Darmstädter Tagblatt 1810


29. Oktober 1810

[  ][ ]

D

4.

rag=
Num. 44.

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

a rm ſt ä dtiſch
allergnädigſt privilegirtes
und Anzeige
Montag den 29. Oktober
p.
pPae.

e

Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein.
Ein.
Ein
Ein
Ein
Ein

Ein

Rindfleiſch

Kalbfleiſch
G.
Hammelfleiſch
Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Speck

Nierenfett.
Hammelsfett
unaus gelaſſ. Schweineſchmalz
aus gelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
Gülzen:

Bratwürſte
gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt

pf.

Blatt.
1810.
ppaaeed.

3

12

Brod. Pf L. Fuͤr 24kr. Brod ſoll wiegen 51 Fuͤr 4 kr. 1 50 Fuͤr 6 kr. 2) 30 Fuͤr 12 kr. 6 28 Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod 8 Fuͤr 2 kr. 27)
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck 1
Fuͤr 1 kr. Milchweck G) Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten'9 kr. 2pf.

Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe

. II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
Ein
Griesmehl
Ein - Kernmehl

Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans

Eine Ente
20 bis 28 kr.

Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein Karpfen
Ein
Weisſiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe


Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter

Ein Pfund der beſten Handkäſe

Von den übrigen das Stück
Eier 3 Stück


Ein aufgeſetzter Kumpf. Kartoffeln

fl.

kr.

10

10

.

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Korn., GerſteſWaiz. Spelz, Hafer Korn. Gerſie Waiz. Spelz, Hafer. Aemter. D a tum. fl. kr. f7. kr.fl. kr. fl. kr. fI. kr. Aemte r. Datum. f1. kr. ff. kr. fr. 7kr. fl. kr. fl. kr. Alzenau Lorſch Bensheim, Pfungſtadt 23 Okt. 3 1 2 45 Darmſtadt . . Reinheim, 24 Okt. 4 3130 2 40 2 38 Dieburg 21 Okt. 4 30. 5 30, 4 Rüſſelsheim 24 Okt. 530
7) 20. Dornberg 24 Okt. 3) 30 6. 30 2. 30 Schaafheim Fürth Seeheim 25 Okt. 4530 5 50 230 2 45 Gernsheim, Seeligenſtadt 24 Okt. 4 30 4 6) 20 3140 3 10 Heppenheim Steinheim l. Kelſterbach 24 Okt. 4 20 3 40 5 2 50 Umſtadt 26 Okt. 4) 20 4 5½ 40) 4 0 Lampertheim 24 Okt. . 2) 55 Wimpfen Lichtenberg Zwingenberg 23 Okt. 4 30 3 30 230 2 6 Lindenfels h.

roßherzoglich
Heſſiſche Polizey= Deputation.

[ ][  ][ ]

Edictalcitation.

1) Da der Gemeindsmann und Wagnermeiſter Heinrich Ki=
lian
zu Niederramſtadt ſehr viele Schulden kontrahirt hat, und
zur Berichtigung derſelben erforderlich iſt, dieſe genau zu wiſ=
ſen
; ſo werden deſſen Gläubiger hiermit auf Mittwoch den 7ten
November l. J. Morgens 9 Uhr in das Gaſthaus zum Löwen
zu Niederramſtadt vor unterzeichnetes Amt vorgeladen, um ihre
Forderungen bei Vermeidung der Präcluſion anzugeben und
gehörig richtig zu ſtellen. Pfungſtadt den 6ten Okt. 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Welcker.
Verſteigerungen.
1) Nachfolgende zur Verlaſſenſchaft des Parkknechts
Heinrich Brunner gehoͤrige in dahieſiger Gemarkung gele=
gene
Guͤtherſtuͤcke, naͤmlich:

Ruth. Nro. Gew. Oberfeld: 198½ 7 55 Acker am Judenpfad, bef. den Groß=
herzoglichen
Hofrath Dr. Linz und ſich
ſelbſt. 198½ 7½ 55 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Baltha=
ſar
Hirſch.
Waldwieſen: 87⁄₈ 1 Auf der Huͤbelwieſe, zwiſchen dem Wald
gelegen, ſtoͤßt auf den Dachsberger
Weg, bef. Chriſtian Ruͤckert, giebt 2
Albus 5 Pfenn. Martinszins. 80 2 Unter der Hans Schulzenwieſe am
Wald gelegen, bef. Geheimerath von
Heſſiſches Erbleihguth, giebt 4 Kumpf
1 Geſch. Lorn zur Pfarrei Beſſungen,
und
Bei der Kuͤhruh, bef. den Saufang 559½ 1e12

und Georg Mahr, giebt 2 Kuͤmpf 2
Geſch. Korn zur Rentſchreiberei, und 7
Albus Zins zur Collectorei,
ſollen Montag den 5ten November Nachmittag um 4 Uhr
auf dem hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 16ten October 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Das zur Verlaſſenſchaft bes Burgers und Schreiner=
meiſters
Juſius Traͤſer=gehoͤrige in der Schloßgaſſe neben
Geiſt und Peruquenmacher Eberhard gelegene Wohnhaus,
fodann folgende zu gedachter Verlaſſenſchaft gehoͤrige Guͤ=
terſtuce
:

144 Ruthen im Heinheimer Feld Nro. 19. in der 26ten
Gewann, im Breitwieſer Berg, naͤchs dem Herlen=
weg
, bef. Leinweben Moͤſer und Chriſt. Schmitt, giebt
1 Albus Beed, ſtehet ein Haͤusgen und Brunnen da=
rin
, und
407⁄₈. Ruthen Wingert im Oberfeld Nro. 4. in der 26ten
Lage, rechterhand des Herlenwegs auf dem Wingerts=
berg
, iſt zehendfrei, bef. Daniel Wambold und Leon=

hard Roth, ſollen Montag den 5ten November, Nach=
mittag
um Drei Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe, unter de=
nen
in dem Termin zu eroͤffgenden Bedingungen verſteigt
weeden. Darmſtadt den 19ten October 1840.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Das, des Georg Wiesmanus Wittwegehoͤrige, in der
Hinkelgaſſe neben Schreiner Fleiſchhauer und Schloſſermei=
ſter
Heil gelegene Wohnhaus No. 318., ſoll Montag den

5ten November, Vormittag 11 Uhr auf dem hieſigen Rath=
hauſe
und unter denen in dem Termin bekannt zu machen=
den
Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 16ten
October 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
4) Donnerstags den 1ten kuͤnſtigen Monats Novem=
bers
Nachmittags um 3 Uhr ſollen dahier im Birngarten
in No. 46. 6 Stuͤck rein gehaltene gute 1804ter Maſſen=
heimer
und Wickerter Weine an den Meiſtbietenden oͤffent=
lich
verſteigert werden und koͤnnen die Liebhaber auf Ver=
langen
Vormittags die Proben an den Faͤſſern erhalten.
Darmſtadt den 18ten Okteber 1810.
5) Da zur anderweiten Verſteigerung des zur Verlaſſenſchaft
der Wittwve des geweſenen Zimmermanns Wilhelm Ningler ge=
hörigen
, in der langen Gaſſe neben dem Weißbindermeiſter
Querner und dem Maurer Joſt gelegenen Wohnhauſes auf Mon=
tag
den 29ten dieſes, Vormittags 11 Uhr Termin auf hieſigem
Rathhauſe anberaumt worden iſt, ſo macht man dieſes hiermit
bekannt. Darmſtadt den 12ten Oktober 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Das in der neuen Vorſtadt nach dem vormaligen kleinen
Thürgen zu sub No. 590. zelegene, aus Vorder=, Seiten= und
Hinterbau beſtehende Wohnhaus des Großherzoglichen Hofge=
richtsadvokat
Schmoll, welches 20 heizbare und 4 unheizbare
reſp. Stuben und Kammern, 5 Küchen, ſehr geräumige Böden,
Stallung für Pferde, Fourageboden, Chaiſenremiſe, mehrere
verſchloſſene Holzſtätten, zwei gewölbte und einen Balkenkeler
enthält, und wobei ein kleines Gärtchen befindlich iſt; ſoll, da
in dem letzteren Termin kein Hebot darauf geſchehen iſt, den
9ten November, Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rath=
hauſe
nochmaten öffentlich aufgeſtecke, und wenn ein annehmli=
ches
Gebol darauf geſchiehet, dem Meiſtbietenden auch ſogleich
zugeſchlagen werden. Sign. Darmſtadt den 11ten Okt. 1810.
Vermöge Auftrags.
Reh,
Großherzoglicher Ranzleirath.
7) Die Hartfußiſchen Geſchwiſter dahier ſind geſonnen, ihren
vor dem Aheinthor gelegenen zehendfreyen Garten, welcher
zwei Morgen groß und einſchluͤßlich einer Baumſchule, mit mehr
als 800, gröſtentheils tragbaren, Stämmen der edelſten Obſt=
ſorten
bepflanzt und außerdem mit den beſten Traubenſtöcken
an Kammerlatten verſehen iſt, Donnetstags den 1ten Novem=
ber
, Nachmittags um 2 Uhr im Gaſthaus zur Krone dahier un=
ter
ſehr annehmlichen Bedingungen mit Vorbehalt der Ratifi=
kation
zu verſteigern.
Der Garten kann jeden Nachmittag beaugenſcheiniget und
der Schlüſſel dazu in des Werkmeiſters Schumacher Behauſung
am Neckarthor abgeholt werden.
8) Mittwochs, den 14. des nächſikommenden Monats Novem=
ber
, Vormittag um 9 Uhr, ſollen auf dahieſigem Rathhaus, die
zum dahieſigen Hoſpital gehörige, Marktreine Dornheimer
Pachtfrüchte, beſtehend, in 102 Malter Weizen, 102 Malter
Koin, 102 Malter Gerſte, 102 Malter Hafer 11344 Malter
Speltz, und 100 Boſen Kornſtroh, ohne Vorbehalt der Rari=
ſikation
, Partieenweis, gegen baare Zablung öffentlich verſteigt
werden. Darmſtadt den 26. Oktober 1810.
Ensling.
J. M. Hofmann.
Waiſenhaus=Nachricht.
Im 3ten Quartal 1810 iſt für die Waiſen geſteuert
worden, als:
Juli. Den 4ten, des Ackermann Heinrich Kleinen Kind
2 Lieder zur Leiche zu ſingen, 1ſl. Den 6ten, des Groſher=
zoglichen
Kanzleiſekretär Herrn Klos Kind desgleichen, 1ſl.
Den 7ten, für Wiedergeneſung eines krank geweſenen Vaters,
30 kr. Den 9ten, Gott fuͤr erlebten Geburtstag zu danken,
1 fl. 21 kr. Den 10ten, Des Zimmermeiſter Ninglers Wittih
L Lieder zu ſingen, 1 fl. Den 14ten, von denen v. Gemmingi=
ſchen
Zehendbeſtändern zu Wolfskehlen verehrt, 15 fl. Den
15ten, des Collegienhauswärter Kinzen Ehefrau zu ſingen,

[ ][  ][ ]

24 kr. Den 19ten, des Großherzoglichen Rentmeiſters Herrn
Rabenau Ehefrau 2 Lieder zu ſingen, 1fl. 21 kr. Den 21ten,
von Eliſe Hammin zu Wixhauſen legirt, 5fl. Den 22ten, zu
Stockſtadt geopfert, 15 kr. Den 24ten, Nro. 404. zu ſingen,
1 fl. 12 kr. Eodem, von des Großherzoglichen Leiblaquai Herrn
Hofmanns Ehefrau vermacht, 5fl. Den 25ten, des Schnei=
dermeiſter
Hitſchen Wittib 2 Lieder zu ſingen, 48 kr. Den
26ten, des Invalid Botten Ehefrau desgleichen, 24 kr.
Den 28ten, des Schauſpieler Herrn Brock Frau Wittib 2 Lie=
der
zu ſingen, 48 kr. Den 29ten, zu Biebesheim geopfert,
1 fl. 30 kr. Den 31ten, des Großherzoglichen Hoftrompeter
Herrn Albrechts Kind zu ſingen, 30 kr. (Die Fortſetzung f.)
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichneter macht einem geehrten Publikam hier=
durch
bekannt, daß er wieder hier angekommen iſt, und em=
pfiehlt
ſich zugleich mit einem wohlaſſortirten Lager von
Bijouterie= und Galanteriewaaren, beſchlagenen und un=
beſchlagenen
Pfeifenkoͤpfen von allen Sorten, ſodann einer
ſchoͤnen Auswahl von Kinderſpielſachen nach dem neueſten
Geſchmack und um die billigſten Preiße.
J. Meder, in der großen Ochſengaſſe No. 482.
Bei Auguſt Wallenſtein,
2)
wohnhaft in der langen Gaſſe No. 187., iſt zu haben, fei=
ner
gekoͤperter Bieber, der Stab zu 4 fl., ſodann unge=
koͤperter
, zu 3 fl. der Stab, rother tel breiter Flanell,
zu 28 kr. und weißer ztel breiter zu 17 kr. die Elle.
Dieſe Flanelle ſind zu Unterroͤcken ſehr dienlich.
3) Bei dem Schreinermeiſter Trumpf iſt eine Drehbank mit
Werkzeug in Commiſſion zu verkaufen.
4) Von den beſten engliſchen Karteſſeln ſind Simmer= Mal=
ter
;, und Kumpfweiſe zu verkaufen.
5) Unterzeichneter macht einem geehrten Publikum bierdurch
bekannt, daß er wieder hier angekommen iſt, und emrſiehlt zu=
gleich
ſein wohlaſſortirtes Lager von Bijouterie=, Galanterie=,
Parfümerie= und lakirten Blechwaaren, Nacht; und Studter=
lampen
, franzöſiſches Porcellain und Steingut, meerſchaume=
Caſpar Schreger,
ne und hölzerne Pfeiffenköpfe.
wohnhaft in der Marktſtraße.
6) Ein Gußſtein von Langer Sandſteinen iſt in No. 244 in der
Viehhofsgaſſe zu verkaufen.
7) Bei dem Schreinermeiſter Bernhard, wohnhaft in der
Viehhofsgaſſe in der Stadt Linz, iſt ein neu verfertigter nuß=
baumener
Cylinder zu verkaufen.
8) In der Viehhofsgaſſe No. 284. ſind noch brauchbare
Fenſter zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) Nro. 119. in der alten Vorſtadt ſind zu vermiethen
4 auch 5 Pferdeſtaͤnde nebſt einer ſehr geraͤumigen Kam=
mer
zu Fourage und Geſchier, ſo wie ein Bahrn in der
Scheuer. Stall und Fouragekammer koͤnnen auch zu ei=
vem
Magazin gebraucht und in 4 Wochen zur Benutzung
abgegeben werden.
2) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt am Mainthor
iſt ein Logis im Vorderhauſe, beſtehend aus fuͤnf Zimmern,
Allov, Bodenkammer, Kuͤche, Keller und verſchloſſenem
Holzplatz, zu vermiethen, wozu noch zwei andere Zimmer
gegeben werden koͤnnen, die aber auch allein an eine ledi=
ge
Perſon vermiethet werden.
3) In der Amſelgaſſe iſt die untere Etage in No. 516.
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
4) In No. 545. auf dem Markt im Vorderhauſe eine
Stube mit oder ohne Moͤbel, welche ſogleich bezogen wer=
den
kann.

5) In No. 408. der Holzſtraße eine Stube nebſt Holz=
platz
, welches ſogleich bezogen werden kann.
6) In der kleinen Ochſengaſſe No. 438. iſt eine moͤblirte
Stube nebſt Kammer an eine oder zwei ledige Perſonen zu
vermitthen wobei auf Verlangen auch zuleich die Koſt
gegebin werden kann.
7) In der Neuſtadt ein Logis von 2 heizbaren Zimmern
Cabinet, Holzplatz, Kammer auf dem Boden, Kuͤche und
Keller, auf Verlangen kann Stallung zu 4 Pferden und
eine Remiſe dazu gegeben werden.
8) In No. 696. der Neuſtadt ein Logis gleicher Erde im Vor=
derhauſe
, beſtehend in 2 heizbaren Zimmern, Holzplaßz, Boden
und Keller, welches Anfangs November bezogen werden kann.
9) In No. 591. der neuen Vorſtadt ein Logis im Hiuter=
bau
fuͤr eine ledige Perſon, beſtehend in 2 Zimmern und 2
Cabinetten, auch kann Stallung zu zwei Pferden dazu ge=
geben
werden.
10) In Nro. 457. der großen Ochſengaſſe ein Logis von Stu=
be
, Kammer, Küche und Holzplatz, ſodann noch ein Zimmer
für eine ledige Perſon; beide ſogleich zu beziehen.
11) In der langen Gaſſe No. 211. ein Logis gleicher Erde,
welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, verſchloſſenem
Holzplatz und Kammer beſtehet und ſogleich bezogen werden
tann. Auch kann eine Dungkaute dazu gegeben werden.
21) In Nro. 284. der Viehhofsgaſſe die untere Etage, welche
zu jedem Gewerbe gut eingerichtet, und ſogleich bezogen wer=
den
, kann.
13) In Nro. 105 der alten Vorſtadt iſt ein heizbare Stube
und Kammer an ledige Perſonen zu vermiethen, und ſogleich
zu beziehen.
14) In Nro. 20. der Schloßgaſſe ein Logis mit Möbel für
eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
16) In der neuen Vorſtadt iſt ein aus 2 heizbaren Zimmern be=
ſtehendes
Logis an einen ledigen Menſchen zu vermiethen, und
kann ſogleich bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Mit hoͤchſt gnaͤdigſter Erlaubniß hat der nunmehrige
Buͤrger dahier, Johann Lindemann, ein Weingeſchaͤfte.
etablirt, und empfiehlt ſich ſeinen neuen Mitbuͤrgern in der
Stadt, wie auch auf dem Lande in allen Gattungen Tiſch=
Zapf= und feinen Rheinweinen Maasweiſe in Bouteillen,
in Viertel; halben und ganzen Ohmen, Fuder und Stuͤke
ken. Reinheit der Weine, und Rechtlichkeit der Preiße
werden beweiſen, daß er Realitaͤt mehr als Worte ehret,
und verſpricht ſich daher, daß man ihn mit angeneh=
men
Auftraͤgen beehren wird. Seine Wohnung iſt
in der Neuſtadt in dem neu erbauten Hauſe neben dem Ar=
beitshauſe
.
2) Ein Maͤdchen, welches ſich mit Sorgfalt der War=
tung
von Kindern unterzieht, wird auf Weihnachten gegen
einen angemeſſenen Lohn geſucht.
3) Ich mache hiermit dem werthen Publikum bekannt,
daß ich meine bisherige Wohnung verändert habe, und
gegenwärtig bei Sattlermeiſter Herrn Prinz in der großen
Ochſengaſſe Nro. 493. wohne und bitte um fernern gütigen
Zuſpruch.
Dantel Otto, Knopfmachermeiſter.
4) Bei Ludwig Weickert im Hahn liegen 155 fl. gegen volle
gerichtliche Sicherheit auszuleihey.
5) Eine Köchi, die mit guten Zeugniſſen verſehen iſt, ſucht
auf Weihnachten einen Dienſt
6) In eine hieſige ſtille Haußhaltung wird auf nächſte Weihnach=
ten
eine fleisige und rechtſchaſſene Magd in Dienſt geſucht, die
bei ſolchen Eigenſchaften einen guten Lohn und eine gute Be=
handlung
zu erwarten hat.

[ ][  ]

Angekommene Fremde vom 20ten bis den 27ten Oct. 1810.

In der Traube: Hr. von Kopp, Kammerdirektor von Lich;
Hr. v. Bouwinghauſen, Stallmeiſter, a. d. Mecklenburgiſchen;
Hr. v. Orth, von Heilbrenn; Hr. Laule, von Mainz; Hr.
Villiarde, von Beaune; He. Hitzfeld, von Oberſchafflenz; Hr.
Chriſt, von Elbenrod; Hr. Hoffmann, von Mannheim; ſämt=
lich
Kauſleute. Mr. Sauty, Commandant du train d’Artillerie,
et Mr. Vautier, artiste veterinaire; Hr. von der Eck; Hr. v.
Witzleben; Hr. Schmidts; Hr. Peters; Hr. Kunſthof und Hr.
Engels, Studenten von Heidelberg; Hr. Winkler, Gerichts=
ſchreiber
, von Birnheim; Frau Arens, von Paris; Hr. von
Stockum, von Hanau; Hr. Graf von Wittgenſein=Berleburg.
Im Darmſtädter Hof: Jr. Graf von Gayn= Wittgen=
ſtein
, von Philippseich; Hr Fraſer, Grosh. Heſſiſcher Hofme=
chanikus
, von Frankfurt; Hr. Baſſere, Partikulier von Hei=
delberg
; Hr. Stiebel, Student von Heidelberg; Hr. Berthold,
Schuſpieler von Frankfurt; Hr. Gabain; Hr. Berna, von
Frankfurt, Kauſleute; Hr. Heroux und Hr. Fränzl, Muſici
von Mannheim; Hr. Frölich, Poſthalter; Hr. Fries, Hr. Arta=
ria
und Hr. Dickerhof, Kauſteute von Mannheim; Hr. von
Willich, Obriſtl. in hieſigen Dienſten; Hr. Winterheld, Ka=
nonikus
von Seligenſtadt.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Amerongen, Kammerherr
in hieſigen Dienſten; Ihro Hochf. Durchl. die Fürſtin von Lich,
und Herr Erbgraf von Bentheim, nebſt Suite; Hr. v. Bode
und Hr. von Bardeleben, Officiers in königl. Weſtphäliſchen
Dienſten; Hr. v. Amerongen, Lieutenant in Grosh. Badiſchen
Dienſten; Hr. Wagner, Kammerpräſident von Carlsruhe; Hr.
Fritz, Polizeirath, von Lich; Hr. Borrmann, Rath von Bent=
heim
; Hr Baron von Cramm; Capitaine in königl. weſtphäli=
ſchen
Dienſten; Hr. Polhaus und Hr. Tuckmann, von Bremen;
Hr. Müller, von Zelle; Hr. Wendeck von Strasburg, Hr.

Dufay, und Hr. Rolandi von Heilbron; Hr. Petrl, von
Frankfurt; Hr. Nonera, von Bruchſal; Hr. Schuſier, von
Neuſtadt; Hr. Dubreil, von Stettin; Kaufleute; Frau Weiß=
mann
, und Frau Schwinck, von Königsberg.
Im Schwanen: Hr. Reiber, Handelsmann von Göm=
mingen

Im fröhlichen Mann: Hr. Mattern, Schullehrer von
Mommert.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann von Homburg.
Im wilden Mann: Hr. Steinmann, Plantageninſpek=
tor
von Lampertheim.
Im goldnen 7tern: Hr. Lilienfeld, von Battenfeld;
Hr. Belling, von Rodelheim; Hr. Traumann und Hr. Seiden=
berger
, von Schwezingen, Handelsleute.
Im Hirſch: Hr. Leber, von Winterberg, Hr. Körber von
Cola, Handelsleute; Hr. Staub, Stadtſekretär von Culmbach.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Frau Graͤfin von Erbach=Schönberg, den 21ten. Hr. von
Herda, königl. würtemberglſcher Kammerherr, eod. Hr. Vo=
winkel
, Regierungsrath, und Hr. Friedrich, Legationsrath von
Mannheim. Hr. Baron v. Brenner, von Heidelberg kommend,
eod. Hr. v. Glodwig, königl. baieriſcher Kammerherr, eod.
Hr. Fradel, Friedensrichter in königl weſtphäliſchen Dienſten,
eod. Ein franz. Courier, geht nach Frankfurt, eod. Hr. Graf
George, Geheimerrath, und die Gräfin Amalie zu Waldeck,
gehn nach Heidelberg, den 25ten. Hr. v. Ibſtein, von Heidel=
berg
kommend, eod. Frau Regierungspräſident Wißmann, und
Frau Kommerzienräthin Schwinck, von Königsberg, den 26ten,
Hr. Dietz, Hofrath von Frankfurt, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 21ten October, dem Burger und Schumachermeiſter Joh.
Melchior Kern, eine Tochter:Auguſte.
Den 23ſten, dem Burger und Seilermeiſter, Wilhelm Hein,
eine Tochter: Helene Catharine.
Kopulirte:
Den 21ſten Oect., Friedrich Wilhelm Liff, Clubbdiener da=
hier
, des dahier verſtorbenen Hautboiſten, Herrn Daniel An=
gelikus
Löffz, hinterlaſſener fuͤnfter ehelicher Sohn; und Ju=
ſtine
Chriſtine, des Burgers und Metzgermeiſters Georg Wil=
helm
Ritter, zu Wetzlar, älteſte eheliche Tochter.
Eodem, Meiſter Friedrich Conrad Lichtenfels, Burger und
Schneider, des zu Butz bach verſtorbenen Burgers und Strumpf=
wirkermeiſters
Georg Lichtenfels, hinterlaſſener einziger eheli=
cher
Sohn; und Eliſabet ha, des dahier verſorbenen Burgersu.
Küfermeiſters, Friedrich Chriſtoph Pfeiffer, hinterlaſſene älteſte
eheliche Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 24ten, der Burger und Weisbindermeiſter Jakob Hoſp,
oin Wittwer, mit Johannetta Franziska, des zu Grosgerau

wohnenden Grosherzogl. Steuerkommiſſairs, Herrn Jawandt,
2ten ehelichen Jungfer Tochter.
Beerdigte:
Den 20ſten October, dem Controlleur bei hieſigem Großher=
zogl
. Salzmagazin, Herrn Philipp Jann, ein todtgebohrner
Sohn.
Den 21ſten, aus der Armenkaſſe, Anne Catharine, des zu
Biſchofsheim verſtorbenen Beiſaſſen, Joh. Jung, hinterbliebene
Wittwe, 63 Jahre alt.
Den 22ſten, Ehiſabeth Charlotte, des Spinnmeiſters im hieſi=
gen
Armenarbeitshauſe, Heinrich Arnold, Ehefrau, 42 Jahre
und 6 Monate alt.
Eodem, dem Bedienten bei Gr. Hochfürſtl. Durchlaucht dem
Herrn Landgrafen Chriſtian, Ludwig Ewald, eine todtgebohrne
Tochter
Den 26ſten, der Studiosus medicinae, Herr Joh. Georg Klees,
18 Jahre, 9 Monate und 3 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 20ten Oct. aus hieſigem Zuchthauſe, Joſeph Carl Lang=
aus
Hirſchhorn, 36 Jahre alt.