Darmstädter Tagblatt 1810


03. Dezember 1810

[  ][ ]

r m ſt ädtiſche
allergnädigſt privilegirtes.

ontag den 3. December

I.
obizzey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pſund Ochſenfleiſch

Ein Rindſleiſch


Kalbfleiſch
Ein
Hammelfleiſch
Ein
Ein - Schweinefleiſch
Ein
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Speck
Ein
Ein Nierenfett
Hammelsfett
Ein
Ein - unausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein - ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein = Ochſenleber

Ein Gülzen
Ein - Bratwürſte
gute pure Schweine= Leber=oder
Ein
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.

Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen

Fuͤr, 4 kr.


Fuͤr 6 kr.-
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein opfünd. Laib Brod ſoll gelten 9 kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe

Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
pe.

Ein

14

II. Marktpreiß,
kr. pf.
Metzger=Feilſchaften.
11
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
6C
. Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
11
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
9
Ein Hammelsgeluͤng
10
4. Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
16
Ein Kalbskopf;
12 bis 16 kr.
20 hr
7. Ein Hammelskopf
20
Ein Kalbsſuß

20
Heh.
20
123
Ein Mltr. Nockenmehl

4
22
Ein

4
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl




16
Ein - Griesmehl

Ein - Kernmehl

5


Ein - Bollmehl
.

2

Gefluͤgel.

8
Eine Gans


Eine Ente
L. O.
50

Etn Truthahn
31 2
= Ein altes Huhn
130 3
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
230
Ein Paar junge Tauben.


5128
Fiſche.
8 2
Ein Pſund Hecht

27
Ein Karpſen
=
7)
Ein - Weisfiſch
6)
Andere Vietualien.
5 2 Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter,
kr.
6

Ein Pfund der beſten Handkäſe
5
Von den übrigen das Stück

5
Eier 3 Stück;
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
A.e. el.
æizanz
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

e.

fl.

krd

10

10

25

Aemte r.

Alzenau
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heprenheim
Kelſterbach
Lampertheim
Lichtenberg
Lindenfels

D a tu m. Rorn. Gerſte Waiz. Spelz Hafer. fl. kr. fl. r. fl. kr. II. kr. fl. kr.


28 Nov.
3 30 2 40 45) 28 Noo. 4 10 330 7) 10 28 Nov. 4) 3135 . 2 41) 2 50.

Aemte r.

Lorſch

Schaafheim
Seeheim,

Datum. Korn Gerſte; Waiſ.ſ fl. 7. fl. kr. fl. r. 27 Nov. 28 Nov. . 20) 28 Nov. 4 20 3 25) 7 28 Nob. 4 3 30 28 Nor. 4 40 4 6) 50 25 Nov. 50
4 29 Nov. 4 30 4 7 26 Nov.
28 Nov. 4)
4 15 4)
5 5
30

Heſſiſche
Großherzoglich
Polizey=Deputation.

Spelz=Häfer.
ſel. 1er. f1. fkr.
235

2

2130
3 50
5 20

50

20

2145
3 40

[ ][  ][ ]

Polizei=Publi k andum.
Da dem auf Weihnachten gewöhnlichen Unfug des ſo ſchädlichen Hanens der jungen Tannen zu Zuckerbäumen durchaus nicht
nachgeſehen werden kann; ſo wird auf Veranlaſſung des Großherzoglichen Oberforſt=Collegi hiermit wiederholt öffentlich bekannt
gemacht, daß demjenigen, welcher dergleichen Zuckerbäume auf dem öffentlichen Markte oder ſonſten zum Verkauf feil hält, ſol=
che
nicht nur weggenommen werden ſollen, ſondern derſelbe auch noch zur gebührenden Strafe auf dem Forſtbukſatz notirt werden
wird, es ſey dann, daß er ſich durch eine Beſcheinigung von dem Großherzoglichen Oberfoͤrſter Kekule dahin legitimiren könne,
daß ihm ſolche Bäume oder Tannenzweige von demſelben abgegeben worden ſeyen. Darmſtadt, den 30. Nov. 1810.
Großherzoglich Heſſiſche Polizeydeputation.

Edictalcitation.
1) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft der dahier
verſtorbenen Poſſamentirer Johann Michael Weismaͤnni=
ſchen
Wittwe aus irgend einem Grund rechtliche Forde=
rungen
haben, weiſet man hiermit an, Montag den 17ten
naͤchſten Monats Dezember, Vormittag um neun Uhr,
auf der Amtsſtube dahier zu erſcheinen und dieſelbe richtig
zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 23ten Nov. 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft der Wittwe
des dahier verſtorbenen Zimmermanns Wilhelm Ningler
aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben,
werden hiermit angewieſen, ſolche Montag den 10ten De=
cember
, Vormittag neun Uhr, auf der Amtsſtube dahier
richtig zu ſtellen, oder ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nachher
damit nicht werden gehoͤrt, ſondern die Maſſe unter die
Erben vertheilt werden wird.
Darmſtadt den 23ten Nov. 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaft des ver=
ſtorbenen
Großherzogl. Salzmagazinsverwalters Etlingshauſen
Forderungen haben, werden aufgefordert, ſolche binnen drei
Wochen a dato bei Unterzeichnetem um ſo gewiſſer anzuzeigen und
richtig zu ſtellen, als ſie ſonſt damit von der Maſſe ausgeſchlof=
ſen
werden. Darmſtadt, den 15. Nov. 1810.
Vermöge Auftrags.
Strecker, Großherzogl. Gecretair.
4) Um die Verlaſſenſchafts=Maſſe des verſtorbenen Großherzogl.
Kirchen=Raths Kyritz an die durch deſſen Teſtament angewieſene
Behorde demnächſt mit Sicherheit abgeben zu können, wird
allen degjenigen, welche an dieſelbe noch rechtliche Forderungen
haben, hiermit aufgegeben, ſolche Endesunterzogenem a dato
binnen 4 Wochen ohnfehlbar anzuzeigen; gegenfalls aber ſich
zu gewärtigen, daß alsdann keine Ruͤckſicht mehr darauf genom=
men
werden wird. Darmſtadt, den 15. Nov. 1810.
Vermöge Auftrags.
Reh,
Großherzogl. Kanzlei=Rath.
Verſteigerungen.
1) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Schreinermei=
ſters
Juſtus Träſer dahier gehörige, in der Schloßgaſſe, neben
Geiſt und Peruquenmacher Eberhard gelegene Wohnhaus und
folgende zu gedachter Verlaſſenſchaft gehörige Güterſtücke: als
141 Ruthen im Heinheimer Feld Nra. 19. in der 25. Gewann
im Breitwieſer Berg nächſt dem Herlenweg, bef. Leinweber
Möſer und Chriſtoph Schmitt, giebt 1 Alb. Beed, und
40 7516 Ruthen Wingert im Oberfeld Nro. 4 in der 26ten
Lage, rechterhand des Herlenwegs, auf dem Wingertsberg, iſt
zehendfrei, bef. Daniel Wambald und Leonhard Roth,
ſollen Montag den 17ten Dez., Nachmittags um 4 Uhr, auf
dem hieſigen Rathhaus nochmals verſteigt, und dem Meiſtbiei
tenden unwiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 26.
Großherzoglich Heſſ. Oberamt daſ.
Novembir 1810.
2) Freitag den 7ten December Nachmmiſtags um 3 Uhr ſol=
len
in dem Gaſthaus zur Krone folgende Rütherſtücke untex an=
nehmlichen
Bedingungen auf 6 Jahre in öffentlicher Verſteige=
rung
an den Meiſtbietenden in Beſtand gegeben werden, als:

Ruth. Nro. Gew. Im Oberfeld:
23
68
40 Am Herlenweg bef. Freiherrn von Barkhaus.
65 11
38 Daſelbſt, giebt 2 Geſch. Korn zur Rentſchrei=
berei
, bef. Balthaſar Kleebauer und Johan=
nes
Heß; iſt mit Korn beſaamt.
56
2 34 Gegen den Schachgraben, giebt 2 Geſcheid
Korn zur Rentſchreiberei, bef. gnädigſte Herr=
ſchaft
und Johannes Heß.
4314 18 32 Am Schachgraben, bef. Philipp Möſer und
Heinrich Ganß, giebt1Kumpf Kornzur Rent=
ſchreiberei
.
40
10
30 Im Heinheimer Feld hinterm Bangert, hef.
Kern und Gpieß, giebt 1 Kumpf Korn zur
Rentſchreiberet.
In demſelben Termin werden ferner verſteigt und wenn ein
annehmliches Gebot geſchieht, unwiederruflich zugeſchlagen:
1.) Das an dem kleinen Röhrbrunnen zwiſchen Hrn. Bäcker=
meiſter
Becht und Hrn. Handelsmann Heyl, zu jedem Ge=
werbe
ſehr vortheilhaft gelegene 4ſtöckige Wohnhaus,
2.) ein nahe am Jägerthor rechterhand am Ziegelſcheuerweg
gelegener, mit 2 Häusgen, einem Brunnen und vielen
fragbaren Obſtbäumen verſehener und im beſten Stande
befindlicher Garten.
5) Nachbeſcheiebene Guͤterſtuͤcke will des Rathsverwandten
Boͤttingers Wittwe in einen ſechsjaͤhrigen Beſtand im all=
hieſigen
Gaſthaus zur Krone, Freitag den 7ten Decem=
ber
des Nachmittags um 1 Uhr, unter denen noch zu ma=
chenden
Conditionen, verleihen:
Oberfeld.
2 20 Linkerhand uͤber den drei Brunnen, bef.
den Weg und Hartmann Schoppach;
iſt mit Korn beſaamt.
31 Linkerhand des Scheftheimer Wegs,
227 5.
zieht auf den Schleifweg, bef. Georg
Seipel; iſt mit Korn beſaamt.
85 8 24 Rechterhand des Schefrheimer Wegs,
bef. Georg Thomas und Michael Darm=
ſtaͤdter
; iſt mit Korn beſaamt.
5
34 Stoͤßt auf die mittelſte Gaͤnshecke, bef.
120
Philipp Fuchs und gnaͤdigſte Herr=
ſchaft
; iſt friſch geduͤngt und mit Korn
beſaamt.
74 35 Ueber der hinterſten Seiterswieſe, ſtoͤßt
755
auf die Gaͤnshecke, bef. Herrn Senator
Wiener und Andreas Leißler; iſt friſch
geduͤngt und mit Korn heſaamt.
116 2e13 46 Im Seitersgarten genannt, bef. Hein=
rich
Kleber und ſich ſelbſt; iſt mit Korn
be aamt.
116
46 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden Sei=
4
ten; iſt mit Korn beſaamt.
5
46 Daſelbſt, bef. ſich ſeldſt und Waiſen=
116
haus Erbleihguth; mit Korn heſaamt.
12½ 55 Gtoͤßt auf die Fo ſtaͤcker, bef. Johan=
203½
nes Vogel und, Philipp Duͤckel ziſt mit
Korn beſaamt.

68 Ruth. Nro. Gew. [ ][  ][ ]

141

Oberfeld:
Ruth. Nro. Gew.
205 14 57 Zwiſchen der vorderſten und mittelſten
Seiterswieſe rechterhand des Wegs, bef.
Philipp Brunner; iſt mit Korn beſaamt.
16 57 Linkerhand des Wegs; iſt mit Korn
beſaamt.
8½ 58 Rechterhand des Judenpfads; iſt friſch
geduͤngt und mit Korn beſaamt.
Niederfelb.
14 Auf der Oppenheimer Gau, bef. Acker=
mann
Klein und Ludwig Schwarz.
Aecker im Loͤcherfeld.
8 Rechterhand des Gensfelder Wegs, bef.
Peter Buͤttner und Petris Wittib.
12 Linkerhand des Loͤcherwegs am Schnep=
penzahl
, bef. Chriſtian Andres und
Johannes Ruͤck.
17 Hinter der Pfarrwieſe jenſeits des Gra=
bens
, bef. Valentin Moͤſer und Johan=
nes
Fuchs.
17 Daſelbſt, bef. Chriſtoph Moͤſer und
Johannes Loͤffler.
98½ 2e13 18 An der Bach bef. Chriſtoph Moͤſer,
iſt ein Angewaͤnner.
158 6 18 Daſelbſt, bef. Philipp Goͤtz und Adam
Allmann.
56 12 18 Daſelbſt, bef. Thomas Buͤchler und
Johannes Fuchs.
158 17.18 18 Daſelbſt, bef. Johannes Fuchs; iſt der
letzte in der Gewann.
80 29½ 31 Neben der Loͤcherwieſe, bef. Johannes
Bangert und Philipp Moͤſer.
320 32 51 Daſelbſt, bef. Chriſtoph Moͤſer und
Philipp Brunner.
100 30 55 Naͤchſt dem Grohberg, ziehet auf den
Pallaswieſer Weg, bef. Johannes Ruͤck.
und Georg Feuchtmann.
9.¾ 17.18 54 Ziehet durch den Niederramſtaͤdter
Weg, bef. Weitzeliſche Erben Nrr. 17.
mit 35 Ruthen; iſt zehendfrei.
120 5 66 Am weiſen See, bef. Nicolaus Gelfius
und Heinrich Emmel.
Im Heinheimer Feld.
3 21 Bei Winters Nußbaum, bef. Rind=
40
fußin und Freiherrn von Barkhaus; iſt
zehendfrei.
341¾ 12 22 Daſelbſt, bef. Johannes Schleid und
Waiſenhaus Erbleihguth; iſt zehendfrei.
160. 18 47 Ueber dem faulen Graben, bef. Johan=
nes
Heß und Chriſtian Ruͤckert.
2 48 Ueber dem faulen Graben linkerhand
85½
d s Arheilger Wegs, bef. Waiſenhaus
Erbleihguth und Nikolaus Gelfius.
85½ 2½ 48 Daſelbſt, bef. Nikolaus Gelfius und
Georg Klein.
81 10 48 Daſelbſt, bef. Johannes Heß und Lud=
wig
Appfels Wittwe.
160 3 u.4. 50 Ueber der Maul=Conradswieſe, bef. Ri=
kolaus
Gelfius und Heinrich Moͤſers
Wittwe; iſt halbzehendſrei.

160 78½ 52 122 1 320 416 41½ 22 92 28

Heinheimer Feldt,
Nro. Ruth. Gew.
60 Hinter dem Ziegelbuſch, bef. Jacob
884
Sturm und Georg Hirſch jun.
Wieſen.
67 Die Kaͤrcherswieſe genannt, bef. die
212⁄₈
Remiſe und ſich ſelbſt; iſt zehendfrei.
67 Daſelbſt, bef. Georg Auguſt Schneider:
242½ 2
iſt zehendfrei.
175 9 76 DieSpitzeichwieſe, bef. Balthaſar Hirſch
und Philipp Möſer; iſt zehendfrei.
59½
12 76 Daſelbſt, bef. Klein und Freiherrn von
Barkhaus.
Darmſtadt den 30ten November 1810.

4) Samſtag den 8ten December ſollen nachſtehende
Feld=Guͤter im Gaſthaus zur Krone dahier, Nachmittags
um 2 Uhr oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden un=
wiederruflich
zugeſchlagen werden.
Aecker im Oberfeld.
Ruth. Nro. Gew.
371¾ 2 27 Rechterhand des Scheftheimer Wegs, bei
der grundloſen Kaute, bef. Waiſenhaus
Erbleihguth und Balthaſar Hillerich.
159 9 35 Stoͤßt auf den Wildzaun und Forſtacker,
bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten.
Aecker im Loͤcherfeld.
80 11 12 Linkerhanb des Loͤcherwegs, am Schnep=
penzahl
, bef Karl Rahn und vacant mit
Steuerkapital, giebt 1 Kumpf Korn zur
Collectorei.
k. 77 37a 10½ des Loͤcherfelds linkerhand des Sensfel=
der
Wegs, bef. Henrich Moͤſer und ſich
ſelbſt, giebt 1 Kumpf 1½ Geſcheid Mar=
tinshafer
, und iſt zehendfrei.
Aecker im Heinheimer Feld.
140½
4 51 Rechterhand des Arheilger Wegs, bef.
Juſtus Winter und ſich ſelbſt, giebt 8
Albus 54 pfenn. Beed.
103¾
8 64 Linkerhand des Cranichſteiner Wegs bei
denen 3 Nußbaͤumen, bef. Joh. Fuchs
und Juſtus Bierach.
74 10. 71 Garten, rechterhand am Ziegelbuſch im
kleinen Heinum, mit vielen Obſtbaͤumen
und lebendigen Haag umgeben bef. den
Weg und den Flurgraben, giebt 6 pfenn.
Beed.

59 10 69 59 11 69 40½ 1 61 51 4 68 315 21 36

Ziehet uͤber den Cranichſteiner Weg, bef.
Peter Hirſch und ſich ſelbſt, giebt 1 Alb.
Beed.
Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Moſes Schnei=
der
, giebt ½ Geſcheid Korn zur Rent=
ſchreiberei
.
An der Weich uͤber dem Graben, bis et=
was
uͤber den Cranichſteiner Weg, bef.
ſich ſelbſt, giebt 2. Geſch Heinberger Korn.
Rechterhand des Cranichſteiner Wegs,
bef. Peter Hirſch und Juſtus Winter.
Wieſen.
In benen Eltern=Aeckern im Heinheimer
Feld, bef. Waiſenhaus Erbleihguth und=
Wilhelm Heß.

[ ][  ]

5) Das dem Großherzogl. Hofgerichtsadvokat Schmoll gehörige
in der neuen Vorſtadt nach dem vormaligen kleinen Thurgen zu
gelegene, vorhin umſtändlich beſchriebene, ſehr geräumige und
wohl conditionirte Wohnhaus ſoll den 14. December, des Nach=
mittags
um 3 Uhr, auf dem hieſigen Nathhauſe nochmaken öf=
fentlich
aufgeſteckt, und wenn ein der Taxation nahe kommendes
Gebot darauf geſchiehet, dem Meiſtbietenden ohne weiters auch
ſogleich zugeſchlagen werden. Darmſtadt, den 15. Nov. 1810.
Vermöge Auftrags.
Reh,
Großherzogl. Canzlei= Rath.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Joh. Lindemann dahier iſt weiſſer und rother Cham=
pagner
von vorzüglicher Güte zu haben
2) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einer ſchönen Auswahl
zinnerner Kinderſpielſachen, desgleichen auch kleinem Geſchirr in
Porcelain und Sreinguth; auch ſind ſolche Artikel in großer
Waare zu bekommen.
Böhler, Zinngießermeiſter.
3) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einem vollſtändigen Sorti=
ment
der neueſten und geſchmackvollſten Kinderſpielwaaren zu
Weihnachtsgeſchenken. Da er in Hinſicht der Preiße ſich äu=
ßerſt
billig finden laſſen wird, ſo erwartet derſelbe von einem
geehrten Publikum einen zahlreichen Zuſpruch.
Caſpar Schreger, in ber Marktſtraße.
4) Ein kleiner Vorrath Hanf und 2 Sorten von hänfenem und
flächſenen Werg ſind um billigen Preiß zu verkaufen.
Zu vermtethen.
1) In No. 494. iſt ein Logis zu vermiethen, welches
ſogleich bezogen werden kann.
2) In Nro. 618 der neuen Vorſtadt am Mainthore iſt ein Logis
im Vorderhauſe, beſtehend aus 5 Zimmern, Alkov, Boden=
kammer
, Küche, Keller und verſchloſſenem Holzplatze zu ver=
miethen
.

2) Bei Daniel Wambold ein Logis, in Stube Kammer und
Küche beſtehend, ſogleich zu beziehen.
3) Bei dem Bäckermeiſter Schrodt ein Logis eine Stiege hoch
mit einem Kamin, welches ſogleich bezogen werden kann.
4) In Nro. 3a4 der Holzſtraße ein Logis für eine ſtille Haus=
haltung
.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da des Großherzogs Königliche Hoheit unterm 19ten vo=
rigen
Monats eine Local Quartier=Commiſſion dahier allergnä=
digſt
zu ernennen geruhet haben; ſo läßt man ſolches hierdurch
zur allgemeinen Wiſſenſchaft auch zu dem Ende gelangen, da=
mit
diejenigen Hausbeſitzer ſowohl, als Inquilinen, welche ir=
gend
eine gegründete Klage über unverhältnißmäſige Bequar=
tierung
, eoer Bedrückungen von Seiten der Einquartirten zu
haben vermeinen, ſich von nun an, an die unterzeichnete Com=
miſſion
, welche in der Wohnung des Commandanten der hieſis
gen Reſidenz und in dem daſigen Büreau etablirt iſt, wenden
können. Darmſtadt den 26ten Nobember 1810.
Großherzoglich Heſſiſche Local=Quartier Commiſſion.
Hopfenblatt. Duhall. Kekulé. Wiener.
2) Etn Purſche welcher mit Pferden umzugehen weiß, ſucht
Dienſt als Kutſcher oder Reutknecht. In der Hofbuchdruckerer
zu erfragen.
5) Bei Ludwig Weicker im Hahn liegen 400 Gulden gegen
gerichtliche Veiſicherung zum Ausleihen bereit.
4) Ich mache hiermit einem geehrten Publikum bekannt, daß
ich willens bin eine Garküche für honnette Perſonen anzulegen.
bitte daher, unter dem Verſprechen prompter Bedienung, um
geneigten Zuſpruch
Mangin, in der groſſen Ochſengaſſe bei dem
Sattlermeiſter Prinz.
5) Ein Hämmerchen= Clavier ſtehet zum Ausleihen bereit.
6) Drei Hundert Gulden liegen gegen=gerichtliche Sicherheit
zum Ausleihen bereit.

Angekommene Fremde vom 24ten Nov. bis den
In der Traube: Hr. v. Zeppelin, Obriſtlieutenant, aus dem

Mecklenburgiſcheu; Hr. Kopp, Aſſeſſor, mit Familie, von Berlin;
Hr. Böhmn, von Hanau, Hr. Grallick, von Strasburg, Hr. Elsbach!
von Weilburg, Hr. Kempf, von Frankfurt, Kaufleute; Hr. Schloſſer,
Hof : Büchſenmacher, von Fürſtenau; Hr. Darapsky, Apotheker, von
Frankfurt; Hr. Dickelmann, von Aſchaffenburg, und Frau Bodens, von
Dorſten, Handelsleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Schönberger, nebſt Frau, Schau=
ſpieler
, von Mannheim; Hr. Schloßmann, Hoheits=Schulthelß, von König;
Hr. Simon, Advocat, von Schlitz; Hr. Winterheld, Canonicus, von
Seligenſtadt; Hr. Elwert, Amts=Aſſeſſor, von Dornberg; Hr. Bianchi,
von Neuwied, Hr. Wachsmann, von Miltenberg, Hr. Rittershauſen,
Hr. Gerſon, Hr. Dieffenbach, und Hr. Jouſt, von Frankfurt, Hr. Heg=
mann
, von Rotterdam; Hr. Mehlem, von Beuel, ſämtl. Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. v. Amerongen, Kammerherr; ſodann
Se. Durchlaucht der Prinz v. Wittgenſtein, Capitain in hieſigen Dienſten.
Im fröhlichen Mann: Hr. Eirenſchmals, Vergolder, von Weſſe=
brunn
.

1ten

Dec.
In der Sonne: Hr. Hagel und Sohn, Steinhauermeiſter, von

1810.

Reißenhauſen.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg.
Im Anker: Hr. Brantenthaler, Handelsmann, von Würzburg.
Im goldnen Stern: Hr. Lilienfeld, Handelsmann, von Bat=
ſenfeld
.
Im Hirſch: Hr. Bamberger, von Redewitz, Hr. Holler, von Ha=
genburg
, Handelsleute; Hr. Belſer, Förſter, von Hagenburg.
Außer den Gaſthaͤuſern logirt:
Hr. v. Lindenau, Lieutenant in königlich würtembergiſchen Dienſten,
bei Herrn v. Schleierweber.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Haack, Hofrath, von Heilbronn, den 26ten. Hr. v. Stozing, von
Regensburg, den 27ten. Ihro hochfürſtl. Durchlaucht der Prinz von
Wurtemberg, den 29ten. Hr. Hübſch, Poſtmeiſter und Hr. Pauly,
Inſpector, von Rimbach, eodem. Hr. Winkopf, Hof=Cammerrath, von
Heidelberg, eod. Hr. Baron v. Reichelsheim, von Mannheim, den 30ten.

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 25ten Nobember, dem Burger und Seifenſieder, Abra=
ham
Hochſtätter ein Sohn: Johann Heinrich.
Eodem, dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Jakob
Heil, eine Tochter: Margarethe Eliſabeth.
Eodem, dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Jakob
Lerch, eine Tochter, Catharine Eliſabeth.
Den 26ten, dem Burger und Geifenſieder, Philipp Förſter,
ein Sohn: Franz Chriſtoph.
Eodem dem Burger und Küfermeiſter Maximilian Philipp
Ferdinand Klotz, eine Tochter: Caroline Philipßine.
Eodem dem Reutknecht im Großherzoglichen Marſtalle, Carl
Engel, eine Tochter: Soppie Dorothee.
Verbeſſerung: Im vorlezten Wochenblatte muß es unter
ſter, Gottlieb Friedrich Diefenbach.

Beerdigte:
Den 25ten November, dem Freiherrlich von Barkhauſiſchen
Pachter auf dem Carlshof, Herrn Caspar Tempel, ein todtge=
bohrner
Sohn.
Den 30ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Melchior
Kühn, eine Tochter, 10 Monate und 14 Tage alt.
Eodem dem Burger und Huthmachermeiſter, Johann Au=
guſt
Hofmann, eine todtgebohrne Tochter.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 25ten November dem Burger und Branntwein=Wirth,
Pbilipp Renner, ein Söhrlein: Philipp Johann, ein Jahr 5
Monate alt.
den Getauften heißen: dem Burger und Schuhmachermei=