Darmstädter Tagblatt 1810


05. November 1810

[  ][ ]

D a r m ſt ä dtiſch
allergnädigſt privilegirtes
= RAb AxzLig,

e 3

45.

Montag den 5. November

1810.

I. Polizey=Taxe.
Metzger=eilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch


Ein = Rindfleiſch

Ein - Kalbfleiſch

Ein - Hammelfleiſch

Ein
Schweinefleiſch -
Ein = geraͤuch. Schinkenu. Dörrfleiſch
G.
Ein - Speck


Ein = Nierenfett

Ein Hammelsfett
Ein
- unausgelaſſ. Schweineſchmalz

Ein
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
Ochſenleber/

Gülzen;

Ein,

- Bratwürſte
Ein
Ein - gute pure Schweine= Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben
Ein
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt

Brod.

Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen

Fuͤr
Fuͤr
Fuͤr

4 kr.
6 kr.
12 kr.

Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck


Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod,
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten'g kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe

kr.
11
9
11
9
11
17
20
20
20
20
22
4
4
16
12

pf.

P9 L. 51 1 30 2 30 5 28 8 17) 2 6) 5)

S.
1
3

kr.
6
5
5
J.

II. Marktpreiß,
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge

6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber

10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsſuß

Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein,
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein - Griesmehl

Ein Kernmehl
Ein - Bollmehl
.
Gefluͤgel.
Elne Gans,

Elne Ente

Ein Truthahn

Ein altes Huhn.

Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht

Ein

Karpfen

Ein Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
.
Eig Pfund friſche Butter,

C. Pfund der beſten Handkäſe

Von den übrigen das Stück
Eier 3 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

.

fl. Lr.

12
9

10

10
1½

20
30
48
36
28

30
30
28
26
16
20
20
36
6
20

1
4

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

4orn., ſGe ſte Waiz. Spelzl Hafer. 5Korn. WSeiſte Waisf Spelſ, 14.
er. Aemter. D a tu m. fl. kr. fl. ſi. fI. kr. fl. kr. fl. Aemter. D a t u m. ſl. f7. kr. ſſt. kr. fl. kr. ff. r. Alzenau Tolr. 5) 1⁄₈ 30 3 30, 53 . Lorſch G. Bensheim Pfungſtadt 1 Rov. 3 70 2 Darmſtadt Reinbeim, 44
Dieburg 28 Okc. 4130. 4 Rüſſelsheim, 51 Okt. 3 38. 3 30 . l. Dornberg 31 Okt. 4 3 20 6) 30 2 35 2 36) Schaafheim l. Zürth Geeheim, 31 Okt. 4 20 320 . 2 36 Gernsheim l. Seeligenſtadt 31 Okt. 4 40 4. 6) 50 3 50. 45
3 Heppenheim . Steinheim, 28 Okt. 5) 30 Kelſterbach 31 Okt. 4 20 3 140 7 2 45) Umſtadt Lampertheim Wimpfen 29 Okt. Lichtenberg 30 Okt. 4 20 . 2 45) Zwingenberg 31 Oke. 4 20 3 20 2 36 2 Lindenfels
0 25 Okt.
1½ 4130l 4 3 3 45

Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.

[ ][  ][ ]

Verſteigerungen.
1) Das zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Zim=
mermanns
Wilhelm Ningles Wittwe gehoͤrige, in der
langen Gaſſe, neben dem Weißbindermeiſter Querner und
dem Maurer Joſt gelegene Wohnhaus ſoll Montag den
49ten dieſes Nachmittag um 4 Uhr auf dem hieſigen
Rathhauſe nochmals verſteigt und dem Meiſtbietenden un=
wiederruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 2ten
November 1810.

Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Den 12ten dieſes Monats Vormittags um 9 Uhr ſollen
von den zum Nachlaß des dahier verſtorbenen Kirchenraths
Kyritz gehörigen Mobilien in Nro. 373 nächſt dem Beſſunger
Thor 6 Ohm Gundersblumer Wein vom Jahr 1807, eine halbe
Ohm vom Jahr 1804 und 1807, ſodann rother und weiſſer Wein
in Bouteillen, leere Fäſſer und Bouteillen, eine der vorzüglich=
ſten
hier befindlichen engliſchen Wanduhren, eine ſehr gute
orkandiſche Lampe, 3 Klafter Buchenſcheitholz, 18 Malter
Korn, einige Malter Gerſt und einiges Federvieh, des Nach=
mittags
aber und an folgenden Tägen, Gold, Silber, Klei=
der
, Weißzeug, Bettwerk, Zinn, Porcellain, Kupfer, Meſ=
ſing
, Eiſen, Blech; auch allerhand Schreinerwerk an den
Meiſtbietenden gegen gleichbaldige baare Bezahlung öffentlich
verſteigt werden. Darmſtadt den 1ten Nov. 1810.
Vermöge Auftrags.
Reh, Großherzogl. Kanzleyrath.
5) Nachfolgende zur Verlaſſenſchaft des Parkknechts
Heinrich Brunner gehoͤrige in dahieſiger Gemarkung gele=

gene Guͤtherſtücke, naͤmlich: Ruth
198 Neo. Gew. Oberfeld: 55 Acker am Judenpſad, bef. den Groß=
herzoglichen
Hofrath Dr. Linz und ſich
ſelbſt. 198½ 7½ 55 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Baltha=
ſar
Hirſch.
Waldwieſen: 87⁷⁄₈ 1 Auf der Huͤbelwieſe, zwiſchen dem Wald
gelegen, ſtoͤßt auf den Dachsberger
Weg, bef. Chriſtian Rückert, giebt 2
Albus 5 Pfenn. Martinszins. 80 2 Unter der Hans Schulzenwieſe am

Wald gelegen, bef. Geheimerath von
Heſſiſches Erbteihguth, giebt 1 Kumpf
1 Geſch. Korn zur Pfarrei Beſſungen,
und
559½ 1012 - Bei der Kuͤhruh, bef. den Saufang
und Georg Mahr, giebt 2 Kuͤmpf 2
Geſch. Korn zur Rentſchreiberei, und 7
Albus Zins zur Collectorei,
ſollen Montag den 5ten November, Nachmittag um 4 Uhr
auf dem hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt werden,
Darmſtadt den 16ten October 1810.

Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Mittwochs, den 14. des nächſtkommenden Monats Novem=
ber
, Vormittag um 9 Uhr, ſollen auf dahieſigem Rathhaus, die
zum dahieſigen Hoſpital gehörige, Marktreine Dornheimer
Pachtfrüchte, beſtehend, in 102 Malter Weizen, 102 Malter
Korn, 102 Malter Gerſte, 102 Malter Hafer 11344 Malter
Greltz, und 100 Boſen Kornſtroh, ohne Vorbehalt der Rati=
ſikation
, Partieenweis, gegen baare Zablung öffentlich verſteigt.
werden. Darmſadt den 26. Oktober 1810.
J. M. Hofmann.
Ensling.
5) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Schreiner=

meiſters Juſtus Traͤſer gehoͤrige in der Schloßgaſſe neben
Geiſt und Peruquenmacher Eberhard gelegene Wohnhaus,
ſodann folgende zu gedachter Verlaſſenſchaft gehoͤrige Gaͤ=
terſtuͤcke
:
144 Ruthen im Heinheimer Feld Nro. 19. in der 26ten
Gewann, im Breitwieſer Berg, naͤchſt dem Herlen=
weg
, bef. Leinweber Moͤſer und Chriſt. Schmitt, giebt
1 Albus Beed, ſtehet ein Haͤusgen und Brunnen da=
rin
, und
40 ⁄₈. Ruthen Wingert im Oberſeld Nro. 4. in der 26ten
Lage rechterhand des Herlenwegs auf dem Wingerts=
berg
, iſt zehendfrei, bef. Daniel Wambold und Leon=
hard
Roth, ſollen Montag den 5ten November, Nach=
mittag
um Drei Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe, unter de=
nen
in dem Termin zu eroͤffnenden Bedingungen verſteigt
werden. Darmſtadt den 19ten October 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Das in der neuen Vorſtadt nach dem vormaligen kleinen
Thürgen zu zub No. 590. gelegene, aus Vorder=, Seiten= und
Hinterbau beſtehende Wohnhaus des Großherzoglichen Hofge=
richtsadvokat
Schmoll, welches 2c heizbare und 4 unheizbare
reſp. Stuben und Kammern, 5 Küchen, ſehr geräuwige Boden,
Stallung für Pferde, Fourageboden, Chaiſenrewoſe, mehrere
verſchloſſene Holzſtätten, zwei gewölbte und einen Balkenkeler
enthält, und wobei ein kleines Garichen befindlich iſt; ſoll, da
in dem letzteren Termin kein Gebot darauf geſchehen iſt, den
9ten November Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rath=
hauſe
nochmalen öffentlich aufgeſteckt, und wenn ein annehmli=
ches
Gebot darauf geſchiehet, dem Meiſtbietenden auch ſogleich
zugeſchlagen werden. Sign. Darmſtadt den 11ten Okt. 1810.
Vermöge Auftrags.
Reh,
Großherzoglicher Kanzleirath.
Waiſenhaus=Nachricht.
(Beſchluß).
Auguſt. Den 3ten, des Schneidermeiſter Seipels Kind
zu ſingen, 24kr. Den 5ten, von dem Großherzogl. Geiſtlichen
Geheimen Rath Herrn Abt Vogler wegen erkauftem Haus,
5 fl. 24 kr. Den 14ten, von Stockſtadt geopfert, 15kr. Eodem
von Nauheim desgleichen, 24kr. Den 20ten, von Goddelau des=
gleichen
, 30 kr. Den 21ten, des Herrſchaftlichen Laufer Boos,
Frau Wittib zu ſingen, 2fl. Eodem, für einen von Göttee
bittenden Wunſch, 1fl. Den 23ten, des Großherzoglichen
Hoftheatermahlers Herrn Seekatz Ehefrau zur Leiche zu ſingen,
1 fl. 30 kr. Eodem, des Univerſitätsmechanikus Herrn Röß=
lers
Kind zu ſingen, 1fl. Den 24ten, dem Hutmachermeiſter
Hofmann ſen. zu ſingen, 1 ſl. Den 31ten, von Werner
Ruͤppels Ehefrau zu Alsfeld vermacht, 5 fl. Eodem, des
Stadtlieutenant Herrn Jockels Frau, Wittib 3 Lieder zu ſingen,
1 fl. 21 kr.
September. Den 3ten, von des Obſthändler Mornewecks
Ehefrau vermacht, 1fl. Den 5ten, des Metzgermeiſter Rum=
mels
Kind zu ſingen, 30 kr. Den 7ten, von des Schneider=
meiſter
Hirſch Frau Wittib legirt 25 fl. Den 8teh, Opfer von
Srockſtadt, dreimal 30 kr., zuſammen 1fl. 30.kr. Den 9ten,
dem ehemaligen Pagenhofmeiſter und Regierungsſekretär Herrn
Wachter zu ſingen, 1fl. Eodem, Gott für glüͤckliche Cur an
einem Kind zu danken, 1fl. 12 kr. Den 11ten, des Schneider=
meiſter
Werners Ehefrau zu ſingen, 36kr. Den 12ten, des
Schreinermeiſter Träſers Kind zu ſingen, 30 kr. Den 16ten,
verehrt, 24kr. Den 17ten, für ein Kind zu b.ten, 18 kr.
Eodem, dem Großherzoglichen Münzrath Herrn Fehr 3 Leeden.
zu ſingen, 2fl. 45kr. Den 18ten, des Bäckermeiſter Meers=
heimers
Wittwe zu ſingen, 30 kr. Den 19ten, des Schumae.
chermeiſter Storks Kind 2 Lieder zuſſingen, 30 kr. Den 28ten,
für eine in Kindesnöthen ſich beſindende Fran zu beren, 48.kr.
Eodem, von denen zwei Küfermeiſtern, Dieölſen. und Maver,
die ihnen von 11 zu 5 fl. moͤderirte Weinſchatzungsgebühr.

[ ][  ][ ]

Den 29ten, des Schumachermeiſter Aſtheimer jun. Frau zu
ſingen, 30 kr. Den 30ten, zu Gtockſtadt geopfert 30 kr. Im
Opferſtock waren 18fl. 2 kr. 3 pf.
Segne unſere Wohlthäter für dieſe Gaben, und ſorge ferner
für uns!

Feilgebotene Sachen.
1) Ich bin Willens, meinen vor dem Beſſunger Thor
neben Herrn Regierungsrath Schmidt liegenden Garten mit
dem daranſtoßenden Baumſtuͤck, zuſammen 147 Ruthen
haltend erſterer mit einem Gartenhaus, Pumpenſtock und
Dungkaute, mit vielen großen und jungen Obſtbaͤumen
und guten Sorten Traubenſtoͤcken an Kammerlatten, und
letzte es mit jungen tragbaren Zwetſchen= und Nußbaͤumen
verſehan aus freier Hand unter annehmlichen Bedingun=
gen
zu verkaufen.
Georg Fey.
2) Schoͤner Sellerie iſt billigen Preißes zu verkauſen.
3) Im Birngarten Nro. 52. iſt ein großer runber ei=
ſerner
Ofen weuſi einer Lazu gehoͤrigen ſteinernen Platte,
und eine Kaute mie Di. 3 zu verkaufeI.
4) Bei Unterzeichnetem ſind gedoͤrrte und gewaͤſſerte
Stockfiſche, wie auch friſche Hollaͤndiſche Heringe zu haben.
L. Orth.
5) Eine Kaute Dung iſt zu verkauſen.
6) In Nro. 595. -s einige Wagen Dung zu verkauſen.
7) In No. 616. ver neuen Vorſtadt ſind einige Wagen
Dung zu verkaufen.
8) Unterzeichneter macht einem geehrten Publikum hier=
durch
bekannt, daß er wieder hier angekommen iſt, und em=
pfiehlt
ſich zugleich mit einem wohlaſſortirten Lager von
Bijonterie= und Galanteriewaaren, beſchlagenen und un=
beſchlagenen
Pfeifenkoͤpſen von allen Sorten, ſodann einer
ſchoͤnen Auswahl von Kinderſpielſachen nach dem neueſten
Geſchmack und um die billigſten Preiße.
J. Meder, in der großen Ochſengaſſe No. 482.
Bei Auguſ Wallenſtein,
9)
wohnhaft in der langen Gaſſe No. 187., iſt zu haben, fei=
ner
gekoͤperter Bieber, der Stab zu 4 fl., ſodann unge=
koͤperter
, zu 3 ſl. der Stab, rother 3tel breiter Flanell,
zu 28 kr. und weißer gtel breiter, zu 17 kr. die Elle.
Dieſe Flanelle ſind zu Unterroͤcken ſehr dienlich.
10) Von den beſten engliſchen Kartoffein ſind Simmer= Mal=
ter
= und Kumpfweiſe zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) Nro. 119. in der alten Vorſtadt ſind zu vermiethen
4 auch 5 Pferdeſtaͤnde nebſt einer ſehr geraͤumigen Kam=
mer
zu Fourage und Geſchirr, ſo wie ein Bahrn in der
Schener. Stall und Fouragekammer koͤnnen auch zu ei=
nem
Magazin gebraucht und in 4 Wochen zur Benutzung
obgegeben werdin.
2) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt am Mainthor
iſt ein Logis im Vorderhauſe, beſtehend aus fuͤnf Zimmern,
Alkov, Bodenkemner, Kuͤche, Keller und verſchloſſenem
Holzplatz, zu vermiethen, wozu noch zwei andere Zimmer
gegeben werden koͤnnen, bie aber auch allein. an eine ledi=
ge
Pevſon vermiethet werden.
3) In No. 543. auf demj Markt. im Vorderhauſe eine
Stube mit oder ohne Moͤbel, welche ſogleich bezogen wer=
den
kann.
4) In No. 591. der neuen Vorſtadt ein Logis im Hinter=

bau fuͤr eine ledige Perſon beſtehend in 2 Zimmern und 2
Cabinetten, auch kann Stallung zu zwei Pferden dazu ge=
geben
werden.
5) In Nro. 457. der großen Ochſengaſſe ein Logis von Stu=
be
, Kammer, Küche und Holzplatz, ſodann noch ein Zimmer
für eine ledige Perſon; beide ſogleich zu beziehen.
6) Auf dem von Riedeſeliſchen Berge in dem Bauſekreiär
Schmitziſchen Hauſe iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Stu=
benkammer
Küche, Keller, an eine Familie oder einzelne Per=
ſonen
ſogleich zu vermiethen.
7) In Nro. 696. der Neuſtadt die ganze untere Etage, wel=
che
ſogleich bezogen werden kann.
8) In der Schloßgaſſe Nro. 20. ein Logis, ſowohl für ledige
als verheurathete Perſonen, welches ſogleich bezogen werden
kann.
9) In Nro 399. der Holzſtraße eine Stube mie Möbel für
eine ledige Perſon.
10) Bei der Wittwe Gelſius, iſt ein Logis im Seitenbau glei=
cher
Erde zu vermiethen.
11) In Nro. 336. an der Eiche ein Logis in der untern Etage,
beſtehend in Stube, Kammer, Küche und einer Kammer auf
dem Gang, welches Anfangs Januar bezogen werden kann.
12) In Nro. 494. iſt ein Logis zu vermiethen, welches ſogleich
bezogen werden kann.
13) In Nra 692. iſt ein Logis auf e=Licher Erde fuͤr eine ledige
Perſon, mit oder ohne Möbel zu vermiethen, welches ſogleich
bezegen perden kann.
14) Ein Logis von 4 heizbaren Zimmern, einer Kammer,
Kuͤche, Keller und Holzplatz, iſt in Nro. 676. vor dem Beſ=
ſunger
Thor zu vermiethen.
15) Ein großer gewölbter Keller iſt auf ein oder mehrere Jah=
re
zu vermiethen.
16) Bei J. Daniel Wambold iſt ein Logis zu vermiethen, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
17) Ein Logis, beſtehend in 2 heizbaren Stuben, Küche, Holz=
platz
und Bodenkammer kann ſogleich bezogen werden.
18) Nahe am Ludwigsbrunnen Nro. 158. ein Logis eine Stie=
ge
hoch mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend. in Stube,
Stubenkammer, Küche, Küchenkammer und außerdem noch ei=
ner
beſonderen Kammer, welches bis den erſten Januar bezo=
gen
werden kann.
19) In der langen Gaſſe Nro. 228. bei Ephraim Bentheim
ein Logis in der unteren Elage von 5 Zimmern, worunter 4
heizbar ſind, 3 verſchloſſene Pläye, Keller, Holzplatz, Boden,
Kammer und Mitgebrauch des Waſchhauſes, welche; in 3 Mo=
naten
bezogen werden kanr=
20) In Nro. 284. der Viehhofsgaſſe die untere Elage, welche
zu jedem Gewerbe gut eingerichtet, und ſogleich bezogen wer=
den
kann.
21) In Nro. 105. der alten Vorſtadt iſt ein heizbare Stube
und Kammer an ledige Perſonen zu vermiethen, und ſogleich
zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 1ten dieſes endigte ſich die Ziehung der 5ten
Klaſſe der dahieſigen 36ten Lotterie, wovon die Ziehungs=
liſten
bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und die Ge=
winnſte
nach Verlauf von 14 Tagen gegen Ruͤckgabe der
Originalbillets, bezogen werden koͤnnen. Die Ziehung der
erſten Klaſſe der folgenden 37ten Lotterie geſchiehet den 4ten
Januar 1811, zu welcher die neue Plane und Looſe bei
den Herrn Kollekteurs zu haben ſind. Darmſtadt den 2ten
November 1810.
Von Generaldirektions wegen.
2) Mit hoͤchſt gnaͤdigſter Erlaubniß hat der nunmehrige
Buͤrger dahier, Johann Lindemann, ein Weingeſchaͤfte
etablirt, und empfiehlt ſich ſeinen neuen Mitbuͤrgern in der

[ ][  ]

Stadt, wie auch auf dem Lande in allen =Gattungen Tiſch=
Zipf= und feinen Rheinweinen, Maasweiſe in Bouteillen,
in Viertel; halben und ganzen Ohmen, Fuder und Stuͤk=
ken
. Reinheir der Weine, und Rechtlichkeit der Preiße
werden beweiſen, daß er Realitaͤt mehr als Worte ehret,
und verſpricht ſich daher, daß man ihn mit angeneh=
men
Auftraͤgen beehren wird. Seine Wohnung iſt
in der Neuſtadt in dem neu erbauten Hauſe neben dem Ar=

5) Meinen Goͤnnern und Freunden mache ich ſchuldigſt
bekannt, daß ich meine bisherige Wohnung in meinem
Hauſe auf dem Ritzſtein neben Herrn Senator Hofmann
verlaſſen und mein neu erbautes Haus in der Neuſtadt neben
Herrn Oberſorſtrath Lichthammer und Herrn Rentamtmann
Lyncker gelegen, bezogen habe, und allda, ſowohl in Re=

paratur als auch im Verkauf neuer Uhren einem geehrte=
ſten
Publisum meine Auſwartung machen werde.
F. Kraft, Uhrmacher.
4) Daß ich mein bisheriges Logis im Birngarten ver=
laſſen
habe und in meiner gegenwaͤrtigen Wohnung in
der Neuſtadt im Hofbuchdrucker Wittichiſchen Hauſe aͤchter
Weineſſig zu verſchiedenen Preißen zu haben iſt, mache ich
hierdurch bekannt.
Kuͤchler,
Großherzogl. Mundſchenk.
5) Es wird ein Logis von 5 bis 6 Zimmern nebſt Stal=
lung
, Remiſe und Fourageloden geſucht.
6) 1000, 400, 300, 250 und 100 fl. liegen gegen ge=
richtliche
Sicherheit auszuleihen. In Nro. 18. der Schloß=
gaſſe
erfaͤhrt man das Naͤhere.

Angekommene Fremde vom 27ten Oct. bis den 3ten Nov. 1810.

In der Traube: Hr. Graf von Bentheim, von Philipps=
eich
; Hr. Drandt, Hofmuſikus, von Frankfurt; Hr. Hof=
mann
und Hr. Guttenberger, von Frankfurt; Hr. Hiemann,
von Vilbel; Hr. Wohllieb, von Neuſchatel; Hr. N. vert, von
la Chandefont; Hr. Traumann. von Schwetzingen, Kauf=
leute
, die Hrn. Gebrüder Buſch, Studenten, von Frankfurt;
Hr. Braun, Amtsvogt, von Obernburg; Hr. Kaufmann,
Advokat, von Heidelberg; Mr. Centi, Directeur general
de domaines en Allemagne; Hr. Rödlein, Commiſſaͤr, von
Wien, und Hr. Katthaus, Kaufmann, von Elberfeld.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Sayn Wittgen=
ſtein
, von Philippéeich; Hr. Baron von Iſteritz, Kammerherr,
von Dieburg; Hr. Winterheld, Canonicus, von Seligenſtadt;
Hr. Schönberger, Künſtler, nebſt Frau, von Mannheim; Frau
Depré, von Frankfurt; Hr. Bitſch, Tanzmeiſter, nebſt Fami=
lie
, von Kaſſel; Hr. Backofen, Künſtler, von Gotha; Hr.
Aſchbach, Gaſtwirth, mit Familie, von Höchſt; die Hrn. Ge=
brüder
Gieſen, von Kirchheimpoland; Hr. Gruber, van Mann=
heim
; Hr. Flersheim, von Frankfurt, und Hr. Heppenauer,
von Wien, Kauſleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Ammerongen, Kammer=
beer
und Hr. von Ammerongen, Forſtmeiſter, in hieſigen Dien=
ſten
; Hr. Wagner, Partikulier, von Carlsruhe; Mr. Man-
ledi
; Hr. Schwink, nebſt Frau, von Königsberg; Frau
Wißmann, von Königsberg; Hr. Borrman, Rath, von
Bentheim; Hr. Schuſter, Kaufmann, von Neuſtadt, Hr.
Heiler, Kaufmann, von Lich; Hr. Schwendel, Kaufmann,
von Frankfurt; Hr. Schuſter, von Strasburg; Hr. Pasguay,
Kaufmann, von Beaune; Hr. Geisler, Regierungsrath; und
Hr. Becker, Hofrath. von Gotha; Hr. Eyler, Regierungsrath,

von Frankfurt; Frau Schmidt, von Frankfurt; Hr. Lançaroſſe,
Kaufmann, von Beaune; Hr. Wechsmann, nebſt Frau, und
Hr. Schmidt nebſt Bruder, Kaufleute, von Riga.
Im Schwanen: Hr. Oberr dörfer, Hoforgelmacher, von
Jugenheim; zwei Hrn Beyerle, Bürger, von Wiesbaden, und
Hr. di tersbach, Metzgermeiſier, von Kertzenheim.
Un der Krone: Hr. Schröder, Optikus, von Berlin.
Im Löwen: Hr Stroh, von Homburg und Hr. Schloſſer,
von Elbenrod, Handelsleute.
Im wilden Mann: Hr. Weber, von Meiſenheim am Sand
und zwei Hrn. Holz, Schumachermeiſter, von Sonderbach.
Im goldnen Stern: Hr. Lilienfeld, von Battenfeld,
Hr. Belling, von Rodelheim; Hr. Heyum, von Berſtadt, und
Hr. Stieffel, von Kirdorf, Ha delsleute.
Im Viehhof: Hr. Hartneck, Chirurgus, von Pirmaſens;
Hr. Braun und Gebrüder Beichmann, Handelsleute, von Win=
terberg
; Hr. Gauer, Handelsmann, von Altona, und Hr.
Herdel, Handelsmann, von Schönheiten.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Hanſtein und Hr. von Wellwardt, von Ludwigs=
burg
, den 28ten. Hr. Piſtorius, Hofgerichtsrath, von Mann=
heim
. Hr. Geißler, Regierungsrarh, und Hr. Becker, Hofrath,
von Gotha, den 29ten. Hr. Baron Tettenban, k. k öſtreichi=
ſcher
Kammerherr und Major, den 30ten. Hr. Graf von Gouten=
hoben
, geht nach Aſchaffenburg, den 31ten. Hr. Bergran,
Commiſſionsrath, von Petersburg, eod. Ein franz. Courier,
geht nach Ulm, eod. Frau von Lützow, und Frau von Breſiko,
gehn nach Heidelberg, den 2ten Nov.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:


Getaufte:
Den 28ten Oktober, dem Burger und Schneidermeiſter,
hannes Pfeil, eine Tochter: Catharine Eliſabethe.
Den 2ten November, eine uneheliche Tochter: Maria.

Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 27ten, dem Beiſaß und Schreinergeſellen, Georg Adam 26 Tage alt.
Schiſſer, ein Göhnlein, Johann Ernſt.
Kopulirte:
Den 29ten Oktober, der Billeteur bei dem Großherzoglichen
Hoftheater, Chriſtoph Gtamminger, des verſtorbenen Bei= Herr Georg Ettingshauſen, 56 Jahre alt
ſaſſen, Stephan Stamminger, nachgelaſſener, einziger ehe=
und Zimmermeiſters, Conrad Hornfiſcher, nachgelaſſene älieſte
oheliche Tochter.
(Hierzu als Extra=Beilage das 136ſte Buͤcherverzeichniß.)

Beerdigte:
Jo=
Den 28ten, dem Burger und Wagnermeiſter, Juſtus Benner,
eine Tochter, 1 Jahr und 18 Tage alt.
Den 30ten, der geweſene Gräfl. Pappenheimiſche Lotteriedi=
rektor
, Herr Wilhelm Gebhardt, 50 Jahre und 8 Monate alt.
Eodem, Anna Margaretha, des Beiſaſſen und Schreinerge=
ſellen
, Georg Adam Schiffer, Ehefrau, 31 Jahre, 3 Monate u.
Den 1ten Nob eine uneheliche Tochter, 2 Monate alt.
Den 2ten, ein unehelicher Sohn 4 Monate und 6 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 25ten Okt., der Großherzogl Salzverwalter dahier,
Den 28ten, dem Beiſaß und Schreinergeſellen, Georg Adam
licher Sohn; und Wilhelmine, des verſtorbenen Burgers Schiffer, ein Söhnlein, Johann Ernſt, 10 Gtunden alt.
Den 1ten Nov., dem Burger und Fuhrmann, Johannes
Schwarz, ein Töchterlein, Waipurgis, 2 Jahe und 5 Monate alt.