D a r m ſt a dtiſches
allergnädigſt privilegirtes
Frag= und Anzeige=Blatt.
Num. 10.
Montag den 11. Maͤrz
1811.
ped.
p. ed.
I. Polizey=Taxe.
II. Marktpreitze.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Ein - Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Speck
Nierenfett.
Hammelsfett
Ein - unausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein - ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein = Ochſenleber
Gülzen,
Ein - Bratwürſte
gute pure Schweine= Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut, von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck.
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Einl öpfünd. Laib Brod ſoll gelten 9 kr. 2pf.
Zier=
——
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerhier außer dem Hauſe
—
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
p
Ein
Ein.
Ein
Ein
Ein=
Ein,
—
Ein
Ein,
Ein
Ein
kr.
10
9
9
10
16
20
20
20
20
22
4
3
12
8
pf.
2
Pf L. 31 1 30 2 30 5 28 8 177)
6. 5)
S.
2
3
2
kr.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsſuß;
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein
Griesmehl
Ein
Kernmehlz
Ein - Bollmehl,
Gefluͤgel.
Eine=Gans,
Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
ziche.
Ein Pfund Hecht
Ein Karpfen
—
Ein Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
G
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 5 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
fl.
8
12
9
5
Lr.
10
10
1½
20
30
48
56
28
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
28
20
20
5
36
20
2
4
Aemter.
Alzenau
Bensbeim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim,
peppenheim
relſierbach
ampertheim
ichtenberg
eindenfels
Großherzoglich
Heſſiſche Polizey=Deputation.
fl. orn.,
kr. ſDei
fl. erſte,
kr. „Wa
fl. 3iz.)
kr. Spelzl
fl. kr. fl. Hafer.)
r. Aemter. Datum. K.
fl. rn.
kr. ſGe,
fl. erſie, 1) al. 15. Hel= Da 7 März 5) 6) 30 3 30 3. Lorſch ſkr. fl. kr. fl. ſkr. fl. 8 März .. Pfungſtadt 6 März 4 3 40) 2 40 2½ 40. Reinheim, 6 März 23 7 März 30 4½ 10 3 50 2 50 Schaafheim 4 3⁄6 50 Seeheim — — Seeligenſtadt 6 März 4 140. 10 Steinheim, 5 Maͤrz 5) 5 4 7) 3 50 3) Umſtadt 4 7) 20 27 Febr. 4 16 3142 3 Wimpfen, 6 März 4 10 2 47₈ 7 48 Zwingenberg
kr.
⁄40
36
[ ← ][ ][ → ] Edietalcitation.
1) Da man zur voͤlligen Auseinanderſetzung der Erben
des zu Beſſungen verſtorbenen Schultheiß Cornelius
Geyer beſtimmt zu wiſſen noͤthig hat, welche von den
eingereichten Forderungen noch zu berichtigen ſind, und
wer allenfalls noch etwas weiter an die Maſſe zu fordern
hat; als werden alle diejenige, die ſich ſowohl bereits
gemeldet haben und bisher noch nicht bezahlt worden ſind,
als auch die, ſo ihre Forderungen noch nicht eingereicht
haben ſollten, hiermit eingeladen, um ſo gewiſſer
Mon=
tag den 8ten April, Vormittags um 9 Uhr auf dem
Rathhauſe in Beſſungen zu erſcheinen und dieſelbe richtig
zu ſtellen, als ſie ſonſt damit nicht mehr werden gehoͤrt
werden ſondern die Maſſe ohne weiters vertheilt
wer=
den wird. Darmſtadt den 4ten Maͤrz 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Frey.
Verſteigerungen.
1) Das zur Verlaſſenſchaft des Rathsverwandten Gruͤnewald
gehorige, neben dem Burger und Schloſſermeiſter Gräſer und
dem Burger und Metzgermeiſter Dreſſel gelegene Wohnhaus,
ſoll Montag den 11ten März, Vormittags 11 Uhr auf dem
hieſigen Rathhaus anderweit verſteigt werden. Darmſtadt den
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
19ten Februar 1811.
2) Da der zur Verlaſſenſchaft des Gartenwirths Peter Creter
dahier gehörige vor dem Sporerthor gelegene Garten nun in
drei Theile vertheilt worden und jeder einzeln verſteigt werden
ſoll, zu dieſer Verſteigerung ſofort auf Montag den 11ten
März, Nachmittags 2 Uhr Termin in dem Garten ſelbſt
anbe=
raumt worden iſt, ſo macht man dieſes mit dem Anfügen
be=
kannt, daß das Ruthenmaas eines jeden Stücks bei der
Verſtei=
gerung wird angegeben werden. Darmſtadt den 22ten Febr.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
1811.
3) Auf Freitag den 15ten Maͤrz d. J. Nachmittags um
2 Uhr, wird das Wirthshaus zum Schwanen in Eberſtadt
anderweit, mit Vorbehalt der Ratiſikation, auf dem
Rath=
hauſe daſelbſt oͤffentlich verſteigt. Pfungſtadt den 26ten
Vermoͤge Auftrags
Februar 1811,
Wittich
Großherzogl. Heſſ. Amtsaſſeſſor.
4) Auf Donnerſtag den 14ten hujus Nachmittags um
2 Uhr wird das in der Borngaſſe dahier, zu einer
Kraͤ=
merei oder Wirthſchaft vorzuͤglich gut gelegene Georg
Boͤt=
ticheriſche Wohnhaus ohne allen weiteren Vorbehalt, auf
dem hieſigen Rathhauſe oͤffentlich verſteigt und
unwieder=
ruflich zugeſchlagen. Pfungſtadt den 5ten Maͤrz 1811.
Vermoͤge Auftrags.
Wittich
Großherzogl. Heſſ. Amts=Aſſeſſor.
5) Bis Dienstag den 12ten Maͤrz, Morgens fruͤhe um
8 Uhr ſollen in dem Weiterſtaͤdter gemeinen Wald in der
Taͤubcheshoͤhle 100 Tannen Bauſtaͤmme öffentlich, gegen
baare Zahlung Parthienweiſe an die Meiſtbietende
ver=
ſteigt werden. Die naͤhere Bedingungen werden in dem
Licitationstermin bekannt gemacht. Darmſtadt den 27ten
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Februar 1811.
6) Eine große Quantitaͤt buchener und gemiſchter
Wel=
len ſollen Mittwochs den 13ten dieſes, des Vormittags
um 9 Uhr in dem Forſte Darmſtadt ohnweit dem
Einſie=
del, unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht
wer=
denden Bedingungen, verſteigert werden. Die
Steig=
liebhaber werden daher eingeladen, ſich um die
beſtimm=
te Zeit auf dem Forſthaus bei dem Einſiedel einzufinden.
Forſthaus beim Steinbruͤckerteich und Darmſtadt den
5ten Maͤrz 1811.
Kekule, Oberfoͤrſter.
Ensling.
7) Kuͤnftigen Dienſtag den 12ten Maͤrz, Vormittags
um 8 Uhr und Nachmittags um 2 Uhr ſollen die am
gro=
ſen und kleinen Woog gelegene Staͤdtiſche Gaͤrten,
eigen=
thuͤmlich oͤffentlich verſteigt werden; Liebhaber koͤnnen ſich
am großen Woog, wo der Anfang gemacht werden ſoll,
zur beſtimmten Zeit einfinden die Bedingungen
verneh=
men und nach Gefallen mitbieten. Darmſtadt den 9ten
Maͤrz 1811.
Von Stadtraths wegen.
8) Da der Fuhrlohn von mehrern tauſend Saͤcken Salz
von Nauheim hierher Montag den 18ten kuͤnftigen
Mo=
nats veraccordirt werden ſoll, ſo wird ſolches den
Fuhr=
leuten, welche dieſen Transport uͤbernehmen wollen und
mit ihren Pferden und Geſchier hierzu eingerichtet ſind
hierdurch bekannt gemacht, um ſich an vorbeſtimmtem 18.
Maͤrz Nachmittags um 1 Uhr im hieſigen Salzmagazin
bei dieſer Veraccordirung einzufinden.
Darmſtadt den 24ten Februar 1811.
Ruͤhl, Großherzogl. Heſſ. Commiſſions=Rath.
9) Das bei Wallerſtaͤdten ohnweit Großgerau gelegene
Herrſchaftliche Hofguth Rheinfelden, welches an
Gaͤrten, Aeckern und Wieſen ohngefaͤhr 970 Morgen
ent=
haͤlt, und mit den zur Landwirthſchaft erforderlichen
Ge=
baͤuden verſehen iſt, wird auf Peterstag kuͤnftigen Jahrs
leihfaͤllig, und ſoll
Dienstag den 9ten April
in weitern 12jahrigen Beſtand verliehen werden.
Diejenige Perſonen, welche ſolches in Pacht zu
neh=
men gedenken, und ſowohl hinſichtlich ihrer dazu
geeig=
neten Vermoͤgensumſtaͤnde, als auch der noͤthigen
land=
wirthſchaftlichen Kenntniſſe die erforderliche Legitimation
beizubringen im Stande ſind koͤnnen daher an
erwaͤhn=
tem Tage Vormittags um 9 Uhr zu Großgerau ſich
einfinden und ihre Gebote zum Protocoll abgeben.
Großherzoglich Heſſiſche Hofkammer des
Fuͤr=
ſtenthums Starkenburg.
Muͤller.
Bigeleben.
7t. Schultz.
Feilgebotene Sachen.
1) In der Faßeliſchen Saamenhandlung in
Frank=
furt a. M., Döngesgaſſe Lit. G. No. 44., ſind alle
Sorten Gemüs=, Blumen= Feld= und
Waldſaa=
men zu haben. Ein Verzeichniß wird gratis
aus=
gegeben. Briefe und Gelder werden franco erbeten.
2) Der Großherzogliche Teichmeiſter Reuliug dahier
hat eine Parthie ſtarker, meiſtens'ſchon Fruͤchte
bringen=
der Steinobſtſtaͤmme, welche mit den beſten Pflaumen=
und Kirſchenſortin veredelt ſind, zu verkaufen.
3) Eine Parthie alter, aber noch brauchbarer eichener
Planken iſt dahier zu verkaufen, und bei Ausgeber dieſes
der Eigenthuͤmer zu erfragen.
4) Beim Gaͤrtner Schubkegel, wohnhaft vorm
Main=
thor, ſind zwei= und dreijaͤhrige Spargelpflanzen, n oſt
allen andern Sorten Gartenſaͤmereien, zu haben.
5) In der langen Gaſſe No. 210. bei Simon
Selig=
mann ſind Kaͤlberhaare in Commiſſion zu verkaufen.
6) Bei dem Wagner Bender wohnhaft bei dem
Oel=
muͤller Nutz an der Chauſſee, ſteht ein neues
Kinderwaͤ=
gelchen zu verkaufen.
7) Ein nußbaumenes Commode mit 3 Schubladen ein
Conſolkommode und ein nußbaumener runder Tiſch ſtehen
bei der Schreinermeiſter Ewaldin, am Ritzſtein, zu
ver=
kanfen.
8) Bei Unterzeichnetem ſind 16 Fuß lange Latten, von
hieſigem Tannenholz, zu verkauſen.
Balthaſar Ningler, Zimmermeiſter,
wohnhaft vor dem Jaͤgerthor.
9) Bei Unterzeichnetem ſind friſche Auſtern und
Bruͤk=
ken zu verkaufen. In Hinſicht des Preißes wird er ſich
ſehr billig finden laſſen.
Dieffenbach, Handelsmann.
10) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 447. ſind einige
Wagen Dung zu verkaufen.
11) Heinrich Hammerſchmidt von Neuenrade bei
Elberfeld, verkauft leinene Schnuͤre, Friſolet, weißen und
gefaͤrbten Zwirn, drei= und vierdraͤhtig Strickgarn, wie
auch aͤchtes Kloſtergarn, Stopfgarn, Spinal und
Tuͤr=
kiſchgarn, alle Gattungen Baumwolle nebſt noch
mehre=
ren Artikeln, im billigſten Preiße. Er logirt in der Krone.
12) Ein ganz neuer Cylinder ſteht zu verkaufen.
13) Zwei= und dreijaͤhrige Spargelpflanzen ſind bei
Gaͤrtner Gebauer vorm Beſſunger Thor zu verkaufen.
14) Endesunterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrten
Publikum mit allen Sorten geſtempeltem Papier,
Kauſ=
briefen, Spielkarten ꝛc. nebſt einer Auswahl gepreßeer
feiner Viſitenbillets und feinem gepreßten Brieſpapier,
wie auch allen Arten Schreibmaterialien und Buchbinder=
Chriſtian Strauß,
arbeit.
wohnhaft bei dem Damenſchneider Hrn.
Leih=
decker in der kleinen Ochſengaſſe No. 440.
Zu vermiethen.
1) In No. 74. der alten Vorſtadt ſind in der 2ten
Eta=
ge eine große Stube auf die Straße und eine in den Hof
gehend, desgleichen Kammer, Kuͤche, Holzplatz,
Boden=
kammer und gemeinſchaftlicher Gebrauch einer
Waſch=
kuͤche zu vermiethen. Das Logis kann Ende May, und
unter Umſtaͤnden auch wohl noch fruͤher bezogen werden.
2) Bei D. Wambold in der langen Gaſſe iſt eine
Stie=
ge hoch eine Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Holzplatz
zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
3) In der Viehhofsgaſſe No. 284. iſt die gante
unte=
re Etage, welche zu jedem Gewerbe zu gebrauchen iſt, zu
vermiethen, und kann bis den 1ten May bezogen werden.
4) In No. 366. am alten Bad iſt ein Logis eine Stiege
hoch mit Stube, Kammer, Kuͤche und verſchloſſenem
Holzplatz zu vermiethen, und kann Anfangs April
bezo=
gen werden.
5) In No. 545. auf dem Markt ein Logis fuͤr eine
l=
dige Perſon; ſogleich zu bezieher.
6) Im Hirſch am Jaͤgerthor ein Logis mit der Ausſicht
auf die Straße, welches Anfangs Mai bezogen werden
kann.
7) Nahe vor dem Beſſunger Thor bei dem Gaͤrtner
Peter Adam ein Logis, welches in Stube, Kammer,
Kuͤche, Keller, Holzplatz und geraͤumlichen Bodenbeſtehet,
und ſogleich bezogen werden kann.
8) Eine Stube mit Moͤbel fuͤr einen oder zwei
Paͤda=
gogſchuͤler, wobei auch die Koſt gegeben werden kann, iſt
zu vermiethen.
9) In No. 602. der neuen Vorſtadt gegen dem
ſColle=
gienhauſe uͤber iſt fuͤr eine ledige Perſon ein Logis,
beſte=
hend in einem tapezirten Zimmer, einer Kammer,
Vor=
platz und verſchloſſenem Holzſtall, zu vermiethen, und
daſſelbe Anfangs Juni zu beziehen.
10) Der Krone gegenüber ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend
in 3 Stuben und 2 Stubenkammern, Küche und Holzplatz nebſt
Keller, und kann im May bezogen werden. Das Nähere iſt zu
Handelsmann Schüler.
erfragen bei.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da ich wegen den ſonſt beſorgten Marſtallamts=
Se=
kretariats=Geſchaͤften immer noch von Zeit zu Zeit in
An=
ſpruch genommen werde; ſo ſehe ich mich veranlaßt, hier
nachrichtlich zu bemerken, daß des Großherzogs Koͤnigliche
Hoheit ſchon im April des verlaufenen Jahres von dieſem
Dienſte mich zu diſpenſiren, und bei Großherzogl. Ober=
Forſt=Kollege in untenbemerkter Qualitaͤt ausſchließlich
an=
zuſtellen, allergnaͤdigſt geruhet haben. Darmſtadt den
1ten Maͤrz 1811.
Schazmann,
Rechnungs=Juſtiſikator.
2) In eine hieſige Haushaltung wird eine brave Magd
ge=
ſucht, welche mit Haus= und Feldarbeit, ſo wie mit der
War=
tung des Viehes umgehen und ſogleich eintreten kann.
Bei Ausgeber dieſes das Naͤhere.
3) Unterzeichneter macht einem geehrten Publikum
be=
kannt, daß er als Burger und Tapezierer hier recipirt
iſt. Denjenigen, welche ihn mit ihrem Zutrauen
beeh=
ren, verſpricht er die reellſte und billigſte Bedienung.
Seine Wohnung iſt in der Marktſtraße in No. 550. bei
Herrn Metzgermeiſter Rummel
Philipp Lucas jun.
4) Es wird auf Oſtern ein braves Maͤdchen als zweite
Magd geſucht, welche nebſt den gewoͤhnlichen
Hausar=
beiten, auch ſchoͤn naͤhen und ſtricken kann, ſich aber
vorzuͤglich mit der Wartung und Pflege der Kinder
befaßt.
5) Daß mir von Großherzoglicher Hofkammer dasSalz=
Auswiegen gnaͤdigſt geſtattet worden, und daß daſſelbe
von nun an bei mir kaͤuflich zu erhalten iſt, mache ich
hierdurch oͤffenelich bekannt. Darmſtadt den 23thn Febr.
Arentano, in der neuen Vorſtadt.
1811.
6) 1200, 1000, 500, 400 und 150 fl. liegen gegen
gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. In No. 18.
der Schloßgaſſe iſt das Naͤhere zu erfragen.
7) Man wuͤnſcht einen jungen Menſchen von 10 Jahren
in Koſt, Logis und gute Aufſicht, gegen billige
Bezah=
lung, zu geben. Naͤhere Auskunſt giebt der Senator
Netz allhier. Darmſtadt den 10ten März 1811.
Angekommene Fremde vom 2ten bis den gten Maͤrz 1811.
Im Trauben: Hr. von Ammerongen, Rittmeiſter, in
hieſigen Dienſten; Hr. Graf von Benthei=Tecklenburg, von
Philipps=Eich; Hr. Waldhäuſer, Muſicus, mit Familie, von
Munchen; Hr. Sartorius, Verwalter, nebſt Frau, von
Se=
ligenſtadt; Hr. Spangenberg, Papierfabrikant, von
Michel=
bach; Hr. Mylius, Kellermeiſter, von Frankfurt; Hr. Pleß,
Schauſpieldirektor, von Weilburg; Hr. Rittler, Doktor, von
Gieſen; Hr. Jopp, Partikalier, von Ladenburg; Hr. Wiegand,
Partikulier, von Hemsbach; Frau Reichard, von Frankfurt;
Hr. Bayerle, von Lindenfels; Hr. Voigt, von Nuits; Hr.
Börer, von Regensburg; Hr. Weber, von Kaiſerslautern;
Hr. Graff, von Frankfurt, Hr. Jung, von Frankfurt,
Kauf=
leute; Hr. Finck, Bijouteriehändler, von Offenbach.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von
Wittgen=
ſtein, von Philipps=Eich; Hr. Schönberger,
Landſchaftsmah=
ler, von Wien; Hr. Marconi, von Mannheim; Hr. Eslair,
Schauſpieler, nebſt Frau, von Mannheim; Hr. Baron von
Tuͤrkheim, von Strasburz; Hr. Gremp von Freudenſtein,
Poſt=
meiſter, von Homburg; Hr. Deſor, Kaufmann, von Homburg;
Hr. Lindheimer, Kaufmann, von Heppenheim; Hr. Büchler,
Architect, von Bruchſal; Hr. Staat, Muſikus, von
Buchs=
weiler.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Ammerongen,
Kammer=
herr, in hieſigen Dienſten; Hr. Porier, Kaufmann, von
Pa=
ris; Hr. Kaufmann, Acuſiiker, von Dresden; Hr. Bochot,
Kaufmann, von Dijon; Hr. Wölſling, Kaufmann, von
Stuttgardt; Hr. Anderwert, Kaufmann, von Frankfurt.
In der Krone: Hr. Hammerſchmidt, Kaufmann, von
Neurath.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg;
Hr. Stiele, Handelsmann, von Elbenroth.
Im Viehhof: Hr. Giſſius, Kaufmann, von Wiesbaden.
Im goldnen Stern: Hr. Lilienfeld, Handelsmann, von
Battenfeld; Hr. Abraham, Handelsmann, von Hertersheim;
Hr. David, Handelsmann, von König.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Frenzl, Muſikdirektor, von München, den 3ten Märzz
Hr. Herrmann, Juſtizrath, von Mannheim, eod.; Hr. Baron
von Pröpper, von Heilbronn, den 4ten; Hr. Bachelit,
Gene=
ra, in franzöſiſchen Dienſten, eod.; Hr. von Schuler,
Ober=
fe'ſtmeiſter, von Großhauſen, den 8ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 3ten März, dem Burger, Konrad Killer, ein Sohn:
Johannes.
Eodem, dem Beiſaſſen und Maurergeſellen, Johann Georg
Repp, eine Tochter: Chriſtine Mariane.
Den 5ten, dem Burger und Glaſermeiſter, Johann
Valen=
tin Allmann, eine Tochter: Margarethe Eliſabethe.
Eodem, dem Buchdrucker in der Großherzogl.
Hofbuchdrucke=
rei, Johann Ludwig Pfitzner, eine Tochter: Marie Helene.
Eodem, ein unehelicher Sohn: Johann Chriſtoph.
Getaufte bei der reformirten Gemeinde:
Den 8ten März, dem Großherzogl-Kantor und Organiſten,
Herrn Johann Chriſtian Heinrich Rinck, eine Tochter:
Johan=
nette Karoline Sophie Wilhelmine.
Kopülirte:
Den 2ten März, der Großherzogl Baurath, Herr Georg
Herrmann Moller, des Notars zu Diebholz, im Königreich
Weſtphalen, Herrn Adolph Moller, älteſter ehelicher Sohn;
und Frau Amalie Philippine, des verſtorbenen Großherzogl.
Hauptmanns, Herrn Ludwig Merck, hinterbliebene Wittwe.
Den 6ten, der Burger und Leinenweber, Philipp Heinrich
Ritter, des verſtorbenen Leinenwebermeiſters Ritter, zu
Bier=
ſtadt, bei Wiesbaden, nachgelaſſener, dritter, ehelicher Sohn;
und Marie Catharine, des verſtorbenen Burgers und
Leinen=
webermeiſters, Helbig Hertzberger, nachgelaſſene einzige
ehe=
liche Tochter.
Beerdigte:
Den 4ten März, Frau Catharine Henriette Ludomille, des
verſtorbenen Gehetmenraths und Direktors des Großherzoglichen
Oberforſtkollegiums, Herrn Johann Chriſtoph Kekule,
hinter=
bliebene Wittwe, 75 Jahre, 5 Monate und 7Tage alt.
Den 5ten, der Beiſaß und Maurergeſelle, Johann Heinrich
Bell, 32Jahre, 1 Monat und 6Tage alt.
Den 6ten, der Burger und Kürſchnermeiſter, Johann
Gott=
lob Löwe, 73 Jahre, 7 Monate und 22 Tage alt.
Eodem, der Burger und Ackermann, Johann Heinrich
Wam=
bold, 78 Jahre, 3 Monate und 10 Tage alt.
Den 7ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Georg
Wohlfarth, eine Tochter, Johannette Marie, 2 Jahre, 1
Mo=
nat und 28 Tage alt.
Eodem, eine uneheliche Tochter: Eliſabethe, 23 Tage alt.
Den 8ten, der Großherzogl. Kellerverwalter, Herr Johann
Georg Küchler, 66 Jahre und 8 Monate alt.