Darmstädter Tagblatt 1811


13. Mai 1811

[  ][ ]

E
Frag=
Num. 19.

L. Polizey=Ta
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

Ein
Ein
Ein
Ei=
Ein
Ein
Ein
Ein



Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
- Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Speck
Nierenfett.
Ein = Hammelsfett
Ein - unausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein - ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Lin = Ochſenleber
Lin Gülzen

Ain - Bratwürſte
gute pure Schweine= Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben
Ein
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck

Fuͤr 1 kr. Milchweck,
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 9 kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
4 Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
l.

Pf.

L. D.

31 2
3½
30)
28
8½-
16½

2

kr.

II. Marktpreiß,
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsſuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
Ein,
Griesmehl
Ein-
Kernmehl
Ein
Bollmehl
gefluͤgel.
Elne Gans

Eine Ente
½
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpſen

Ein - Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh joder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 6 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

28
16

20
20
5

36
6
20

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Großherzoglich
Heſſiſche
Polizey=Deputation.

4orn. GerſteſſWaitz., Spelz Haſer. Korn. Gerſi= Waiz. SGpel, ſchafer. Aemter. Datum. I. er fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Aemter. D a t u m. . 7r. ; xr. I. kr. fl. kr. ſe. Alzenan 9 May 4 48) 6 45 ½ 30l 3 Lorſch f1. Bensheim, Pfungſtadt 8 May 4 20 Darmſtadt ) May 4) 5 50 2 45) 2 5o Reinheim, 8 May 4 3148) Dieburg 3 May 4 Rüſſelsheim 8 May 3 50 G0 21 45 2 40 Dornberg Schaafheim 17 30, . Fürth, Seeheim . Gernsheim Seeligenſtadt 8 May 4 50) 4 9 7 Heppenheim Steinheim, 4) 3 5 Kelſterbach 8 May 4. 30 330 7) 30 3 20 Umſtadt. Lampertheim 1 May 4 16. 5. 8 Wimpfe 6 May Lichtenberg Zwingenberg 3 l Lindenfels 8 May 4150 4½ . 2 55 3 [ ][  ][ ]

Polizey= Publ i k a n d u m.
Es iſt zwar ſchon oft und vielmals und noch zuletzt unterm 10ten März vorigen Jahres verordnet und öffentlich bekannt ge=
macht
worden, daß bey 5 fl. Gtraſe kein Koth, Kehricht und Unrath in die Straßen und Wege vor der Stadt, ſondern einzig
und allein auf die darzu angewieſene Plätze geſchuͤttet und gefahren werden ſolle. Da aber dieſes dennoch ſeit einiger Zeit hin
und wieder geſchehen; ſo wird dies ordnungswidrige Benehmen bey Vermeidung der angedrohten Strafe hierdurch wiederholt
ernſitlich unterſagt. Darmſtadt den 3ten May 1811.
Großherzoglich Heſſiſche Polizeydeputation.

Edietalcitation.
1) Die Wittwedes beim Großherzogl. Marſtall angeſtellt geweſe=
nen
herrſchaftlichen Mönchwagenknechts Wagner, eine geborne
Mariae von Sandbach, im Amt Breuberg gebürtig, iſt am 20.
vorigen Monats mit Hinterlaſſung einer letzten Willens Verord=
nung
dahier verſtorben, und zu deren Publikation Termin auf
Freitag den 2ten dieſes Monats Vormittag11 Uhr anberaumt. In
Ermanglung legitimer Oeſcendenten, und da die Inteſtaterben bis
jetzt noch ganz ünbekannt ſind, werden ſämmtliche nächſte Ver=
wandten
der beiden Mönchwagenknecht Wagneriſchen Eheleute
hierdurch aufgefordert, in dem vorbeſtimmten Termin entwe=
der
in Selbſtperſon oder durch hinlänglich Bevollmächtigte vor
unterzeichnetem Commiſſarius Großherzogl. Marſtall, Juſtiz=
Deputation dahier zu erſcheinen und der Leſtaments=Eröffnung
beizuwohnen, gegenfalls aber ſich zu gewärtigen, daß demuns
geaͤchtet damit ex oflicio vorgeſchritten und das weitere recht=
lich
verfuͤgt werden wird. Darmſtadt den 2ten Mai 1811.
Stamm, Oberforſtſekretär.
2) Der dahier wohnhaft geweſene Burger und Schornſteinfe=
ger
Jacob App und deſſen Frau Eliſabetha Dorothea, geborne
Friedrich, ſind vor Kurzem mit Hinterlaſſung einer letzten Wil=
lens
=Verordnung in die Ewigkeit gegangen und es iſt zu deren
Publikation Termin -auf Montag den 13ten nächſten Monats
Mai, Vormittag 9 Uhr anberaumt. Gämmtliche nächſte Ver=
wandten
berührter Jacob Appiſchen Eheleute werden daher hier=
mit
aufgefordert, um ſo gewiſſer beſagten 13ten Mai, Vormit=
tag
9 Uhr entweder in Gelbſtperſon oder durch hinlänglich Be=
vollmächtigte
vor Oberamt dahier zu erſcheinen und der Teſta=
ments
=Eröffnung beizuwohnen, oder ſich zu gewärtigen, daß
damit gleichwohlen ex oflicio vorgeſchritten und weiteres recht=
lich
verfügt werden wird. Darmſtadt den 15. April 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Frey.
Verſteigerungen.
1) Das zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des dahier verſtorbe=
nen
Zimmekmanns Wilhelm Ningler gehörige, in der langen
Gaſſe, neben dem Weißbindermeiſter Querner und dem Maurer
Joſt gelegene Wohnhaus ſoll Montag den 15. Mai Vormittag
11 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt, den 26. April 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
2) Bis Dennerſtag den 16. dieſes Monats Vormittags um 11
Uhr ſoll der Städtiſche Schaafhof am Gporer=Thor mit allen
darin befindlichen Gebäuden, im Banzen oder Theilweiſe, auf
dem Rathhauſe allhier, unter den im Termin bekannt zu ma=
chenden
Bedingungen, mit Vorbehalt höherer Rariſikatton, als
Eigenthum öffentlich verſteigert werden. Darmſtadt den 6ten
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mai 1811.
Frey
S.
3) Künftigen Mittwoch den 15. dieſes Nachmittags 2 Uhr ſoll
der Dung=Vorrath in der Cavallerie Caſerne zu Beſſungen ge=
gen
baare Zahlung an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigert
werden. Darmſtadt den 9ten May 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Haupt=Ariegs Cowmiſſariat daſelbſt.
Waiſenhaus=Nachricht.
(GBeſchluß.)
März. Den 3ten, von Jungfer Magdalena Sophie Leb=
mann
legirt, 5fl. Den 4ten, des Herrn Geheimerrath Kekule
hinterbliebene Frau Wittwe zu ſingen, 2fl. 42 kr. Den 5ten
von Jungfer Louiſe Meyer in Bingenheim legirt 5 fl. Eodem,
dem Maurergeſell Bell zu ſingen, 30 kr. Den 6ten, dem
Kürſchnermeiſter Löwe desgleichen, 30 kr. Eodem, der Mar=
garethe
Köttingin Kind zu ſingen, 20 kr. Den 8ten, dem

Großherzoglichen Kellerverwalter Herrn Küchler zu ſingen, 1 fl.
21 kr. Eodem, von Eliſabeth Höſcherin zu Alsfeld vermacht,
1 fl. Eodem, Du unbegreiflich höchſtes Gut zu ſingen, 3fl.
Den 10ten, des verſtorbenen Amtsdieners Rabenau Frau Witt=
we
zu ſingen, 1 fl. Den 11ten, von Sebaſtian Seibert zu
Traiſa vermacht, 3fl. Den 12ten, dem Invalid Fink zu ſin=
gen
, 30 kr. Den 15ten, des Sattlermeiſter Rudraufen Söhn
zu ſingen, 30 kr. Eodem, des Großherrzoglichen Capelldiener
Gehlfius Kind desgleichen, 30 kr. Eodem, vom Kirſchner=
meiſter
Juſtus Walloth legirt, 5 fl. Den 16ten, von einem
Waiſenfreund in Babenhauſen, 2fl. 45 kr. Den 17ten, für
einen kranken Mann zu beten, 30 kr. Den 18ten, des Hof=
glaſer
Herrn Schwarz Kind zu ſingen, 1fl. 21 kr. Den
19ten, dem Invalid Rühl desgleichen, 30kr. Den 21ten,
des Schloſſermeiſter Röders Ehefrau desgleichen, 30 kr. Den
22ten, vom Nachrichter Hrn. Klotz verehrt, 1fl. Den 23ten,
von Anne Catharine Schrammin von Kl. Gerau vermacht, 10fl.
Den 28ten, des Leibjäger, in Dienſten Sr. Hoheit des Gros=
und Erbprinzen Herrn Habichs Kind zu ſingen, 1 fl. Den
29ten, des Schneidermeiſter Schöpfs Wittwe zu ſingen, 1ſl.
Eodem, von Babenhauſen, 1 fl. Den 31ten, im Opferſtock
waren nur, (weil er beſtohlen worden ) 47 kr. 3 pf.
Vergelte auch dieſe chriſtliche Gaben mit deinem reichen See=
gen
, gütigſter Vaterl und ſorge auch ferner für uns.
Feilgebotene Sachen.
1) Verſchiedene Sorten franzoͤſiſches Tafelglas, Bund
Glas und Lohrer Halbmond=Glas, habe ich Kiſten=
und Bundweiſe von meinem Commiſſions=Waarenlager,
gegen baare Zahlung abzugeben; desgleichen verſchiedene
Sorten Spiegel mit und ohne Nahmen, auch ertra feines
ungariſches Berggruͤn, und extra feines Bleiweiß.
J. Hauer.
2) Bei Unterzeichnetem iſt die in der Ebnerſchen Kunſt=
buchhandlung
zu Stuttgart erſchienene wahre Abbildung
Chriſti, nach der von Hanns Burgmaier 1519 in Holz
geſchnittenen und in der k. Hofbibliothek in Stuttgardt
befindlichen, als eine Seltenheit aufbewahrten Abbildung
des Weltheilandes aufs treueſte kopirt, in Commiſſion zu
haben. Der Preiß iſt ſchwarz, 15 kr., illuminirt, 24kr.
Wuͤſt, Hofbuchbinder.
3) Saͤehafer, das Malter zu 4 fl., kaligeſchlagenes
Maagſaamenoͤl, die Maas zu 1 fl. 16 kr. und Ruͤbol zu
58 kr. die Maas, iſt bei dem Paͤchter auf Landgraͤflicher
Schneidmuͤhle in der beſten Qualitaͤt zu haben.
4) Unterzeichneter macht hierdurch bekannt, daß bei
ihm wieder Eberſtaͤdter Faß= und Krugbier zu haben iſt,
verſpricht prompte Bedienung und bittet um geneigten
Brenkmann.
Zuſpruch.
5) Bei Unterzeichnetem ſind Maagſaamenkuchen das
Stuͤck zu 2½ kr., 100 Stuͤck, fl. 4., Hollaͤndiſche Herin=
ge
, das Stuͤck zu 10 bis 12 kr. zu verkauſen.
J. Val. Wambold in der Holzſtraße.
6) Ein gut konditionirtes Oberndoͤrferiſches Haͤmmer=
chen
=Clavier ſteht zu verkaufen.
7) Bei Unterzeichnetem ſteht ein nußbaumener Eylinder in
Commiſſion zu verkaufen.
Seipel, Schuhmachermeiſter.
8) Ueberrheiniſcher Wein, die halbe Maas zu 12 kr.,
iſt im Hirſch zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

9) 25 Pfund fein geſponnenes haͤnfenes Garn ſind zu
verkaufen.
10) Bei Wagner Bender, wohnhaft bei Oelmuͤller Nutz
an der Chauſſee, ſteht ein neues Kinderwaͤgelgen zu ver=
kaufen
.
11) Bei Unterzeichnetem iſt feinſtes Provencer Baumoͤl,
Bouteillenſtopfen und Muskatwein in Bouteillen in den
billigſten Preißen zu haben, und bittet um geneigten Zu=
Georg Liebig, in der großen Ochſengaſſe.
ſpruch
12) In Nro. 338. an der Eiche iſt eine Kaute Dung zu
verkaufen.
13) Da ich ein Commiſſions=Lager geſtochener Muſika=
lien
erhalten habe, ſo mache ich dieſes den Muſikfreun=
den
mit dem Bemerken bekannt, daß der Katalog
hieruͤber bey mir eingeſehen werden kann. Ich em=
pfehle
mich hierzu ſowohl, als auf die in dem Cata=
log
genannten Muſikaliſchen Inſtrumente unter Ver=
ſprechung
der prompteſten und billigſten Bedienung.
Heinrich Ollweiler,
in der Behauſung des Herrn Kriegs=
Kommiſſaͤr Becker.
14) Ich verkaufe abgelegenes Maagſaamendl Maasweis,
die Maas fl. 1. 16 kr. Frucht=Eſſig, die Maas 7 kr.,
Ernſt Emil Hoffmann.
in Faͤßchen, zu 6 kr.
Zu vermiethen.
1) In meinem Hauſe naͤchſt dem Rheinthor iſt die gan=
ze
mittlere Etage nebſt Stallung fuͤr 4 Pferde, 2 Remi=
ſen
, 2 Boͤden, Keller, Halzplatz und der Mitgebrauch
der Waſchkuͤche, zu vermiethen; auch kann das Logisohne
Stallung und Remiſe abgegeben, und im July bezogen
Koͤhler, Zimmermeiſter.
werden.
2) In Nro. 182, ein Logis eine Stiege hoch, beſte=
hend
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller Boden=
kammer
und verſchloſſenem Holzplatz, welches bald bezo=
gen
werden kann.
3) Eine Stube nebſt Stubenkammer, Kuͤche, Holzplatz
und Kellertheil, beide verſchließlich, zuſammen gleicher
Erde, nebſt dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche und des
Brunnens, koͤnnen zu Anfang naͤchſten Monats July,
auch allenfalls etwas ſpaͤter bezogen werden. Wo, er=
faͤhrt
man in der Hofbuchdruckerei.
4) In Nro. 181. am Ludwigsbrunnen ein Logis, be=
tehend
in 2 heizbaren Zimmern mit der Ausſicht auf die
Straße, mit oder ohne Moͤbel, welches ſogleich bezogen
verden kann.
5) In Nro. 155. auf dem Ritzſtein iſt ein Zimmer mit
der Ausſicht auf die Straße, und mit Bett und Moͤbel, zu
vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
6) In Nro. 264. in der Kaplaneigaſſe ein Logis glei=
her
Erde.
7) Am Ludwigsbrunnen in Nro. 163. zwei Stiegen
och iſt eine Stube mit Alkov, welche die Ausſicht in die
ange Gaſſe hat, mit oder ohne Moͤbel, an eine ledige
Perſon zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen.
8) In Nro. 400. der Holzſtraße ein Logis, welches in
Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Bodenkammer beſte=
ſet
und bald bezogen werden kann.
9) In der alten Vorſtadt Nro. 109. iſt das untere Logis, in
heizbaren Zimmern und 2 Kammern, Küche, Boden, Keller,
Lolzplaßz und Waſchküche beſtehend, für eine ſtille Haushal=

tung zu vermiethen, und kann nach Umſtänden auch mit
Scheuer und Stallung ausgeholfen werden.
10) In Nro. 515. hinterm Rathhauſe ein Logis zwei
Stiegen hoch, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Kel=
ler
, Holzplatz und Bodenkammer, welches ſogleich zu be=
ziehen
iſt.
11) In Nro. 590. naͤchſt dem Trauben, Sallung für 3
Pferde nebſt Föurageboden, Chaiſen=Remiſe, ſodann ein
Zimmer fuͤr eine ledige Perſon.
12) In Nro. 483. in der großen Ochſengaſſe iſt eine
Stube mit Moͤbel zu vermiethen, welche ſogleich bezogen
werden kann.
13) In Nro. 584. ein Logis mit der Ausſicht auf die
Straße, beſtehend in 2 Stuben, Kuͤche, Keller, und
Holzplatz.
14) In der großen Ochſengaſſe Nro. 457. auf dem Hin=
terbau
eine Stiege hoch iſt ein Logis fuͤr ledige Perſonen,
mit oder ohne Moͤbel, zu vermiethen, welches den 1ten
Juny bezogen werden kann.
15) In Nro. 355. iſt ein Logis gleicher Erde zu vermie=
then
, welches bald bezogen werden kann.
16) In der neuen Stadtanlage Nro. 686. ein Logis mit Möbel
fuͤr eine ledige Perſon.
17) In der Neuſtadt iſt ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen.
18) Auf dem Markt in Nro. 545. ein Logis 2 Stiegen
hoch mit oder ohne Moͤbel fuͤr ledige Perſonen.
19) In No. 19. der Schloßgaſſe zwei Zimmer mit Moͤ=
bel
, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
20) In der neuen Vorſtadt nach dem kleinen Pfoͤrtchen,
in Nro. 590. iſt in dem Seitenbau ein Zimmer gleicher
Erde, mit oder ohne Moͤbel, fuͤr eine ledige Perſon zu
vermiethen, und kann ſtuͤndlich bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Der Gemeinde Breusbach iſt auf unterthaͤnigſtes
Nachſuchen hoͤchſten Orts gnaͤdigſt geſtattet worden, zwei
von denen bisher dort beſtandenen Maͤrkten dergeſtalt zu
verlegen, daß nunmehr
der 3te auf Sonntag vor dem Himmelfahrtstag Chriſti,
ſodann
der 4te auf Sonntag vor Mariaͤ Geburt gehalten wer=
den
ſolle, die andere ſchon bekannte Markttaͤge blei=
ben
aber, ſo wie ſie bisher geweſen ſind.
Solches wird hierdurch denen Kraͤmern und Kaufliebha=
bern
mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht, daß fuͤr Bewir=
thung
der Fremden, und Erhaltung guter Ordnung ange=
legentlich
geſorgt werden ſolle. Lichtenberg den 25. April
1811.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt.
2) Unterzeichnete, welche einige Zeit von hier
abweſend war, empfiehlt ſich aufs Neue einem ver=
ehrungswürdigen
Publikum in Einkleidung bei
Sterbfällen und= andern dahin einſchlagenden
Arbeiten; ihre früheren Geſchäfte dieſer Art
werden fuͤr prompte Bedienung und billige Be=
handlung
Bürge ſeyn. Es bittet daher um ei=
nen
baldigen geneigten Zuſpruch
Auguſta Rudrauf, wohnhaft bei
Hrn. Backermeiſter Schroth am Sporerthor.

[ ][  ]

3) Endesunterzeichneter benachrichtiget ein verehrungs=
Muͤrdiges Publikum, daß erjetzt an dem Markt in No. 547.
wohne und nicht allein mit allen zum Sticken geeigneten
Artikeln, als: Gold und Silber, Wolle, feiner Stick=
und Baumwolle, wie auch baumwollenen Franzen, und
aller dahin einſchlagenden Waare verſehen ſey, ſondern auch
Epaulets, Port-épée und Schaͤrpen, prompt und nach
Wuͤnſchen verſertige.
W. Bauer jun.
4) 150 fl. liegen gegen eine gerichtliche Verſicherung
zum Ausleihen bereit.
5) Unterm 27ten April habe ich die Handlung meines verſtor=
benen
Bruders P. C. M. Grünewald wieder eröffnet; dies
mache ich hiermit einem geehrten Publikum bekannt.
E. F. Grünewald.
6) Ein Mann von geſetztem Alter, der nur einen Be=

dienten hat, wuͤnſchk, in der Gegend des Schloſſes
oder in der neuen Stadtanlage, im 1ten oder im
2ten Stock ein Logis aus 3 bis 4 ſchoͤnen Zimmern ( wo=
von
2 die Ausſicht auf die Straße haben) einer Kuͤche,
Bedientenſtube, einem Keller und Holzplatz beſtehend, zu=
miethen
. Das Naͤhere bei Ausgeber dieſes.
7) Ich mache hiermit einem geehrten Publikum bekannt,
daß ich jetzt die Weißbinderprofeſſion als Meiſter betreibe,
und empfehle mich zugleich auch zum Chaiſen=Anſtreichen.
Um geneigten Zuſpruch bittet
Habermann, Weißbindermeiſter,
wohnhaft bei der Wittwe Krauthaus in No. 337.
8) 1200, 600, 400 und 200 fl. liegen gegen gericht=
liche
Sicherheit zum Ausleihen bereit. Das Naͤhere iſt in
Nro. 496. am Loͤwenbrunnen zu erfahren.

Im Trauben: Hr. von Ammerongen, Rittmeiſter in hie=
ſigen
Dienſten; Hr. Bimberg, Kaufmann, mit Tochter, von
Elberfeld; Die Hrn. Gebrüder Petrazino, Kaufleute, von Kaſſel;
Hr. Müller, Schauſpieler, von Breslau; Hr. Goldbeck, Han=
delsmann
, von Friedberg; Hr Locher, Kaufmann, von Zürich;
Hr. Krieger, Hofkammerrath, von Aremaden; Hr Brockmann,
Kaufmann, von Elberfeld; Hr. Gerbich, Goldarbeiter, von
Pforzheim; Hr. Dietz, Bereuter, von Frankfurt; Hr. Heß,
Hr. Schnapper, und Hr. Levi. Handelsleute, von Rödelheim; reich; Hr. Schndy, Kaufmann, aus der Schweiz.
Hr. Stock und Hr. Manz, Gaſtwirthe, von Amorbach; Hr.
Lambert, mit Geſellſchaft, von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Schönberger, Landſchafts= Lengfeld.
mahler, nebſt Frau, von Wien; Hr. Reuling, Gilhoueteur,
von Gieſen; Hr. Hofmann. Kaufmann, von Gernsheim; Hr.
Dettelbach, geweſener Lieutenant, in würtembergiſchen Dienſten; Hertersheim.
Hr. Baſt, Pfarrer, von Dornheim; Hr. von Gremp, Parti=
Mobus, Schauſpieler, von Wormé; Hr. Baſt, Legationsrath, von Frankfurt; Hr. Schäfer, Chirurgus, von Gieſen.
in hieſigen Dienſten: Hr Gais, nebſt Frau, Kaufmann, von
Mannheim; Hr. Fingerlin, nebſt Frau, Kaufmann, von
Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Ammerongen, Kammer= Hr. von Wießenhütten, Geheimerrath, von Frankfurt, eod.;
herr, in hieſigen Dienſten; Hr. Baron von Gemmingen, Groß, Hr. Hartig, königl. preußiſcher Staatsrath und Oberlandforſt=
herzogl
. badiſcher Kammerherr von Heilbronn; Hr. von Wel, meiſter, den 8ten; Hr. Meyer, Regierungsrath, von Gie=
leſtein
, Güterbeſitzer, nebſt Familie, aus Amſterdam; Hr. ſen: eodem.

Angekommene Fremde vom 4ten bis den 11ten May 1811.
Schulz, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Kern, Rechtsgelehr=
ter
, von Strasburg; Hr. Salamon, Kaufmann, von Königs=
berg
; Hr. Lembke, Kaufmann, von Memel; Hr. Mals und Hr.
Lamb, Kauſleute, von Frankfurt.
Im Schwanen: Hr. Spach, Kaufmann, von Strasburg.
Im frölichen Mann: Hr. Kleber, Handelsmann, von
Fulda.
In der Krone: Hr. Le Maire, Kaufmann, aus Frank=
Im Löwen: Hr. Koch, Weinhändler; von Heppenheim.
Im wilden Mann: Hr. Iel, Steinhauermeiſter, von
Im Anker: Hr. Klee, Handelsmann, von Mainz.
Im goldnen Stern: Hr. Herz, Handelsmann, von
Im Hirſch: Hr. Franz, Hr. Gräß, Hr. Heilbruck, Bür=
kulier
, Hr. von Schilling, Geheimerrath, von Karlsruhe; Hr. ger, von Pirmaſens; Hr. Schaff, und Hr. Heußer, Bürger,
Ab= und durchgereiste Fremde.
Baroneſſe von Wildeck, geht nach Heidelberg, den 6ten Mai=
Hr. von Rath, Generallieutenant, in ruſſiſchen Dienſten, eod.;

Getaufte:
Den 5ten Mai, dem Hofrath bei Sr. Hochfürſtlichen Durch=
laucht
dem Herrnkandgrafen, Georg Karl, Herrn Georg KarlKüch=
Ler, ein Sohn: Heinrich Georg.
Eodem, dem Großherzoglichen Obermarſchallamts= Canzlei=
diener
, Duͤckel, ein Sohn: Georg Jakob Friederich.
Eodem, dem Burger und Schloſſermeiſter, Jakob Gräſer,
eine Tochter: Chriſtiane Luiſe Friederike.
Eodem dem Burger und Schuhmachermeiſter, Friederich
Ludwig Söder, eine Tochter: Johannette Wilhelmine.
Eodem, dem Großherzoglichen Hofwagner, Herrn Tobias
Bornſcheuer, eine Tochter: Friederike Ehriſtiane.
Eod., dem Collegienhauswärter, Johann Jakob Kienz, eine
Tochter: Anne Marie.
Den 6ten, dem Großherzoglichen Hofmuſikus, Herrn Ludwig
Anton, eine Tochter: Marie Catharine-
Eodem dem Burger und Hutmachermeiſter, Johann Friede=
rich
Hobeck, eine Tochter: Anne Margarethe.
Den 8ten, dem Burger und Gattlermeiſter, Johann Kalck,
ein Sohn: Johann Peter.
Den 9ten, dem Buchhalter bei Gr. Hochfürſtlichen Durchlaucht,
dem Herrn Landgrafen Georg Karl, Herrn Johannes Haas,
eine Tochter: Charlotte Friederike Eleonore.
Den 10ten, dem Großherzoglichen Hofgerichtsadvokaten,
Herrn Juſtus Hofmann, eine Tochter: Charlotte Luiſe Wilhel=

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche:
Eodem, dem Großherzoglichen Hof= und Kunſtbuchbinder,

Herrn Georg Wüſt, eine Tochter: Dorothee Eliſabethe.
Eodem, dem Burger und Küfermeiſter, Karl Apfel, eine
Tochter: Marie Magdalene.
Beerdigte:
Den 7ten, dem Burger und Siebmachermeiſter, Johann Va=
lentin
Brückner, eine Tochter: Marie Proſpera, 5 Jahr, 2 Mo=
nate
und 14 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Händler, Heinrich Frank, eine Toch=
ter
, Regine, 3 Jahre, 10 Monate und 20 Tage alt.
Den 9ten, dem Burger und Leinenwebermeiſter, Walther
Wolf, ein Sohn: Gottlieb Heinrich, 10 Jahre, 11 Monate
und 22 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 8ten Mai, Anna Chriſtina, Ebefrau des hieſigen Bur=
gers
und Gärtners, Daniel Wiegler, 52 Jahre, 3 Monate und
13 Tage alt.
Eodem, aus dem hieſigen Hoſpital: der Schuhmachergeſelle,
Johann Chriſtoph Weſtermann, aus Lippoldsberg, 30 Jahre alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 6ten Mai, dem Großherzoglichen Hofgerichtsadvokaten,
Herrn Karl Theodor Münnich, eine Tochter: Johanna Carolina,
4 Jahre 8 Monate und 12 Tage alt.