Darmstädter Tagblatt 1810


26. November 1810

[  ][ ]

e

.

D a r m ſt a dti ſches
allergnäͤdigſt privilegirrch
rag= und Anzeige=Blatk.
Montag den 26. November
Num. 48.
1010.
GpeeD.
I. Polizey=Taxe.
11. Marktpreiße.

Metzger=eilſchaften.
Ein Pſund Ochſenfleiſch

Ein
Ein
Ein
Ein.
Ein,
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein.
Ein
Ein

Fuͤr



Rindfleiſch


Kalbfleiſch
Hammelfleiſch


Schweinefleiſch-
geraͤuch
. Schinkenu. Doͤrrfleiſch

Speck


Nierenfett.

Hammelsfett
unausgelaſſ. Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz.
Ochſenleber

Sülzen,

Bratwürſte

gute pure Schweine= Leber (oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Whluchtw'sz iſt
20d.

o ſoll, wiegen

pf.


Fuͤr 6 kr.-

Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.


Fuͤr 1 kr. Waſſerweck


Fuͤr 2 kr. Milchweck

Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 9 kr. 2pf.
Bile.

Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe

16
14

Ein=
Ein.

Pf L. 5) 1 30 2 30. 5 28 8. 2
15 5

Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber

10 bis 22 kr.
Ein Hanmelsgeluͤngl
Eine igeſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Oblenuo ke.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß

Mehl.
Ein Mitr. Rockenmehl
Ein-
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein-
Schwingmehl:
Griesmehl


Ein Kernmehl


Bollmehl,

Gekluͤgel.
Eine Gans=

Eine Ente

Ein Truthahn'

Ein altes Huhn

Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
Ein Weisfiſch,
Andere Wictualien.
Eine Maas Bierhefe
G
Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch

Ein Pfund friſche Butter
G
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 3 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

10

Korn.ſ. ſGerſte, WWaiz., Spelz. Hafer. Korn. Gerſte Walif Sollſaſfle. Aemter. Datu m. =0 r. . kr. ſſr.
2 fl. r.
G. kr. Aemter. Datum. fl. kr. fl. 7kr. . l.) r. Alzenau 21 Nov. . 6. 5130 30 Lorſch r.
. fl. tr. Bensheim, 21 Nov. 4) 3 5 ½. 2 30. 2 45) Pfungſtadt 22 Rov. .. 2 2
L Darmſtadt l. l l.e. Reinheim, 21 Nov. J- l. 10 2 56 Dieburg 18 Nov. O 4. 3 40 Rüſſelsheim 21 Nov. ½- le. 532 ſo 55 147
. Dornberg 22 Nov. 3 30 6) 40 2 40 Schaafheim Fürth, G Seeheim; 22 Nov. 4 3 50 2 l. Gernsheim 21 Nov. ½- 3. Seeligenſtadt 21 Nov. 4 40 4 6 31 30
30 2 145 Heprenheim . Steinheim, 18 Nov. 4 45 . 20 3 30 Kelſterbach 16 Nov. 4 10 320 7 2 45¾ Umſtadt. 20 Nov. 4½ 30 3 40 7) 3) . Lamxertheim, 21 Nov. 4 5 3 10 2 50 Wimpfen 19 Nov. 20
. 4 Lichtenberg Zwingenberg 22 Nov. 4) 5 30 2½ Lindenſels . 2. 15 30 2 105

Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.

[ ][  ][ ]

Edietalcitation.
4) Diejmnige, welche an die Verlaſſenſchaſs ber bahier
verſtorbenen Poſſamentirer Johann Michael Weiswaͤnzi=
ſchen
Witzwe aus irgend einem Grund rechtliche Forde=
rungen
haben, weiſet man hiermit an, Montag den 17ten
naͤcſten Monats Dezember, Vormittag um neun 1yr,
auf der Amtsſtube dahier zu erſcheinen und dieſelbe richtig
zu ſteller, oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 23ten Nov. 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Diejenige welche an die Verlaſſenſchaft der Wittwe
des dahier verſtorbenen Zimmermanns Wilhelm Ningler
aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben,
werden, hiermit angewieſen, ſolche Montag den 10ten De=
cember
, Vormittag neun Uhr, auf der Amtsſtube dahier
richtig zu ſtellen oder ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nachher
bamie nicht werden gehoͤrt, ſondern die Maſſe unter die
Eeben vertheilt werden wird.
Darmſtadt den 23ten Nov. 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaft, des ver=
ſtorbenen
Großherzogl. Salzmagazinsverwalters Etlingshauſen
Fonderungen haben, werden aufgefordert, ſolche binnen drei
Eochen adato bei Unterzeichnetem um ſo gewiſſer anzuzeigen und
richeig zu ſtellen, als ſie ſonſt damit von der Maſſe ausgeſchloſ=
ſen
werden. Darmſtadt, den 15. Nov. 1810.
Vermöge Auftrags.
Strecker, Großherzogl. Gecretair.
4) An die Verlaſſenſchafts=Maſſe des verſtorbenen Großherzogl.
Kipchen= Reths Kyrißz an die durch deſſen Leſtament angewieſene
Cehende demnächſt mit Sicherheit abgeben zu können, wird
alen denjenigen, welche an dieſelbe noch rechtliche Forderungen
Laben, hiermit aufgegeben, ſolche Endesunterzogenem a dato
binten 4 Wochen ohnfehlbar anznzeigen; gegenfalls aber ſich
zu gswuͤrtigen, daß alsdann keine Ruͤckſicht mehr darauf genom=
meß
wesden wird. Darmſtadt, den 15. Nov. 1810.
Vermöge Auftrags.
Reh,
Großherzogl. Kanzlei=Rath.
5) Es werden alle diejenige, welche an die Nachlaſſen=
ſchaſnnaſſe
bes dahier verſtorbenen in Dienſten Sr. Hoch=
ſommdie
en Duochlaucht des Herrn Laͤndgrafen Chriſtian von
H.ſsgeſialbenen Cammerbieners N. Bruno, aus irgend
glavin Machtsgrunde Anſpruͤche machen zu koͤnnen glauben,
wit aufgefordert, dieſelbe binnen einer unerſtrecklichen
Feiſt von vier Wochan, von heute an gerechnet bei un=
kerzeichneter
Commiſſion anzuzeigen und rechtlicher Ord=
nöng
nach richtig zu ſtellen entſtehenden Falls aber ſich zu
gswaͤrtigin, baß ſie nach Ablauf dieſer Friſt nicht mehr
gehoͤret, mit ihren Forderungen an die Maſſe abgewieſen
und daruͤber weiter rechtlich wird verfuͤgt werden.
Darmſtadt den 28ten Nov. 1810.
Von Oberappellations=Gerichts=Commiſſions wegen.
Buſch,
Oberappellations=Gerichts=Secretaͤr.
6) Da nach einer dem Pfandhaus gemachten Anzeige
der Pfandſchein Nro. 267. verloren gegangen: ſo wird
der gegenwoͤrtige Beſitzer deſſelben hiermnit aufgefordere,
bingnen hier und 30 Tagen ſeine allenfallſige Anſpruͤche
hierauf um ſo gewiſſer geltend zu machen, als nach Verlauf
dieſes Termins, der gedachte Pfandſchein fuͤr nernichtet an=
geſehen
und das Pfand dem rechtmuͤßigen Eigenthuͤmer
nach Tiel VI. §. 50. das Pfanbhaus=Reglements, gegen

Erſtattung dos Kapitals, Zinſen und Koſten zuruck gegeben
werden wird. Darmſtabt den 19ten November 1810.
Großheezogl. Heſſiſche Pfandhaus=
Verwaltung dahier.
Verſteigerungen.
1) Samſtag den 8ten December ſollen nachſtehende
Felb=Guͤter im Gaſthaus zur Krone dahier, Nachmittags
um 2 Uhr oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden un=
wiederruflich
zugeſchlagen werden.
Ruth. Nro. Gew.
Aecker im Oberfeld.
371¾ 2 27 Rechterhand des Scheftheimer Wegs, bei
der grundloſen Kaute, bef. Waiſenhaus
Erbleihguth und Balthaſar Hillerich.
159 9 35 Stoͤßt auf den Wildzaun und Forſtacker,
bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten.
Acker im Loͤcherfeld.
80 11 12 Linkerhand des Loͤcherwegs, am Schnep=
penzahl
, bef Karl Rahn und vacant mit
Steuerkapital, giebt 1 Kumpf Korn zur
Collectorei.
77 37a 10¼ des Loͤcherfelds, linkerhand des Sensfel=
der
Wegs, bef. Henrich Moͤſer und ſich
ſelbſt, giebt 1 Kumpf 1½ Geſcheid Mar=
tinshafer
, und iſt zehendfrei.
Aecker im Heinheimer Feld.
140¾ 4 51 Rechterhand des Arheilger Wegs, bef.
Juſtus Winter und ſich ſelbſt, giebt 8
Albus 5½ pfenn. Beed.
8 64 Linkerhand des Cranichſteiner Wegs bei
denen 3 Nußbaͤumen, bef. Joh. Fuchs
und Juſtus Bierach.
74 10 71 Garten, rechterhand am Ziegelbuſch im
kleinen Heinum, mit vielen Obſtbaͤumen
und lebendigen Haag umgeben, bef. den
Weg und den Flurgraben, giebt 6 pfenn.
Beed.
59 10 69 Ziehet uͤber den Cranichſteiner Weg, bef.
Peter Hirſch und ſich ſelbſt, giebt 1 Alb.
Beed.
59 11 69 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Moſes Schnei=
der
, giebt ½ Geſcheid Korn zur Rent=
ſchreiberei
.
1 61 An der Weich uͤber dem Graben, bis et=
40½
was uͤber den Cranichſteiner Weg, bef.
ſich ſelbſt, giebt 2 Geſch Heinberger Korn.
51 4 68 Rechterhand des Cranichſteiner Wegs,
bef. Peter Hi'ſch und Juſtus Winter.
Wieſen.
81½ 21 36 In denen Eltern=Aeckern im Heinheimer
Feld bef. Waiſenhaus Erbleihguth und
Wilhelm Heß.
2) In dem Hof des neuen Burgerhoſpitals dahier ſollen
Montag den 3ten naͤchſten Monats Dezember, Vormittag
um zehn Uhr, eine traͤchtige Mogge und 4 Zugſchweine,
ſodann eine Kaute voll Dung verſteigt werden. Darmſtadt
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
den 23. Nov. 4840.
3) Auf dem Chauſſshaus bei Beſſungen ſollen Donners=
tag
den 29ten bieſes, Vormittag um neun Uhr, 2 Pferbe,
1 Kuh, 4 Zugſchweine, eine Chaiſe, 2 Waͤgen mit Zuge=
hoͤr
, ein Pflug und eine Egge, ungefaͤhr 25 Malter Kar=

105¾ [ ][  ][ ]

toffel, eine Partie Weiſeraͤben und Dickwurz, eine Partle
Weiskraut, ungejaͤhr 10 Centner Heu, ungefaͤhr 50 Bo=
ſen
Stroh, eine Partie Dung und 2 Paar Pferdsgeſchirr
gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 19ten Nov. 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
4) Kuͤnftigen Samstag den 1ten December, Nachmit=
tags
um 2 Uhr wird in der Kavalleriekaſſerne zu Beſſun=
gen
der daſelbſt vorraͤthige Pferdedung gegen baare Zah=
lung
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert.
Darmſtadt den 24ten November 1840.
Großherzogl Heſſ. Haupt=Kriegs=Commiſſariat daſ.
5) Von der zuruͤckgebliebenen Bibliothek des dahier ver=
ſtorbenen
Herrn Kirchenrath Kyritz ſollen die beſten und
brauchbarſten Buͤcher einzeln, die uͤbrigen aber zuſammen,
den 28ten dieſes, des Nachmittags um zwei Uhr, in dem
erſten Stadtpfarrhaus oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 23ten Nov. 1810.
6) Kuͤnſtigen Montag, den 25ten dieſes, Nachmittags
um 2 Uhr, ſollen in der Wohnung des Unterzeichneten,
Nro. 60 im Birngarten, füͤnf dem verſtorbenen Premier=
lieutenant
von Breidenſtein im Garderegiment Chevauxle=
gers
zugehoͤrig geweſene Gewehre und ein zur Staatsuniform
gehoͤriger Kartuſch gegen alsbaldige baare Zahlung verſteigt
werden. Darmſtadt am 21ten Nov. 1840.
Krach.
7) Nachfolgende zur Verlaſſenſchaft des Parktnechts
Heinrich Brunner gehoͤrige in hieſiger Gemarkung gele=

gene Guͤtherſtuͤcke,
Oberfeld:
Ruth. Nro. Gew.

198½ 7 55 Acker am Judenpſad, bef. den Groß=
herzoglichen
Hofrath Dr. Linz und ſich
ſelbſt. 198½ 7½ 55 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Baltha=
ſar
Hirſch.
Waldwieſen: . 1 Auf der Huͤbelwieſe, zwiſchen dem Wald
gelegen, ſtoͤßt auf den Dachsberger
Weg, bef. Chriſtian Ruͤckert, giebt 2
Albus 5 Pfenn. Martinszins. 80 2 Unter der Hans Schulzenwieſe am
Wald gelegen, bef. Geheimerath von
Heſſiſches Erbleihguth giebt 1 Kumpf
1 Geſch. Korn zur Pfarrei Beſſungen,

und
Bei der Kuͤhruh, bef. den Saufang
559¾ 1e12
und Georg Mahr, giebt 2 Kuͤmpf 2
Geſch. Korn zur Rentſchreiberei, und 7
Albus Zins zur Collectorei,
ſollen Montag den 26ten dieſes, Vormittag um 11 Uhr
auf dem hieſigen Rathhauſe nochmals verſteigt und denen
Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtabt ben 8ten Nov. 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt
8) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Schreiner=
meiſters
Juſtus Traͤſer gehoͤrige in der Schloßgaſſe naben
GHeiſt und Peruquenmacher Eberhard gelegene Wohnhaus,
ſodann folgende zu gedachter Verlaſſenſchaft gehoͤrige Ga=
terſtuͤcke
, als:

144 Ruthen im Heinheimer Feld Nro. 19. in der 26ten
Gewann, im Breitwie er Berg, naͤchſt dem Herlen=
weg
, bef. Leinweber Moͤſer und Chriſt. Schmitt, giebt
1 Albus Beed, und
40⁷³⁄₈ Ruthen Wingert im Oberfeld Nro. 4. in der 26ten
Lage, rechterhand des Herlenwegs auf dem Wingerts=
berg
, iſt zehendfrei, bef. Daniel Wambold und Leon=
hard
Roth, ſollen Montag den 26ten dieſes, Nach=
mittag
um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe anderweit
verſteigt werden. Darmſtadt den 6ten Nov. 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
9) Das dem Großherzogl. Hofgerichtsadvokat Schmoll gehörige,
in der neuen Vorſtadt nach dem vormaligen kleinen Thuͤrgen zu
gelegene, vorhin umſtaͤndlich beſchriebene, ſehr geräumige und
wohl conditionirte Wohnhaus ſoll den 14. December, des Nach=
mittags
um 3 Uhr, auf dem hieſigen Rathbauſe nochmalen öfs
fentlich aufgeſteckt, und wenn ein der Taxation nahe kommendes
Gebot darauf geſchiehet, dem Meiſtbietenden ohne weiters auch
ſogleich zugeſchlagen werden. Darmſtadt, den 15. Nov. 1810.
Vermöge Auftrags.
Reh=
Großherzogl. Canzlei= Rath=
Feilgebotene Sachen.
1) Ich bin Willens mein Haus aus freier Hand zu ver=
laufen
.
Wittwe Vierheller.
2) Bei dem Seilermeiſter Waͤgenbauer neben dem alten
Schießplatz iſt feiner Spinnhanf, das Pfund zu 22 und
26 kr., zu verkauſen.
3) Bei Joh. Lindemann iſt beſter Weineſſig zu haben.
4) Eine zweiſchlaͤferige nußbaumene Schiffbettlade, und
zehen Pfund haͤnſenes Garn ſind zu verkaufen.
5) Neue Schwezinger Hopfen ſind in der Schloßgaſſe No. 35.:
ſowohl in Säcken als Pfundweiſe zu haben.
Zu vermiethen.
1) Im Baͤckermeiſter Recheliſchen Hauſe in der 3ten Etage
ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Holzplatz und
Keller, welches den 11. Dec. d. J. bezogen werden kann.
2) In No. 356. an der Eiche ein Logis eine Stiege hoch,
welches in Stube, Kammer, Kuͤche und verſchloſſenem Holz=
platz
beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
3) In No. 127. der Infanteriekaſerne gegenuͤber iſt ein
moͤblirtes Logis an eine ledige Perſon zu vermiethen, auch
kann nach Verlangen eine Kammer dazu gegeren werden.
4) In No. 215. der langen Gaſſe ein Logis mit der Aus=
ſicht
auf die Straße, welches mit oder ohne Moͤbel, ſogleich
bezogen werden kann.
5) In No. 205. der langen Gaſſe ein Logis eine Stiege
hoch im Vorderbau, beſtehend in Stube, Kuͤche, Kuͤchen=
karamer
Keller und Holzplatz; kann gleich bezogen werden.
6) In No. 78. der alten Vorſtadt ein Logis, beſtehend in
Stube, Kammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz und Boden,
welches in 3 Monaten bezogen werden kann.
7) In No. 494. iſt ein Logis zu vermiethen, welches
ſogleich bezogen werden kann.
8) In der Neuſtadt der mittlere Stock eines lHauſes, beſte=
hend
in 5 heizbaren Zimmern, einer Küche und Geſindeſtube,
einer Kamwer auf Ddem Speicher, verſchloſſenem Keller und
Holzplatz, Stallung für 2 Pferde, Chaiſenremiſe und Miege=
brauch
der Waſchküche, welches in 3 Wochen bezogen werden
kann.
9) Eine Stube nebſt Stubenkammer ſind an einen ledigen
Herrn zu vermiethen.

[ ][  ]

Vermiſchte Nachrichten.
1) Da mehrere Schuldner des hieſigen Pfandhauſes mit
der Einloͤſung oder Prolongation ihrer Pfaͤnder zuruͤckſte=
hen
; ſo. wird denſelben hierzu ein 14taͤgiger Terminfmit
dem Anſuͤgen praͤfigirt, daß wenn auch dieſer fruchtlos ver=
ſtreicht
, alsdann wegen Verſteigerung gedachter Pfaͤnder
vorgeſchritten werden ſoll. Darmſtadt den 23. Nov. 1810.
Großherzogl. Heſſ. Pfandhausverwaltung daſ.
2) Ich bin beauftragt, fuͤr einige junge Grafen einen Er=
zieher
zu ſuchen. Man fordert von ihm, außer den ge=
woͤhnlichen
Kenntniſſen, daß er die franzoͤſiſche Sprache
gruͤndlich verſteht und ſpricht. Er erhaͤlt 300 fl. des Jahrs
Koſt, Logis, Holz, Licht, Waſche frey, und darf
bei treuer Erfullung ſeiner Pflichten darauf rechnen, daß
man ihn lebenslaͤnglich verſorgen wird.
J. B. Reck, ref. Pfarrer in Darmſtadt.
5) Endesunterzeichnete empfehlen ſich hierdurch einem ho=
hen
und verehrungswuͤrdigen Publikum. Gute, promp=
te
und billige Bedienung wird ihr ſtetes Be=
ſtreben
ſeyn.
Heinrich Boͤger,
Sophie Boͤger, geb. Stork,
Damenſchneider.
Putzmacher= u. Modehaͤndlerin.
Wohnhaft am Schloßgraben.
4) Gegen annehmbare Bedingniſſe ſucht man eine Per=-

ſon mit guten Zeugniſſen verſehen, welche fein naͤhen unb
etwas ſchneidern kann. Der Dienſt iſt ſogleich anzutreten.
5) Daß ich meine bisherige Wohnung bei Herrn Roth
veraͤndert habe, und jetzt bei Herrn Poſtmeiſter Kloͤs wohne,
zeige ich einem geehrten Publikum hiermit ergebenſt an.
Ludwig Scherer, Lehnkutſcher.
6) Daß ich mein bisheriges Logis veraͤndert und gegen=
waͤrtig
bei Herrn Kriegskommiſſaͤr Becker, im Hinterbau
gleicher Erde wohne, mache ich hierdurch ergebenſt bekannt.
Thau, Hoftheaterfriſeur.
7) Meine Wohnung iſt dermalen bei Schuhmachermei=
ſter
Daum an der Eiche.
C.L. Muͤller, Kirchendiener.
8) Ein junger ſolider Mann, mit guten Atteſtaten verſe=
hen
, welcher mit Pferden umzugehen weiß, ſucht Dienſt
els Kutſcher oder Bedienter.
9) Ein Haͤmmerchenklavier ſtehet zum Ausleihen bereit.
10) Sonntag den 25. iſt auf dem Karlshof Tanzmuſik an=
zutreffen
.
11) Es ſucht ein Schneidermeiſter, gegen billiges Lehr=
geld
, einen Lehrling.
12) Kommenden Sonntag als den 25ten dieſes, iſt in bei=
den
Saͤlen zur Traube ſeparate Muſik anzutreffen.
Fritſch.
13) In dem ſogenannten alten Poſtgarten am Niederramſtädter
Weg iſt Sonntag den 25ten Nov. Tanzmuſik anzutreffen.

Angekommene Fremde vom 17ten bis den 24ten Nov. 1810.
In der Traube: Hr. v. Eberſtein, Großherzoglicher Staatsminiſter,
von Frankfurt; Hr. v. Bobenhauſen, Rittmeiſier in baieriſchen Dienſten;
Hr. Graf v. Iſenburg, und Hr. Graf v. Bentheim, von Pbilipps=Eich;
Hr. Schneider, Oberfoͤrſter, von Großgerau; Hr. Leche, Stadtſchultbeiß,
Lon Montabauer; Hr. Heims, Geledrker, von Hamburg; Hr. Steudinger,
Hr. Ravitſcha7 von Frankfurt, Hr. Berger, von Solothurn, Hr. Paulmann,
von Marſaille, Hr. Stopona, aus Italien, Hr. Oheim, und Hr. Amos=
von
Vayreuth, Hr. Nies, von Oſtenbach; ſämtl. Kauſteute; ſodann Hr.
Radicke, Hofſchauſpieler, mit Familie, von Deſſau.
Im Därmſtädter Hof: Hr Lecumbeſort' von Amiens; Hr. Dou=
ſele
, von Strasburg, Hr. Jordan, von Frankfurt, Hr. Elbers, von Barmen,
Hr. Krimmel, und Hr. Rödel, von Kreuznach; Hr Bianchi, von Neuwied,
Hr. Wachsmann, von Miltenberg, Kauſikute; Hr. Merkel, Stadtſchreiber,
von Homberg; Hr. Langerhans, königl. weſiphäliſcher Secrekair, von Kaſſel;
Hr. Baron v. Zerſon, von Hannover; Hr. Schäffer, Forſtcandidat, und
Hr. Kumpf, Gaſtwirth. von Hirſchhorn; Hr. Stäat, Muſtkus, von Buchs=
weiler
; Hr. Schott, Forſtmeiſter/ von Mönchsbruch; Hr. Alberty, Rent=
meiſter
, von Burſtadt; Jungker Göbel, von Freierſen; Hr. Graf v. Sayn
Wittgenſiein, von Philipps=Eich: Hr. Vitſch, Tanzmeiſter, von Kaſſel;
Hr. Schloßmann, Hoheitsſchulthelß, von König.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. v. Ameronzen, Kammerberr; Hr. v.
Luninck, Cadet in hieſigen Dienſten; Hr. Falck, Kaufmann, von Achen;
Hr. Longinsky, Capitaine, Aide de Camp, von Paris; Hr. General, Graf
von Bickinsky. von Paris; Hr. Elwert, Regierungskath, von Dornberg;
Aſchaffenbutg; Hr. Bouvet, General=Spita.=Regiſſeur, von Strasburg;
Hr. Oiwier, Huiſſuar, von Kaſſel; Hr. Dresier, Kaufmann. von Siegen;

Hr. Baron v. Trenberg, Capitain in öſterreichiſchen Dienſten; Hr. Meyer,
und Hr. Auerbach, Kauſteute, von Carlsruhe; Hr. Lexdorf, und Hr.
Kalle, Partikuliers, von Frankfurt; Hr. Roddotri, Kaufmann, von Bern.
Im Schwanen: Hr. Oberndörſer, Hoforgelmacher, von Zugenheim;
Hr. Jung, Bürger, von Gieſen.
In 2e1 Kröne: Hr. Coniſong, Kaufmann, aus Frankreich; Hr. vo=
nacher
, Handelsmann, aus Tyrol.
Im Löwen: Hr. Stroh; Handelsmann, von Homburg.
Im wilden Mann: Hr. Greding; Amtsſchreiber, von Schaafheim;
Hr. Barth; Steinhäuermeiſter, von Lengfeld.
Im Anter: Hr. Fromm, Handelsmann, von Wisloch.
Im Foldnen Stern: Hr. Lilienſeld, von Battenfeld, und Hr. Lam=
bert
, von Mainz, Handelsleute.
Im Hirſch: Hr. Eyers, aus Tyrol, Hr. Stetti, von Lauſanne, Han=
delsleuts
; Hr. Dörfer, Oeionomieverwalter, von Eſſen; Hr. Neuhäuſer
Tabacksfabrikant, von Lindenfels; Hr. Bath, Bürger, von Battenberg.!
(=
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf v. Bickinsky, General, von Warſchau, den 17ten. Hr. v.
Eberſtein, Großherzoglicher Staatsminiſter, von Frankfurt, den 19ten.
Hr. von Hauenſtein, von Aſchaffenburg, eod. Hr. Bouvet, General=Spital=
Regiſſeur, von Strasburg'; eod. Hr. Olivier, Huifſier, von Kaſſel, eod.
Hrr Barön von Zerſon, aus Hannover, den 20ten. Hr. Baron v. Hade,
Großherzoglicher Gedeimer Rathr von Frankkurt, den 21ſten.- Ihro Durch;
Hr. Fränzl, Muſikdirektor, von Munchen; Hr Baron von Hauenſtein, von laucht der Fürſt von Hazfeld, geht nach Heidelberg, den 23ten.- Hr. Göul
von Frankenſtein, Banquier, von Amſterdam, eod. Hr. von Meyern,
Rittmeiſter in baieriſchen Dienſten, den 24ten.

Getaufte, Kopulirte und B.
Betaufte:
Den 18ten Nobember, dem Burger und Fuhrmann, Georg
Adam Borger, ein Sohn: Georg Wilhelm.
Eodem, ein unehelicher Sohn: Ludwig.
Den 19ten, dem Burger und Kürſchnermeiſter, Georg Con=
rad
Walloth; ein Sohn: Johann Friedrich.
Eodem, eine uneheliche Tochter: Henriette Eliſabeth.
Den 22ten, dem Burger und Zimmermann, Georg Ludwig
Frank, eine Tochter: Luiſe Caroline.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 18ten November, dem hieſigen Burger und Uhrmacher,
Hrn. F. Adam Neuenhagen, eine Tochter: Henriette Philip=
pine
Luiſe.
Den 20ten, dem Großherzoglichen Poſtillon, Johann Nico=
laus
Seger, eine Tochter: Anna Eliſabetha.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 19ten, dem in Dienſten des Domkapitularen, Herrn

eerdigte in voriger Woche:
von Franzen, ſtehenden Johann Kämmerer, ein Söhnlein:
Caspar Achatius.
Kopulirte:
Den 18ten November, der Burger und Schreinermeiſter, Jo=
hann
Friedrich Kunz, des verſtorbenen Burgers und Schreiner=
meiſters
, Johann Georg Kunz, nachgelaſſener jungſter eheli=
cher
Sohn; und Marie Luiſe, des Burgers und Schumacher=
meiſters
, Jobann George Kühn, älteſte eheliche Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 18ten November, der Burger und Damenſchneidermei=
ſier
, Heinrich Böger, des in Vörden in Wenphalen wohnenden
Schuhmachermeiſters, Anton Böger, zweiter ehelicher Sohn,
mit JungferCatharinaSophia des hieſigen Burgers und Schnei=
dermeiſters
, wie auch zweiten Stadthauptmanns, Herrn
Johann Jacob Storck, einzigen ehelichen Tochter.
Beerdigte:
Den 18ten November, dem Großherzoglichen peinlichen Rich=
ter
, Herrn Carl Friedrich Brill, eine todtgebohrne Tochter.