a rmſtädtiſo
allergnädigſt privilegirtes
85₈
H.
„
Montag den 4. Februar
I. Polizey=Tax
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
—
—
Ein.
Rindfleiſch
—
—
Ein = Kalbfleiſch
Ein
—
Hammelfleiſch —
Ein - Schweinefleiſch
Ein = geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Speck
Ein
Ein
—
Nierenfett.
—
Eir=
Hammelsfett
Ein
unausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
Ochſenleber
—
Sülzen
Ein
Ein
Bratwürſte
Ein
gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
T
J
—
Zur 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod,
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 9 kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außek dem Hauſe
„
pl.
Ein
—
12
8
82
II. Marktpreiß,
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekröſe 10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf—
Ein Kalbsſuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein,
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
Griesmehl
Ein
G.
Ein
Kernmehl
Ein.
Bollmehl
Gefluͤgel.
—
Eine Gans,
—
Eine Ente
—
Ein Truthahn
.
Ein altes Fuhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
G
Karpfen
Ein
Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuhzoder Geiſemilch
—
Ein Pfund friſche Butter,
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 3 Stück
—.
F;
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
uAazizem
e.
ſt.
5
8
12
9
kr.
10
1½
20
30
48
36
28
BDtae
28
20
20
5
36
6
20
1
4
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Korn. ſGerſte, Waiz. Spelz ſHafer., Korn. Gerſt= 1)a15. St. Aemter. Datu m. fl. kr. 57. kr. fl. kr. fl. kr. fI. kr. Aemte r. Datum. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl., pelß
kr. Ha= fer.
fl. kr. Alzenau 31 Jan. 5) 640 3 30 3 Lorſch 29 Jan. 9 20 245) Bensheim, — Pfungſtadt 30 Jan. „— 2150) 2) 50 Darmſtadt
Dieburg — 5 Reinheim,
Rüſſelsheim 30 Jan.
30 Jan. 4
4) 20 9
9 32)
40 242 2⁄0 Dernberg 30 Jan. 4 330. 8 2½ 40. Schaafheim Fürth Geeheim 31 Jan. 4 3 20 Gernsheim — Seeligenſtadt 60 Jan. 4 50 4) 6 40 2½
3 45
30 3) Heppenheim Steinheim 27 Jan. 30
4) 40 Kelſierbach 30 Jan. 4 20 330 9 530. 2 50 Umſtadt. — 7= Lampertheim, 23 Jan. 41 3 20 2 15 Wimpfen 28 Jan. 4 18. Lichtenberg Zwingenberg 31 Jan. 4 5) 30 Lindenfels . 2 40l
Großherzoglich
Heſſiſche
Polizey=Deputation.
Edietalcitakionen.
1) Am 17ten vorigen Monats iſt der ehemalige
Unter=
offizier Johannes Rothermel dahier verſtorben. Da
der=
ſelbe eine letzte Willensdiſpoſition hinterlaſſen und bei der
unterzeichneten Gerichtsſtelle hinterlegt hat, zu deren
Er=
oͤfnung Termin auf Dienſtag den 5ten naͤchſten Monats
Februar anbeſtimmt worden; ſo wird ſolches hierdurch
bekannt gemacht, und des Verſtorbenen Erben und
ſon=
ſtige dabei intereßirten Perſonen vorgeladen in dem
anbe=
raumten Termin Vormittags 10 Uhr vor unterzeichneter
Gerichtsſtelle dahier zu erſcheinen, und ſich der
Publica=
tion gedachter Diſpoſition ſo wie der weitern Verfuͤgung
zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 25ten Januar 1811.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſ.
2) Diejenige, die an die Verlaſſenſchaft des dahier
verſtorbenen Rathsverwandten Gruͤnewald aus irgend
ei=
nem Grund rechtliche Forderungen haben, werden
hier=
mit angewieſen, ſolche um ſo gewiſſer Montag den 18.
naͤchſten Monats Februarii Vormittag 9 Uhr bei Oberamt
dahier anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als ſie ſonſten
damit nicht mehr werden gehoͤret, ſondern die Maſſe
un=
ter die Erben vertheilt werden wird.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Frey.
3) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier
ver=
ſtorbenen Burgers und Gartenwirths Peter Creter aus irgend
einem Grund rechtliche Forderungen haben, haben ſolche
Mon=
rag den 4ten Februar Vormittag neun Uhr bei Oberamt
da=
hier anzuzeigen und richtig zu ſtellen, oder ſich des Ausſchluſſes
von der Maſſe zu gewärtigen.
Darmſtadt, den 11. Januar 18r1.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Verſteigerungen.
1) In der Behauſung des dahier verſtorbenen
Raths=
verwandten und Handelsmanns Griͤnewald ſollen:
Montag den 4ten Februar und die folgenden Tage,
allerley Sorten Leder und ſonſtige Schuhmacher Waare,
ſo wie eine Parthie Schuhmacherhanf, Montag den 11ten
Februar und die ſolgenden Tage aber allerley Sorten
Spe=
cereywaaren in groͤßern und kleineren Parthien gegen baare
Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 24. Jan. 1811.
2) Das zu einer Wirthſchaft beſonders gut gelegene
uns eingerichtete Wirthshaus zum Schwanen in
Eber=
ſtadt ſoll auf Freitag den 8ten Februar Nachmittags um
2 Uhr unter denen im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen mit Vorbehalt der Ratification auf dem
Rathhaus daſelbſt oͤffentlich verkauft werden.
Pfungſtadt den 19ten Januar 1811.
W8ittich,
Großherzogl. Heſſ. Amts=Aſſeſſor.
3) Auf hoͤhern Befehl ſoll Mittwoch den 6ten
kunfti=
gen Monat Februar Vormittags 10 Uhr, dahier in
mei=
ner Behauſung, eine anſehnliche Parthie Roth=Tann=
und Rehwildhaͤute salva ratiſicatione nochmals
ver=
ſteigt werben. Beſſungen am 25ten Jan. 1811.
Rückert, Großherzogl. Hofjaͤger.
4) Der zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Burgers
und Gartenwirths Ceeter gehörige vor dem Sporerthor in der
14. Lage des Heinheimer Felds gelegene 1761ſ Ruthen baltende
Carten mit den darin beſindlichen Gebänden ſoll Montag den
4ten Febr. Nachmittag um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus
unter denen in dem Termin bekannt zu machenden
Bedingun=
gen, verſteigt werden. Darmſtadt, den 11. Jan. 1811.
Großherzogl. Heſſ Oberamt daſ.
In Auftrag.
Sahl.
5) Der dem Burger und Fuhrmann Ludwig Schwartz dahier
gehörige Garten und Wohnhaus lt. Flurbuch Nro. 38 und 39.
57 Ruthen in der 10. Gewann des Niederfelds rechterhand der
breiten Allee, ſoll Mitwoch den 6ten Febr. Vormittag um 11 Uhr
auf dem hieſigen Rathhaus anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt, den 17ten Jänner 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
6) Das den Burger und Sattler Kalkiſchen Eheleuten dahier
gehörige, in der Beſſunger Straße gelegene Wohnhaus Nro 398.
ſoll Montag den 4ten nächſten Monats Februar Vormittag um
11 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus anderweit verſteigt und dem
Meiſtbietenden unwiederruſlich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 15. Jänner 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
7) Die in Nro. 2 und 3 des hieſigen Wochenblatts
angekuͤndigte Verſteigerung in der Behauſung des Hrn.
Hofbuchdruckers Wittich wird eingetretener Umſtaͤnde
we=
gen zuruͤckgeſtellt, und ſtatt den 28ten dieſes erſt den 11.
Februar und die folgenden Tage vorgenommen werden.
Darmſtadt den 24ten Januar 1811.
L. St am m.
8) Das zurVerlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen
Raths=
verwandten Gruͤnewald gehoͤrige, neben dem
Schloſſer=
meiſter Graͤßer und dem Metßgermeiſter Dreſſel gelegene
Wohnhaus No. 464. ſoll Montag den 18ten dieſes,
Nach=
mittags um 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen
in dem Termin zu eroͤffnenden Bedingungen verſteigt
wer=
den. Darmſtadt den 1ten Februar 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt.
9) Die beide Staͤdtiſche Haͤuſer an der hieſigen
Fleiſch=
chirne, welche zu Betreibung eines jeden buͤrgerlichen
Ge=
werbes ſehr gelegen ſind, ſollen bis Dönnerstag den 7ten
Februar Vormittags um 11 Uhr auf dem Nathhauſe
all=
hier, uner den in dem beſagten Termin bekanzit zu
ma=
chenden Bedingungen, zum drittenmal oͤffentlich verſtigt
und dem Meiſtbietenden der Zuſchlag unwiederruflich
er=
theilt werden.
Man bemerkt hierbei, daß zu dem groͤßern Gebaͤude
ein Hofraithe=Raum von 560 Quadratfuß mit verkauft
wird. Darmſtadt den 26ten Jan. 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Frey.
10) Gelegenheitlich der Montags den 4ten Februar,
Nachmittags 4 Uhr auf dem Rathhauſe dahier ſtatt
fin=
denden Verſteigerung der Gartenwirth Creteriſchen
Immo=
bilien ſoll ein, auf dem heiligen Kreutzberg gelegenes
Baum=
ſtuͤck nebſt dem daran befindlichen Acker mit verſteigt
wer=
den; woruͤber die Kaufluſtigen bei dem Feldſchütz
Bluͤm=
inel das Naͤhere erfahren koͤnnen.
Waiſenhaus=Nachricht.
(Beſchluß.)
November. Den 9ten, von dem Großherzogl.
Ka=
binets; Caſſier Herrn Sichler legirt, 7fl. 30 kr. Den
4ten, zu Koͤnigſtaͤtten geopfert, 2 fl. Den 6ten, dem
Hofwagner Herrn Wuͤrtenberger 2 Lieder zu ſingen, 1ſl.
Den 7ten, von einer Leiche, 1fl. 21 kr. Den 8ten, des
Schloſſermeiſter And eas Krauthauß hiyterlaſſenen
Toch=
ter zu ſingen, 1ſl. Dem Kammerdiener bei Ihro Hoch=
fuͤrſtlichen Durchlaucht Herrn Landgrafen Chriſtian, Herrn
Brnno zu ſingen, 2fl. 48 kr. Den 16ten, dem
Kuͤrſch=
nermeiſter Walloth ſen. desgl., 1fl. 30 kr. Den 17ten,
des Kuͤfermeiſter Roth Kind, 30 kr. Den 23ten, von
Michael Staͤdels Witwe vermacht, 5fl. Den 25ten, in
hieſiger Stadtkirche geopfert, 1fl 21kr., und vorhin
da=
ſelbſt 48 kr. Des Brandweinwirths Renners Kind zu
ſingen, 48 kr. Den 29ten, des Großherzogl. Hofmuſikus
Herrn Albrechts Kind zu ſingen, 1 fl.
December. Den 2ten, des Gardiſt Berſchen Kind
2 Lieder zu ſingen, 24 kr. Den 4ten, von einer Leiche,
2fl. 42 kr. Den 6ten, des Großherzogl. Kanzlei=
Sekre=
taͤrs Herrn Kloß Ehegattin zu ſingen, 1ſl. 21 kr. Den
8ten, des Leinenwebermeiſter Koͤberleins Ehefrau zu
ſin=
gen, 30 kr. Den 9ten, dem Großherzogl. Hofrath Herrn
Renſing zu ſingen, 1 fl. 30 kr. Eodem, zu Stockſtadt
geopfert, 30 kr. Den 11ten des Metzgermeiſter
Darm=
ſtaͤdters Kind 1Lied zu ſingen, 40 kr. Den 14ten, der
Dienſtmagd Chriſtine Stein zu ſingen, 30 kr. Eodem,
von Nikolaus Burgers Wittwe zu Waſchenbach vermacht,
1 fl. Den 17ten, von Georg Joſt zu Worfelden, 1 fl.
Den 18ten, des Muͤllermeiſter Lorenz Wittwe zu ſingen,
30 kr. Den 19ten, dem geweſenen Unteroffizier Herrn
Rothermel zu ſingen, 1fl. Den 22ten, dem
Garten=
wirth Creter desgl., 30 kr. Den 23ten, des Ackermann
Georg Achtelſtaͤtters Ehefrau zu ſingen, 40½ kr. Eodem,
des Großherzogl. Hoftapezier Herrn Kraz Toͤchterlein
zu ſingen, 1fl. Den 26ten, dem herrſchaftl. Holzkaͤrcher
Foͤrſter desgl., 30 kr. Den 27ten, 2 Lieder zu ſingen,
24 kr. Den 28ten, der Dienſtmagd Dorothea Reußin,
desgl., 24 kr. Eodem, des Maurer Wagners Kind,
24 kr. Eodem, Nro. 373. zu ſingen, 48 kr. Den 29ten,
des Huthmachermeiſter Auguſt Hofmanns Eheſran zu
ſin=
gen, 1 fl. Den 30ten, des Kiefer= und
Bierbrauermei=
ſters Grandhomme Toͤchterchen desgl., 1fl. Den 31ten,
des Spenglermeiſter Wilhelms Kind desgl., 30 kr. Eod.,
von Adam Helfmanns Wittwe zu Goddelau vermacht, 5fl.
Eodem, von Maria Kuhlmaͤnnin zu Kleingerau, 5 fl.
Im Opferſtock waren 9fl. 19 kr. und darunter 1fl. mit
der Bemerkung: Betet lieben Kinder 3 Vater unſer ꝛc.
und 1fl. Unverſtand bringt auch Waiſen dieſen Nutzen.
Auch dieſes vergangene Jahr ſorgteſt du fuͤr uns; wir
erkennen es mit dankbarem Herzen, und bitten fuͤr uns
alie um deinen reichen Segen.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein Garten nahe am Jaͤgerthor, 100 Rurhen
enthal=
tend, mit einem Haͤuschen und Brunnen, zum Theil mit
einem lebendigen Haag umgeben, iſt aus freier Hand zu
verkaufen.
2) Zwei nußbaumene Commode und ein eichener Tiſch
ſind bei der Schreinermeiſter Ewaldin am Ritzſtein zu
ver=
kaufen.
3) 10 Pfund fein geſponnenes haͤnfenes Garn ſind zu
verkoufen.
4) Feines flaͤchſenes Tuch iſt zu verkaufen.
5) 21 Pund fein geſponnenes haͤnfenesGarn ſind zu
ver=
kaufen.
6) 19 Malter Korn ſind aus freier Hand zu verkaufen.
7) Ich mache einem geehrten Publikum hiermit bekannt,
daß ich mein Logis veraͤndert habe und jetzt an dem Neckar=
Thor bei dem Hrn. Schreinermeiſter Rahn wohne,
da=
ſelbſt Bier und Branntwein verzapfe, und gute
Mandel=
lebkuchen verkaufe; ich bitte um einen geneigten Zuſpruch.
Daniel Blum.
Zu vermiethen.
1) Ein Stall fuͤr 4 Pferde nebſt Chaiſenremiſe und
Heuboden iſt in der Neuſtadt zu vermiethen.
2) Ein Logis gleicher Erde am kleinen Roͤhrbrunnen,
zu jedem Geſchaͤfte ſehr vortheilhaft gelegen, iſt zu
ver=
miethen und den 1ten April zu beziehen.
3) In No. 406. auf dem Bruͤckgen bei der Wittwe
Pfeiſſer ein Logis eine Stiege hoch, welches bis den
er=
ſten April bezogen werden kann.
4) In Nro. 302. der Viehhofsgaſſe ein Logis gleicher
Erde beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Holzplatz
und Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
5) In Nro. 328. am alten Baad ein Logis für eine
ledige Perſon; ſogleich zu beziehen.
6) Nahe am Schloß in No. 10. ein Logis im
Hinter=
bau, welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und
Holz=
platz beſtehet. Daſſelbe kann auch fuͤr eine oder zwei
le=
dige Perſonen mit Koſt und Moͤbel abgegeben werden.
7) In No. 543. auf dem Markt iſt eine Stiege höch
ein Logis, beſtehend aus 3 Zimmern, Kammer, Kuͤche,
Holzplatz, Keller und Boden, an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 30ten vorigen Monats geſchahe die Ziehung der
2ten Klaſſe der allhieſigen 37ten Klaſſenlotterie, wovon
die Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und
die Gewinnſte plausmaͤſig bezogen werden koͤnnen. Die
Ziehung der dritten Klaſſe geſchiehet den 28ten dieſes
Mo=
nats. Darmſtadt den 1ten Februar 1811.
Von Generaldirektions wegen.
2) Da mein Aufenthalt dahier von laͤngerer Dauer ſeyn
wird, und ich hoͤchſten Orts ſowohl, als auch von einem
hohen und geehrten Publikum mit Zutrauen beehrt worden,
ſo empfehle ich mich zu fernern geneigten Aufraͤgen in
allen Gattungen Graveurarbeit. Zeige auch zugleich mein
abgeaͤndertes Logis, das gegenwaͤrtig in der langen Gaſſe
bei Herrn Dreher Schwefel No. 215. iſt, hiermitgehor=
J. Ottenſoſſer Graveur.
ſamſt an.
3) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem geohrten
Publi=
kum im Putzen meerſchaumener, und Buchſen hoͤlzerner
Pfeiſfenkoͤpfe; ferner reparirt er Inſtrumente, und
uͤber=
zieht Geigenboͤgen von aller Art. Unter dem Verſprechen.
prompter Bedienung und billiger Preiße bittet er um einen
geneigten Zuſpruch. Seine Wohnung iſt am Rheinthor
in des Herrn Köͤhlers, Behauſung.
J. Schuchmann, Hoboiſt,
bei der Reſerve Starkenburg.
4) In eine hieſige Bierbrau= und
Branntweinbrenne=
rei verbunden mit der Kuͤferprofeſſion wird ein
Lehr=
ling von braven Eltern vom Lande, mit oder ohne
Lehr=
geld, geſucht.
5) 2000 fl. werden gegen gerichtliche Sicherheit auf
lie=
gende Guͤther zu leihen geſucht.
6) Einem geehrten Publikum macht Unterzeichneter
hierdurch bekannt, daß er ſeine bisherige Wohnung bei
Herrn Ephraim Loͤb verlaſſen und ſeine eigenthuͤmliche
Be=
hauſung in der großen Ochſengaſſe bezogen hat.
Er empfiehlt ſich zugleich mit allen Gattungen wollener
und baumwollener Ellenwaaren, und bittet, unter dem
Verſprechen der reellſten und redlichſten Bedienung, um
geneigten Zuſpruch Darmſtadt den 1ten Februar 1811.
Simeon Jſaac Loͤw Beer,
wohnhaft in der großen Ochſengaſſe No. 468.
7) Es wird ein junges Puͤrſchgen, nicht aͤlter als 13 bis
14 Jahre, in Koſt und Logis geſucht.
8) Es werden 6500 fl. auf eine gute gerichtliche
Sicher=
heit in Feldguͤthern geſucht.
9) Es wird ein gewoͤlbter Keller zu miethen geſucht;
wer ſolchen zu vermiethen hat, beliebe idem Kuͤfermeiſter
Bürger Nachricht davon zu geben.
10) Sonntag den 2ten Februar iſt im Trauben, im
großen Saale, gute Tanzmuſik anzutreffen.
Angekommene Fremde vom 26tn Jan. bis den 2ten Febr. 1811.
Im Trauben: Hr. Kerſchen, General=Sekretair, von
Aachen; Hr. Herrchen, Wirth, von Mainz; Hr. Osner,
Forſt=
meiſter, nebſt Sohn, von Neuſtadt; Hr. Reutlinger, Oberrath,
und Hr. Bielefeld, Kaufmann, von Carlsruhe; Hr. von
Kam=
pern, von Wien; Hr. Ihlein, Gaſtwirth, von Treynfurt;
Hr. Mächot, Fabrikant, von Friebberg; Hr. Hauptmann,
Kaufmann, von Virnheim; Hr. Dörr, Gaſtwirth, von
Mann=
heim; Hr. Haag, Schauſpieler, mit Schweſter, aus dem
Mecklenburgiſchen.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Sayn=
Wittgen=
ſtein, von Philipps=Eich; Hr. Staat, Muſikus, von
Büchs=
weiler; Hr. Schönberger, Landſchaftsmahler, von Wien; Hr.
Ruckmann, Sekretair beim Generalſtaab, in hieſigen Dienſten;
Hr. Kempf, Großherzogl. Gen. Gekrerair, von Gieſen; Hr.
Hanſowitz, Großherzogl. badiſcher Steuer=Kommiſſair, von
Gerlachsheim; Hr. Steiner, aus der Schweiz; Hr. Wagner,
und Hr. Wolf, von Frankfurt, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Rauch, von Weinheim; Hr.
Winckelmann, von Konſtanz; Hr. Simon, von Gtrasburg;
Hr. Frey, von Amſterdam; Hr. Weber, von Frankfurt, und
Hr. Muͤller, von Heidelberg, Kauſleute.
Im frölichen Mann: Hr. Krauß, Rath, Hr. Heiß,
Rothgerbermeiſter, und Hr. Seip, Bote, von Michelſtadt;
Velten, Fuhrmann, von Langgöns.
Im Löwen: Hr. Hennemann, von Buͤckenburg.
Im goldnen Stern: Hr. Lilienfeld, von Battenfeld und
Hr. Herzfeld, von König, Handelsleute.
Im wilden Mann: Hr. Ißel, Steinhauermeiſter, von
Lengfeld.
Im Hirſch: Frau Vogel; von Mainz, Hr. Hoppe, von
Cölln; Hr. Müller, von Konſtanz, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Daum, Forſibereuter, von Hüttenthal, den 26ten Jan.;
Hr. Reutlinger, Oberrath, von Carlsrube, den 29ten; Hr.
Baron von Bremen, von Heidelberg kommend, eod.; Hr. O6, Forſtmeiſter, von Neuſtadt, eod.; Hr. Schuler, Hofrath,
von Frankfurt, den 30ten; Hr. Werle, Poſtmeiſter, von
Hep=
penheim, eod.; Hr. Reuter, Hofkammerrath, von Bensheim,
eod.; Hr. Boncirot, Kapitaine, in franzöſiſchen Dienſten, den
31ten; Hr. Fey, Pfarrer, von Bobenhauſen, eod.; Hr.
Fröh=
lich, Poſtmeiſter, von Mannheim, den 1ten Febr.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 27ten Jan., dem Burger und Bäckermeiſter, Simon
Friederich Barth, ein Sohn: Heinrich Friederich.
Eodem, dem Kutſcher bei dem Großherzogl. Poſthalter, Herrn
Wiener, Johann Jakob Lang, ein Sohn: Karl Wilhelm.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Johann Heinrich Klein,
eine Tochter: Anne Eliſabeth.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Leonhard
Ra=
quet, eine Tochter: Anne Marie.
Den 28ten, dem Burger und Mehlhändler, Johann Chriſtian
Glöckner, ein Sohn: Johann Jakob.
Den 29ten, dem Burger und Tuchmachermeiſter, Johann
Philipp Kurz, ein Sohn: Konrad.
Den 2ten Febr., dem Burger und Maurer, Johann Philipp
Beſt, ein Sohn: Karl.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 26ten Jan und getauft am 29ten, dem
ge=
genwärtig in Kölln ſtehenden Schauſpieler, Herrn Franz Anton
Sonntag, ein Töchterlein: Anna Auguſta.
Beerbigte:
Den 27ten Jan., Anne Juliane, des verſtorbenen Burgers
und Schleifermeiſters, Heinrich Leußler, hinterlaſſene älteſte
eheliche Tochter, 55 Jahre alt.
Den 28ten, Anne Eliſabeth, des vormaligen herrſchaftlichen
Hofbeſtänders zu Waſchenbach, Heinrich Nikolaus Heß,
hin=
terbliebene Wittwe, 83 Jahre, 7Monate und 17 Tage alt.
Den 30ten, Frau Marie Sophie, des zu Leeheim verſtorbenen
Pfarrers, Herrn Jakob Friederich Wilhelm Kraus,
hinterblie=
bene Wittwe, 81 Jahre und 8 Monate alt.
Eodem, Jungfer Magdalena Sophie. des dahier verſtorbenen
Hofoffizianten, Herrn Nikolaus Lehmann, hinterlaſſene
ein=
zige ehelige Tochter, 65 Jahre, 4 Monate und 19 Tage alt.
Den 1ſten Febr., der Burger und Gaſthalter zur Starkenburg,
Herr Nikolaus Gütlich, 60 Jahre und 8 Monate alt.
Eodem, die Hoſpitalitin, Anna Margaretha Herzbergerin,
50 Jahre und einige Monate alt.
Beerdigte bei der reformirten Gemeinde.
Den 27ten Jan., dem hieſigen Bürger und Eiſenhändler,
Herrn Friedrich Gottlieb Rößler, ein Sohn, Friedrich Hector,
alt 5 Monate und 28 Tage.