Darmstädter Tagblatt 1811


01. Juli 1811

[  ][ ]

D a r m ſt ä d tiſ ch e s
allergnadigſt privilegirtes
und Anzeige=æ
Montag den 1. July

I. Polizey=Ta
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ocſenfieiſch

re.

Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein



Nindßleiſch
G.
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch=

Schweinefleiſch-
gerbuch
. Schintenu. Doͤrrfleiſch


Nierenſett.
Ein - Hammelsfett,
nnausgrlaſſ. Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
Gülzer

Ein - Bratwürſte
gute pure Schweine= Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben
Ein
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oher Blut von, anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.

Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen

Fur 4 kr.
G
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck

Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod,
Ein 5pfünd. Laib Brod ſollgelten9 kr.
Bile.

Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Elne Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
Wiaz-
pa
-

Lr.
21
9
10
16
20
18
18
18
20
4
26
12

pf.

Pf. L.
O. 1 1 2 2 3 3 6 1 2 8 2 27 7 2 6) 2 6

kr.
6
6
5
5

11. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchoften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein - Weismehl der verſchied. Sorten,
Ein
Schwingmehl
Ein
Griesmehl
Ein Kernmehl
Ein
Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans
Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
Ein
Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter,

Ein Pfund der beſten Handkäſe
G.
Von den übrigen das Stück
p.
Eier 5 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

fl.

4
8
12
6
4

kr.

10

10
1½
56
15
30
30
56

40
30
28
28
16

20
20
5
36
6.
20

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Tatum. Korn. ſerſtel Waltz., Spel, Hafer. Aemter. Dat u m. Korn. Gerſte Wi Aemter. fI. r. fl. kr. fl. kr. fl. kr.fl. kr. fl. kr. fl. kr. f1. äis=
kr
. S₈
ſ. ſellf
kr. ſl. Hafer.
kr. Alzenau
Bensheim, 27 Juny 4 30 6 530) 3 30 3 Lorſch 26 Juny 25 Juny 4 3 30 5 5 10½ Pfungſtadt 3 60
Darmſtadt 28 Juny 4 4 2 45 2 50 Reinheim, 26 Juny 4 5 40 Dieburg 27 Juny ö⁄ Rüſſelsheim 27 Juny 4 6 2
145 2 40 Dornberg 5 30 2 40) Schaafheim 7. 7 10 Fürth 60. Geeheim Gernsheim, 25 Juny 4) 20 3 30) 2½ Seeligenſtadt 25 Juny 4 50 110 6
35 Heppenheim Steinheim, 4 50. 4) 10 5 Kelſterbach 26 Juny 4 10 4, 7 20 3 Umſtadt, Lampertheim 19 Juny 4 5 10 Wimpfen, Lichtenberg
Lindenfels Zwingenberg lo

Großherzoglich
Heſſiſche
Polizey=Deputation.

[ ][  ][ ]

Verſteigerungen.
1) Der vor dem Rheinthor am Weiterſtaͤdter Weg sub
No. 49. bis 53. in der 11ten Gewann gelegene 419¾ Ru=
then
haltende und von Heinrich Weber befurchte Garten,
wovon 1 Simmer 2 Geſcheid Korn zur Großherzoglichen
Renthei entrichtet werden, und 120 Ruthen zehentfrei ſind,
ſoll den 12ten July des Nachmittags um 3 Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt, und
unter denen alsdann bekannt zu machenden Bedingungen
dem Meiſtbietenden ſogleich zugeſchlagen werden.
Sign. Darmſtadt den 24ten Juny 1811.
Vermoͤge Auſtrags.
Reh, Großherzogl. Heſſ. Canzleirath.
2) Montags den 8ten July, des Nachmittags um 2
Uhr ſollen in dem Forſte Darmſtadt, ohnweit Cranich=
ſtein
35½ Klafter Birken= und gemiſchtes Holz, 1700
Stuͤck gemiſchte Wellen, 32 Staͤmme Boͤllen zu Balken
und Sparrenholz tauglich und einige birkene Wagnerſtan=
gen
, unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht wer=
denden
Bedingungen verſteigert werden. Die Steigluſti=
gen
werden erſucht, ſich um die beſtimmte Zeit bei der
Zeugmeiſters Wohnung zu Cranichſtein einzufinden.
Forſthaus beim Steinbruͤckerteich den 28ten Juny 1811.
Ke k u l é.
3) Der hieſige Staͤdtiſche Schaafhof mit allen darin
befindlichen Gebaͤuden ſoll, Theilweiſe oder im Ganzen,
Donnerſtag den 18ten July, Vormittags 11 Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe nochmals oͤffentlich verſteigert- und
dem Meiſtbietenden der Zuſchlag unwiederruflich ertheilt
werden; welches hierdurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 23ten Juny 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Frey.
4) Der Pfortenthurm an der Darmſtaͤdter Einfahrt zu
Langen ſoll, mit dem daran hefindlichen Thor, Dienſtags
den 9ten k. M. Julius Morgens 10 Uhr im Adlerwirths=
haus
daſelbſt, unter vortheilhaften Bedingungen, auf den
Abbruch verſteigt werden. Moͤrfelden den 19ten Juny 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt Kelſterbach.
8) Kuͤnftigen Dienſtag den 2ten July, Nachmittags
um 3 Uhr ſoll das Gras auf der Herrſchaftlichen Breit=
wieſe
dahier verſteigert werden.
Darmſtadt den 28ten Juny. 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Rentamt.
6) Mein in der Viehhofsgaſſe gelegenes Wohnhaus,
beſtehend aus 7 Stuben, wovon 4 heizbar, 3 Kammern,
4 ſchoͤnen Boͤden, große Waſchkuͤche mit 2 eingemauerten
Keſſeln, nebſt geraͤumlichen Keller, laſſe ich Mittwoch
den 10ten July, Nachmittags um 5 Uhr im Gaſthaus
zur Krone oͤffentlich verſteigern, und wenn, ein annehmli=
ches
Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden ſogleich unwie=
derruflich
zuſchlagen. Darmſtadt den 28ten Juny 1811.
Philipp. Schuͤler.
7) Mein in der Viehhofsgaſſe gelegenes, von dem Ca=
pelldiener
Gelſius erkauftes Wohnhaus, wird Mittwoch
den 3ten=July, Nachmittags um 4 Uhr im Gaſthaus zur
Crone an den Meiſtbietenden verſteigt und wenn ein an=
nehmliches
Gebot geſchiehet, ſogleich zugeſchlagen.
Peter Stumpf, Schuhmachermeiſter.

Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem iſt wieder friſche Mandelmilch
und Limonade=Eſſenz, Himbeeren=Sirup, Himbeeren=
aft
und Himbeeren=Eſſenz in großen und kleinen Bouteil=
len
zu haben.
J. Lachmann.
2) Friſche Hollaͤndiſche Heringe ſind bei Wilhelm Em=
merich
in der Ochſengaſſe um billigen Preiß zu haben.
3) Bei Unterzeichnetem ſind Hollaͤndiſche Heringe das
Stuͤck zu 8 bis 12 kr., Schweizerkaͤs, das Pfund zu 24 kr.,
Maagſaamenkuchen, das Stuͤck zu 24 kr. und das 100 zu fl. 4.
zu verkaufen. J. Val. Wambold, in der Holzflraße.
4) In No. 5. am Schloßgraben neben der Merkiſchen
Apotheke findet man ein ausgewaͤhltes Aſſortiment von
Damenputz in dem neueſten und eleganteſten Geſchmack:
Aufſaͤtze und Huͤthe von allen Farben mit und ohne Fe=
dern
, auch mit Blumen, Strohhuͤte, Chemiſettchen aller
Gattung, Putz= und Negligee=Hauben kurz, alles
was von dieſer Arbeit verlangt werden kann. Man nimmt,
auch Beſtellungen an, und iſt zu Veraͤnderungen erboͤtig.
Die Preiße werden auf das Billigſte beſtimmt.
Darmſtadt den 29ten Juny 1811.
5) Ich habe nunmehr mein Wohnhaus in der Vieh=
hofsgaſſe
verlaſſen, und mein neuerkauftes, der Krone ge=
genuͤber
, bezogen; ich fuͤhre allda, wie vorher, alle in
mein Fach einſchlagende Specereiwaaren, deren Guͤte und=
moͤglichſte
Billigkeit mich ſtets ſelbſt empfehlen werden.
Ich mache zugleich hierbei noch den mir von Großherzog=
licher
Hofkammer ſchon ohnlaͤngſt gnaͤdigſt verſtatteten Salz=
verkauf
allen meinen Freunden und Goͤnnern hiermie.
ſchuldigſt bekannt. Darmſtadt den 21ten Juny 1811.
J. Philipp Schuͤler.
6) Eine ſchoͤne und gute traͤchtige Kuhe iſt dahier zu
verkaufen.
7) In No. 616. der neuen Vorſtadt ſind einige Wa=
gen
Dung zu verkaufen.
8) 6 Wagen Dung ſind zu verkaufen.

Zu vermiethen.
1) In No. 336. an der Eiche ein Logis auf dem Hin=
terbau
, welches in Stube, Kammer, Kuͤche, Boden und
Platz im Keller beſtehet, und bis Ende Septembers bezo=
gen
werden kann.
2) In der Schloßgaſſe No. 24. ein Logis fuͤr eine kleine
Haushaltung, welches ſogleich bezogen werden kann.
3) In meinem Hauſe naͤchſt dem Rheinthor iſt die gan=
ze
mittlere Etage, wozu auf Verlangen 2 Chaiſenremiſen:
und Stallung fuͤr 4 Pferde gegeben werden kann, zu ver=
miethen
, und kann bis Ende July bezogen=werden.
Koͤhler.
4) Nahe am Palais ein Logis mit der Ausſicht auf die
Straße fuͤr eine ledige Perſon, beſtehend in zwei Zimmern;
und einer Bedientenſtube; ferner iſt in demſelben Hauſ=
ein
Stall zu 5 und einer zu 2 Pferden, nebſt Boden und
Chaiſenremiſe abzugeben, welches ſogleich bezogen werden
kann.
5) In der neuen Vorſtadt auf einem Seitenbau ein Lo=
gis
=mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon, welches in Stube und
Kammer beſtehet und ſogleich bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

6) Eine geraͤumige Stube, Stubenkammet, Kuͤche,
Keller, Bodenkammer und Holzplatz ſind fuͤr eine ſtille
Haushaltung bei Unterzeichnetem zu vermiethen und ſo=
Heyer.
gleich zu beziehen.
7) In No. 215. der langen Gaſſe 2 Logis, wovon das
eine die Ausſicht auf die Straße hat und mit oder ohne
Moͤbel abgegeben werden kann; das andere im Hinterbau
gleicher Erde fuͤr eine ledige Perſon oder ſtille Haushaltung.
8) Bei dem Haͤndler Gottlieb in der großen Ochſengaſ=
ſe
iſt ein Logis mit Moͤbel an eine ledige Perſon zu ver=
miethen
, und kann gleich bezogen werden.
9) Bei dem Buchbinder Wuͤſt ein Logis, beſtehend in
einer großen Stube gleicher Erde, ferner 2 Stiegen hoch
in einer Stube, Kuͤche, Bodenkammer, Holzplatz, Mit=
gebrauch
der Waſchkuͤche und Keller, welches in 8 bis 14
Tagen bezogen werden kann.
10) In der alten Vorſtadt Nro. 74. in der 2ten Etage
des Vorderhauſes iſt ein Logis, aus 2 heizbaren Stuben, 2
Kammern, Kuͤche, Holzplatz, Keller, einer Kammer auf
dem Boden und Mitgebrauch der Waſchkuͤche beſtehend,
zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
11) In der Neuſtadt Nro. 686. ein Logis mit Moͤbel
fuͤr eine ledige Perſon.
12) In Nro. 438. in der kleinen Ochſengaſſe ein
Logis mit Moͤbel fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen,
wobei auch die Koſt gegeben werden kann.
13) In No. 19. der Schloßgaſſe zwei Zimmer mit Moͤ=,
bel, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
14) Auf dem Markt in Nro. 545. ein Logis 2 Stiegen
hoch, mit oder ohne Moͤbel fuͤr ledige Perſonen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Zur Nachricht wird hierdurch bekannt gemacht, daß
den 3ten des naͤchſtfolgenden Monats July die 1te Klaſſe
der allhieſigen 38ten Klaſſenlotterie Morgens um 9 Uhr
auf dem Rathhauſe gezogen wird. Darmſtadt den 29ten
Von Generaldirektions wegen.
Juny 1811.

2) Einem hohen ünd verehrlichen Publikum habe ich die
Ehre anzuzeigen, daß ich meine zeitherige Wohnung ver=
laſſen
und jene bei Hrn. Hofbuchdrucker Wittich bezogen
habe. Bei dieſer Gelegenheit wollte ich zugleich mein
Weinlager, im Großen und Kleinen, im Hauſe, wie auch:
uͤber die Straße, beſtens empfohlen haben.
Johann Lindemann.
3) Daß ich mein bisheriges Logis am Schloßgraben
verlaſſen habe, und nun in meinem eignen Hauſe am
Eingang der Fleiſchſchirm wohne, mache ich meinen Goͤn= hierdurch bekannt.
L. Martenſtein jun.,
Hof=Uhrmacher.
4) Es iſt in der letzten Repetition ein carmeſinrothes ſeide=
nes
Halstuch mit Franzen liegen geblieben, wer es aus Ver=
ſehen
mitgenommen hat, wird gebeten, es dem Tanzmei=
ſter
Runkel abzugeben.
5) Es wird ein kleines Familien=Logis fuͤr eine ganz
kleine ſtille Haushaltung zu miethen geſucht, das in der
Kuͤrze kann bezogen werden.
6) Morgen den 30ten dieſes, nach der Mittagskirche iſt
auf dem Schießhauſe Tanzmuſik anzutreffen. In dem=
obern
Saale wird 40 kr. Entrée, in dem untern aber
nichts bezahlt. Darmſtadt den 29ten Juny 1811.
Frey.
7) Es ſucht jemand eine Perſon, welche die gehoͤrigen
Kenntniſſe im Naͤhen und Stricken beſitzt.
8) Es wird ein Logis, welches in Stube, Kammer=
Kuͤche, Keller und Boden beſteher, zu miethen geſucht,
welches bald bezogen werden koͤnnte.
9) Es wird ein guter Keller von mittelmaͤſiger Groͤße
zu miethen geſucht.
40) Es. wuͤnſcht ein Frauenzimmer, welches Naͤhen,
Sticken, Kleider und Galanterie aller Art machen kann,
und ſonſten alle haͤusliche Arbeit verſteht, und mit guten
Atteſtaten verſehen iſt, irgend wo in einer Stadt oder auf
dem Lande bei einer Herrſchaft angeſtellt zu werden.
11) In eine hieſige Schloſſerwerkſtaͤtte wird ein Lehrling
geſucht.

Angekommene Fremde vom 22ten bis den 29ten Juny 1811.

Im Darmſtädter Hof: Hr. Schönberger, Landſchafts=
mahler
, nebſt Frau, von Wien; Hr. Rumpf, Hofgerichtsadvokat,
von Gieſen; Hr. Baron von Rayder, von Presburg; Hr. Schel=
lenberg
, Hofrath, von Homburg; Hr. von Gilten, Lieutenant,
in Großherzoglich badiſchen Dienſten; Mademoiſelle von Fer=
cher
, und Mademoiſelle Nenie, von Mannheim; Hr. Dubruſte,
Kaufmann, von Amiens; Hr. Stieger, Bereuter, in würtem=
bergiſchen
Dienſten; Hr. Fertſch, Mitprediger, von Zwingen=
berg
; Hr. Buddin, Steuerrektiſikator, von Butzbach.
In der Traube: Hr. von Ammerongen, Rittmeiſter in hie=
ſigen
Dienſten; Hr. von Moranville, Geſandter am königl.
weſtphäliſchen Hof; Hr. Colber, mit Familie, Mechanikus, von
Wien; Hr. Theodorb Jüger, von Weingarten; Hr. Orth,
von Malmury; Hr. Bötcher von Leipzig; Hr. Graberg, von
Augsburg; Hr. Jung, von Frankfurt; Hr. Falke, von Han=
nover
, Kaufleute; ſodann Hr. Sartorius, Verwalter, von Klein=
Krotzenburg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Ammerongen, Kam=
merherr
, in hieſigen Dienſten; Hr. Baron von Neufville, von
Dillenburg; Hr. Sauerbrun, geiſtlicher Rath und Gouverneus

des Erbprinzen von Anhalt=Cöthen; Hr. Reuter, Ober= Land=
gerichtsrath
, von Aſchaffenburg; Madame Poulanger, Kam=
merfrau
, von Caſſel; Hr. Kretzenchaler, Expeditor, von Frank=
furt
; Hr. Singorimo und Hr. Biſchof, Kaufleute, von Baſel.
Im Schwan: Hr. von Oberkirch, von Strasburg.
Im fröhlichen Mann: Hr. Strobel, Handelsmann, von
Herblingen; Hr. Ohnewald, Handelsmann, von Leinzell;
Frau Schmeltz, von Grottkan.
In der Krone: Hr. Kappler, Kaufmann, aus der Schweiz;
Hr. Lutz, Handelsmann, von Heidelberg.
Im Löwen: Hr. Koch, Weinhändler, von Heppenheim.
Im wilden Mann: Hr. Schön, Kaufmann, von Frank=
furt
; Hr. Wammersberg, Handelsmann, aus Bayern.
Im goldnen Stern: Hr. Lövi, Kaufmann, von Zültz;
Hr. Warems, Handelsmann, von Landau.
Im Viehhof: Hr. Crämer, Handelsmann, von Nürnberg.

Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Sternberg, Rittmeiſter, in badiſchen Dienſten, den
goten; Hr. Baron von Perthonier, von Heidelberg kommend,

[ ][  ]

den 23ten; Hr. d Obrescoff, ruſſiſcher Geſandſchafts=Gekretär, roneſſe von Wildeck, kommt aus der Schweiz, eod.; Hr. Latou=
den
25ten; Hr. Graf von Roſe, und Frau Gräfin von Goth, rette, Cavitaine Aide de Camp, geht nach Heidelberg, eod;
land, nebſt Suite, gehn nach Heidelberg, den 26ten; Hr. von Hr. von Alopeus, ruſſiſcher Miniſter am würtembergiſchen
Horneck, königl. bayeriſcher Kammerherr, den 27ten; die Ba= Hofe, den 28ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 23ten Juny, dem Burger und Metzgermeiſter, Johann
Konrad Arnheiter: ein Sohn: Wilhelm.
Eodem, dem Burger und Häfnermeiſter, Johann Wilhelm
Wittmann, eine Tochter: Johanne Dorothee Chriſtine.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Pe=
ter
Vogel, eine Tochter: Anne Catharine
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Adam
Heyl, eine Tochter: Eliſabeth Sophie.
Den 24ten, dem Burger und Branntweinwirth, Johannes
Friederich, ein Sohn: Johann Ludwig.
Eodem, eine uneheliche Tochter: Eliſabeth Erneſtine.
Den 26ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann
Valentin Wambold, eine Tochter: Marie Catharine.
Eodem, dem Beiſaſſen, Johann Georg Triebert, ein Sohn:
Johann Heinrich Theodor.
Den 28ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann
Valentin Struve, eine Tochter: Luiſe Juliane.
Eodem, dem Burger und Schloſſermeiſter, Friederich Chri=
ſtoph
Kürſchner, eine Tochter: Eliſabeth.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 21ten Juny und getauft am 27ten Juny,
dem Großherzoglich Heſſiſchen Hofmuſikus, Herrn Johann Adam
Büchler, eine Tochter: Maria Eleonora Margaretha.


Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 27ten, dem Schutzjuden, Löw Pfungſt, eine Tochter:
Lea.
Kopulirte:
Den 23ten, Johann Friedrich Schwarz, Burger und Acker=
mann
, des zu Windsheim im Königreich Bayern verſtorbenen
Burgers und Ackermanns, Johannes Schwarz, hinterlaſſener
zweiter ehelicher Sohn; und Anne Margarethe, des hieſigen
Burgers und Ackermanns, Johann Chriſtoph Möſer, dritte
eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 27ten Anna Magdalena, des Burgers, Heinrich Hep=
penheimer
, Ehefrau, 30 Jahre alt.
Eodem, dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann Va=
lentin
Wambold, eine Tochter, Marie Catharine, eine halbe
Stunde alt.
Den 28ten, dem Großherzoglichen Rentamtmann, Herrn Jo=
hann
Heinrich Siebert, eine Tochter, Ludomille Auguſie Helene,
1 Jahr, 6 Monate und 16 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 22ten, dem Burger und Ackermann, Peter Stenger, ein
Sohn, Johann Heinrich, 19 Wochen alt.

rracod