Darmstädter Tagblatt 1810


22. Oktober 1810

[  ][ ]

rm ſt a d t i ſ h
allergnadigſt privilegirtes

9

Montag den 22. Oktober

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch

Kalbfleiſch

Hammelfleiſch

Ein - Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch

Nierenfett.
Hammelsfett
Ein unaus gelaſſ. Schweineſchmalz
Ein - ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
Ochſenlever:
Gülzen
Ein
Bratwürſte
Ein
guie pure Schweine, Leber =oder
Ein
Blutwurſt mit Grieben
Ein
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Lever oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Vrod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen

Ein Ein Ein Ein Ein - Speck Ein Ein Fuͤr 4 kr. Fuͤr 6 kr. Huͤr 12 kr.

Fur, 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod

Fuͤr 2 kr.-

Fur 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Ailchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 9 kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungvier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
Erzvr.
LEl

kr.
11
9
11
9
11
17
20
20
20
20
22
4
16
12

Pf
1
2
5

2.
5b
30
30
28
8
25
7
6)
5

O.
2
3

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß


Ein Mltr. Rockenmehl
Ein - Weismehl der verſchied. Sorten

Ein - Schwingmehl
Ein - Griesmiehl
Ein Kernmehl

Ein - Bollmehl

Gefluͤgel.
Eine Gans
.

Eine Ente
20 bis 28 kr.

Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
5
Fiſche.
2 Ein Pſund Hecht
Ein
Karpfen
Ein Weisfiſch
Andere Victualien.
2 Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
kr.
6
Ein Pfund der beſten Handkäſe
5
Von den übrigen das Stück
Eier 3 Stück
5
4 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

Nr.:

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

fl.

5
8
12
9

kr.

10

10
1½

20
v0
48
56
28

40
30
28
26
16

20
20
5
36
6
22
1
8

Forn Gerſte Waiz. Sr, Aemter. Datum. 50. kr., 57. kr.fl. kr. fl. Alzenau Bensheim Darmſtadt Dieburg Dernberg 18 Okt. 4. 10. 330 6) 30 2 Fürth Gernsheim Heppenheim Kelſterbach 17Okt. 4 20 3 40) 6 30 Lampertheim 17 Okt. 3 5. 2½ Lichtenberg 17 Okr. 2 Lindenfels 15 Okc. 4 30 330 2 pelß. Hafer.; Aemter. Datum. Korn. ſGeiſte; Waiz., Soell Haf. kr. fl. kr. fl. kr., fſ. kr. fl. kr. fl. r. fl. kr. Lorſch G G . Pfungſtadt, 17 Okt. 5 20 2 58. 3 Reinheim 10 Okt. 4 5 30 . 2 50 2 42 Rüſſeleheim, 17 Okt. 4 21 l 3 7 2 00 35. Schaafheim 11 Okt. 4 30 4 4) 15 Seeheim, - Geeligenſtadt 17 Okt. 4 60 4, 6) 40 5 50 5) 10 Steinheim, 14 Okr. 4 50 7 2 50½ Umſtadt 14 Okt. 4 50 3 50 3 3o 4 56
40 Wimpfen
Zwingenberg 45 3 20)

Polizey=Deputation.
Heſſiſche
Großherzoglich

[ ][  ][ ]

Edictalcitation.
1) Da der Gemeindsmann und Wagnermeiſter Heinrich Ki=
lian
zu Niederramſtadt ſehr viele Schulden kontrahiet hat, und
zur Berichtigung derſelben erforderlich iſt, dieſe genau zu wiſ=
ſen
; ſo werden deſſen Gläubiger hiermit auf Mittwoch den 7ten
November l J. Morgens 9 Uhr in das Gaſtbaus zum Löwen
zu Niederramſtadt vor unterzeichnetes Amt vosgeladen, um ihre
Forderungen bei Vermeidung der Präcluſion anzugeben und
gehörig richtig zu ſtellen. Pfurgſtadt den 6ten Okt. 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Welcker.
Verſteigerungen.
1) Nachfolgende zur Verlaſſenſchaft des Parkknechts
Heinrich Brunner gehoͤrige in dahieſiger Gemarkung gele=
gene
Guͤtherſtuͤcke, naͤmlich:

Ruth.
198½ Nro. Gew. Oberfeld: 7 55 Acker am Judenpfad, bef. den Groß=
herzoglichen
Hoſrath Dr. Linz und ſich
ſelbſt. 198½ 7½ 55 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Baltha=
ſar
Hirſch.
Waldwieſen: 871 1 Auf der Huͤbelwieſe, zwiſchen dem Wald
gelegen, ſtoͤßt auf den Dachsberger
Weg, bef. Chriſtian Ruͤckert, giebt 2
Albus 5 Pfenn. Martinszins. 80 2 Unter der Hans Schulzenwieſe am
Wald gelegen, bef. Geheimerath von
Heſſiſches Erbleihguth giebt 1 Kumpf
1 Geſch. Korn zur Pfarrei Beſſungen,
und 559½ 1e12 Bei der Kuͤhruh, bef. den Saufang
und Georg Mahr, giebt 2 Kuͤmpf 2

Geſch. Korn zur Rentſchreiberei, und 7
Albus Zins zur Collectorei,
ſollen Montag den 5ten November, Nachmittag um 4 Uhr
auf dem hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 16ten October 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Schreiner=
meiſters
Juſtus Traͤſer gehoͤrige in der Schloßgaſſe neben
Geiſt und Peruquenmacher Eberhard gelegene Wohnhaus,
ſodann folgende zu gedachter Verlaſſenſchaft gehoͤrige Guͤ=
terſtuͤcke
:
144 Ruthen im Heinheimer Feld Nro. 19. in der 26ten
Gewann, im Breitwieſer Berg, naͤchſt dem Herlen=
weg
, bef. Leinweber Moͤſer und Chriſt. Schmitt, giebt
1 Albns Beed, ſtehet ein Haͤusgen und Brunnen da=
rin
, und
40 ³⁄₈₀ Ruthen Wingert im Oberfeld Nro. 4. in der 26ten
Lage, rechterhand des Herlenwegs auf dem Wingerts=
berg
, iſt zehendfrei, bef. Daniel Wambold und Leon=
hard
Roth, ſollen Montag der 5ten November, Nach=
mittag
um Drei Uhr auf dem hieſigen Nathhauſe, unter de=
nen
in dem Termin zu eroͤffnenden Behingungen verſteigt
werden. Darmſtadt den 19ten October 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Das, des Georg Witsmanns Wittwegehoͤrige, in der
Hink=lgaſſe neben Schreinen Fleiſchhauer und Schloſſermei=
ſter
Heil gelegene Wohnhaus No. 318., ſoll Montag den

5ten November Vormittag 11 Uhr auf dem hieſigen Rath=
hauſe
und unter denen in dem Termin bekannt zu machen=
den
Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 16ten
October 1810.
Großherzogl. Heſſ. O eramt daſelbſt.
4) Donnerstags den 1ten kuͤnftigen Monats Novem=
kers
, Nachnittags um 3 Uhr ſollen dahier im Birngarten
in No. 46. 6 Stuͤck rein gehaltene gute 1804ter Maſſen=
heimer
und Weickerter Weine an den Meiſtbietenden oͤffent=
lich
verſteigert werden, und koͤnnen die Liebhaber auf Ver=
lang
n Vormittags die Proben an den Faͤſſern erhalten.
Darmſtadt den 18ten Oktober 1810.
5) Da zur anderweiten Verſteigerung des zur Verlaſſenſchaft
der Wittwe des geweſenen Zimmermanns Wilhelm Ningler ge=
hörigen
, in der langen Gaſſe neben dem Weißbindermeiſter
Luerner und dem Maurer Joſt gelegenen Wohnhauſes auf Mon=
tag
den 29ten dieſes, Vormittags 11 Uhr Termin auf hießigem
Rathhauſe anberaumt worden iſt, ſo macht man dieſes hiermit
beiannt. Darmſtadt den 12ten Oktober 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6 Das in der neuen Vorſtadt nach dem vormaligen kleinen
Tbürgen zu sub No. 590. gelegene, aus Vorder=, Seiten= und
Hinterbau beſtehende Wohnhaus des Großherzoglichen Hofge=
richtsadvokat
Schmoll, welches 20 heizbare und 4 unheizbare
reſp. Suben und Kammern, 5 Küchen, ſehr geräumige Bödin,
Stallung für Pferde, Fourageboden, Cbaiſenremiſe, mehrere
verſchloſſene Holzſtätten, zwei gewölbte und einen Balkenkeller
enthält, und wobei ein kleines Gärtchen befindlich iſt; ſoll, da
in dem letzteren Termin kein Gebot darauf geſchehen iſt, den
9ten November, Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rath=
hauſe
nochmalen öffentlich aufgeſteckt, und wenn ein anneh uli=
ches
Gebot darauf geſchiehet, dem Meiſtbietenden auch ſogleich
zugeſchlagen werden. Sign. Darmſtadr den 11ten Okt. 1810.
Vermöge Auftrags.
Reh,
Großherzoglicher Kanzleirath.

Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem iſt ſauberer weißer Krimmelzucker,
das Pfund zu fl. 1.8 kr., deutſcher Kaffee, das Pfund zu
16 kr., Schweizerkaͤs, das Pfund zu 24 kr., zu verkaufen.
J. V. Wambold, in der Holzſtraße.
2) Ein Commode mit 3 Schubladen, und 7 Pfund
weißes flaͤchſenes Garn ſind zu verkaufen.
5) In Nro. 483. der großen Ochſengaſſe bei Jakob Trier
ſind gute Ofenroͤhre von Eiſenblech nebſt Oefen, altes und
neues Bettwerk, Commode Stuͤhle und 300 Stuͤck Bou=
teillen
billigen Preißes zu verkaufen oder zu verleihen.
4) Unterzeichneter macht einem geehrten Publikum hier=
durch
bekannt, daß er wieder hier angekommen iſt, und em=
pfiehlt
ſich zugleich mit einem wohlaſſortirten Lager von
Bijouterie= und Galanteriewaaren, beſchlagene und un=
beſchlagenen
Pfeifenkoͤpfen von allen Sorten, ſodann einer
choͤnen Auswahl von Kinderſpielſachen nach dem neueſten
Geſchmack und um die billigſten Preiße.
J. Meder, in der großen Ochſengaſſe No. 482.
5) In No. 214. der langen Gaſſe iſt eine Kaute Dung
zu verkaufen.
6) In der Infanteriekaſerne iſt eine Partie Dung zu ver=
kaufen
. Bei dem Profos Balſer iſt das Naͤhere zu erfahren.
7) Bei dem Schreinermeiſter Trumpf iſt eine Drehbank mit
Werkzeng in Commiſſion zu verkaufen.
8) Von den beſten engliſchen Kartoffeln ſind Gimmer= Mal=
terj
.und Kumpfweiſe zu verkaufen.
9) Unterzeichneter macht einem geehrten Publikum hierdurch
bekannt, daß er wieder hier angekommen iſt, und empfiehlr. zu=

[ ][  ][ ]

gleich ſein. wohlaſſortirtes Lager von Bljouterie=, Galanterie=,
Parfümerie= und lakirten Blechwaaren, Nacht= und Studier=
lampen
, franzoſiſches Porcellain und Steingut, meerſchaume=
ne
und hölzerne Pfeiffenkopfe.
Kaſpar.Schreger, wohnhaft in der Marktſtraße.
10) Bei Unterzeichnetem iſt eine Parthie gute Fäſſer von ver=
ſchiedener
Größe und zu jedem Gebrauche dienlich, zu verkau=
fen
,
Lachmann, in der Ochſengaſſe.
11) Die Gemeinde Erfelden, Amts Dornberg, hat 9 un=
beſchädigte
Bögen zu Erbauung eines Brücken= oder Kellerge=
wölbes
, 16 Fuß weit und 8 Fuß hoch, zu verkaufen. Man
wendet ſich deswegen an den daſigen Großherzoglichen Schul=
theißen
Schaad.
Zu vermiethen.
1) In No. 501. nahe am Loͤwenbrunnen ein ſchoͤnes
Logis zwei Stiegen hoch, beſtehend in 2 heizbaren Zim=
mern
, Kuͤche, und auf dem naͤmlichen Gang in noch zwei
kleinen Stuͤbchen, welches ogleich bezogen werden kann.
2) In Nro. 463. am Ludwigsbrunnen ein Logis in der
zweiten Etage, beſtehend in Stude, Stubenkammer ge=
raͤumlich
n Kuͤche, und noch 2 beſonderen Kammern, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
3) Nro. 119. in der alten Vorſtadt ſind zu vermiethen
4 auch 5 Pferdeſtaͤnde nebſt einer ſehr geraͤumigen Kam=
mer
zu Fourage und Geſchirr, ſo wie ein Bahrn in der
Scheuer. Stall und Fouragekammer koͤnnen auch zu ei=
nem
Magazin gebraucht und in 4 Wochen zur Benutzung
abgegeben werden.
4) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt am Mainthor
iſt ein Logis im Vorderhauſe, beſtehend aus fuͤnf Zimmern,
Alkov, Bodenkam ner, Kuͤche, Keller und verſchloſſenem
Holzplatz, zu vermiethen, wozu noch zwei andere Zimmer
gegeben werden koͤnnen, die aber auch allein an eine ledi=
ge
Perſon vermiethet werden.
5) In No. 408. der Holzſtraße eine Stube nebſt Holz=
platz
, welches ſogleich bezogen werden kann.
6) In der Amſelgaſſe iſt die untere Etage in No. 516.
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
7) In No. 543. auf dem Markt iſt im Vorderhauſe eine
Stube mit oder ohne Moͤbel, welches ſogleich bezogen wer=
den
kann.
8) In der Holzſtraße in No. 407. ein Logis, beſtehend in
2 Stuben, Kuͤche und Bodenkammer; kann ſogleich bezogen
werden.
9) In Nro. 366. bei dem Buͤchſenmacher Ruͤckert ein
Logis eine Stiege hoch welches in Stube, Kammer, Kuͤche
und verſchloſſenem Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen
werden kann.
10) Ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, mit Koſt und
Moͤbel in No. 458. hinter der Judenſchule, auf den 1ten
November zu beziehen.
11) In der kleinen Ochſengaſſe No. 438. iſt eine moͤblirte
Stube nebſt Kammer an eine oder zwei ledige Perſonen zu
vermiethen wobei auf Verlangen auch zugleich die Koſt
gegeben werden kann.
12) Zwei Stuben ſind einzeln oder auch zuſammen an le=
dige
Perſonen zu vermiethen, auch kann auf Verlangen
Kuͤche und Bodenkimmer abgegeben werden.
13) Eine Stube nebſt Stubenkammer iſt an einen ledigen
Herrn zu vermiethen.
14) In der Neuſtadt ein Logis von 2 heizbaren Zimmern,

Cabinet, Holzplatz, Kammer auf dem Boden Küche und
Keller, auf Verlangen kann Stallung zu 4 Pferben und
eine Remiſe dazu gegeben werden.
15) Ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung iſt zu vermiethen.
16)
Ein gioßer gewoͤlbter Keller iſt auf ein oder mehrere
Jahre zu vermiethen.
17) In No. 26. der Schloßgaſſe ein Logis, welches zu
jedem Gebrauche dienlich iſt, und bis Ende Oktobers bezo=
gen
werden kann.
18) In der alten Vorſtadt Nro. 109. iſt auf dem Hinterbau
ein Logis, beſtehend in einer Stube, Kammer, Küche Holz=
platz
und Keller, an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen,
welches mit Anfang kuͤnftigen Jahres bezogen werden kann.
19) In der großen Oäſſengaſſe No. 493. ein Logis mit Bett
und Möbel, wozu auf Verlangen auch die Koſt gegeben wer=
den
kann.
20) In No. 696. der Neuſtadt ein Logis gleicher Erde im Vor=
derhauſe
, beſtehend in 2 heizbaren Zimmern, Holzplatz, Boden
und Keller, welches Anfangs November bezogen werden kann.
21) In Nro. 57. im Birngarten, nahe am Großherzoglichen
Schloſſe ſind zwei Wohnungen zu vermiethen, welche augen=
blicklich
bezogen werden können. Die eine im Hinterbau, aus
3 heizbaren Zimmern, einer Kammer, Küche, Keller und Holz=
platz
; die andere im Seitenbau, aus zwei heizbaren Zimmern
und Holzplatz beſtehend.
22) In No. 591. der neuen Vorſtadt ein Logis im Hinters
bau fuͤr eine ledige Perſon, beſtehend in 2 Zimmern und 2
Cabinetten, auch kann Stallung zu zwei Pferden dazu ge=
geben
werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 24ten dieſes Monats wird auf dem allhieſigen
Rathhaus mit Ziehung der 5ten Klaſſe der dahieſigen 36ten
Lotterie Morgens um 8 Uhr der Anfung gemacht, welches
hierdurch mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht wird, daß
die Liſten von den in jedem Tag gezogen werdenden Num=
mern
erſt den folgenden Tag, und zwar nur an die Collek=
teurs
ausgegeben werden, bei welchen ſolche allein eingeſehen
werden koͤnnen. Darmſtadt den 19ten Oktober 1810.
Von Generaldirek ions wegen.
2) Zur 5ten Hauptklaſſe de: Greßherzoglichen Darmſtaͤd=
tiſchen
Klaſſenlotterie, welche den 24 Okt. dieſes Jah=
res
gezogen wird, worin die Hauptpreiße ſind, als 1. von
fl. 20,000, 1. von 10,000, 1. von 5000, 1 von 2000,
15 v. 1000, 20 v. 400, 40. von 200 und 60. von 100,
nebſt noch vielen Peeißen unter fl. 100, wovon der
geringſte die Einlage weit uͤbertrift, ſind noch Kauflooſe zu
haben, ganze fl. 34, halbe fl. 17.½fl. 11 20 kr., und
1 ä fl. 8. 30 kr. Plane gratis.
Loͤw Homberger, Hauptkollekteur,
wohnhaft in der langen Gaſſe Nro. 182.
5) Da bis Dienstag den 30ten dieſes Monats von den
dem Flecken Eberſtadt gnaͤdigſt verwilligten Viehmaͤrkten
der erſte gehalten wird; ſo ladet man das handelnde Publi=
kum
hierzu ein. Pfungſtadt, den 15ten Oktober 1810.
Großheizoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Welker.
4) Vor einigen Tagen iſt ein Carnarienvogel, auf dem
Ruͤcken grau geſtreift, einen weiſſen Ring um den Hals,
eine graue Kaupe, am Schnahel einen weißen Streifen,

[ ][  ]

Bruſt gruͤngelb, und weißem Schwanz mit zwei ſchwarzen
Federn, aus einem Kaͤfig entſlohen. Wer ihn aufge=
fangen
hat, wird gebeten, ihn gegen ein Douceur von 2 fl.
an den in der Hofbuchdruckerei zu erſragenden Eigenthuͤ=
mer
abzuliefern.
5) Die Verabreichung der Rafraichissements im
Goßherzoglichen Hoftheater ſoll an den Meiſtbietenden in
Beſtand gegeben werden, die Luſttragende haben ſich deß=
halb
bei dem Großherzogl. Theater=Buchhalter Draͤgel zu
melden, wo ſie die Bedingungen vernehmen koͤnnen.
Darmſtadt den 20ſten October 1810.
6) Mit hoͤchſt gnädigſter Erlaubniß hat der nunmehrige
Buͤrger dahier, Johann Lindemann ein Weingeſchaͤfte
otablirt, und empfiehlt ſich ſeinen neuen Mitbuͤrgern in der
Stadt, wie auch auf dem Lande in allen Gattungen Tiſch=

Zapf= und ſeinen Rheinweinen, Maasweiſe in Bouteillen,
in Viertel, halten und ganzen Ohmen, Fuder und Stuͤk=
ken
. Reinheit der Weine, und Rechtlichkei der Preiße
werden heweiſen, daß er Realitaͤt mehr als Worte ehret,
und verſpricht ſich daher, daß man ihn in der Mitte naͤch=
ſter
Woche, wo ſein Etabliſſement in Ordnung ſeyn, mit
angenehmen Auftraͤgen beehren wird. Seine Wohnung iſt
in der Neuſtabt in dem neu erbauten Hauſe neben dem Ars
beitshauſe.
7) Fuͤr eine ſtille Haushaltung wird ein Logis, am lieb=
ſten
im Birngarten oder in der neuen Vorſtadt, welches in
Stube, Kammer und Kuͤche beſtehet, und ſogleich bezogen
werden koͤnnte, zu miethen geſucht.
8) Es liegen Bier Hundert Gulden gegen ſichere gerichtliche
Verbriefung zum Ausleiben bereit.

Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. von Edelsheim, großherzogl. badi=
ſcher
Hofmarſchall; Hr. Bigoult und Hr. Hedie, Kaufleute,
von Köln; Hr. Togiot, Doktor, nebſt Frau, von Mainz;
Hr. Biatſchint, Hofrath, und Hr. Vogel, Secretaire, von
Frankfurt; die Hrn. Gebruder Suſſenbert, Hr. Spiro, und
Hr. Helms, Kauſteute, von Frankfurt; Hr. de Ahna, Hr.
Eckhardt, Hr. Vömel und Hr. Beaumüller, Studenten. von
Heidelberg; Hr. Götz und Hr. Schipp, Kaufleute von Aſchaf=
ſenburg
; Hr. Weber, Kaufmann, von Kaiſerslautern; Hr.
Wegmann, Pfarrer, von Kloppenheim; Hr. Kempf, Advo=
Lat, von Alzei; Hr. Sucadi, Hr. Thever in und Wallet,
Kaußleute, von Strasburg.
Im Darmſtüster Hof: Hr. Graf von Gayn= Wittgen=
ſtein
, von Philipps=Eich; Hr. von Schuler, Oberforſtmei=
ſter
, von Groshauſen; Hr. von Schuler, Kammerherr, von
Hildburghauſen; Hr. von Truchſes, Major, von Bettenburg;
Hr. von Truchſes von Welzhauſen; Hr. von Hutten, von
Seligenſtadt; Hr. König, Kaufmann, von Höchſt; Hr. Hoff=
mann
, Kaufmann, von Gernsheim; Hr. Fräſer, Großherzogl.
Heſſ. Hofmechanikus, von Frankfurt; und Hr. Günther, Han=
delsmann
, aus Boͤhmen.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Amerongen, Kammer=
herr
, in hieſigen Dienſten; zwei Hrn. von Kniphauſen, Kauf=
Leute, von Amſterdam; Hr. Gerlach und Hr. Andererth,
Kaußeute, von Frankfurt; Hr. Hauck, Rath, von Neckar=
hauſen
; Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Erbprinz von Sach=
ſen
Weimar, und Hr. von Bilke, Kammerherr, nebſt Suite;
Hr. Buron von Friederich, Brigade=General, Hr. Hubert,
Kommandant, vom 33. Regiment; Hr. Griot, Major, Hr. den 19.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 14ten Oktober, dem Burger und Handelsmann, Herrn
Johann Conrad Leidhecker, ein Sohn; Balthaſar Friedrich.
Eodem, eine uneheliche Tochter: Maria Margaretha.
Den 15ten, dem Burger und Ackermann, Friedrich Carl
Nahn, eine Tochter: Margarethe Eliſabeth.
Den 16ten, dem Herrſchaftlichen Schäfer, Adam Knöß, ein
Sähn: Johann Jacob.
Den 19ten, dem Großherzoglichen Hoſjuwelier und Münz=
graveur
, Herrn Carl Friſch, eine Tochter: Suſanne Friederike
Sophie.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 14ten October, dem hieſigen Burger und Schuhmacher=
meiſter
, Philipp Schlott, ein Sohn, Georg Adam.
Eodem, dem hieſigen Burger und Eiſenhändler, Herrn
Friedrich Gottlieb Roßier, ein Sohn, Friedrich Hector.
Kepulrt bei der reformirten Gemeinde:
Den 18ten October, der Großherzogliche Kanzleidiener, Pe=
ter
Lampe, ein Wittwer, und mit ihm Anna Maria, hinter=
laſſene
Wittwe des dahier verſtorbenen Burgers und Schloſſer=
meiſters
, Johannes Eſſig.

13ten bis ven 20ten Oct. 1810.
Laby, Aide de Camp; Hr. Almos, und Hr. Enont, Capi=
tains
, in franzöſiſchen Dienſten; Hr. Palhaus und Hr. Tan=
kermann
, Kaußeuie, von Barmen; Hr. Müller von Zelle,
und Hr. Windiſch, von Straeburg, Kaufleute; Hr. von Am=
merongen
, Lieutenant, in badiſchen Dienſten; und Hr. von
Ammerongen, Forſtmeiſter, von Offenbach.
Im frohlichen Mann: Hr. Ottenſoſer, Grabeur, von
Fürth, und Hr. Louis Joſeph, von Zell.
In der Krone: Hr. Lang, Hofjäger, nebſt Frau, von
Duſſeldorf, und Hr. Wahl, Candidat, von Michelſtadr.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg.
Im Anker:Zwei Hrn. Heußler, Handelsleute, von Dil=
lingen
.
Im goldnen Stern: Hr. Lilienheld, Handelsmann, von
Battenfeld.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf von Hohenberg, von Heidelberg kommend, den
13. Okt. Hr. von Malapert, Kammerherr, und Hr. von
Malapert, Appellationsrath, in preußiſchen Dienſten, eod.
Hr. Baron von Bergſtädt, Kammerherr, von Frankfurt
kommend eod. Hr. von Sternenfels, geht nach Heidelberg,
eod. Hr. Baron von Edelsheim, Großherzoglich badiſcher
Hofmarſchall, den 15. Hr. von Kettershauſen, von Frank=
furt
kommend, eod. Hr. von Dalberg, Capitaine, in Groß=
berzoglich
Badiſchen Dienſten, eod. Ihro Hochfürſtl. Durch=
laucht
der Erbprinz von Sachſen=Weimar, den 17. Hr. Combe,
franzöſiſcher Courier, geht nach Heidelberg, den 18. Hr. von Am=
merongen
, Lieutenant, in Großherzogl. Badiſchen Dienſten,

Kopulirte bei der kathol'ſchen Gemeinde:
Den 16ten October, der Kirchendiener bei der katholiſchen
Gemeinde dahier, Johannes Dietz, des zu Frankenthal verſtor=
benen
Matthias Dietz, einziger ehelicher Sohn, mit Anna
Margaretha, des dahier verlebten katholiſchen Kirchendieners,
Gerhard Lepold, hinterlaſſene Wittwe.
Beerdigte:
Den 14ten Oktober, dem Großherzoglichen Leibvorreuter, Jo=
hann
Michael Lange, ein Sohn, 7 Monate weniger 4 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Johann Conrad Stumpf,
ein Sohn, 1 Monat und 13 Tage alt.
Den 16ten, der Burger und Schuhmachermeiſter, wie auch
Hoſpitalkrankenwärter, Johann Philipp Cgydius Kauß, 56
Jahre, 8 Monate und 26 Tage alt.
Den 18ten, Carl Wilholm Ludwig, des Burgers, Johannes
Becht, ehelicher Sohn, 16 Jahre, 3 Monate u. 21 Tage alt.
Eodem, ein unehelicher Sohn, Ludwig, 27 Tage alt.
Dea 19ten dem Burger und Knopfmachermeiſter, Chriſtoph
Georgi, ein Sohn, 2 Monate und 2 Tage alt.
Eodem, demHerrſchaftlichen Schäfer, Adäm Knöß, ein Sohn,
8 Tage alt.