Darmstädter Tagblatt 1811


17. Juni 1811

[  ][ ]

Ein.
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch.
Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Speck

Ein Nierenfett
Ein - Hammelsfett
- nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber

Sülzen
Ein - Bratwürſte
Ein - gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
G
Fuͤr 4 kr.
G

Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.


Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelteng kr.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
In

D a r m ſt ä dti ſ ch
allergnädigſt privilegirtes
und Anzeige
Montag den 17. Juny
el.
ed.

Ein

Lr.
11
9
10
16
20
18
18
18
20
4

12

pf.

latk.
1811.
Ged.


Ein.

L.

Aemte r.

Alzenau
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heprenheim
Kelſterbach
Lampertheim
Lichtenbesg
Lindenfels

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.

Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein - Griesmehl
Ein Kernmehl
Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans,
Elne Ente

Ein Truthahn,
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein Karpfen
Ein Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter:
Ein Pfund der beſten Handkäſe

Von den übrigen das Stück

Eier 5 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

fl. ILr.

10

10

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

40

15

Großherzoglich
Heſſiſche Polizey=Deputation.

Korn., Gerſte, Waiz.l Spelz, Hafer Korn. ſGerſte 1
halz. 70 Datum. fl. 7er. l. kr. fl. r. fI. kr., fl. r. Aemter. Datu m. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. elß.
kr. Ha
fI. ffer.
r. 12 Juny 4 75 6) 50 3 40 3 Lorſch . Pfungſtadt 12 Juny 2 45) 2 140 14 Juny 4 4 2 45. 2 50 Reinheim, 12 Juny 4 5 23 58 2 Rüſſelsheim, 12 Juny 20 4½ 2 40 12 Juny 2½ 40. Schaafheim 7) Seeheim, 11 Juny 3 45 Seeligenſtadt 12 Juny 4 50 41 10 6) 50 Steinheim, 9 Juny 4 30 4 10 5 440 Umſtadt. 5 Juny 4 16 3 Wimpfen Zwingenberg 11 Juny 4 l 3 40 2, 30 0 [ ][  ][ ]

polizei=Publikandum.
Man hat bemerkt, daß freimde ledige Weibsperſonen, welche entweder ſchwanger hier ankamen, oder in hieſigen
Dienſten ſchwanger wurden, ſich in der Abſicht, um auf oͤffentliche Koſten entbunden - und waͤhrend des Wochenbetts
verpflegt zu werden, ſo lange heimlich dahier aufhalten, bis ſie wegen der Naͤhe ihrer Niederkunft nicht mehr wegge=
wieſen
- und eben ſo wenig zu Stellung hinreichender Sicherheit angehalten werden koͤnnen.

boten ſobald auf dem Polizei=Bureau ſchriftlich oder muͤndlich anzuzeigen, als ſie Kenntniß davon erhaͤlt.
22.) Die naͤmliche Verbindlichkeit liegt denjenigen ebenfalls ob, welche andere ledige Weibsperſonen, ſie moͤgen
fremd ſeyn oder nicht, aufgenommen haben, und ſich in dem eben bemerkten Zuſtand befinden.
53.) Wird dieſe Anzeige gar nicht oder zuſpaͤt gemacht; ſo tritt blos deswegen eine Strafe von 2 - 3 Rthlr. ein.
Auſſerdem hat aber der Schuldige alsdann, wenn die fremde Weibsperſon unvermoͤgend iſt, die durch ihre Nie=
derkunft
, ſo wie, wenn ſie ſtirbt oder ihr Kind verluͤßt, die wegen deſſen Verpfleg= und Unterhaltung entſtehende
Koſten noch beſonders zu tragen. Darmſtadt den 7ten Juny 1811.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.

Edietalcitation.
1) Jene Schuldner des hieſigen Pfandhauſes, deren
Pfaͤnder bis einſchließlich den 31ten Maͤrz dieſes Jahres
verfallen ſind, werden aufgefordert, binnen hier und drei
Wochen, das iſt: bis zum 21ten Juny dieſes Jahres ent=
weder
zu prolongiren oder einzuloͤſen. In beides Entſte=
hen
haben ſie ſich zu gewaͤrtigen, daß die verfallenen Pfaͤn=
der
nach der Pfandhaus=Verordnung Titel VIII. §. 60.
den 27ten beſagten Monats Vor= und Nachmittags um
die gewoͤhnlichen Stunden verſteigt werden ſollen; wobei
auch zugleich weiters bekannt gemacht wird, daß in den
letzten ſechs Tagen vor der Verſteigerung und waͤhrend
derſelben weder eine Prolongation noch Einloſung der ver=
fallenen
Pfaͤnder vorgenommen werden wird.
Darmſtadt den 29ten May 1811.
Großherzoglich Heſſiſche Pfandhaus= Ver=
waltung
daſelbſt.
2) Der gegenwaͤrtige Beſitzer des verlornen Pfandſchei=
nes
1424 wird aufgefordert binnen hier und 30 Tagen ſeine
Anſpruͤche hierauf vor unterzeichneter Stelle um ſo gewiſſer
geltend zu machen, als nach Verlauf dieſes Termins das
unter obiger Rummer verſetzte Unterpfand dem rechtmaͤßi=
gen
Eigenthuͤmer unter Beobachtung der Pfandhaus= In=
ſtructions
=Artikeln uͤberliefert werden wird.
Darmſtadt den 21ten May 1811.
Großherzogl. Heſſ. Pfandhaus=Verwaltung daſ.
5) Alle diejenige, welche aus irgend einem Rechtsgrund An=
ſprüche
an den Nachlaß der kürzlich dahier verſtorbenen Wittwe
des geweſenen Herrſchaftlichen Mönchwagenknechts Wagner
machen zu können glauben, haben ſolche binnen vier Wochen
a dato bei dem unterzeichneten Commiſſär Großherzogl. Marſtall=
Juſtizdeputation anzuzeigen und richtig zu ſtellen, nach Ablauf
dieſes Termins aber ſich zu gewärtigen, daß ſie von der Erb=
maſſe
ausgeſchloſſen und dieſelbe nach Maasgabe respective des
am 22ten dieſes publicirten Teſtaments und des zwiſchen beiden
Wagneriſchen Eheleuten unterm 15ten December 1790 errichte:
ten Erbvertrags. an die beiderſeitigen Leſtamentserben vertheilt
werden zwird. Darmſtadt den 31ten May 1811.
L. Stamm, Oberforſtſekretär.
Verſteigerungen.
1) Das dem Lazarethverwalter Ruſchkau zu Bickenbach
gehoͤrige, gegen der Kavalleriekaſerne uͤber zu Beſſungen
gelegene, zu einer Wirthſchaft eingerichtete, aus zwei ab=
geſonderten
Wohnungen von 2 Stuben, 2 Kammern, 2

Kuͤchen, 2 Speichern und 2 Kellern beſtehende einſtoͤckige
Wohnhaus, Stallung und Garten laut Flurbuch pag. 101.
Nro. 3., Ruthen 37½ Hofraithe in der erſten Gewannauf
dem Schaafberg, bef. Frau Oberfoͤrſter Ludwigs Wittwe
und Johannes Nohl, giebt 1 Alb. 1 pf. Beed und ein
Rauchhuhn, ſoll Donnerſtag den 20ten dieſes, Nachmit=
tags
2 Uhr in dem Chauſſeehauſe zu Beſſungen anderweit
verſteigt und dem Meiſtbietenden ohne Vorbehalt der Ra=
tiſikation
unwiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt
Vermoͤge Auftrags.
den 14ten Juny 1811.
Lange, Garniſons=Auditeur.
2) Kuͤnftigen Mittwoch den 19ten dieſes, des Nach=
mittags
um 2 Uhr ſoll das Gras auf den vacanten Wieſen=
ſtuͤcken
in dem Gemeinſchaftlichen Darmſtaͤdter Wald ver=
ſteigert
werden. Die Steigliebhaber koͤnnen ſich um die
beſtimmte Zeit auf dem Forſthaus beim Steinbruͤckerteich
einfinden. Forſthaus beim Steinbruͤckerteich und Darm=
ſtadt
den 13ten Juny 1811.
Ensling.
Kekule, Oberfoͤrſter.
3) Freitags den 21ten dieſes Monats, Nachmittags
um 2 Uhr ſollen in No. 110. der alten Vorſtadt folgende
gut gehaltene Weine, als:
7½ Ohm Oppenheimer,
Dienheimer,
7½
1807r Gewaͤchs,
7½ Nierſteiner,
- Herxheimer,
4

ſodann 7½ - Hahnheimer, 1810r Gewaͤchs, nebſt ei=
ner
Parthie Faͤſſer oͤffentlich verſteigt werden. Die Pro=
ben
werden eine Stunde vor der Verſteigerung an den
Faͤſſern abgegeben. Darmſtadt den 8ten Juny 1811.
4) Ich bin geſonnen, naͤchſten Donnerſtag den 20ten
dieſes, Nachmittags 4 Uhr mein in dem Winkelgaͤschen
gelegenes Haus in dem Gaſthaus zur Krone dahier frei=
willig
oͤffentlich an den Meiſtbietenden, unter annehmli=
chen
Bedingungen, zu verkaufen, und wenn ein hinlaͤng=
liches
Gebot geſchieht, ſogleich zuzuſchlagen. Darmſtadt
Delpp, Schneidermeiſter.
den 14ten Juny 1811.
5) Montags den 17ten Juny, Nachmittags um 5 Uhr
ſoll das diesjaͤhrige Gras auf den zum Carlshof gehoͤrigen
Niederwieſen oͤffentlich verſteigt werden. Kaufluſtige wer=
den
eingeladen, ſich zur beſtimmten Zeit bei den gedach=
ten
Niederwieſen einzufinden.

[ ][  ][ ]

6) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Baͤckermei=
ſters
Daniel Rechel dahier gehoͤrige Wohn= und Backhaus
in der langen Gaſſe Nro. 199., bef. Handelsmann Caſtri=
tius
ſoll Montag den 24ten dieſes Nachmittag um 5 Uhr
auf dem hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt und dem
Meiſtbietenden unwiederruſlich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 7ten Juny 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
7) Das dem Burger und Schuhmacher Weidmann da=
hiergehoͤrige
in der Buchgaſſe, neben Valentin Beitzen
Erben gelegene Wohnhaus No. 369. ſol Montag den 24.
dieſes, Vormittag 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe
unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedin=
gunzen
anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 7ten Juny 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein Oberndoͤrferiſches Forte= Piano von 6 Octaven,
vorzuͤglich gut gebaut und erhalten, ſteht zu verkaufen.
2) Ein neues nußbaumenes Commode und eine derglei=
chen
Schiffbettlade ſtehen bei dem Schreinermeiſter Eckhardt
zu verkaufen.
3) Bei dem Schreinermeiſter Bernhard in der Stadt
Linz ſtehen 2 Schreibſekretaͤre, ein nußbaumener und ein
kirſchbaumener, nach der neueſtenArt gearbeitet, zu verkaufen.
4) Drei junge Bologneſer Huͤndgen ſind bei Unterzeich=
neter
zu verkaufen.
Schneidermeiſter Muͤllers Wittwe in der lan=
gen
Gaſſe bei Maurermeiſter Joſt wohnhaft.
5) Ein noch brauchbares eichenes Commode mit einem
Flasſchranck und zwei Thuͤren, ferner eine noch ſehr gute
Stubenuhr mit einem Schanck, welche 26 Stunden geht,
ſtehen aus freier Hand zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) Vorm Beſſunger Thor in No. 678. iſt ein Logis im
Hinterbau fuͤr eine kleine Haushaltung zu vermiethen,
und kann ſogleich bezogen werden.
2) In einem Garten vor dem Beſſunger Thor ein Logis,
eſtehend aus einer Stube, Kuͤche, Holz= und Kellerplatz.
3) In Nro. 483. der großen Ochſengaſſe iſt eine Stube
nit Moͤbel und mit der Ausſicht auf die Straße zu vermie=
hen
, welche ſogleich bezogen werden kann.
4) In No. 334. an der Eiche ein Logis, welches in
Stube, Kammer, Kuͤche, Boden und Kellerplatz beſtehet,
ind im Monat September bezogen werden kann.
5) In No. 190. der langen Gaſſe eine heizbare Stube
en
leicher Erde mit Moͤbel fuͤr eine oder zwei ledige Perſo=
en
, welche ſogleich bezogen werden kann.
6) In No. 205. der langen Gaſſe ein Logis eine Stie=
e
hoch mit der Ausſicht auf oie Straße, welo es in Stu=
e
, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Keller und Holzplatz beſtehet,
nd Anfangs September bezogen werden kann.
7) In No. 155. auf dem Ritzſtein ein Logis mit der
ſusſicht auf die Straße, welches in 2 Stuben, Stuben=
a
mmer, Kuͤche und Kiͤmmer auf dem Boden beſtehet,
1 ſogleich bezogen werden kann.
8) In No. 493. der großen Ochſenaaße ein Logis im
Zorderhauſe zwei Stiegen hoch, welches in Stube, Kam=

mer, Kuͤche, einer Kammer auf dem Boden verſchlaſſe=
nem
Keller und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche beſtehet,
und in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
9) Im Birngarten Nro. 46. iſt ein großer gewoͤlbter
Keller zu vermiethen, welcher ſogleich in Gebrauch genom=
min
werden kann.
10) In Nro. 273. der Viehhofsgaſſe ein Logis beſte=
hend
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und verſchloſſenem
Holzplatz, welches bis Ende Augiſt bezogen weuden kann.
11) Zunaͤchſt dem Beſſunger Thor iſt ein Zimmer nebſt
2 Kabinetten, Kuͤche, Bodenkammer und einem Keller
zu vermie hen und nach 6 Wochen zu beziehen.
12) In Nro. 579. der Neuſtadt im erſten Stock zwei
Zimmer, wovon das jeine die Ausſicht auf die Straße hat,
nebſt Bedientenſtube und Stall ing fuͤr zwei Pferde; in vier
Wochen zu beziehen. In der Hofbuchhandlung von Heyer
und Leske erfaͤhrt man die Bedingungen.
13) Nro. 592. in der neuen Vorſtadt iſt ein Zimmer
und Kabinet in der unteren Etage, mit der Ausſicht auf
die Straße und mit Moͤbel zu vermiethen, und kann zu
Anfang kuͤnftigen Monats bezogen werden. Auch kann
auf Verlangen Platz fuͤr ein Pferd dazu gegeben werden.
14) In der Neuſtadt Nro. 686. ein Logis mit Moͤbel
fuͤr eine ledige Perſon.
15) Am Ballonplatze in Nro. 67. iſt die mittlere Etage
zu vermiethen welche in 4 heizbaren Zimmern, 2 Kam=
mern
einem großen Boden, Keller, Holzplatz und Mit=
gebrauch
der Waſchkuͤche beſtehet, und bis Ende Auguſt
bezogen werden kann.
16) In Nro. 493. der großen Ochſengaſſe ein Logis in=
Hinterbau, welches in 2 heizbaren Zimmern, Kammer,
Kuͤche, Kammer auf dem Boden, Keller und in dem Mit=
gebrauch
der Waſchkuͤche beſtehet, und im Auguſt bezogen
werden kann.
17) In Nro. 438. in der kleinen Ochſengaſſe ein
Logis mit Moͤbel fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen,
wobei auch die Koſt gegeben werden kann.
18) In No. 19. der Schloßgaſſe zwei Zimmer mit Moͤ=
bel
, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
19) Auf dem Markt in Nro. 545. ein Logis 2 Stiegen
hoch mit oder ohne Moͤbel fuͤr ledige Perſonen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Daß die auf den 17ten dieſes angekuͤndigte Verſtei=
gerung
der zur Verlaſſenſchaft des geweſenen Schutz= und
Handelsjuden Bonum Callmann gehoͤrigen Waaren nicht
vorgenommen wird, macht man hiermit bekannt.
Darmſtadt den 14ten Juny 1811.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Diejenigen Glaͤubiger der verſtorbenen Hautboiſt
Delfinkſchen Wittwe dahier, welche in dem am 7ten die=
ſes
Monats anberaumt geweſenen Liquidationstermin ihre
Forderungen nicht angezeigt haben, werden nunmihr von
deren Nachlaßmaſſe ausgeſchloſſen. Darmſtadt den 14ten
Juny 1811.
Großherzogl. Heſſ. Garniſonsgericht daſ.
3) Bis Sonntag den 23ten Juny beginnen die Kurfeſt=
lichkeiten
bei mir. Auerbach den 10ten Juny 1811.
Guntrum.

[ ][  ]

4) Meinen hieſigen und auswaͤrtigen Freunden mach=
ich
andurch bekannt, daß ich meine Handlung aus
dem ehemaligen ſtaͤdtiſchen Hauſe an der Fleiſchſchirm,
dem Gaſthaus zur Krone gegenuͤber, in das von der
Frau Obriſt Pfaff erkaufte, der Stadtkirche gegenuͤber
gelegene Wohnhaus Nro. 527. verlegt habe.
Ich fuͤhre meine bisherige Geſchaͤfte, Specerey=
Holz= und Steinplattenhandel, wie vorher, fort, und
werde mir angelegen ſeyn laſſen, jederzeit die billigſte
Preiße zu machen. Darmſtadt den 15ten Juny 1811.
Johann Jacob Weber.
5) Bei der hoffnungsvollen Ausſicht zur naͤchſten Wein=

Erndte, bin ich Willens, auſſer dem Tanzſaale, nebſt den
ſchon bekannten Preißen, auch Wein 10 Batzen per Maaß
zu verzapfen, welches ich hiermit einem geehrten Publi=
kum
bekannt mache. Carlshof den 15ten Juny 1811.
J. D. Kugler.
6) Ein Burſche von 14 bis 16 Jahren kann in einer
hieſigen Fabrike Arbeit finden.
7) 2000 fl. und 400 fl. werden auf lauter liegende Guͤ=
ther
zu leihen geſucht.
8) In eine hieſige Handlung wird ein wohlerzogener
junger Menſch, gegen billige Bedingungen, in die Lehre
geſucht.

Angekommene Fremde vo
In der Traube: Hr. von Ammerongen, Rittmeiſter in hie=
ſigen
Dienſten; Hr. von Moranbille, Geſandter am königl.
weſtphäliſchen Hof; Hr. Goſſy mit Familie, Hr. Boy, von
Frankfurt; Hr. Hauptmann, mit Familie, von Virnheim; Hr.
Lamm, nebſt Frau, von Worms; Hr. Löwee, von Siltz, ſämmt=
lich
Kaufleute; Hr. Sartorius, Verwalter, von Kleinktotzen=
burg
; Hr. Wolff, von Zwingenberg; Hr. Brandes
Pferdehändler, von Frankfurt; Hr. Federhirſch, Huͤttenſchrei=
ber
, vom Kaller Glaswerk; Hr. Dupree, Gaſthalter, von Hei=
delberg
; Hr. Winzmann, Chirurgus, von Miltenburg; Hr.
Colber, mit Familie, Mechanikus von Wien; Hr. von Bock,
Geſandter, Hr. von Holzhauſen, Kammerherr, von Frankfurt,
Im Darmſtädter Hoft Hr. von Sinclair, Geheimerrath,
von Homburg; Hr. Schönberger, Landſchaftsmahler, nebſt
Frau, von Wien; Hr. Rumpf, Hofgerichtsadvokat, von Gieſen;
Hr. Wagner, nebß Frau, Kaufmann, von Strasburg; Hr.
Maurenbucher, Kaufmann, von Düſſeldorf; Hr. Simöns,
Kaufmann, von Elberſeld.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Ammerongen, Kam=
merberr
, in hieſigen Dienſten; Hr. von Schäffer, Generalmajor,
in hieſigen Dienſten; Hr Volkhauſen, Candidat, von Detmold:
Hr. Bertuch, Inſrektor, und Hr. Kugler, Aſſeſſor, von =
delheim
; Hr. Kind Appellationsrath, von Dresden; Hr. Beckers,
Doktor, von Hofſtadt, in Weſtphalen; Hrn Gebrüder Birbaum,
Kaufleute, von Baunſchweig; Hr. von Dungern, Lieutenant,

m 8ten bis den 15ten Junp 1811.
in badiſchen Dienſten; Hr. Kitz, Weinhändler, von Oberroßbach=
Im Schwan: Hr. von Oberkirch, von Strasburg.
Im fröhlichen Mann: Hr. Salomon, Handelsmann,
von Warſchau.
Im Löwen: Hr. Koch Weinhändler, von Heppenheim.
Im wilden Mann: Hr. Ebbecker, nebſt Frau, Papierfa=
brikant
, von Tiefenthal.
Im goldnen Stern: Hr. Altichler, von Kleinſtadt; Hr.
Salemon, von Breslau, Handelsleute; Hr. Levy, Kaufmann,
von Zültz in Schleſien.
Im Hirſch: Hr. Göttmann, nebſt Brüder, Handelsleute,
von Brensbach.
Im Viehhof: Hr. Cramer, Handelsmann, von Nürnberg.
Außer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Hr. Hoffmann, Gekrelair, von Mannheim, logirt bei Hrn.
Hofſekretair Maurer.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Ihro Hochfürſtl. Durchl. die Fürſtin von Anhalt= Bernburg,
den r0ten; Hr. Kind, Appellationsrath, von Dresden, den 12ten;
Hr von Stockhauſen, ehemals preußiſcher Major, den 13ten;
Hr. Knapp, Regierungsrath, von Michelſtadt, eod.; Hr. Be=
bagbel
, Lieutenant, in badiſchen Dienſten, eod; Hr. Lell,
Hofſchauſpieler, von Mannheim, eod.; Hr. Baron von Hügel,
öſtreichiſcher Miniſter, den 14ten.

Getaufte, Kopulirte und=
Getaufte:
Den 9ten Juny, dem Burger und Müllermeiſter, Johann
Paul Göriſch, eine Tochter: Anne Margarethe.
Eodem dem Burger, Küfermeiſter und Gaſthalter zum Vieh=
hof
, Herrn Georg Auguſt Rilſert, eine Tochter: Eliſabethe
Eodem, dem Beiſaſſen, Nikolaus Röder, ein Sohn, Johann
Adam.
Eodem dem Beiſaſſen, Johann Georg Winkel, eine Tochter:
Anne Marie.
Den 10ten, dem Beiſaſſen, Philipp Friederich Dieffenbach,
eine Tochter: Anne Marie.
Den 13ten, dem Beiſaſſen und Weisbindergeſellen, Gottfried
Barenß, ein Sohn: Gottfried.
Den 14ten, dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Phi=
lipp
Muͤller, ein Gohn: Johann Chriſtoph.
Eodem, dem Burger und Ziegler, Georg Juſtus Feuchtmann,
eine Tochter: Anne Margarethe.
Den 15ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Friederich
Carl Schmidt, eine Tochter: Anne Catharine.
Kopulirte:
Den 9ten, der Burger und Kaminfeger, Philipp App, des
verſtorbenen Laufers Johann Friederich App, nachgelaſſener
dritter ehelicher Sohn; und Anna Catharine des Burgers und
Gärtners, Johann Frieder ich Strömer, fünfte eheliche Tochter.
Den 10ten, der Beiſaß, Johann Georg Triebert, des verſtor=
benen
Grenadiers, Johann Triebert, nachgelaſſener zweiter ehe=

Geerdigte in voriger Woche:
licher Sohn; und Johannette, des verſtorbenen Regierungskanz
zelliſten, Herrn Carl Menzzer, nachgelaſſene eheliche Tochter.
Den 13ten, der Burger Küfer und Bierbrauermeiſter, Jo=
hann
Jonas Kleber des Burgers, Küfers und Bierbrauermei=
ſters
, Johann Heinrich Kleber, zweiter ehelicher Sohn; und
Anne Margarethe, des Burgers und Metzgermeiſters, Johann
Nikolaus Enßling, älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 9ten, Anne Catharine, des verſtorbenen, in Dienſten des
Höchſtſeligen Herrn Landgrafen Ludwig des achten, Hochfürſt=
lichen
Durchlaucht, geſtandenen Kutſchers, Georg Heinrich
Oeſtreicher, nachgelaſſene eheliche Tochter, 70 Jahre, 6 Monate
und 1Tag alt.
Den 10ten, dem Burger und Zimmermann, Johann Adam
Miſchlich, ein Sohn, Johann Peter 1 Jahr und 5 Tage alt.
Den 14ten, dem Beiſaſſen und Weißbindergeſellen, Gottfried
Barentz, ein Sohn, Gottfried, eine Stunde alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 15ten, Frau Charlotte Friederike, Ehefrau des Großher=
zoglichen
Mundkochs, Herrn Ritſert, 44 Jahre, 1 Monat und
10 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 10ten, dem Dienſtboten, Philipp Schöneck von Groß=
zimmern
, ein Sohn, Philipp 2 Jahre 6 Monate alt.
Den 11ten, dem Beiſaſſen dahier, Georg Wilhelm Hinckel,
eine Tochter, Anna Catharina, 2 Jahre 5 Monate alt.