Darmstädter Tagblatt 1811


07. Januar 1811

[  ][ ]

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Ein

Rindfleiſch

Ein - Kalbfleiſch
Ein - Hammelfleiſch
Schweinefleiſch
Ein = geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch

Speck


Nierenſett.
Ein Hammelsfett
nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein - ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein = Ochſenleber


Gülzen,

- Bratwürſte
- gute pure Schweine= Leber joder
Blutwurſt mit Grieben
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.

Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
.
Fuͤr 4 kr.


Für 6 kr.-
Fuͤr 12 kr.-
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fur 2 kr.-

Fuͤr 1 kr. Waſſerweck

G.
Fuͤr 1 kr. Milchweck

Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 9 kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe

Ein -
Ein
Ein,

Eie

Ein
Ein
Ein
Ein

12

Pf L. 31 11 30 2 50 28 8 G. 5)

II. Marktpreitze.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng

Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf

Ein Kalbsſuß

Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein - Weismehl der verſchied. Sorten
.
Ein - Schwingmehl

Ein - Griesmehl

Ein Kernmehll
Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans,
G.
Eine Ente

Ein Truthahn

Ein altes Huhn:
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Lauben

Fiſche.
Ein Pfund Hecht
G
2
Ein
Karpfen

Ein Weisfiſch
Andere Vietualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
L.
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 3 Stück

Ein aufgeſetzter Kumpf Kartofſeln

11I.

Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

ſi.

10

10

Datum. Korn. Gerſte' Watz. Spelzſ. Hafer. Aemter. D a t u m. Korn. Gerſie Waiz. Spels Hafer. A emter. fl.Vkr. fr. kr. fl. kr. fl. kr. fl. re. fl. fr. fl. 7kr. fl. tr. fl. kr. 77 Aigenau 2 Jan. 5 6 30 3 30 3 Lorſch . Bensheim Pfungſtadt
2 Jan. Darmſtadt, Reinheim, 6. 3 32 2 30. 2 40 Dieburg . Rüſſelsheim 2 Jan. 10 5) 30 2 Hornberg 3 Jan. l. 3, 24 2 40 -Schaafheim Fürth Seeheim . Gernsheim 2 Jau. 4 17) 3 12 2159 Seeligenſtadt
Hteinheim
Umſtadt 2 Jan 4 30 4 6 40 3 50, 3 50 Heppenheim
Kelſterbach 2 Jan. 4) 10 3 40 7 10 2 -
50 Lampertheim, 26 Dee. 3 Wimpfen 31 Dec. Lichtenberg . Zwingenberg. Lindenfels l. ſ l. . 1½

Großherzoglich Heſfiſche-Lolizey=Deputation.
EkihssIEEsOdacn)

B5S81S0IB
Hos=nBtIrIh

[ ][  ][ ]

C

Edietalcitationen.
1) Da die Schulden des Gemeindsmanns und Sonnen=
wirths
Conrad Biſſinger zu Eberſtadt deſſen Vermoͤgen weit
uͤberſteigen - und deshalb der Concurs erkannt worden iſt;
ſo werden deſſen ſaͤmtliche Glaͤubiger hiermit aufgefordert,
ihre an denſelben habende Forderungen, Freitag den 25ten
Jaͤnner k. J. Morgens 8 Uhr iu der Johannes Doͤrner=
ſchen
Behaußung zu Eberſtadt unterzeichnetem Amte bei
Vermeidung des Ausſchluſſes von der Maſſe anzugeben-
und gehoͤrig richtig zu ſtellen.
Pfungſtadt den 27. Dec. 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Welcker.
2) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaft der da=
hier
verſtorbenen Rathsdiener Grummeliſchen Wittwe aus
irgend einem Grunde rechtliche Foderungen zu haben ver=
meinen
, werden hierdurch zur Angabe und Richtigſtellung
ihrer Foderungen auf den 24ten Januar, Vormittags 9
Uhr, vor Amt vorgeladen.
Darmſtadt den 24. Januar 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
5) Diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaſt der dahier
ledig verſtorbenen Barbara Kraythauſin Forderungen haben,
haben ſolche bei Vermeidung des Ausſchluſſes von der Maſſe,
Montag den 24ten dieſes, Vormittag 9 Uhr, bei Amt an=
zuzeigen
und richtig zu ſtellen.
Darmſtadt den 3ten Jaͤnner 18.1.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
4) Da die Schulden des Muͤllermeiſters Georg Spieß bei
Eberſtadt deſſen Activvermoͤgen bei weitem uͤberſteigen und
deshalb der Konkurs erkannt worden iſt, ſo werden alle
diejenigen, welche an gedachten Spieß rechtliche Forderun=
gen
zu haben vermeinen, hierdurch aufgeſordert, ſolche
Dienſtag ben 15. Januar k. J. Morgens 8 Uhr zu Eber=
ſtadt
in der Johannes Doͤrnerſchen Behauſung unterzeich=
netem
Amte bei Strafe des Ausſchluſſes von der Maſſe
anzugeben und gehoͤrig richtig zu ſtellen.
Pfungſtadt den 14. December 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Welcker.
Verſteigerungen.
1) Auf kommenden Mittwoch den 9ten dieſes Vormit=
tags
10 Uhr ſoll eine Partie Roth=, Tann= und Rehwild=
haͤute
dahier in meiner Behauſung, vorbehaltlich hoͤherer
Genehmignng, oͤffentlich verſteigt werden. Beſſungen
den 3ten Januar 1841.
Ruͤckert, Großherzogl. Hofjaͤger.
2) Donnerstag den 10ten Januar Vormittags um 9
Uhr, ſo? an dem Werkholzſchoppen, naͤchſt der Artillerie=
Kaſerne, allerſei, zum Gebrauch fuͤr die Artillerie zwar un=
tanzliches
, fuͤr Schreiner und Wagner aber zum Theil noch
brauchbares Artillerie=Werkholz an den Meiſtbietenden oͤf=
fentlich
verſteizert werden, welches den Luſtragenden hier=
mit
bekannt gemacht wirb.
Darmſtadt den 1ten Januar 1811.
Gandenberger,
Eietenant und Zeusſchreiber.

3) Jamstag den 19ten bisſes
ſoll in dem Gaſthauſe zur Croae

Nachni.
dahier

ags um 3 Uhr
das Wohnhaus

Nro. 26 in der Schloßgaſſe unter ſehr annehmlichen Be=
dingungen
verſteigt, und dem Meiſtbletenden ſogleich zuge=
ſchlagen
werden.
4) Samstag den 19t.n dieſes Nachmittags um 4 Uhr
ſollen in dem Gaſthauſe zur Crone dahier 1101 Ruthen
Garten im Heinheimerfe d im hohlen Weg bef. Valtin Geyer
und Wendel Roth, mit einem Haͤußgen und Brunnen, ſo=
dann
vielen tragbaren Obſtbaͤumen verſehen, öffentlich ver=
ſteigt
und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen
werden.
5) Dienſtag den 22ten Jaͤnner k. J. Morgens 8 Uhr
und die folgenden Tage, ſoll en in dem Eberſtaͤdter Gemeinds=
walde
, jenſeits des Orts, gegen Bickenbach zu, 300 Bau=
Tannen unter den im Termine eroͤffnet werdenden Bedin=
gungen
oͤffentlich an die Meiſtbietenden verſteigert werden,
wozu man die Kaufluſtigen einladet.
Pfungſtade den 25. Dec. 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Welcker.
6) Unterzeichneter iſt geſonnen, ſein vorſdem Sporerthor
zwiſchen dem Creteriſchen Garten und der Heuwieger Haaſiſchen
Hofraithe gelegenes Haus
Mittwoch den 9ten Januar kuͤnftligen Jahres, Nachmittags
2 Uhr im Gaſthaus zur Krone dahier, unter ſehr vortheilhaften
Bedingungen perſteigern, und wenn ein annehmliches Gebot
geſchieht, ſogleich zuſchlagen zu laſſen.
Dieſes Haus enthält in 2 Etagen ſieben Logis, auſſerdem
befinden ſich dabei 2ſeparate Scheuern, hinlängliche Stallung
und 2 Hausgärten. Das Ganze enthält 100 Ruthen, iſt zu
Fuͤhrung einer Oekonomie beſonders geräumlich und bequem
eingerichtet, auch zu Errichtung einer Fabrik und dergl. ſegr
geeignet, und kann taͤglich in Augenſchein genommen werden.
Darmſtadt, den 21ten Dezember 1810.
F. L. Nez.
7) Die dem Fuhrmann Ludwig Schwartz dahiergehörige 57 Ru=
then
Garten mit den darin beſindl. Gebäuden im Niederfeid
Nro. 38. und 39. in der 10. Gewann rechter Hand der breiten
Allee bef. die Johannes Berkiſche Erben ſollen Mitwoch den
16. Jan. Vormittag 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter de=
nen
in dem Lermin bekannt zu machenden Bedingungen ver=
ſteigt
werden. Darmſtadt, den 28. Dez. 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
8) Das dem Burger und Weinſchröder Wendel Gunkel dahier
gehörige Baumſtück auf dem Buſenberg, It. Flurbuch Nro. 5.
191 1ſ4 Ruthen in der 33. Gemann, bef: Wilhelm Olliveiler,
ſoll Montag den 14. künftigen Monats Januar Vormittag
um 10 Uhr unter denen in dem Termin zu eröfnenden Bedin=
gungen
auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigt werden.
Darmſtadt den 27ten Dezember 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
9) Das dem Burger und Sattlermeiſter Kalk dahier gehöri=
ge
in der Beſſunger Straße gelegene Wohnhaus Nro. 398.
ſoll Montag den 14ten Januar künftigen Jahrs, Vormittag
um 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem
Lermin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 27ten Dezember 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
10) Buf Dienstag den 8ten Januar 1811, Nachmittag;
um 2 Uhr, ſoll die bei Eberſtadt in der Mordach gelegene,
mit zwei oberſchlaͤchtigen Mahlgaͤngen verſehene Georg Spie=
ßiſche
Mahlmühle, unter denen im Termin bekannt ge=
macht
werdenden Bedingungen, mit Vorbehalt der Ratiſi=
katzion
, auf dem Rathhaus zu Eberſtadt oͤffentlich verkauft
werden. Pfungſtadt den 15ten Dez. 1810.
Verwoͤge Auſtrags.
Wittich, Großherzogl. Heſſ. Amtsaſſeſſor.

[ ][  ][ ]

11) Die zuRiederramſtadt gelegeneAbam Spießiſche Mahl=
mühie
, wird auf Mittwoch den 9ten Jäͤnner 1844, Nach=
mittngs
um 2 Uhr, auf dem Nathhaus zu Niederramſtadt,
rüter denen im Termin bekannt gemacht werdenden Bedin=
gungen
, auf 8 Jahre, mit Vorbehalt der Ratiſikation, oͤf=
ſentlich
verpachtet. Pfungſtadt den 14ten Dez. 1810.
Vermoͤge Auftrags.
Wittich, Großherzogl. Heſſ. Amtsaſſeſſor.
12) Das bei Beſſungen gelegene Wirthsbaus des Wirths Hain=
del
, das ſogenannte Chauſſeehaus, ſoll Montag den 14ten nach=
ſten
Monats Januaͤr, Nachmittag um 2 Uhr auf dem Rath=
hauſe
in Beſſungen anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 27ten Dezember 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein gutes Oberndörferiſches Forteyiano ſteht zu verkaufen
oder zu verleihen.
2) Ein kleiner Vorrath Hanff und 2 Sorten von haͤn=
fenem
und flaͤchſenem Werg ſind um billigen Preiß in der
neuen Vorſtadt Nro. 583. im Hinterhauſe zu verkaufen.
3) Bei Unterzeichnetem ſind wieder friſcher Preßkopf und
kalte Paſteten von verſchiedener Groͤße und Preißen zu ha=
den
.
J. Lachmann.
4) Jch bin Willens mein Haus nächst dem Ne-
charthore
aus freier Hand zu verhauſen.
Harres, Maurermeister.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 686. iſt ein Logis mit Moͤbel fuͤr eine le=
dige
Perſon zu vermiethen.
2) In dem Hauſe des Bauſekretaͤr Schmitz neben dem
Schnelliſchen Garten ein Logis fuͤr eine ledige Perſon;
kann ſogleich bezogen werden.
3) In dem Baͤcker Recheliſchen Hauſe in der langen
Gaſſe iſt die 2te und 3te Etage einzeln und getrennt, jede
in Gtabe, Kammer, Kuͤche und einer Kammer auf dem
Boden beſtehend, zu vermiethen und kann ſogleich bezo=
gen
werden. Auch kann zu einem dieſer beiden Logis die
Stube auf gleicher Erde und eine Kammer im Nebenbau
noch hinzugegeben werden.
4) In No. 74. in der alten Vorſtadt iſt ein guter Kel=
ler
, der 6bis 7 Stuͤck Wein faßt, und Ende Februar be=
zogen
werden kann, zu vermiethen.
5) In meinem neuerbauten Hauſe in der Neuſtadt iſt ein
Stall fuͤr 4 Pferde eine Chaiſenremiſe und ein Boben
fuͤr Heu= und Stroh zu vermiethen.
Frey Gaſthalter zum Erbprinzen.
6) In der Hauptſtraße der Neuſtadt iſt ein Zimmer nebſt
Kabinet, ſodann ein Zimmer im Hinterbau, zuſammen oder
getheilt:an ledige Perſonen zu vermiethen.
2) Ein Logis fur eine ſtille Haushaltung, welches ſogleich be=
zogen
werden kann.
8) Nahe am Pädagog eine Stube mit Möbel und Aufwar=
tung
, wobei auch die Koſt gegeben werden kann, iſt an ſeine
ledige Perſonl täglich zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
4) Den 4ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung erſter
Klaſſe 37ſter Lotterie, wovon die Ziehungsliſten bei den
Herrn Kollekteurs eingeſehen, und die Gewinnſte plans=
maͤßig
bezogen werden koͤnnen. Die Ziehung der zweiten
Klaſſe geſchiehet den 30ten bieſes Monats. Darmſtadt den
5ten Jannar 1811.
Von Generaldirektions wezen.
2) Es wird in Offenbach ein lediger Menſch geſucht, wel=

cher fertig in deutſcher und lateiniſcher Sprache Geſchrie=
benes
leſen, auch dictando orthographiſch, nicht gerade
ſchoͤn, jedoch leſerlich ſchreiben kann, dabei in Kaſſerech,
nungen zu arbeiten verſtehet und ſich wegen ſeines ſtttlichen
Betragens legitimiren wird, wuͤrde derſelbe ſich etwa der
Rechtswiſſenſchaft widmen: ſo faͤnde er dabei Gelegenheit
zu ſeiner Ausbildung.
5) Eine Koͤchin aufs Land wird gegen einen guten Lohn
geſucht, und koͤnnte ſogleich eintreten; glaubwuͤrdige gute
Zeugniſſe muß ſie von ihrer vorherigen Dienſtherrſchaft
haben. Das Naͤhere No. 615. am Mainthor.
4) Ein Menſch von geſetzten Jahren, welcher mit guten
Zeugniſſen verſehen, und von guter Auffuͤhrung iſt, wuͤnſcht
in hieſiger Stadt als Branntweinbrenner angeſtellt zu werden.
5) Da ich meine bisherige Wohnung veraͤndert, und nune
mehr in meiner eigenen Behauſung in No. 274. der Vieh=
hofsgaſſe
wohne, ſo wollte ich nicht ermangeln, einem ge=
ehrten
Publikum in meiner Profeſſion mich ferner beſtens
zu empfehlen.
Philipp Neueyhagen jun.
Burger und Schreinermeiſter.
6) Ich Endesunterzeichneter warne hiermit ein geehrtes
Publikum Niemanden etwas auf Rechnung meiner Gattin
zu borgen; denn weil jedesmal alles ſogleich baar bezahlt
wird ſo koͤnnen - noch werden wir fuͤr keine Nachforde=
rung
einſtehen. Darmſtadt den 31ten Dec. 1810.
Silberrad, Landgraͤfl. Heſſiſcher R. Rath.
7) 1600 dreimal 1000, 850 und 200 fl., ſind gegen
doppelte gerichtliche Sicherheit auf liegende Guͤther auszu=
leihen
. In No. 18. der Schloßgaſſe iſt das Naͤhere zu
erfragen.
8) Unterzeichnete iſt geſonnen, ihre zwei vorm Jaͤgerthor
liegende, in gutem Stand befindliche Gaͤrten auf 6 Jahre
unter annehmlichen Bedingungen zu verleihen.
Eliſabethe Orthin.
9) 4 bis 5000 Gulden werden gegen doppelte gerichtliche
Sicherheit zu leihen geſucht.
G
Summariſches Verzeichniß
der bei den hieſigen Gemeinden im verfloſſenen Jahre Gebohr=
nen
, Kopulirten und Beerdigten
Geboheen:
Bei der Stadtgemeinde
524
Militaͤrgemeinde
100
reformirten Gemeinde, incl. des Militaͤrs 12
katholiſchen Gemeinde, incl. des Militaͤrs 23
juͤdiſchen Gemeinde
3
Summa 462
Ko pu lirt:
Bei der Stadtgemeinde
87 Paar
Militaͤrgemeinde
82
reformirten Gemeinde, incl. des Militaͤrs 3
katholiſchen Gemeinde, inel. des Militaͤrs 9
juͤdiſchen Gemeinde
3
Summa 184 Paar
Beerdigt:
Bei der Stadtgemeinbe
319
Militärgemeinde
73
reformirten Gemeinde, inel. des Militaͤrs 12
katholiſchen Gemeinde, incl. des Militaͤrs 20
Jumma 424

[ ][  ]

zuführen, Puͤrde zu weitläuftig ſeyn, es ſind aber ſolche zu
jeder Zeit bei dem zeitigen Inſtituts=Direktor zu erfahren.

4)
Hierbei wird übrigens noch bemerkt, das die übrigen Mitglie=
hier
ve der dieſes Inſtituts von dieſer geringeren Beitragsbezalung gänz=
irgend
Ich ausgeſchloſſen ſind und ſolche vor wie nach den bei jeder
meinen Leiche beſtimmten Beitrag mit 24 kr. ohnweigerlich zu bezalen
haben.
Sollten in Zukunft die Umſtände der Caſſe ſich verbeſſern, ſo
Uhr,1 wird man, wenn die bemerkte 68 Mitglieder nicht mehr am Le=
Dar ben ſeyn ſollten, möglichſte Gorge tragen, daß die alsdenn le=
bende
ältere Mitglieder eben wohl dieſer billigen Wohltbat ſich
2) ½ zu erſreuen habe-können. Darmſtadt, am 2. Januar 18.1.
Von Ster== und Begräbnis= Caſſe; Inſtituts wegen.
ledig v 2) Die Verſteigerung des Baumſtücks des Weinſchröders Wen=
haben
, del Gunckel eeſſirt. Darmſtadt, den 4. Jänner 1811.
Sahl.
5) Man hat abermals wahrgenommen, daß die, wegen Er=
zuzeige
bauung der Hinter=und Nebengebäude in der neuen Gtadtan=
Dar lage ſammelichen Zimmer= und Maurermeiſtern dahier unterm
3. Ju:i 1807. wiederholt belannt gemachte Verordnung nicht
3) durchgthends befolgt wird, und findet ſich daher veranlatzt, ge=
Eberſt, nannten Meiſtern hierdurch nochmals ernſtlich einzuſchärfen,
deshall daß ſie in den Höfen der Neuſtadt weder nene Seiten und Hin=
tergebäude
, Anbäue, Dunggruben, Brunnen ꝛc., ſie mögen ſo
diejeni lein ſeyn, als ſie wollen, anlegen, noch Verſetzungen bereits
gen zu vorhandener Gebäude u. ſ. w. vornehmen, wenn ſie nicht vor=
Dienſt her jedesmal einem Mitglied der Großherzoglichen Baukommiſ=
ſtadti
ſion die Riſſe vorgelegt und deren Genehmigung erhalten haben.

ihrer
Mont=

petenz
anzugs
Pfu

Auf den Uebertretungsfall iſt eine ohnerläßliche Strafe von
zehn Reichsthaler geſetzt. Darmſtadt, am 5. Jänner 1812.
In Auftrag Großherzoglicher Baukommiſſion.
Schultz.
Großherzogl. Baukommiſſions Sekretair.
4) Ich Endesunterzeichneter warne hiermit ein geehrtes
Publikum Niemanden etwas auf Rechnung meiner Gattin
zu borgen; denn weil jedesmal alles ſogleich baar bezahlt
wird, ſo koͤnnen - noch werden wir fuͤr keine Nachforde=
rung
einſtehen. Darmſtadt den 31ten Dec. 1810.
Silberrad, Landgraͤfl. Heſſiſcher R. Rath.
5) Daß ich meine Wohnung beim Handelsmann Bär in der
Ochſengaſſe verändert habe und jetzt in der langen Gaſſe in der
Bäcker Recheliſchen Behauſung wohne, mache ich meinen Freun=
den
hierdurch ſchuldigſt bekannt.
J. H. Engert, Damenſchneidermeiſter.
6) Eine Magd, welche gut kochen und ſonſt mit allen Haus=
arbeiten
umgehen kann, wird gegen guten Lohn binnen 4oder
6 Wochen in einen hieſigen Dienſt geſucht.
7) Zmal 200fl, 300, 500, 400 und 800 fl. liegen gegen ge=
richtliche
Sicherheit auf liegende Güther zum Ausleihen bereit.
8) Eine gute Köchin wird in Dienſt geſucht und kann ſogleich
eintreten.
9) Bei günſtiger Witterung iſt Sonntag den 13ten Januar
auf dem Karlshof Tanzmuſik anzutreffen.

1)
ſoll ir
Nro.
dingu=
ſchlag
.
2)
ſollen
Garte
und 2
Lann
ſteigt
werde.
5)
tben 5

Angekommene Fremde vom 5ten bis den 12ten Jan. 1811.
Im Trauben: Hr. von Zeppeiin, ehemals kurheſſiſcher
Obriſtlieutn.; Hr. Scheifſier, Goldarbeiter, von Heilbronn;
Hr. Mercker, Commis, von Ehlingen; Hr. Lerche, Mahler,
von Berlin; Hr. le Plat, Profeſſor, von Coblenz; Hr. Weiſ=
ſenburger
, Hr. Traumann, Hr. Hofmann, und Hr Bornis,
Kaufleute, von Mannheim; Hr. Trautwein, von Kaſſel; Hr.
Dupruſſelle, von Amiens, Hr. Kracher, von Höchſt, Hr. Bleß,
von Heidelberg, Kaufleute; Hr. Wohlbrück, Hofſchauſpieler,
mit Familie; Hr. Dupuy, Sprachmeiſter, von Aſchaffenburg;
Hr. Barion, Rath, von Heidelberg.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Sayn= Wittgen=
ſtein
, von Pbilipps Eich; Hr. Staat, Muſikus, von Buchs=
weiler
; Hr. Gchönberger, Landſchaftsmahler, von Wien; Hr.
von Münch, Geheimerrah, von Gieſen; Hr. Alberti, Rent=
meiſter
, von Bürſtadt.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Kempf, Poſthalter, und Hr.
Limpert, Sekretair, von Gieſen; Hr. Reiſchert, Hofkammer=
Rath, von Höchſt; Hr. Müller, von Gieſen, Hr. Schwenicke,

von Duisburg, Hr. Scharf, von Frankfurt, Kaufleute; Hr.
Kaſt, Holzhändler, von Stockſtadt.
Im Schwan: Hr. Oberndörfer, Hoforgelmacher, von Ju=
genheim
; drei Hrn. Herrmann, Handelsleute, von Gömmingen.
Im frölichen Mann: Hr. Hofmann, Scribent, von
Umſtadt.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg.
Im goldnen Stern: Hr. Lilienfeld, von Battenfeld;
Demoiſelle Gante Bal, und Schweſter, von Offenbach.
Im Hirſch: Hr. Pizzalla und Hr. Buffa, aus Italien;
Hr. Lehmann, von Brozelda; Hr. Brenckmann, von Winter=
berg
, Hr. Ragris, aus Tyrol, Handelsleute; Hr. Heiliger,
Bau=Inſpektor, von Naſſau.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Ein franzöſiſcher Courier, geht nach Stockholm, den 9ten;
Hr. von Pfuhl, Oberhofmeiſter, von Stuttgardt, den 10ten;
Hr. Graf von Winzingerode, königl. weſtphäliſcher Grosmar=
ſchall
, eod.; Hr. von Nordenfels, von Frankfurt, eod.

Getaufte, Kopulirte und ½
Getaußte:
Nro.: Den 6ten Jan, dem Burger und Schreinermeiſter, Jakob
Allee Friedtich Reinſrank, eine Tochter: Margarethe Eliſabeth.
16. Jo Den 8ten, dem Burger und Schreinermeiſier, Johann Bal=
54
nen i thaſar grieß, ein Sohn: Ernſt Andregs.
ſteigt Eodem, ein unehelicher Sohn: Philipp.
Getauft bei ver katholiſchen Gemeinde:
4) Gebohten am 4ten Jänner, und gelauſt am 7ten; dem
ge, it Burger und Brandweigwirth dahier, Philipp Renner,
ſoll Wein Söhnlein, Heinrich.
un
Beerdigtes
Termi
Da=
Den 6ten Jan., Barbara, des verſtorbenen herrſchaftlichen
5) Heubinders, Hirſch, hinterlaſſene eheliche Tochter, 81 Jahre alt.
del, Eodem, Friedrich Martin Wolfgang, des verſtorbenen Mund=
ſten
= kochs, Herrn Heinrich Nungeſſer, hinterlaſſener ehelicher Sohn,
hauſe 7 Jahre, 9 Monate und 10 Tage alt.
Da Eodem, Ludwig Bernhard, des verſtorbenen Burgers und

eerdigte in voriger Woche:
Schneidermeiſters, Johann Jakob Pfeiffer, hinterlaſſener Sohn,
1 Jahr und 4 Monate alt.
Eodem, dem Burger und Gaſthalter zum Darmſtädter Hof,
Herrn Ludwig Wiener, eine todtgeborne Tochter.
Den 9ten, der Hoſpilalit, Burger und Maurermeiſter, Jo=
hann
Georg Beſt, 85 Jahre, 1 Monat und 27Tage alt.
Eodem, dem Burger und Zimmermeiſter, Johann Adam
Becker, eine Tochter, 2 Jahre, 2 Monate und 14 Tage alt.
Eodem, die Hoſpitalitin, Catharine Philippine Reßin, 34 Jah=
re
alt.
Den 10ten, Anne Margarethe, des Herrſchaftlichen Knechts,
Philipp Schwarz, Ehefrau, 75 Jahre und 4 Tage alt.
Den 12ten, der Rathsverwandte, Kauf= und Handelsmann,
Herr Philipp Chriſtian Martin Grünewald, 58 Jahre,
5 Monate und 17 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Geweinde:
Den 7ten Jan., dem Großherzogl. Billeteur bei hieſigem Hof=
kheater
, Ludwig Schneider, ein Töchterlein, Maria Juliane,
1 Jahr, 7 Monate alt.