10
1½
56
15
30
30
56
40
50
—
28
28
16
20
20
5
36
6
20
2
p e.
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Aemter.
lzenau
eyskeim
armſtadt
eburg
ornberg
ürth
ernsh.im
eprenheim
ei,ela.g
mpertheim
chienbe.g
ndenfeis
Daium.
4 July
5 July
3 July
Korn.iGerſtelWaihe, SpeliſHafer.
f.ſer 5u. Frdfl. 1kr. Ifl. ver. hfl. ikr
4
4
30l
26 Jany
3⁄₈0₈
.
40
Aemter.
40)
45 2
2140
3116
60½
Lorſch
Pfungſtadt
Reinheim,
Rüſſelsyeim
Schaafheim
Seeheim
Seeligenſtadt
Steinheim,
Umſtadt,
Wimpfen
Zwingenberg
Großherzoglich
Heſſiſche Polizey=Deputation.
gelzlſHaſer.
x.lfl.ſkr.
42 2
3550
40
3130
40
[ ← ][ ][ → ] Polizey=Publieandum.
Von Seiten des Großherzoglichen Ober=Baukollegs iſt bei unterzeichneter Behoͤrde die abermalige Anzeige
geſche=
hen, daß verſchiedene Bewohner der Neuſtadt, welchen von der Waſſerleitung Abſtiche bewilligt worden, theils nicht
gehoͤrig ſchlieſende Krahnen haͤtten, theils aber dieſelben, nach gemachtem erlaubtem Gebrauch offen ließen, und
da=
durch oͤfters veranlaßten, daß nicht nur den betreffenden oͤffentlichen Brunnen, ſondern auch den hoͤher liegenden
Ge=
baͤuben das Waſſer voͤllig entzogen werde.
Man warnet daher gedachte Bewohner fuͤr die Folge zu dergleichen Beſchwerden keine weitere Veranlaſſung zu
geben, und macht zugleich bekannt, daß, wenn demohngeachtet einer oder der andere aus nicht ſchließenden - oder nicht
ge=
ſchloſſenen Krahnen das zugetheilte Waſſer unbenutzt laufen laſſen — oder aber endlich ſeinen Garten damit waͤſſern
ſollte, er jedesmal mit einer Strafe von Fuͤnf Reichsthalern belegt - und ihm nach Befinden weniger Waſſer
zuge=
theilt werden wuͤrde. Uebrigens wird man ſich bei dergleichen Contraventionen lediglich an die Hauseigenthuͤmer
hal=
ten, und durch die Polizeidiener oͤftere Viſitationen vornehmen laſſen. Darmſtadt den 5. July 1811.
Großherzogl. Heſſiſche Polizeideputation.
Edietaleitation.
1) Diejenigen, welche an dem Nachlaß des
verſtorbe=
nen penſionirten Landdragoners Adam Stephan aus
ir=
gend einem Grunde Forderungen haben, werden hiermit
angewieſen, ſolche um ſo gewiſſer binnen 14 Tagen bei
unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und richtig zu
ſtellen, als ſie ſonſten damit nicht weiter gehoͤret, ſondern
von der Maſſe werden ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt den 5ten July 4811.
Großherzoglich Heſſ. Garniſonsgericht daſ.
Verſteigerungen.
1) Der vor dem Rheinthor am Weiterſtaͤdter Weg sub
No. 49. bis 53. in der 11ten Gewann gelegene 419½
Ru=
then haltende und von Heinrich Weber befurchte Garten,
wovon 1 Simmer 2 Geſcheid Korn zur Großherzoglichen
Renthei entrichtet werden, und 120 Ruthen zehentfrei ſind,
ſoll den 12ten July des Nachmittags um 3 Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt, und
unter denen alsdann bekannt zu machenden Bedingungen
dem Meiſtbiecenden ſogleich zugeſchlagen werden.
Sign. Darmſtadt den 24ten Juny 1811.
Vermoͤge Auſtrags.
Reh, Großherzogl. Heſſ. Canzleirath.
2) Montags den 8ten July, des Nachmittags um 2
Uhr ſollen in dem Forſte Darmſtadt ohnweit Cxanich=
4
ſtein 35½ Klafter Birken= und gemiſchtes Holz, 1790
Stuͤck gemiſchte Wellen, 32 Staͤmme Boͤllen zu Balken
und Sparrenholz tanglich und einige birkene
Wagnerſtan=
gen, unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht
wer=
denden Bedingungen verſteigert werden. Die
Steigluſti=
gen werden erſucht, ſich um die beſtimmte Zeit bei der
Zeugmeiſters Wohnung zu Cranichſtein einzuſinden.
Forſthaus beim Steinbruͤckerteich den 28ten Juny 1811.
Kekulé.
3) Der hieſige Staͤdtiſche Schaafhof mit allen darin
befindlichen Gebaͤuden ſoll, Theilweiſe oder im Ganzen,
Donnerſtag den 18ten July, Vormittags 11 Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe nochmals oͤffentlich verſteigert - und
dem Meiſtbietenden der Zuſchlag unwiederrnflich ertheilt
werden; welches hierdurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 23ten Juny 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Frey.
4) Der Pfortenthurm an der Darmſtaͤdter Einfahrt zu
Langen ſoll, mit dem daran befindlichen Thor, Dienſtags
den 9ten k. M. Julius Morgens 10 Uhr im
Adlerwirths=
haus daſelbſt, unter vortheilhaften Bedingungen, auf den
Abbruch verſteigt werden. Moͤrfelden den 19ten Juny 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt Kelſterbach.
5) Mein in der Viehhofsgaſſe gelegenes Wohnhaus,
beſtehend aus 7 Stuben, wovon 4 heizbar, 3 Kammern,
4 ſchoͤnen Boͤden, große Waſchkuͤche mit 2 eingemauerten
Keſſeln, nebſt geraͤumlichen Keller, laſſe ich Mittwoch
den 10ten July, Nachmittags um 5 Uhr im Gaſthaus
zur Krone oͤffentlich verſteigern, und wenn ein
annehmli=
ches Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden ſogleich
unwie=
derruflich zuſchlagen. Darmſtadt den 28ten Juny 1811.
Philipp Schuͤler.
6) Kuͤnſtigen Dienſtag den 9ten dieſes, Nachmittags
3 Uhr ſollen in dem ehemalig von Graͤfiſchen Garten vorm
Sporerthor 18 Stuͤck Orangebaͤumgen oͤffentlich verſteigt
werden. Darmſtadt den 5ten July 1811.
7) Montags den 15ten July und die darauf folgende
Taͤge, Vormittags um 8 und Nachmittags um 2 Uhr ſoll
in der Wohnung des Oberfoͤrſter St. Remy zu Griesheim
Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Zinn, allerhand
Hausrath, Gewehre, eine Drehbank und
Glasſchleifma=
ſchine an den Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung
oͤffentlich verſteigt, und die drei letzten Stuͤcke den 15ten
July Vormittags vorgenommen werden.
Darmſtadt den 4ten July 1811.
Von Commiſſions wegen.
Heſſe, Großherzogl. Heſſ. Reg. Aſſeſſor.
Feilgebotene Sachen.
1) Mein in der Hinkelgaſſe ſtehendes neu erbautes
zweiſtoͤckiges Wohnhaus Nro. 316. nebſt einem
Hinterbaͤu=
gen, Keller, Stallung und Hof, iſt aus freier Hand zu
verkaufen. Liebhaber koͤnnen es taͤglich in Augenſchein
J. M. Seibel, Schuhmachermeiſter.
nehmen.
2) Ein ganz gut konditionirtes Kanaps, worin ſich 46
Pfund der beſten Roßhaare befinden, wird aus Mangel
an Raum verkauft. Ausgeber dieſes giebt naͤhere
Nach=
richt.
3) Gute Chocolade, 96 kr. das Pfund, iſt zu haben
bei W. Amend in der kleinen Ochſengaſſe.
4) In Nro. 73. der alten Vorſtadt ſteht ein beinahe
noch neues Oberndoͤrferiſches Clavier, um Platz zu gewinnen,
zu verkaufen.
5) In der neuen Vorſtadt iſt eine Kaute Dung zu
ver=
kaufen.
6) Auf dem Ballonplatze in No. 66. ſind zwei Wagen
Kuͤhdung zu verkauſen.
7) Friſche Hollaͤndiſche Heringe ſind bei Wilhelm
Em=
merich in der Ochſengaſſe um billigen Preiß zu haben.
8) Ich habe nunmehr mein Wohnhaus in der
Vieh=
hofsgaſſe verlaſſen, und mein neuerkauftes, der Krone
ge=
genuͤber, bezogen; ich fuͤhre allda, wie vorher, alle in
mein Fach einſchlagende Specereiwaaren, deren Guͤte und
moͤglichſte Billigkeit mich ſtets ſelbſt empfehlen werden.
Ich mache zugleich hierbei noch den mir von
Großherzog=
licher Hofkammer ſchon ohnlaͤngſt gnaͤdigſt verſtatteten
Salz=
verkauf allen meinen Freunden und Goͤnnern hiermit
ſchuldigſt bekannt. Darmſtadt den 21ten Juny 1811.
J. Philipp Schuͤler.
Zu vermiethen.
1) In No. 336. an der Eiche ein Logis auf dem
Hin=
terbau, welches in Stube, Kammer, Kuͤche, Boden und
Platz im Keller beſtehet, und bis Ende Septembers
bezo=
gen werden kann.
2) In meinem Hauſe naͤchſt dem Rheinthör iſt die
gan=
ze mittlere Etage wozu auf Verlangen 2 Chaiſenremiſen
und Stallung fuͤr 4 Pferde gegeben werden kann, zu
ver=
miethen, und kann bis Ende July bezogen werden.
K oͤ hler.
3) Nahe am Palais einz Logis mit der Ausſicht auf die
Straße fuͤr eine ledige Perſon, beſtehend in zwei Zimmern
und einer Bedientenſtube; ferner iſt in demſelben Hauſe
ein Stall zu 5 und einer zu 2 Pferden, nebſt Boden und
Chaiſenremiſe abzugeben, welches ſogleich bezogen werden
kann.
4) Bei dem Hoͤndler Gottlieb in der großen
Ochſengaſ=
ſe iſt ein Logis mit Moͤbel an eine ledige Perſon zu
ver=
miethen, und kann gleich bezogen werden.
5) In der alten Vorſtadt Nro. 74. in der 2ten Etage
des Vorderhauſes iſt ein Logis, aus 2 heizbaͤren Stuben, 2
Kammern, Kuͤche, Holzplatz, Keller, einer Kammer auf
dem Hoden und Mitgebrauch der Waſchkuͤche beſtehend,
zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
6) In der Neuſtadt Nro. 686. ein Logis mit Moͤbel
fuͤr eine ledige Perſon.
7) In der langen Gaſſe Nro. 191.ſein Logis mit
Moͤ=
bel, ſogleich zu beziehen.
8) In Nro. 438. in der kleinen Ochſenaaſſe ein
Logis mit Möbel fuͤr eine oder zwei ledige Petſonen,
wobei auch die Koſt gegeben werden kann.
9) Bei dem Hofbuchbinder Wuͤſt nahe am Markt eine
Stube mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon; ſogleich zu
be=
ziehen.
10) In der langen Gaſſe Nro. 187 ein Logie welches
in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz
beſte=
het und ſogleich bezogen werden kann.
11) In Nro. 335. an der Eiche ein Logis, beſtehend in
Stube, Kammer, Kuͤche, einer Kammer auf dem
Bo=
den und Keller.
12) Ein Logis zwei Stiegen hoch mit der Ausſicht auf
die Straße, beſtehend in drei Stuben, Stubenkammer,
Kuͤche, Kuͤchenkammer, Holzplatz und Keller; ſodann
(in Logis 3 Stiegen hoch, beſtehend in 2 Stuben,
Stu=
benkammer, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Holzplatz und Keller.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Am 3ten dieſes Monats wurde die erſte Klaſſe der
hieſig 38ten Lotterie gezogen, wovon die Ziehungsliſten bei
den Herrn Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte
plans=
maͤſig bezogen werden koͤnnen. Die Ziehung der zweiten
Klaſſe geſchieht den 31ten dieſes. Darmſtadt den 6ten
Von Generaldirektions wegen.
July 1811.
2) Diejenige Intereſſenten, welche Looſe zurzerſten
Klaſſe der 38ten Klaſſenlotterie bei dem geweſenen
Kollek=
teur Balthaſar Laün in Großgerau genommen haben,
wer=
den hierdurch benachrichtiget, daß ſie die Renovations=
Looſe zur zweiten Klaſſe bei dem neubeſtellten Kollekteur,
Johannes Hedderich daſelbſt, erhalten koͤnnen.
Darmſtadt den 5ten July 1811.
Ven Generaldirektions wegen.
3) Unterzeichneter zeigt hierdurch dem Publikum an,
daß er eine Wirthſchaft begonnen und von nun an bei
ihm, ſowohl in als auſſer dem Hauſe, guter Wein,
Krug=
bier und Ligneur zu haben iſt. Er verſpricht die
promp=
teſte und billigſte Bewirthung.
Philipp Engel,
wohnhaft vor dem Beſſunger Thor in
dem vormals Hauptmann Jeſſe'ſchen
Garten.
4) Sonntag den 7ten July iſt auf dem Schießhauſe nach
der Nachmittagskirche Tanzmuſik anzutreſſen.
5) In eine hieſige Schloſſerwerkſtaͤtte wird ein Lehrling
geſucht.
6) Ein gutes Oberndoͤrferiſches Fortepiano ſteht zum
Ausleihen bereit.
7) Ich mache hiermit bekannt, daß ich mein Logis
veraͤn=
dert habe, und j tzt auf dem Markt in dem Kaſſeehauſe
No. 560. wohne.
J. Roth, Schneidermeiſter.
8) Unterzeichnetem ſind den 28. Juny
folgendeKleidungs=
ſtuͤcke aus ſeiner Wohnung geſtohlen worden, als:
1.) Ein ſchwarzes taffent Kleid mit langen Aermeln.
2.) Ein blaues taffent Kleid.
3.) Ein weißes Kleid von Hamans.
4.) Ein Kinderkleid von Barchent.
5.) Eine Haube mit Spitzen und rothem Band.
6.) Eine ditto mit weißem Band und etwas Filoſch.
Sollte jemand von obigen Stuͤcken etwas zu Geſicht
kom=
men, ſo bitte ich, gegen ein Doueeur und Verſchweigung
ſeines Namens, mir baldigſt Nachricht davon zu geben.
Valentin Leuchtweiß, Mehlhaͤndler.
10) Es wuͤnſcht ein Frauenzimmer, welches Naͤhen,
Sticken, Kleider und Galanterie aller Art machen kann,
und ſonſten alle haͤusliche Arbeit verſteht, auch mit guten
Atteſtaten verſehen iſt, irgend wo in einer Stadt oder auf
dem Lande bei einer Herrſchaft angeſtellt zu werden.
Theateranzeige.
Mittwoch den 10ten dieſes wird auf dem
Großherzog=
lichen Operntheater zum Beneſiz fuͤr die Familie
Wohl=
bruͤck zum Erſtenmal aufgefuͤhrt:
So ſind ſie geweſen, ſo ſind ſie
ge=
worden, ſo ſind ſie.
Original=Luſtſpiel in 3 Abtheilungen, von F. Heigel.
Angekommene Fremde vom 29ten Juny bis den 6ten July 1811.
In der Traube: Hr. von Ammerongen, Rittmeiſter in
hie=
ſigen Dienſten; Hr. Soboth, Muſikus, von Wien; Hr.
Eber=
hardt und Hr. Catoir, Kauſſeute, von Frankfurt; Hr. Maier
und Hr. Moſſer, Kaufleute, von Zeitersheim; Hr. Mrüller, Rath,
von Aſchaffenburg; Hr. Graf von Wittgenſtein, General=
Lieute=
nant, in hieſigen Dienſten; Hr. von Kopp, Kammerdireſtor,
von Lich; Hr. Geib; Gaſtwirth, und Hr. Hargt, Schullehrer,
von Hofheim.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Schönberger,
Landſchafts=
mahler, nebſt Frau, von Wien; Hr. Rumrf, Hofgerichtsadvokat,
von Gieſen; Hr. Leonhardt, General= Domainen: Inſpector,
nebſt Frau, von Hanau; Hr. Muͤller, Regierungsrath, von
Gieſen; Hr. Plarr, Kaufmann, von Strasburg; Hr.
Hoff=
mann, Kaufmann, von Gernsheim; Hr. Cramer, Polizetrath,
von Homburg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Ammerongen,
Kam=
merherr, in hieſigen Dienſten; Hr. Kern, Rechtsgelehrter, von
Strasburg; Hr. Steinberger, Rektor, von Butzbach; Hr.
Kartbaus, Kaufmann, von Barmen; Hr. Eberhardi,
Kauf=
mann, von Hucheswagen; Hr. Peterſen, Kaufmann, von
Kayſerswerth; Hr. Chateauneuf, Kaufmann, von Paris; Hr.
Pitſch, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Krebs, Hofſänger,
von Stuttgardt; Hr. Conſtant, Kaufmann, von Hanau; Hr.
van Hees, Kaufmann, von Frankfurt.
Im Schwan: Hr. von Oberkirch, von Strasburg; Hr.
Renneberg, Steuerperäquator, von Friedberg.
In der Krone: Hr. Kappler, Kaufmann, aus der Schweiz.
Im wilden Mann: Hr. Frodini, Schauſpieler, von
Ber=
lin; Hr. Walther, Gaſtwirth, von König.
Im Anker: Hr. Hirſch und Hr. Gans, Handelsleute, von
Liſtel.
Im Viehhof: Hr. Cramer, Handelsmann, von Nürnberg.
Im goldnen Stern: Hr. Levi, Kaufmann, von Zült;
Hr. Raphael Goldſticker, von Carlsruhe; Hr. Heirn,
Han=
delsmann, von Berſtadt.
Im Hirſch: Hr. Werle, Chiruraus, von Heubach; Hr.
Halm, Stubent, von Nürnberg; Hr. Loſa, Handelsmann, aus
Jralien; Hr. Beiner und Hr Ruland, von Winterberg, Hr.
Si=
mon, von Galbrück und Frau Beyer, von Schneeberg,
Han=
delsleute.
In der Stadt Linz: Hr. Gano, Schauſpieler, mit
Fa=
milie, von Coblenz.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Hauchard de Viller, Bataillonschef, in weſtphäliſchen
Dienſten, den 29ten; Hr. von Altrock, Lieutenant, in
würtem=
bergiſchen Dienſten, eod; Hr. von Günshain, von Hanau,
eod; Hr. Baron von Raydes, von Presburg, eodem;
Hr. Schellenberg, Hofrath, von Homburg, eod.; von Gilten,
Lieutenant, in badiſchen Dienſten, eod.; Hr. Baron von
Neuf=
ville, von Dillenburg, eod.; Hr. Reuter, Oberlandgerichtsrath,
von Aſchaffenburg, eod.; ein k. öſtreichiſcher Kurier, geht nach
Kaſſel, den 30ten; Hr. Graf von Stackelberg, geht nach
Frank=
furt, den 2ten July; Hr. Müller, Rath, von Aſchaffenburg,
eod.; Hr. von Vrinz, Maltbeſerritter, von Strasburg, den
3ten; Hr. Misnard, franzöſiſcher Officier, eod.; Hr. Graf von
Hoberg, geht nach Stuttgardt, eod.; Hr. Graf von Iſenburg=
Büdingen, Generalmajor in badiſchen Dienſten, den 5ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 30ten Juny, dem Großherzoglichen Leibpoſtillon,
Jo=
hannes Philippi, eine Tochter: Catharine Luiſe.
Den 5ten July, dem Bürgek, Bier= und Branntweinwirth,
Johann Caſimir Georg, Zwillinge: ein Sohn, Johann
Phi=
lipp; und eine Tochter: Anne Marie Juſtine.
Kopukirte:
Den 30ten Juny, Meiſter Chriſtian Gennert, Burger und
Schneider, des zu Pirmaſens verſtorbenen Lieutenants, Herrn
Heinrich Sennert, hinterlaſſener dritter ehelicher Sohn; und
Eliſabeth Magdalene, des verſtorbenen Unterofficiers bei der
Garde zu Fuß in Ludwigsburg, Johann Kaspar Mang,
hinter=
laſſene einzige eheliche Tochter.
Eodem, Meiſter Johann Kaspar Roth, Burger und Metzger,
des bahier verſtorbenen Burgers und Metzgermeiſters, Johann
Leonhard Roth hinterlaſſener zweiter ehelicher Sohn; und Anne
Catharine, des Sch.machermeiſters zu Crumſtadt, Philipp
Gengnagel, einzige eheliche Tochter.
Den 2ten July, Herr Ludwig Auguſt Ollweiler, Burger und
Kaufmann, des verſtorbenen Großherzoglichen
Silberverwal=
ters, Herrn Heinrich Ollweiler, hinterlaſſener jüngſter ehelicher
Gohn; und Jungfer Wilhelmine Sophie Eleonore, des
verſtor=
benen Großherzoglichen Generalſtabsmedikus, Herrn Doctor
Georg Friederich Reuling, hinterlaſſene dritte eheliche Tochter.
Den 4ten, der Großherzogliche Mundkoch, Herr Johann
Philipp Kroh, ein Wittwer; und Friederike Eliſabeth, des
ver=
ſtorbenen in Dienſten Sr. Hochfürſtlichen Durchlaucht des Herrn
Landgrafen Georg geſtandenen Kutſchers, Ludwig Huber,
hin=
terbliebene Wittwe.
Beerdigt:
Den 2ten July dem Billeteur im Großherzoglichen
Opern=
theater, Jehann Ludwig Schneider, ein Sohn, Ludwig, 10
Mo=
nate und 23 Tage alt
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 27ten Juny und getauft am 3ten July
in hieſigem Hoſpital, ein unehelicher Sohn: Laurenzius.