Darmstädter Tagblatt 1811


28. Januar 1811

[  ][ ]

D a r m ſt ädti
che
allergnadigſt privilegirtes

Num. 4.
Montagden 28. Januar
1O4L

I. Polizey=Tax
Hnezber=Zeiſſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Ein
Rindfleiſch
Ein.
Kalbfleiſch
Ein
Hammelfleiſch
Ein
Schweinefleiſch
Ein
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein
Speck
Ein
Nierenfett.
Ein
Hammelsfett
Ein
unausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein
- ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein = Ochſenleber
Ein.
Sülzen
Ein
- Bratwürſte
Ein
gute pure Schweine, Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
Ein
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen

Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.

C.

Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck

Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 9 kr. 2pf.
Bier.

Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
CD.

Lr.
11
9
20
16
20
26
20
20
22
4

4
16
12

28

pf.

Pf L. O. 51 1 30 3 2 30 5 28 8 2 11
7
6) 5) 2

kr.
6
5
5
4

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
2ble uLe.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl

Ein
Ein
Ein

Weismehl der verſchied. Sorten
Schwingmehl
Griesmehl,
Ein Kernmehl

Ein - Vollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans,
Eine Ente
Ein Truthahn,
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
Ein Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter,
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 3 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

m

5
8
12
9
[.

kr.

10

10
1½

20
30
48
36
28

28

20
20
5
36
6
20
1
4
4

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter. D a tu m. Korn Gerſte Waiz. Gpelß Hafer. fI. r. 7. kr. fl. kr. fl. kr. fl. tr. Aemter. Datum. 560
fl. orn.
kr. Gerſie
fl. kr. 2 W⁄=
fl
. Mi= Spelz Haf fer. Alzenau 24 Jan. 5 7 5) 40 3 Lorſch kr. fl. kr. fl. kr. Bensheim, Pfungſtadt 25 Jan. o. Gel. . Darmſtadt Reinheim, 25 Jau. 2 52 Dieburg Rüſſelsheim 25 Jan.
18 Jan. 9
4
5 22 5 52
5. 2 42 2 50 Dornberg
Fürth 23 Jan. 3 530 7 30l 2 40) - Schaafheim
Seeheim 4 40, 7) 4 2
4 20
Gernsheim 22 Jan. 3 20 2 35 2140) Seeligenſtadt 23 50 50 6
40 Heppenheim 21 Jan. 4 40. 2 50. 3 5 15 Steinheim, 4 b
3 140 3 Kelſterbach 23 Jan. 4) 3 30 7 20 2 50) Umſtadt. 20 Jan. 4 540 7 10) Lampertheim, 16 Jan. 4 17) 5 3= 3 Wimpfen 21 Jan. Lichtenberg
Lindenfels 21 Jan. 4) 348 2 l45 2) 6ot Zwingenber l. 2

Großherzoglich
Heſſiſche
Polizey= Deputation.

[ ][  ][ ]

Edietaleikationen.
1) Am 17ten vorigen Monats iſt der ehemalige Unter=
offizier
Johannes Rothermel dahier verſtorben. Da der=
ſelbe
eine letzte Willensdiſpoſition hinterlaſſen und bei der
unterzeichneten Gerichtsſtelle hinterlegt hat, zu deren Er=
öfnung
Termin auf Dienſtag den 5ten naͤchſten Monats
Februar anbeſtimmt worden; ſo wird ſolches hierdurch
bekannt. gemacht, und des Verſtorbenen Erben und ſon=
ſtige
dabei intereßirten Perſonen vorgeladen in dem anbe=
raumten
Termin Vormittags 10 Uhr vor unterzeichneter
Gerichtsſtelle dahier zu erſcheinen, und ſich der Publica=
tion
gedachter Diſpoſition ſo wie der weitern Verfügung
zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 25ten Januar 1811.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſ.
2) Diejenige, die an die Verlaſſenſchaft des dahier
verſtorbenen Rathsverwandten Grünewald aus irgend ei=
nem
Grund rechtliche Forderungen haben, werden hier=
mit
angewieſen, ſolche um ſo gewiſſer Montag den 18.
naͤchſten Monats Februarii Vormittag 9 Uhr bei Oberamt
dahier anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als ſie ſonſten
damit nicht mehr werden gehoͤret, ſondern die Maſſe un=
ter
die Erben vertheilt werden wird.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Frey.
3) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier ver=
ſtorbenen
Burgers und Gartenwirths Peter Creter aus irgend
einem Grund rechtliche Ferderungen haben, haben ſolche Moin=
tag
den 4ten Februar Vormittag neun Uhr bei Oberamt da=
hier
anzuzeigen und richtig zu ſiellen, oder ſich des Ausſchluſſes
von der Maſſe zu gewartigen.
Darmſtadt, den 11. Januar 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.

Verſteigerüngen.
1) In der Behauſung des dahier verſtorbenen Raths=
verwandten
und Handelsmanns Gruͤnewald ſollen:
Montag den 4ten Februar und die folgenden Tage,
allerley Sorten Leder und ſonſtige Schuhmacher Waare,
ſo wie eine Parthie Schuhmacherhauf, Montag den 11ten
Februar und die folgenden Tage aber allerley Sorten Spe=
cereywaaren
in groͤßern und kleineren Parthien gegen baare
Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 24. Jan. 1811.
2) Das zu einer Wirthſchaft beſonders gut gelegene
und eingerichtete Wirthshaus zum Schwanen in Eber=
ſtadt
ſoll auf Freitag den 8ten Februar Nachmittags um
2 Uhr unter denen im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen mit Vorbehalt der Natiſication auf dem
Rathhaus daſelbſt oͤſſentlich verkauft werden.
Pfungſtadt den 19ten Januar 1811.
Wittich,
Großherzogl. Heſſ. Amts=Aſſeſſor.
3) Auf hoͤhern Befehl ſoll Mittwoch den 6ten künfti=
gen
Monat Februar Vormittags 10 Uhr, dahier in mei=
ner
Behauſung, eine anſehnliche Parthie Roth=Tann=
und Rehwildhaͤute, salva ratiſicalione, nochmals ver=
ſteigt
werden. Beſſungen am 25ten Jan. 1811.
Rückert, Großherzogl. Hofjaͤger.
4) Der zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Burgers
und Gartenwirths Creier gehörige vor dem Sporerthor in der

14. Lage des Heinheimer Felds gelegene 1761 Ruthen haltende
Garten mit den darin befindlichen Gebäuden ſoll Montag den
4ten Febr. Nachmittag um 4 Uor auf dem hieſigen Rathhaus
unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingun=
gen
, verſteigt werden. Darmſtadt, den 11. Jan. 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
In Auftrag.
Sahl.
5) Der dem Burger und Fuhrmann Ludwig Schwartz dahier
gehörige Garten und Wohnhaus lt. Flurbuch Nro. 38 und 39.
57 Ruthen in der 10. Gewand des Niederfelds, rechterhand der
breiten Allee, ſoll Mitwoch den 6ten Febr. Vormittag um 11 Uhr
auf dem hieſigen Rathbaus anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt, den 17ten Jänner 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
6) Das den Burger und Sattler Kaltiſchen Eheleuten dahier
gehörige, in der Beſſunger Straße gelegene Wohnhaus Nro. 398.
ſoll Montag den 4ten nächſten Monats Februar Vormittag um
11 Uhr auf dem hieſigen Nathhaus anderweit verſteigt und dem
Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 15. Jänner 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
7) Montag den 28. d. M. und die folgenden Tage, zu den ge=
wöhnlichen
Stunden, ſollen die zum Nachlaß der verſtorbenen
Oberſchultheiß Vulpiusſiſchen Wittwe zu Wolfskehlen gehö=
rigen
Kleider, Weißzeug, Bettung, Zinn, Kupfer, Eiſen,
Meſſing, und allerlei Hausgeräthe, in dem Gterbhaus öffent=
lich
verſteigt werden. Dornberg, den 18. Jan. 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
8) An dem hieſigen Forſthaus, an der Wohnung des
Parkknechts Merz zu Cranichſtein, auf dem Einſiedel und
bei der Wohnung des Heegknechts Brunner auf dem Schef=
tum
, liegt eine große Quantitaͤt aus dem Wildzaun aus=
gefallener
eichenen Planken und Latten. Dieſe ſoll Hoͤ=
herem
Beſehl nach Parthienweiſe unter Bedingungen ver=
ſeigert
werden, die in dem Termin ſelbſt noch ſnaͤher au=
gezeigt
werden.
Ich lade daher die Liebhaber zu dieſer, Mittwochs den
30ten dieſes, des Vormittags um 10 Uhr, bei m hieſigen
Forſthaus ihren Anfang nehmenden und denſelben und an
folgendem Tage fortgeſetzt werdenden Verſteigerung hier=
durch
ein. Forſthaus beim Steinbruͤckerteich den 17ten
Januar 1811.
Kekule, Oberfoͤrſter.
9) Ein=Sammlung zurLandleſegeſellſchaftgehoͤrigen Buͤ=
cher
und Jonrnale ſoll kuͤnftigen Mittwoch, den 30ten
dieſes, Nachmittags um 1 Uhr, in dem hieſigen erſten
Stadtſchulhauſe - woſelbſt auch Cataloge zu haben ſind
oͤffentlich gegen baare Bezahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 17. Januar 1811.
10) Die auf den 19. dieſes in Nro. 74 in der alten Vor=
ſtadt
angekuͤndigt geweſene Verſteigerung einer Parthie Korn
und Geiſe, wird Dienſtag den 29. dieſes Morgens um 10
Uhr wiederholt werden.
L. Becker.
11) Die in Nro. 2 und 3 des hieſigen Wochenblatts
angekuͤndigte Verſteigerung in der Behauſung des Hrn.
Hofbuchdruckers Wittich wird eingetretener Umſtaͤnde we=
gen
zuruͤckgeſtellt, und ſtatt den 28ten dieſes erſt den 11.
Februar und die folgenden Tage vorgenommen werden.
Darmſtadt den 24ten Januar 1811.
L. Stamm.

[ ][  ][ ]

Waiſenhaus=Nachrichk=
In dem 4ten Quartal 1810 iſt fuͤr die Waiſen

folgendes eingegangen, als:
October. Den 5ten, für eine kranke Frau zu beten,
4 fl. Den 6ten, dem Großherzoglichen Kirchenrath und
erſten Stadtpfarrer Herrn Kyritz 2 Lieder zu ſinge1 5 fl.
24 kr. Eodem, dem Rathsverwandten Herrn Boͤtinger
desgleichen, 2 fl. Den 8ten dem Küfermeiſter Schaar=
mann
desgleichen, 30 kr. Eodem, des Hofdreher Herrn
Noͤßlers Ehefran 2 Lieder zu ſingen, 2 fl. 42 kr. Den
40ten, des Saͤcklermeiſter Simons Wittwe desgleichen,
1 fl. 12 kr. Den 16ten, dem Schuhmachermeiſter Kaus
desgleichen, 30 kr. Den 18ten, des Johannes Brachten
Sohn desgleichen, 24 kr. Den 23ten, dem Herrn Wacht=
meiſter
Gelfius 2 Lieder zu ſingen, 1 fl. Den 26ten,
dem Studioso medicinae Herrn Klees desgleichen, 2 ſl.
24 kr. Den 27ten, dem Großherzoglichen Salzverwalter
Herrn Ettingshauſen desgleichen, 30 kr. Den 30ten, von
(Der Beſchluß folgt.)
Liner Leiche, 1 fl.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem ſind wieder friſcher Preßkopf
und kalte Paſteten von verſchiedener Groͤße und Preißen
Lachmann.
zu haben.
2) Ein Acker von einem halben Morgen, zwiſchen dem
Dornheimer und Griesheimer Weg, iſt aus freier Hand
zu verkaufen.
3) Ein gut abgerichteter Pudelhund iſt zu verkaufen.
4) 100 Ruthen Garten im hohlen Weg in der Roͤder=
Gewann, ſind aus freier Hand zu verkaufen. Bei
Feldſchütz Bluͤmel zu erfragen.
5) Ausſuͤhrliche Anleitung zu Regulirung der Steuern
von Herrn Hofkammerrath Kroͤnke, nebſt mehreren an=
dern
gangbaren Buͤchern, ſind bei mir zu erhalten.
Heinrieh Ollweiler,
der Stadtkirche gegenuͤber.
Zu vermiethen.
1) Nahe vor dem Sporerthor ein Logis eine Stiege
hoch beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und Keller,
alles hell und geraͤumlich; kann ſogleich bezogen werden.
2) Im Struviſchen Hauſe in der neuen Vorſtadt iſt ein
Logis, aus zwei Stuben beſtehend, an eine oder zwei le=
dige
Perſonen zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen.
3) Im Fritziſchen Hauſe am kleinen Thuͤrchen iſt die
mittlere Etage zu vermiethen, welche in der Haͤlfte des
Maͤrz bezogen werden kann.
4) In Nro. 203. der langen Gaſſe ein Logis eine Stie=
ge
hoch im Vorderhauſe, beſtehend in Stube, Kuͤche,
Kuͤchenkammer, Keller und Holzplatz, kann ſogleich bezo=
gen
werden.
5) In der großen Ochſengaſſe in Nro. 487. drei Stie=
gen
hoch iſt eine Stube und Kammer, mit oder ohne Moͤbel,
bis den 1ten April zu vermiethen.
6) In der Viehhofsgaſſe No. 302, ein Logis gleicher
Erde, welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller
und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.

7) Ein ſchoͤnes großes Zimmer, mit oder ohne Moͤbel,
iſt an einen ledigen Herrn zu vermiethen, und kann tuͤg=
lich
bezogen werden.
8) Ein Stall für 4 Pferde nebſt Chaiſenremiſe und
Heuboden iſt in der Neuſtadt zu vermiethen.
9) Auf dem Bruͤckgen in Nro. 426. ein Logis, wel=
ches
in Stube und Kammer beſtehet, und bis den 7ten
Februar bezogen werden kann.
10) In der Neuſtadt iſt ein kleines Zimmer an eine le=
dige
Perſon zu vermiethen.
11) Im Ningleriſchen Garten vor dem Jaͤgerthor iſt ein
Logis zu vermiethen, welches den 10ten Februar bezogen
werden kann.
12) Vor dem Beſſunger Thor im alten Poſtgarten am
Niederramſtaͤdtter Weg 2 Logis; erſteres eine Stiege hoch,
in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſte=
hend
, das andere gleicher Erde fuͤr eine ledige Perſon.
Beide koͤnnen im April bezogen werden.
13) Ein Logis gleicher Erde am kleinen Roͤhrbrunnen,
zu jedem Geſchaͤfte ſehr vortheilhaft gelegen, iſt zu ver=
miethen
und den 1ten April zu beziehen.
14) In Nro. 233 an der Waiſenpumpeein Logis zwei Stiegen
boch, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Keller und Boden=
kammer
, welches im April bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 30ten dieſes Monats geſchiehet auf dem dahie=
ſigen
Rathhauſe die Ziehung der zweiten Klaſſe der allhie=
ſigen
37ten Klaſſenlotterie, womit Morgens um 9 Uhr
angefangen wird; ſolches wird hierdurch mit dem Anfuͤ=
gen
bekannt gemacht, daß zu dieſer Klaſſe noch Looſe bei
den Herrn Kollekteurs zu haben ſind. Darmſtadt den 25.
Von Generaldirektions wegen.
Januar 1811.
2) Der dahier verſtorbene Rathsvorwandte Gruͤnewald
hat durch ein hinterlaſſenes Teſtament fuͤr ſeine Kinder
den Großherzogl. Hofkammerprocurator Gilmer zum Bei=
ſtand
in rechtlicher Hinſicht, den Rathsverwandten Louis
Neßz aber zu deren Vormund und Vermoͤgensverwalter
ernannt. Es hat daher Erſterer die Beitreibung der Buch=
und Kundenſchulden, letzterer aber die Einkaſſirung der
faͤlligenKapitalien und derZinſen zu beſorgen, und indem man
dieſes hiermit bekannt macht, weiſet man zugleich dieje=
nige
, welche aus der Handlung in die Maſſe verſchulden,
an, ihre Schuldigkeiten an beruͤhrten Großherzogl. Hof=
kammerprocurator
Gilmer zu bezahlen, diejenige aber,
welche Kapitalien oder Intereſſen abzutragen haben,
ſolche an beſagten Rathsverwandten Louis Netz zu ent=
richten
. Darmſtadt den 18ten Januar 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt=
Frey.
3) Den 21ten dieſes ſind von der Kießkaute bis an das
Traiſaer Tannenwaͤldchen einem Herrn aus der Nachbar=
ſchaft
ein Paar ſchwarzgraue Ueberhoſen, welche auf bei=
den
Seiten mit Leinwand und Knoͤpfen beſetzt, von einem
Wagen verloren gegangen. Der redliche Finder wird er=
ſucht
, ſolche bei dem Hofbuͤchſenmacher Wittemann gegen
ein angemeſſenes Trinkgeld abzugeben.
4) Durch die zuruͤckſtehenden Zinſen bemerket man, daß

[ ][  ]

der eigene, auf Dienſtag jeder Woche Vor= und Nachmit=
tags
beſtimmte Prolongationstag noch nicht zur allgemei=
nen
Kenntniß gelangt ſeye. Man macht ſolches mit dem
Anfuͤgen bekannt, fuͤr die Zukunft in der Abfuͤhrung der
Zinſen zur Abwendung der dadurch fuͤr jeden Verpfaͤnder
entſpringendem Nachtheile die genaueſte Puͤnktlichkeit zu
beobachten. Darmſtadt den 25. Jan. 1811.
Großherzogl. Heſſ. Pfandhaus Verwaltung daſ.
5) Ich mache hiermit bekannt, daß ich nunmehr die
Oefen um einen billigern Preiß ſetze, und dafuͤr und fuͤr ein
Ofenrohr auszuputzen nicht mehr als acht bis zehn Kreu=
zer
nehme.
Wilhelm Guͤrtler, Haͤfnermeiſter.
wohnhaft auf dem Geiſtberg.
6) 600 500 und 3mal 200 fl. liegen gegen gerichtli=
che
Sicherheit auszuleihen. In No. 18. der Schloßgaſ=
ſe
iſt das Naͤhere zu erfragen.
7) Einelgute Köchin wird in Dienſt geſucht und kann ſogleich
eintreten.
Angekommene Fremde vom
Im Trauben: Hr. Kerfchen, General=Sekretair, von
Aachen; Hr. Herrchen, Wirth, von Mainz; Hr. Kramim, Han=
delsmann
, von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Sayn= Wittgen=
ſtein
, von Philipps=Eich; Hr. Staat, Muſikus, von Buchs=
weiler
; Hr. Schönberger, Landſchaftsmahler, von Wien; Hr.
Bruckmann, Sekretair beim Generalſtaab, in hieſigen Dienſten;
Hr. Daum, Forſtbereuter, von Hüttenthal; Hr. Schneider,
Handelsmann, von Naney.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Boyneburg, Rittmei=
ſter
in hieſigen Dienſten; Hr. Dreßler, von Siegen; Hr. Jödler,
von Heilbronn, Hr. Müller, von Heidelberg, Kaufleute, ſo=
dann
Hr. Reuß, Pfarrer, von Niedermörlau.
Im Schwanen: Hr. Bova, Handelsmann aus Tyrolz
Hr. Jſaae Joſeph, nebſt Knecht, Handelsleute, von Aſchaffen=
burg
.

Da es nicht immer der Fall iſt, daß ich am Schluſſe
jeden Monats einen vollſtaͤndigen Bogen meines Buͤcher=
verzeichniſſes
mit dem Wochenblatte ausgeben kann, dieſe
Fortſetzungen vielmehr nur alsdann liefern werde, wenn
ein hinlaͤnglicher Vorrath von neu zugegangenen Artikeln
vorhanden iſt; ſo habe ich die Ehre, dieſes mit dem
Zuſatze zu bemerken, daß die Erweiterung meines Inſti=
tuts
und verſchiedener anderer Verhaͤltniſſe es nicht mehr
zulaſſen, daß ich zu verkauſende Buͤcher ferner in Com=
miſſion
annehmen kann, daß ich dagegen offerire, alle
dergleichen Artikel, ſelbſt wenn es ganze Bibliotheken
betrifft, gegen uͤbereinzukommende billige Preiße kaͤuflich
an mich zu bringen. Ich muß in erſterer Beziehung die
resp. Herrn Intereſſenten bitten, ihre noch bei mir
aufgeſtellte Commiſſionsartikel bald gefaͤlligſt zuruͤckneh=
men
zu wollen.
Darmſtadt den 26ten Januar 1811.
L. C. Wittich.

19ten bis den 26ten Jan. 1811.
Im frölichen Mann: Hr. Werner, Jäger, bei Hrn.
Forſtmeiſter von Krug zu Echzel.
Im wilden Mann: Hr. Daum, Handelsmann, von
Erbach.
Im Viehhof: Hr. Dittmann, und Hr. Guͤſius, Handels=
leute
, von Wiesbaden; Hr Hartneck, Chirurgus, von Pirmaſens.
Im goldnen Stern: Hr. Lilienfeld, von Battenfeld und
Hr. Wolf, von Oppenheim, Handelsleute.
Im Hirſch: Hr. Müller, von Konſtanz, Hr. Sandio, aus
Italten, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr Graf von Beuſt, Großherzogl. Miniſter, von Frankfurt,
den 19ten Jan.; Hr. Baron von Benckendorf; ruſſiſcher Gene=
ral
, den 21ten; Hr. Wagemann, Kapitaine in baieriſchen
Dienſten, den 23ten; Hr. Ducaſſe, Obriſter, und Hr Bru=
gune
, General= Kriegs=Sekretair, von Paris kommend, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 20ten Jan., dem Burger und Metzgermeiſter, Johann
Chriſtoph Marſteller, ein Sohn: Johann Georg
Eodem, dem Burger und Poſſamentirer, Friederich Wanke,
eine Tochter: Luiſe Auguſte Friederike Margarethe.
Codem, ein unehelicher Sohn: Johann Peter.
Den 21ten, dem Beiſaſſen, Andreas Engel, ein Sohn:

Johannes.
Den 24ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Philipp
Enßling, ein Sohn: Johann Wilhelm.
Eodem dem Burger und Schneidermeiſter, Conrad Naumann,
eine Tochter: Anne Margarethe.

Kopulirte:
Den 20ten, der Burger und Schuhmachermeiſter, Johann
Philipp Aſtheimer, ein Wittwer; und Anne Margarethe, des
verſtorbenen Burgers und Schneidermeiſters, Friederich Hof=
mann
, hinterlaſſene Wittwe.
Beerdigte:
Den 19ten, dem Burger und Seilermeiſter, Chriſtian Linck,
eine Tochter, Maria Dorothea, 2 Jahre, 3 Monate und 22 Ta=
ge
alt.
Den 23ten, der Stadtchirurgus, Herr Johann Friederich.
Reichenbach, 8. Jahre, 2 Monate und 27 Tage alt.

pppppppe.