Darmstädter Tagblatt 1811


21. Januar 1811

[  ][ ]

Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein

Fuͤr
Fuͤr
Fuͤr
Fuͤr
Fuͤr
Fuͤr
Fuͤr
Fuͤr
Fuͤr

Rindfleiſch
Kalhfleiſch
.
Hammelfleiſch
Schweinefleiſch
- geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Speck
Nierenfett.

Hammelsfett
- unausgelaſſ. Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
Gülzen,
Bratwürſte
gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
2 kr. Brod ſoll wiegen
4 kr.
6 kr.
12 kr.
1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
2 Lr.
1 kr. Waſſerweck
1 kr. Milchweck
1 kr. Milchbrod,

Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 9 kr. 2pf.
Bier.

Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auser dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe

II. Marktpreiß=
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsſuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
Ein
Griesmehl
Ein
Kernmehl
Ein=
Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans
Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpſen
Ein Weisfiſch
Andere Vietualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Cier 3 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartofſeln

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Gerſte
Korn. Waiz. Spelß Hafer. Forn ſi=
ſGe
= Aemter. Datum. fl.7 kr. fI. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. A e m te r. D a t u m. fI. kr. fI. kr. Wi
I. aiz.
kr. Sp.
HI. Zel5
kr. Ha=
II. ffer.
kr. Alzenau 17 Jan. 5 6 30 330 3) Lorſch 75 Jan. 4 5) Bensheim Pfungſtadt 16 Jan. 4 8 5 3 50 2 40 2 56 Darmſtadt Reinheim, 16 Jau. 4 5) 35) 38 Dieburg 10¼ Rüſſelsheim 16 Jan. 4 3 42 2 2) 40 Dornberg 16 Jan. 4) 15 3130 7) 10 2 40 Schaafheim 7 10 Fürth Seeheim l- Gernsheim Seeligenſtadt 16 Jan. 4150. 4) 6) 30 3 Heppenheim Steinheim 13 Jan. 4150 20, 3 40 Kelſterbach Umſtadt 7) Lampertheim 9 Jan. 310 2 45 Wimpfen 14 Jan. 4 30 Lichtenberg Zwingenberg Lindenfels . 1

Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputatione

[ ][  ][ ]

Edietalcitationen.

1) Alle diejenigen welche an die Verlaſſenſchaft der da=
hier
verſtorbenen Rathsdiener Grummeliſchen Wittwe aus
irgend einem Grunde rechtliche Foderungen zu haben ver=
meinen
, werden hierdurch zur Angabe und Richtigſtellung
ihrer Foderungen auf den 24ten Januar, Vormittags 9
Uhr, vor Amt vorgeladen.
Darmſtadt den 24. Januar 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
2) Diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaft der dahier
ledig verſtorbenen Barbara Krauthaufin Forderungen haben,
haben ſolche bei Vermeidung des Ausſchluſſes von der Maſſe,
Montag den 21ten dieſes, Vormittag 9 Uhr, bei Amt an=
zuzeigen
und richtig zu ſtellen.
Darmſtadt den 3ten Jaͤnner 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
3) Da die Schulden des Gemeindsmanns und Sonnen=
wirths
Conrad Biſſinger zu Eberſtadt deſſen Vermoͤgen weit
uͤberſteigen - und deshalb der Concurs erkannt worden iſt;
ſo werden deſſen ſaͤmtliche Glaͤubiger hiermit aufgefordert,
ihre an denſelben habende Forderungen, Freitag den 25ten
Jaͤnner k. J. Morgens 8 Uhr iu der Johannes Doͤrner=
ſchen
Behauſung zu Eberſtadt unterzeichnetem Amte bei
Vermeidung des Ausſchluſſes von der Maſſe anzugeben
und gehoͤrig richtig zu ſtellen.
Pfungſtadt den 27. Dec. 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ=
Welcker.
4) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier ver=
ſtorbenen
Burgers und Gartenwirths Peter Creter aus irgend
einem Grund rechtliche Forderungen haben, haben ſolche Mon=
tag
den 4ten Februar Vormittag neun Uhr bei Oberamt da=
hier
anzuzeigen und richtig zu ſtellen, oder ſich des Ausſchluſſes
von der Maſſe zu gewärtigen.
Darmſtadt, den 11. Januar 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ=

Verſteigerungen.
1) Der zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Burgers
und Gartenwirths Creter gehörige vor dem Gporerthor in der
24. Lage des Heinheimer Felds gelegene 1761ſ2 Ruthen haltende
Garten mit den darin befindlichen Gebäuden ſoll Montag den
4ten Febr. Nachmittag um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus
unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingun=
gen
, verſteigt werden. Darmſtadt, den 11. Jan. 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
In Auftrag.
Sahl.

2) Der dem Burger und Fuhrmann Ludwig Schwartz dahier
gehörige Garten und Wohnhaus lt. Flurbuch Nro. 38 und 30.
57 Ruthen in der 10. Gewand des Niederfelds, rechterhand der
breiten Allee, ſoll Mitwoch den 6ten Febr. Vormittag um 11 Uhr
auf dem hieſigen Rathhaus anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt, den 17ten Jänner 18r1.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ=
3) Das den Burger und Sattler Kalkiſchen Ebeleuten dahier
gehörige, in der Beſſunger Straße gelegene Wohnhaus Nro. 398.
ſoll Montag den 4ten nächſten Monats Februar Vormittagum
11 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus anderweit verſteigt und dem
Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 15. Jänner 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ=

4) Montag den 28. d M. und die folgenden Tage, zu den ge=
wöhnlichen
Scunden, ſollen die zum Nachlaß der verſtorbenen
Oberſchultheiß Vulpiusſiſchen Witwe zu Wolfskehlen gehö=
rigen
Kleider, Weißzeug, Bettung, Zinn, Kupfer, Eiſen,
Meſſing, und allerlei Hausgeräthe, in dem Sterbhaus öffent=
lich
verſteigt werden. Dornberg, den 18. Jan. 1811.
Großherzogl. Heſſ Oberamt daſ.
5) Nachbeſchriebene Feldguͤther=Stuͤcke, als naͤmlich:
Ruth. Nro. Gew.
Im Niederfeld.

317½ 62 15 Zwiſchen dem Griesheimer und Dorn=
heimer
Weg, bef Georg Ruͤckert und
Heinrich Klein, giebt 1 Simmer 1Kpf.
Korn zur Pfarrei Beſſungen; iſt ze=
hendfeei
. 245 53 9 Zwiſchen dem Griesheimer Wege und
der neuen Allee, bef. Philipp Goͤtz und
des Herrn Landgrafen Georg Carl Hoch=
fuͤrſtliche
Durchlaucht. 419¾ 49.53 11 Vor dem Rheinthore am Weiterſtaͤdter
Weg, bef. Heinrich Weber, giebt 1
Smr. 1 Geſcheid Korn zum Rentamt,
120 Ruthen ſind zehendfrei. 1077 5 18 Im Bachgang, rechterhand des Schleif=
Wegs, bef. Johannes Schneider und
Adam Knoͤß. 60 18 18½ Am Oppenheimer Gau, rechterhand
dem Dornheimer Weg, bef. Heinrich
Klein und Johannes Hildebrand. 160 1 23 Zwiſchen der vorigen und der Ullner
Tann, bef. ſich ſelbſt und iſt der erſte
in der Gewann. 160 2 23 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt. 160 5 25 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt. 160 6 25 Daſelbſt, bef. Freiherrn von Barkhaus
und ſich ſelbſt. 160 25 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt. 160 8 25 Daſelöſt, bef. ſich ſelbſt. 160 9 25 Daſeloſt, bef. ſich ſelbſt. 160 10 25 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt. 160 11 25 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt. 160 12 25 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt. 160 13 23 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt. und Herrn
Poſthalter Wiener. 131½ 29 14 Auf dem Oppenheimer Gau, linkerhand
des Dornheimer Wegs, bef. Johannes
Fuchs und ſich ſelbſt; iſt zehendfrei. 131½ 29½ 14 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Ackermann
Klein; iſt zehendfrei.
Aecker im Loͤcherfeld.

26
L00
32 Rechterhand am Graͤſenhaͤuſer Wege,
bef. Nikolaus Roth und ſich ſelbſt; iſt
zehendfrel.
451¾ 27 32 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt.
52 28 32 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, giebt 1 Kpf.
Korn zum Rentamt.

561½ 29
32 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, giebt 1 Kpf.
Korn zum Rentamt.
561 30
32 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Chriſtian
Ruͤckert, giebt 1 Kumpf Korn zum
Rentamt.

[ ][  ][ ] Ruth.
97½ Nro.
20 Gew.
41 Stoßt theils auf den Graͤſenhaͤuſer,
und thelsauf den Pallaswieſer Weg,
bef. vacant mit Steuertapital und ſich
ſelbſt, giebt 2 Albus Beed und 1 Kpf.
Hauſenſtammer Korn. 80 21 41 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und vacant mit
Steuerkapital, giebt 3 Alb. 7 pf. Beed. 216¾ 19 42 Am Grohberg, rechterhand des Graͤfen=
haͤuſer
Wegs, bef. Philipp Moͤſer und
iſt der letzte. 120 66 52 Hinter der Prinzenſchanz, bif. Johan=
nes
Poppert und ſich ſelbſt, giebt 2
Geſcheid Korn zum Rentamt. 160 67 52 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Chriſtian
Ruckert, giebt 1 Kpf. Heinberger Korn. 155½ 17 57 Auf die Landwehr, bef. Philipp Moͤſer
und ſich ſelbſt, giebt 1 Albus Beed. 155½ 17 57 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Herrn
Poſthalter Wiener, giebt ein Alb. Beed. 160 27 57 Daſelbſt, bef. Herrn Poſthalter Wie=
ner
und ſich ſelbſt. 160 28 57 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt. 160 29 5) Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt. 160 30 57 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Daniel
Rechel. 260 55 57 Daſelbſt, bef. Herrn Poſthalter Wie=
ner
und Georg Dillmann. 71 24 58 Im 2ten Theil, linkerhand am Pallas=
wieſer
Schleiſung, bef Valentin Moͤ=
ſer
und den Hammelstrieb. 757⁄₈ 12 59 Rechterhand der Landwehr, zieht auf
den Pallaswieſer Graben, bef. die Land=
wehr
und ſich ſelbſt. 213¾ 1b 59 Dabſelbſt; bef. ſich ſelbſt und Johan=
nes
Klepper.

ſollen den 22ten dieſes Monats, des Nachmittags um 3
Uhr, unter denen in termino zu eroͤffnenden Bedingun=
gen
auf dem hieſigen Rathhauſe zum zweit enmal oͤffentlich
gufgeſteckt und dem Meiſtbietenden mit Vorbehalt der Ra=
eiſikation
ſodann zugeſchlagen worden.
Darmſtadt den 3ten Januar 1811.
Reh.
Vermoͤge Aaſtrags.
Großherzoglicher Canzleirath.
In dem nämlichen Termin wird ein Baumſtück auf dem Bu=
ſenberg
von 139 76 Ruthen, mit einem Häusgen und vielen
tragbaren Obſtbäumen verſehen, bef. Herrn Geheimen Rath von
Heſſe Erbleihguth und Ackermann Bauer, verſteigt, und
dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen. Sodann
84½ Ruthen Acker im Laͤcherfeld, Nro. 10 in der 39ten
Gewann, hinter der Prinzenſchanz, ſtoͤßt auf den
Graͤfenhaͤuſer Weg, bef. Herrn Geheimen Rath von
HeſſeErben und ſich ſelbſt, giebt 1Kpf. Martinshafer.
160 Ruthen daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Conrad Erb.
6) An dem hieſigen Forſthaus, an der Wohnung des
Parkknechts Merz zu Cranichſtein auf dem Einſiedel und
kei der Wohnung des Heegknechts Brunner auf dem Schef=
tum
, liegt eine große Quantitaͤt aus dem Wildzaun aus=
gefallener
eichenen Planken und Latten. Dieſe ſoll Hoͤ=

herem Befehl nach Partienweiſe unter Bedingungen ver=
ſteigert
werden, die in dem Termin ſelbſt noch naͤher an=
gezeigt
werden.
Ich lade daher die Liebhaber zu dieſer, Mittwochs den
30ten dieſes des Vormittags um 10 Uhr, beimhieſigen
Forſthaus ihren Anfang nehmenden und denſelben und an
folgendem Tage fortgeſetzt werdenden Verſteigerung hier=
durch
ein. Forſthaus beim Steinbruͤckerteich den 17ten
Januar 1811.
Kekuls, Oberfoͤrſter.
7) Kuͤnftigen Montag den 21ten dieſes, Vormittags
um 9 und Nachmittags um 2 Uhr, ſodann die darauf fol=
genden
Tage ſoll in der Hofrath Renſingiſchen Behauſung
vor dem Beſſunger Thor, Gold, Silber, Kleider, Weiß=
zeug
, Bettwerk, und allerhand Haußrath an den Meiſt=
bietenden
gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich verſteigt
werden. Darmſtadt den 15. Januar 1811.
Von Commiſſionswegen.
Heſſe,
Großherzogl. Heſſ. Reg. Aſſeſſor.
8) Eine Sammlung zurLandleſegeſellſchft gehoͤrigen Buͤ=
cher
und Journale ſoll künftigen Mittwoch, den 30ten
dieſes, Nachmittags um 1 Uhr, in dem hieſigen erſten
Stadtſchulhauſe - woſelbſt auch Cataloge zu haben ſind
oͤffentlich gegen baare Bezahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 17. Januar 1811.
9) Dienſtag den 22ten Jaͤnner k. J. Morgens 8 Uhr
und die folgenden Tage, ſollen in dem Eberſtaͤdter Gemeinds=
walde
, jenſeits des Orts, gegen Bickenbach zu, 300 Bau=
Tannen unter den im Termine eroͤffnet werdenden Bedin=
gungen
oͤffentlich an die Meiſtbietenden verſteigert werden,
wozu man die Kaufluſtigen einladet.
Pfungſtadt den 25. Dec. 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Welcker.
10) Die beide, der hieſigen Stadt gehörige Häuſer an der
Fleiſchſchirne, zur Betreibung jeden burgerlichen Gewerbs ſehr
gelegen, ſollen Donnerstags den 24ten dieſes Monats, Vor=
mittags
11 Uhr auf dem hieſigen Ratbhaus, unter den im Ter=
min
bekannt gemacht werdenden Bedingungen, mit Vorbehalt
höherer Ratiſikation, öffentlich an die Meiſtbietenden, als Ei=
genthum
, verſteigert werden. Darmſtadt, den 9. Jan. 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Frey.
11) Montag den 28. dieſes und die folgenden Tage ſollen in
der Behauſung des Hrn. Hofbuchdruckers Wittich auf dem Hin=
terbau
Kleidungsſtücke, Zinn, Meſſing, Eiſen, Holzwerk und
allerhand Hausrath, Handwerks= Geräthſchaften fuͤr Schreiner,
Schloſſer, Küfer ꝛc., Garten=Geräthſchaften, eine Anzahl Fäſ=
ſer
von 144 Ohm bis zu 4 Ohm und mehrere Ohm gurgehaltener
Weineſſig von verſchiedener Gattung parthieenweiſe, gegen
gleich baare Zablung meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 11. Januar 18.1.
In Auftrag.
J. Stamm.
Feilgebotene Sachen.
1) Ich bin geſonnen mein vor dem Sporer=Thor gelegenes
Wohnhaus und Garten zu verkaufen. Liebhaber können es räg=
lich
in Augenſchein nehmen. Darmſtadt, den 11. Jänner 18.1.
Müller, Kanzleidiener.

[ ][  ][ ]

2) Bei Unterzeichnetem ſindt wieder friſcher Preßkopl
und kalte Paſteten von verſchiedener Groͤße und Preißen
Lachmann.
zu haben.
5) Endesunterzeichnete iſt Willens ihre zwei Gärten vor dem
Jäger Thor zu verleihen oder zu verkaufen.
E. Ortin, Wittre.
4) Ein Acker von einem halben Morgen, zwiſchen dem
Dornheimer und Griesheimer Weg, iſt aus freier Hand
zu verkaufen.
5) Haͤnfenes und flaͤchſenes Tuch; ſodann grau haͤnfe=
nes
Garn, iſt zu verkaufen.
6) Ein Garten, rechterhand des Niederramſtaͤdter Wegs,
einen Viertel=Morgen groß, mit Kammerlatten, tragbaren
Obſtbaͤumen, einem Wohnhaus und gemeinſchaftlichen
Brunnen verſehen iſt aus freier Hand zu verkaufen.
7) Gedoͤrrte Weinkirſchen zu 20 kr. das Pfund, und
Emmenthaler Schweizerkaͤs, das Pfund zu 24 kr., iſt zu
Jockel.
haben bei Handelsmann
8) Bei Unterzeichnetem iſt ſehr ſchoͤner Spinnhanff zu
Wilhelm Hein, Seilermeiſter
verkaufen.
wohnhaft in der Holzſtraße Nro. 407.
9) Bei Unterzeichnetem iſt zu haben, reines Maagſaa=
menol
, die Maas zu 1 fl. 24 kr., helles Ruͤboͤl, die Maas
zu 1 fl. 4 kr., Leinol, die Maas 1 fl. 28 kr.
Georg Moͤſer,
Oelmuͤller, vor dem Beſſunger Thor.
10) Bei Unterzeichnetem ſind bollaͤndiſche Heringe, ächter Em=
menthaler
Schweizerkäs, das Pfund zu 28 kr., Chocolade, das
Pfund fl. 1. 36 kr., Maagſaamenkuchen, das Stück zu 2 142 kr.
und 100 Stücke zu fl. 4., zu verkaufen.
J. V. Wambold, in der Holzſtraße.
Zu vermiethen.
1) In der großen Ochſengaſſe No. 484. ein Logis zwei
Stiegen hoch beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche,
verſchloſſenem Keller und Holzplatz, welches im April be=
zogen
werden kann.
2) In No. 552. ein Logis, mit oder ohne Moͤbel, fuͤr
eine ledige Perſon; ſogleich zu beziehen.
3) In der Stadtſchirm iſt zwei Stiegen hoch eine heiz=
bare
Stube mit Moͤbel zu vermiethen.
4) Nahe vor dem Sporerthor ein Logis eine Stiege
hoch, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und Keller,
alles hell und geraͤumlich; kann ſogleich bezogen werden.
5) Im Struviſchen Hauſe in der neuen Vorſtadt iſt ein
Logis, aus zwei Stuben beſtehend, an eine oder zwei le=
dige
Perſonen zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen.
6) In No. 519. an dem Rathhausgäschen iſt eine Dungkau=
te
zu vermiethen.
7) Bei Maurermeiſter Ganß am Neckarthor iſt im Vor=
derhauſe
die zweite Etage zu vermiethen, beſtehend in 4
Stuben, 2 Cabinetten, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Keller,

Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche; ferner zwef=
Dachkammern nebſt Kuͤche, und zwei Dachſtuben und eine
Dachkammer fuͤr ledige Perſonen. Im Hinterhauſe eine
Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz. Saͤmt=
liche
Logis koͤnnen bis Ende Maͤrz bezogen werden.
8) In Nro. 233. an der Waiſenpumpe ein Logis zwei Stiegen
hoch, beſtehend in Stube, Stubenkammer und Bodenkamz
mer, welches im April bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Alle diejenige, welche mit Bezahlung des kleinen
Zehnden=Gelds fuͤr das Jahr 1810 noch zuruͤckſtehen,
werden hiermit erinnert, ſolches laͤngſtens binnen 14 Ta=
gen
zu entrichten, andern Falls ſie ſich die Folgen ſelbſt
zuzuſchreiben haben. Darmſtadt den 18ten Jan. 1811.
F. L. Netz.
2) Einem reſp. hieſigen und auswaͤrtigen Publikum dienk
zur Nachricht, daß ich in dem Hauſe des Herrn Hofge=
richtsadvokaten
Schmoll No. 590. am kleinen Thuͤrchen,
den Seitenbau, eine Treppe hoch, bewohne. Ich verfer=
tige
Fortepiano's organisées, Fluͤgel= und Tafelfoͤrmi=
ge
Fortepiano's, Leyerorgeln und Spieluhren von ganz ei=
gener
Art, Guitarren, kleine Orgeln zum Abrichten der
Voͤgel, und auf Verlangen auch Vogelbauer, worin ſich
der Vogel ſelbſt abrichten kann; ferner reparire und ſtim=
me
ich Klaviere ꝛc., empfehle mich daher zu geneigten
Auftraͤgen. Darmſtadt den 16ten Januar 1811.
G. Chriſtian Knecht,
Orgelbauer und Inſtrumentenmacher:
3) 100 bis 150 Zwetſchenſtaͤmme werden um einenzbil=
ligen
Preis zu kaufen geſucht, wo 2 erfaͤhrt man in der
Hofbuchdruckerey.
4) Ich mache hiermit bekannt, daß ich nunmehr die
Oefen um einen billigern Preiß ſetze, und dafuͤr und fuͤr ein
Ofenrohr auszuputzen nicht mehr als acht bis zehn Kreu=
zer
nehme.
Wilhelm Guͤrtler, Haͤfnermeiſter=
wohnhaft
auf dem Geiſtberg.
5) Daß ich als Burger, Handelsmaun und Huthſtaffi=
rer
dahier gnaͤdigſt recipirt worden bin, und bei der Frau
Meyerin in der Amſelgaſſe ein Logis gleicher Erde be=
zogen
habe, mache ich hiermit, indem ich mich beſonders in
der Huthſtafferei einem geehrten Publikum empfehle, ſchul=
digſt
bekannt.
Friedrich Storck.
6) 600 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Aus=
leihen
bereit.
7) Ein gutes Fortepiano wird zu miethen geſucht.
8) Kommenden Sonntag iſt in den beiden Saͤlen zur
Fritſch.
Traube Tanzmuſik anzutreffen.
9) Es werden gegen gerichtliche Sicherheit auf liegende
Guͤther 5000 fl., ſodann 3000 fl. ins Amt Dornberg,
ebenfalls auf liegende Guͤther zu leihen geſucht.
10) Eine gute Köchin wird in Dienſt geſucht und kann ſogleich
eintreten.

(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 3.
ped.
Angekommene Fremde vom 12ten bis den 19ten Jan. 1811.

Im Trauben: Hr. Graf von Erbach, nebſt Familie, von
Zwingenberg; Hr. Graf von Aſenburg, von Philipps=Eich;
Hr. Schewine, Rath, nebſt 2 Göhnen, von Mannheim; Hr.
Dupuy, Sprachmeiſter, von Aſchaffenburg; Hr. Mathieu,
Kaufmann, von Lyon: Hr. Weißenburger und Hr. Traumann,
von Mannheim, Hr. Walther und Hr. Pfungſt, von Frank=
furt
, Handelsleute; Hr. Ulrich, von Lampertheim.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Sayn= Wittgen=
ſtein
, von Philipps=Eich; Hr. von Zeppelin, Obriſtlieutn.,
aus Mecklenburg; Hr. Rüding, Amtsverwalter, von Gerns=
heim
; Hr. Müller, Amtskeller, und Hr. Feldhofer, Hoheits=
Gekretair, von Bensheim; Hr. Staat, Muſikus, von Buchs=
weiler
; Hr. Schönberger, Landſchaftsmahler, von Wien.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Kaſt, Holzhaͤndler, von
Stockſtadt; Hr. Höck, Amtsvorſteher, von Wallenhauſen.
Im Schwanen: Hr. Herrmann, Saamenhändler, von
Gömmingen.
Im frölichen Mann: Hr. Salomon, Handelsmann,
von Warſchau; Hr. Straub, von Offenbach.

In der Krone: Hr. Freyhaut, von Bielis.
Im Löwen: Hr. Koch, Weinhändler, von Heppenheim.
Im goldnen Stern: Hr. Lilienfeld, von; Battenfeld;
Hr. Leſch, von Hedernheim, und Hr. Hecht, von Frankfurt,
Handelsleute,
Im Hirſch; Hr. Brenkmann, von Winterberg und Hr.
Zilger, von Nördlingen, Handelsleute; Hr. Nagel und Hr.
Fouget, Weinhändler, von Plauen,
Ab= und durchgereiste Fremde.
Freiherr von Hallberg, von Minden, den 13ten; Hr. Graf
von Erbach, geht nach Zwingenberg, den 14ten; Hr. Graf von
Weſtphalen, nebſt Suite, geht nach Frankfurt, eod.; Hr. Sche=
wine
, Rath, nebſt 2 Söhnen, von Mannheim, den 15ten; Hr.
Deſale, königl. weſtphäliſcher Sekretär, den 1ten; Hr. Graf
von Liewen, General in bayeriſchen Dienſten, erdem; Hr Graf
von Winzingerode, geht nach Frankfurt, den 17ten; Hr. Hall=
wachs
, Hofrath, geht nach Heidelberg, eod.; Hr. von Quirit,
Kammerherr, geht nach Bensheim, den 18ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Vermöge Höherer Verordnung werden von nun alle auswärts vollzogenen Copulationen hieſ=
ger
Gemeindsglieder, ſo wie die Taufnahmen verſtorbener Kinder, dem Wochenblatte einverleibt.
Den 13ten, Heinrich Arnold, Burger und Tuchmacher, wie
Getaufte:

Den 12ten Jan., dem Beyſaſſen und Maurer, Friedrich
Groß, eine Tochter: Eliſabeth Dorothee.
Den 13ten, dem Großherzogl. Volizeydiener, Friederich Lud=
wig
Greulich, eine Tochter: Anne Katharine.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Adam Götz, eine
Tochter: Eliſabeth
Den 14ten, dem Burger und Schloſſermeiſter, Joſeph Bor=
raſch
, eine Tochter: Margarethe Suſanne.
Den 15ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Johannes
Roth, eine Tochter: Katharine Philippine.
Den 16ten, dem Burger und Buchbindermeiſter, Karl Lud=
wig
Pfersdorff, eine Tochter: Wilhelmine Sibylle.
Den 19ten, dem Großherzogl. Hofgerichtsadvokaten, Herrn
Franz Ludwig Ernſt Reinhard Karl Süffert, ein Sohn: Frie=
derich
Wilhelm Leopold Auguſt Konrad.
Eodem, ein unehelicher Sohn: Georg Konrad.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 15ten Januar, dem hieſigen Burger und Handelsmann,
Herrn Philipp Jakob van der Kors, ein Sohn: Jean David
Bernhard
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 10ten Januar, und getauft am 12ten, dem
Großherzogl. Polizeydiener, Valentin Wüſt, ein Töchterlein:
Maria Katharing.
Kopulirte:
Den 7ten Januar, zu Beſſungen: Herr Karl Wilhelm
Pfaff, Großherzoglicher Hofgerichtsregiſtrator dahier, weiland
Herrn Bernbard Pfaff, Obriſten in hieſigen Dienſten, hinter=
laͤſſener
ehelicher Sohn; und Frau Sophie Karoline, des zu
Ruͤſſelsheim verſtorbenen Präceptors, Herrn Konſtantin Wil=
helm
Koch, nachgelaſſene Wittwe.

auch Hoſpitalwärter dahier, ein Wittwer; und Anne Eliſabeth
Dorothee, des dahier verſtoͤrbenen Burgers und Sauhmacher=
meiſters
, auch Hoſpitalwärters, Johann Philipp Egydius Kaus,
nachgelaſſene Wittwe.
Den 17ten, Herr Friederich Karl Mangold, Großherzoglicher
Hofkapellemuſikus dahier, des verſtorbenen Hof= und Stadmu=
ſikus
, Herrn Wilhelm Mangold, hinterlaſſener fünfter ehelicher
Gohn; und Jungfer Henriette Salome, des Großherzoglichen
Hoflakais, Friederich Wack, älteſte eheliche Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Am 16ten Jan., der Burger und Schumachermeiſter dahier,
Joſeph Oswald, des in Gundelfingen im Königreiche Bayern
wohnenden Burgers und Metzgermeiſters Anton Oswald ehelicher
Sohn, mit Helena, des Invaliden Philipp Kraz dahier eheli=
chen
Tochter.
Beerdigte:
Den 13ten Januar, dem Großherzoglichen Landesobereinneh=
mer
, Herrn Karl Chriſtian Kleinſchmidt, eine Tochter, Theo=
dore
Karoline, 7 Jahre und 9 Monate weniger 1Tag alt.
Den 14ten, die Hoſpitalitin, Regine Magdalene Herberth,
80 Jahre, 3 Monate und 22 Tage alt.
Dem 15ten, dem Leinweber, Matthäus Versbach, eine Toch=
ter
, Maria Barbara, 2Jahre, 2 Monate und 17 Tage alt=
Den 17ten, ein unehelicher Sohn, Karl, 26 Tage alt.
Den 18ten, Frau Anne Karhaxine Luiſe Chriſtine, des ver=
ſtorbenen
Herrn Regierungsraths Schuͤler hinterbliebene Frau
Wittwe, 81 Jahre, 7 Monate und 22 Tage alt.
Eodem, der Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Peter
Noldt, 42 Jahre, 9 Monate und 1 Tag alt.
Den 19ten, der Burger und Schneidermeiſter, Johann Frio=
derich
Matthes, 39 Jahre, 4 Monate und 28 Tage alt.

[ ][  ]

2 2F 2x I 2. Aeſ

Ot