Darmstädter Tagblatt 1811


22. April 1811

[  ][ ]

n

mer
½
n

Num. 16.

Ein
n Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein

d

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch

Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schweinefleiſch
Ein - geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Speck

Nierenfett.
Ein - Hammelsfett
unausgelaſſ. Schweineſchmalz
- aus gelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber,

Ein = Gülzen
Ein - Bratwürſte
grte pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
. Füͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
p7.

Zur, 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel,od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck.
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelteng kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maak Jungbier im Lauſe
Eine Maas Junabier außer dem Hauſe
Wd

a rm ſt ädtiſch
allergnädigſt privilegirtes
u0d Anzeige
Montag den 22. April
pd.

Ein

kr.
10
9
10
26
20
20
20
29
22
4
3
12
3

pf.

1014.
p e.

1½

PfiL.
31
131
2 30
5 28
8

D.
2

16
7)
6
5 2

kr.


5
5
.

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchieb. Sorten
Ein
Schwingmehl
Ein
Griesmehl
Ein
Kernmehl
Ein - Bollmeh,
Gefluͤgel.
Eine Gans

Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne=
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht

Ein Karpfen
Ein - Weisfiſch

Andere Victualien.
Eine Maas Bierheſe
Eine Maas Kuhjoder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter,
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 6 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

fl.

8
12
5

ke.

10

10
15

40
48
36
28

26

16
20
20
5
56
6
29

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter.

Alzenau
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Hernsheim
Heppeyheim
Kelſterbach
Lampertheim
Lichtenberg.
Lindenfels

D a t um.

18 April
17 Av 1l
18 Aptil
17 April

10 April

Korn.ſGerſte
ſkriſs. kr.

Waiz.ſ, Spel=
fl
. Nr. fl. xr.

Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.

afer. Korn. ſGcherſte, Waiz. Spelz, Haſek. 1. r. Aemter. Datum. fl. r. fl. x. fl. r. fl. kr. HI. E. 8 Lorſch . o 245 Pfungſtadt 2140 Reinheim, - Rüſſeleheim Schaafheim . Seeheim Seeligenſtadt 17 April 450 4 3 60 3 30 Gteinheim 7 3110) Umſtadt. Wimpfen 15 April 3 Zwingenberg [ ][  ][ ]

Edietalcikation.
5) Da der verſtorbene Schutzjude Elias Wolf zu Beſ=
ſungen
ſo viele Schulden contrahirt hat, daß dieſelbe
deſſen Activvermoͤgen bei weitem uͤberſteigen ſo wird der
Concurs hierdurch erkannt, und alle diejenigen, welche an
denſelben rechtliche Forderungen zu haben vermeinen, auf
Mittwoch den 24. April dieſes Jahrs Vormittags 9 Uhr
vor Oberamt dahier vorgeladen, um dieſelbe richtig zu
ſtellen, im Ausbleibungsfall aber ſich zu gewaͤrtigen mit
ihren Anſpruͤchen nicht weiter gehoͤrt zu werden.
Darmſtadt den 31. Maͤrz 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Frey.
2) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß de; verſtoubenen
Invaliden Jacob Pfarr dahier etwas zu fordern haben, werden
auf Mittwoch den 1ten nächſten Monats Maid. J. Vormittags
9 Uhr unter dem Rechtsnachtheil vor unterzeichnete Gerichtsſtelle
dahier vorgeladen, daß ſie im Ausbleibungsfall von der Maſſe
ausgeſchloſſen werden ſollen. Darmſtadt den 12. April 1811.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſens=Gericht daſ.
5) Nachdem der geweſene Adlerwirth, Georg Sittmann zu
Langen, ſein Vermögen den Glaͤubigern abgetreten hat, ſo wer=
den
diejenigen, welche ihre Forderungen bei unterzeichreter Be=
hörde
noch nicht angebracht haben, edictaliter aufgefordert,
volche binnen ſechs Wochen a dato bei Strafe der Präcluſion
hier anzugeben und die Beweisgründe in puncto liquidi et
prioritatis vorzulegen. Morfelden den 3. April 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt Kelſterbach.
4) Der dahier wohnhaft geweſene Burger und Schornſteinfe=
ger
Jacob App und deſſen Frau Eliſabetha Dorothea, geborne
Friedrich, ſind vor Kurzemmit Hinterlaſſung einer letzten Wil=
lens
=Verordnung in die Ewigkeil gegangen und es iſt zu deren
Publikation Termin auf Montag den 13ten nächſten Monats
Mai, Vormittag 9 Uhr anberaumt. Sämmtliche nächſte Ver=
wandten
berührter Jacob Appiſchen Eheleute werden daher hier=
mit
aufgefordert, um ſo gewiſſer beſagten 13ten Mai, Vormit=
tag
9 Uhr entweder in Selbſtperſon oder durch hinlänglich Be=
vollmächtigte
vor Oberamt dahier zu erſcheinen und der Teſta=
ments
=Eröffnung beizuwohnen, oder ſich zu gewärtigen, daß
damit gleichwohlen ex officio vorgeſchritten und weiteres recht=
lich
verfügt werden wird. Darmſtadt den 13. April 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Frey.
Verſteigerungen.
1) In dem ehemaligen Gartenwirth Peter Creteriſchen Gar=
ſten
vor dem Sporerthor ſollen Montag den 29ten dieſes Vor=
mittag
11 Uhr 2 Muͤhlſteine und ein ganz guter Waſſerſtein
gegen baare Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 19ten
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
April 1811.
2) Ein auf dem Galgenberg in der Beſſunger Gemarkung
zwiſchen dem Wingertsfeld des Traubenwirths Wüſt und dem
des Gemeindsmanns Conrad Fauſt ſtehendes Gartenhaus ſoll
Montag den 29ten dieſes, Nachmittag um 4 Uhr auf dem Rath=
haus
in Beſſungen unter denen in dem Termin bekannt zu ma=
henden
Bedingungen auf den Abbruch verſteigt werden.
Darmſtadt, den 10ten April 18.1.
Großherz. Heſſ. Oberamt daſ.
3) Die auf den 23ten April angekündigte Mobilien= Verſtei=
gerung
, auf der Krapp=Fabrike bey Pfungſtadt, kann einge=
tretener
Umſtänden halber, erſt Dienſtags den 30ten April,
und folgende Tage ſtatt haben. Es wird hierbey noch bemerkt,
daß ein zum Fahren und Reiten ſehr tgugliches und brauchba=
res
Pferd, ebenfalls verkauft werden wird. Pfungſtadt, den
Wittich.
46. Abril 1811.
4) Der ſämmtliche Mobiliar=Nachlaß des verſtorbenen Groß=
perzoglichen
Ohriſten, Franz Ludwig Chamot, beſtehend in
Holb, Silber und ſonſtigen Prätioſen, Weiszeug, Kleidungs=
ſsuͤcken
und Leibgeräth, Holz= und Schreinerwerk, einer vor=

züglich guten Drehbank mit voſlſtändtgem Inſirumenten= Appa=
rat
, Bettwerk, Glas und Porcellain, einer wohl konditionir=
ten
Kaleſche; Pferdsgeſchirren, Büchern, Kupferſtichen allen
Gattungen von Hausgeräthſchaften u. ſ. w., ſoll in der Woh=
nung
des Verſtorbenen, im Großherzoglichen Orangeriehauſe.
zu Beſſungen, Montags den 22ten dieſes Monais und die nach=
ſolgenden
Tage, um die gewöhnlichen Stunden, gegen gleich
baare Zahlung öffentlich verauctionirt werden. Es wird
dieſes den Kaufliebhabern hierdurch bekannt gemacht.
Darmſtadt den 11ten April 1811
Von Commiſſions wegen.

5) Die ehemalige Kellerei, jetz

Scriba, Oberkriegsrath.
Illigſche Hofraithe zu Eber=

ſtadt, beſtehend in einem=Wohnhaus mir 12 Zimmern und einem
82 Schuh langen gewölbtin Keller, ſodann Scheuer und ubrigen
Oeconomiegebäude; ferner in 2 Pflanzgärten, zuſammen 123
Ruthen; außerdem aber ein zur Hofraithe gehöriges, durch den
Modaubach von derſelben getrenntes Baumſtück von 211 Ru=
then
, ſoll Donnerſtag den 25ten April Nachmittags 2 Uhr
in dem Hauſe ſelbſt öffentlich verſteigt, und wenn ein an=
nehmliches
Gebot geſchleht, ſogleich zugeſchlagen werden.
Dieſer Bekanntmachung fügt man für Auswärtige noch die
Bemerkung hinzu, daß dieſe Hofraithe zu einer Fabrik oder Ma=
nufacrur
ſehr leicht einzurichten iſt. Darmſtadt, den 1. April
1811.
Heim, Hofgerichts=Advokat.
6) Das von dem verſtorbenen Invalid Jacob Pfarr
dahier nachgelaſſene, in dem Winkelgaͤßchen zwiſchen Georg
Wilhelm Hornef und Schreiner Witzler gelegene Wohn=
haus
und Hofraithe ſoll Mittwoch den 1. kuͤnftigen Mo=
nats
Mai Nachmittags 2 Uhr auf dem hieſigen Rath=
haus
anderweit verſteigt werden.
In demſelben Termin ſollen die zum naͤmlichen Nachlaß
gehoͤrigen 27 Ruthen Acker im Oberfeld Nro. 5. in
der 16. Gewann neben dem Buſenberg, bef. Philipp
Moͤſer und Adam Eger, giebt 1½ G. Korn zur Rent=
ſchreiberei

unter den im Termin bekannt gemacht werdenden Bedin=
gungen
an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Darmſtadt den 12. April 1811.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichneter hat wieder Lanquedocker rothen Wein
von 1807 und Affenthaler rothen Wein von 1807 und
neuen von 1810 zum Verkaufe erhalten. Darmſtadt den
Lange, Stabs=Auditeur,
19ten April 1811.
wohnhaft im Birngarten Nro. 52.
2) Wir empfehlen uns einem verehrungswürdi=
gen
Publikum mit allen Sorten von Ellenwaaren
und andern einſchlägigen Handlungsartikeln, wel=
che
von vorzüglicher Güte und um billige Preiſe
bei uns zu haben ſind. Wir zeigen zugleich an, daß
unſer bisheriger Ladendiener Salomon Straus
von Waſſerlos in einigen Tagen aus unſerm Dienſt
Gebrüder Wolfskehl,
treten wird.
im Birngarten in der Behauſung des
Herrn Pfarrer Reck.
3) Ein neues nußbaumenes Commode, 2 dergleichen
Conſolcommode und eine nußbaumene Schiffbettlade ſtehen
bei Schreinermeiſter Eckhard zu verkaufen.
4) 300 Bouteillen ſind aus Mangel an Raum um ei=
nen
billigen Preiß zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

5) Unterzeichneter hat die Ehre einem verehrungswuͤr=
digen
Publikum die Anzeige zu machen, daß er ſeine Woh=
nung
in der großen Ochſengaſſe verlaſſen und in der lan=
gen
Gaſſe in dem alten Waiſenhauſe bei Herrn Ephraim
Bentheim No. 228. die untere Etage bezogen habe; fuͤgt
zugleich hinzu, daß er ſeine bisherige Handlung in wolle=
nen
, baumwollenen und leinenen Waaren mit verſchiedenen
Artikeln vermehrt hat.
Unter Verſicherung der prompteſten und reellſten Be=
dienung
bittet er ferner um geneigten Zuſpruch.
Alexander Wolf.
6) Ich benachrichtige ein geehrtes Publikum, daß ich
wieder mit einer ſchoͤnen Auswahl von Bijonterie= und
Silberwaaren nach der neueſten Art verſehen bin. Ich
ſchmeichle mir daher um ſo mehr eines geneigten Zu=
ſpruchs
, indem ich mich jederzeit beſtreben werde, durch
prompte und gute Behandlung mich auch fernerhin einem
geehrten Publikum beſtens zu empfehlen.
J. P. Enkhauſen, Gold= und Silberarbeiter.
7) Zwei ſchon im Gebrauch geweſene Waſſerſteine ſind
billig zu verkaufen.
8) Flaͤchſenes und haͤnfenes Tuch und graues haͤnfenes
Garn iſt zu verkaufen.
9) Ein Clavier ſteht bei Peruquenmacher Struv in der
Brandgaſſe um einen billigen Preiß zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) Vor dem Beſſunger Thor im ſogenannten Poſtgar=
ten
ein Logis, welches in Stube, Kammer und Keller be=
ſtehet
, und ſogleich bezogen werden kann.
2) In Nro. 28. der Schloßgaſſe iſt das mittlere Logis,
auf die Straße gehend, zu vermiethen, und kann in drei
Wochen bezogen werden.
3) In Nro. 293. der Viehhofsgaſſe ein Logis mit Moͤ=
bel
fuͤr eine ledige Perſon; ſogleich zu beziehen.
4) In No. 2. ein Logis, welches bald bezogen werden
kann.
5) In Nro. 483. der großen Ochſengaſſe iſt eine Stu=
be
mit Moͤbel zu vermiethen, welche ſogleich bezogen wer=
den
kann.
6) Im Hirſch am Jaͤgerthor ein Logis eine Stiege hoch,
welches in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz
beſtehet und bald bezogen werden kann.
7) In der Holzſtraße Nr. 387. bei dem Huthmachermeiſter
Hoffmann 2 Logis nebſt einer Kaumer und 2 Küchen, welche
zuſammen oder zertrennt abgegeben, und ſogleich bezogen wer=
den
konnen.
8) Nahe am Sporerthor ein Logis, welches in Stube,
Kammer und Kuͤche beſtehet, und ſogleich bezogen wer=
den
kann.
9) In der Neuſtadt iſt ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen.
10) Ein ſehr gutes Oberndoͤrferiſches Ctavier ſteht zu
vermiethen.
11) In Nro. 407. in der Holzſtraße ein Logis eine Stie=
ge
hoch, welches in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller,
Holzplatz und Bodenkammer beſtehet, und in einigen
Wochen bezogen werden kann.
12) In dem neuen Hauſe neben dem neuen Marſtall,
iſi der untere Stock, beſtehend in 4 heizbaren Zimmern,
5 Kabinets, einer Kuͤche, einem Boden und Holzplatz, zu

vermiethen, und kann zu Anfang des Monats Juny be=
zogen
werden.
13) In Nro. 716. der Neuſtadt iſt auf dem Seitenbau
ein Logis, beſtehend aus 3 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche,
Bodenkammer, Keller und Holzplatz an eine ſtille Haua=
haltung
zu vermiethen, das in 4 bis 6 Wochen, wohl auch
noch fruͤher, bezogen werden kann.
14) In der Neuſtadt Nro. 7124. auf dem Seiten=
bau
im 2ten Stock ein Logis von 3 heizbaren Zimmerp,
3 Kammern, 1 große Kuͤche, der ganze Boden, Keller,
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches im
Monat July bezogen werden kann.
15) In Nro 579. der Neuſtadt zwei Zimmer, wovon eines
die Ausſicht auf die Straße hat, ſodann Stallung für zwei
Pferde und Bedientenſtube.
16) In meinem Eckhauſe naͤchſt dem Neckarthor iſt die
ganze 3te Etage zu vermiethen und kann in 4 Wochen be=
zogen
werden.
Harres.
17) Auf dem Markt in Nro. 545. ein Logis 2 Stiegen
hoch, mit oder ohne Moͤbel fuͤr ledige Perſonen.
18) In No. 19. der Schloßgaſſe zwei Zimmer mit Moͤ=
bel
, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
19) Ein Logis ohnweit dem ehemaligen kleinen Thuͤr=
gen
welches in zwei Zimmern und 2 Kabinetten beſtehet,
und die Ausſicht in die Gaͤrten hat, iſt etwa in der Haͤlf=
te
dieſes Monats fuͤr eine auch zwei ledige Perſonen zu
vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 24ten dieſes Monats wird auf hieſigem Rathhaus mit
Ziehung 5ter Klaſſe der hieſigen 37ten Lotterie, Morgens um
8 Uhr der Anfang gemacht, welches hierdurch mit dem Anfügen
bekannt gemacht wird, daß die Liſten von den in jedem Tag ge=
zogenen
Numern, erſt den folgenden Tag, und zwar nur an
die Herren Kollekteurs ausgegeben werden, bei denen ſolche al=
lein
eingeſehen werden können. Darmſtadt den 20. April 1811.
Von Generaldirections wegen.
2) Alle diejenige, welche in dem am 5ten Dec. v. J. anbe=
raumt
geweſenen Liquidationstermine, ihre an die Adam Spie=
ßiſche
Wittwe zu Niederramſtadt habende Forderungen nicht
angezeigt haben, werden nunmehr von der Debitmaſſe derſel=
ben
abgewieſen. Pfungſtadt, den 14ten April 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
L. Welker.
3) Die Intereſſenten, welche bei Herrn Nathan Oberdorfes
in Dienſten bei Löb Pfungſt dahier, zu der 37. Darmſtädter
Lotterie Looſe genommen haben, werden gebeten dieſelbe zu der
letzten Ziehung bei Unterzeichnetem zu renobiren, wenn ſie auf
den darauf fallenden Gewinnſt Anſpruch machen wollen.
Darmſtadt, den 19ten April 18r1.
6 Pfungſt.
4) 1500, 300 und 200 fl. liegen gegen hypo=
thekariſche
Sicherheit zu 5 Prozent zum Ausleihen
bereit.
5) Es wird auf Johannistag eine Magd in Dienſt ge=
ſucht
, welche treu und reinlich iſt und Zeugniſſe ihres gu=
ten
Lebenswandels aufweiſen kann.
6) 600 fl. und 450 fl. werden gegen doppelte gericht=
liche
hypothekariſche Sicherheit zu leihen geſucht.
75900, 700, 600 und 300 fl. liegen gegen gerichtliche Si=
cherheit
auszuleihen. Das Naͤhere iſt in Nro. 496. am
Loͤwenbrunnen zu erfragen.
8) Es wird ein Logis gleicher Erde zu einer Bier= unh
Branntweinwirthſchaft zu miethen geſucht=

[ ][  ]

9) Auf dem Karlshof iſt bei guͤnſtiger Witterung jeden
Honntag Tanzmuſik anzutreffen.
40) Eine ſtille Familie von Stand, wuͤnſcht im Mai eine
Wohnung, frei von Wanzen, in einer Hauptſtraße zu be=
ziehen
, die zwei Zimmer mit Kabinet, eine Kammer und
Kuͤche enthaͤlt.
11) Gaſthaus zur Stadt Darmſtadt
in Friedberg.
Da die beiden an einander ſtoßende Häuſer getheilt
waren, jetzt aber durch den Ankauf des Gaſthauſes
zur Stadt Darmſtadt von Unterzeichnetem in Eins

umgeſchaffen worden ſind, ſo häbe ich die Ehre ſol=
ches
einem verehrungswürdigen reiſenden Publikum
- und beſonders denjenigen, welche ehemals genann=
tes
Gaſthaus mit ihrem Zuſpruch beehrten - mit dek
feierlichſten Verſicherung bekannt zu machen, daß ich
alles aufbieten werde, um diejenigen, welche mich mit
ihrem Zuſpruch beehren, nach Kräften zu befriedigen.

Friedberg den 9ten April

1811.

Dannreuther, Gaſthalter
zur Stadt Darmſtadt.

Angekommene Fremde vom
Im Trauben: Hr. von Ammerongen, Rittmeiſter, in hie=
ſigen
Dienſten; Hr. Humbert und Gohn, Kaufmann; Jung=
fer
Droz, Baret und Gorgerat, von Neuſchatel; Hr. von Mieg,
Geheimerrath, von Amorbach; Hr. Sartorius, Verwalier, von
Seligenſtadt; Hr Leonhard, Docror der Theologie, von Herr=
mannſtadt
; Hr. Barkhauſen, Doctor der Medizin von Bücke=
burg
; Hr. von Römer und Hr. von Herrmannsdorf, ſodann
Hr Heltwatz, Gtudenten, von Heidelberg; Hr. Urich, Par=
rikulier
, von Lauterbach; Hr. Nalter, Kaufmann. von Stras=
burg
; Frau Bomaiſch, Hr. Eller, Hr. Fränckel und Hr. Schu=
ſter
; Handelsleute, von Mannheim.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Schönberger, nebſt Frauf,
Landſchaftsmahler, von Wien; Hr. Rath, Kaufmann, von
Frankfurt; Hr. Widerſprecher, Hr Peieks und Hr. Eilers,
Studenten, von Heidelberg; Hr. Wuͤrzweiler und Sohn, Par=
tikulier
von Mannheim; Hr. Dreeler, Student, von Giegen;
Hr Förſier, von Frankfurt und Hr. von Tanner, von Danzig,
Kauſleute

13ten bis den 20tn April 1811.
Im Heſſiſchen Haus: Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht, der
Fürſt von Schwarzburg=Rudolſtadt, und Ihro Hochf. Durchl. der
Prinz von Schwarzburg=Rudolſtadt; Hr. von Ammerongen,
Kammerherr, in hieſigen Dienſten; Hr. Geyer, Forſbereiter,
von Lißberg; Hr. Mörz Hr. Kropf, Kaufleute von Inſpruck.
Im Löwen: Hr. Kochf Weinhändler, von Keppenheim.
Im wilden Mann: Hr. Ipel, Steinhauermeiſter, von
Lengfeld.
Im Anker: Hr. Müller, von Fulda, Hr. Kaick, von Gerns=
heim
und Hr. Fleiſchmann, von Minſter, Handelsleute, Hr.
Stock, Rechnungsreviſor, von Gieſen.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Möled, Lieutenant, in würtembergiſchen Dienſten, den
13ten; die Herzogin von Eßling, geht nach Frankfurt, eod.;
Hr. von Mieg Heheimerrarh, von Amorbach, den 14ten; zrei
Hrn Grafen von Trapp, von Heidelberg kommend, den17ſen;
Hr. Graf von Erbach= Schönberg und Hr. Graf von Stollberg,
den 18en.

Getaufte:
Nikotaus Rühl ein Gohn: Johann Heintich.
Georg Heinrich.
Eodem ein unehelicher Sohn: Friederich Chriſtian.
Bender, ein Gohn: Philipp.
E dem, dem Burger und Ackermann, Juſtus Winter, ein
Sohn: Johannes
Eodem, dem Burger und Ackermann, Philipp Weygandt,
ein Sohn: Friederich Karl
Eodem, dem Beiſaſſen, Johann Chriſtoph Gorg, ein Sohn:
Johann Chriſtoph
Den 16ten, dem Großherzoglichen Commerzienrath, Herrn
Ernſt Emil Hoffmann, eine Tochter: Bertha Florentine.
Eodem, dem Burger und Leinenwebermeiſter, Johann Niko=
lauk
Dickerhof, ein Sohn: Johann Jakob.
Eodem eine Uneyeligce Tochter: Catharine Juliane.
Den 19ten, dem Herrſchaftlichen Küchenknecht, Johann Frie=
Ferich Walz eine Tochter: Catharine Margarethe.
Eodem dem Beiſaſſen, Jehann Balthaſar Beſt, eine Toch=
ter
: Catharine Margarethe.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 6ten April, dem=Schupjuden, Lehmann Trier, eine
Tochter: Sarge.
Den 12., dem Sprachlehrer Hrn. Mayer, eine Tochter:Julie.
Kopulirte:
Den 14ten, der Großherzogliche Porteur, Johann Chriſtoph
Gelſius, des Großherzogl. Porteurs. Friederich Karl Gelfius,
zweiter ehelicher Gohn; und Eliſabethe Margarethe, des ver=
ſtorbenen
Gemeindsmanns, Johann Heinrich Bretſcher, zu
Crumſtadt, nachgelaſſene, einzige Tochter

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Den 15ten, der Beiſaß, Georg Adam Borger, des verſtor=
Den 14ten April, dem Burger und Spenglermeiſter, Johann, benen Mullers, Johann Georg Horger, nachgelaſſener zweiter
ehelicher Sohn; und Margare he, des verſtorbenen. Soldaten,
Eodem, dem Beiſaſſen, Wilhelm Ludwig Wambold ein Sohn: Joh. Nitolaus Grosmann, nachgelaſſene dritte ebelicke Tochter.
Eodem, der Beiſaß, Johann Konrad Gorg, des Beiſaſen,
Johann Chriſioph Sorg älteſter ehelicher Sohn; und Johan=
Den 15ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Johannes, nette, des ver orbentn Gemeindsmanns, Georg Rikolaus Pfeil,
zu Gurder hauſen nachgelaſſene, einzige eheliche Tochter.
Den 16ten der Burger und Metzgermeiſter, Georg Heinrich
Ohl des verſtorbenen Burgers und Schneidermeiſters, Johann
H intich Ohl, zu Umſtadt, nachgelaſſener, aͤlteſter ehelicher
Sohn; und Avre Chriſiine, des verſtorbenen Burgers und Metz=
germeiſters
, Johann Philipp Schuſter, einzige eheliche Tochter=
Beerdigte:
Den 13ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Chriſtian
Gerg Hei rich Lintz, ein todtgeborner Sohn.
Den 14 en, Jungfer Johannette Sophie, des verſtorberen
Fül ſilichen Eeheimen Raths und Staatsminiſters, Hetrn Wil=
helm
Ado ph Miltenberg, nachgelaſſene eheliche Tochter, 53 Jah=
re
, 2 Monae und1Tag alt.
Den 16ten, dem Großherzoglichen Silberlaquai, Herrn Kon=
rad
Dember, ein Sohn: Johann Juſtus, 1 Jahr, 3 Monate
und 14 Tage alt.
Eodim, ein unehelicher Gohn: Johann Chriſtoph, 1 Monae
und 15 Tage alt.
Den 19ten, dem Burger und Ackermann, Johannes Möſer,
ein Sohn, Johann Valentin, 13 Tage alt.
Den 20ten dem Beiſaſſen, Johann Chriſtoph Gorg, ein
Sohn, Johann Chriſtoph, 5 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 17ten April, dem Großherzoglichen Heſſiſchen Hofrath
und Landphyſikus, Freiberrn von Giebold, eine Tochter: Cars=
lina
Friderica Sabina Joſepha,8 Jahre, 11 Monate alt.

Verbeſſerung. Im porigen Wochenblatt unter den Getauften iſt zu leſen: ſtatt Burger und Schneider meiſter Peter
Hofmann - Beiſaß und Schneider.