D
Frag=
Num. 42.
I. Polizey=Taxe.
Metzger= Feilſtchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
a r m ſt d t i ſ ch e s
allergnädigſt privilegirtes
und Anzeige=2
Montag den 15. Oktober
ed.
II. Marktpreiße.
—
—
Rindfeiſch
—
Kalbfleiſch
Hammeifleiſch
—
Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein - Speck
—
Nierenfett.
—
Hammelsfett
unausgelaſſ. Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber:
—
Sülzen:
—
Bratwürſte
gute pure Schweine= Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
—
Fuͤr 4 kr.
—
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr, 2 kr.
Faͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 9 kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerhier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
Ein
Ein
Ein
Eil=
Ein=
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
latk.
1810.
paed.
t⁄
12
1i) 2. 3½. 11 30 2 50 28 8. 2 6) 5 pf.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤn,
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskop
12 bis 16 kr.
- Ein Hammelskopf —
—
Ein Kalbsſuß
—
—
Mehl.
—
Ein Mltr. Rockenmehl
—
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten,
—
—
Ein - Schwingmehl
—
—
Ein - Griesmehl
Ein Kernmehl
—
Ein - Bollmehl
—
—
Gefluͤgel.
Eine Gans,
—
Eine Ente
20 bis 28 kr.
2.
—
Ein Truthahn
1 Ein altes Huhn
—
3
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
—
Fiſche.
2 Ein Pfund Hecht
—
Ein Karpfen
Ein Weisfiſch
Andere Victualien.
1
2
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
F.
Ein Pfund friſche Butter.
6
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
—
Eier 4 Stück
5
4 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
fl.
kr.
10
40
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Korn ſGerſte. Walz. Spelzl Hafer. Korn. Gerſi 1l aiz. ſHhaſer. Aemter. Datum. fl. r. 4 kr. fl. kr. fI. kr. 4. r. Aemter. Datum. fI. 7kr. ſſ. kr. fl. kr. fl. Spelz
ſſr. fl. kr. Alzenau — Lorſch L l. . Bensheim, — . Pfungſtadt 10 Okt. 1½ 2 42 — Darmſtadt — Reinheim 10 Okt. 4 - 332 ⁵⁄. 2 50 2 42 Dieburg Rüſſelsheim 10 Okt. 5131 Dornberg 10 Okt. 3 30 6) 30 2 40 Schaafheim 7 . l— Fürth Seeheim, 11 Okt. 4130 330 . 2 55 Gernsheim 2 Okt. 2 45 Seeligenſtadt 10 Okt. 4 4 4 6130 245
3 20 5 15 Heprenheim — Steinheim 7 Okt. 5 — . „ — — Kelſterbach 10 Okt. 4 40 3 ⁄40 17) 2 50 Umſtadt 4 Okr. 4 50 4 20) 4 50 Lampertheim Wimpfen Lichtenberg Zwingenberg 11 Okt. 4130 3 30 — 2 40 2 46 Lindenfels — — . .
Heſſiſche Polizey= Deputation.
Großherzoglich
Edictalcitation.
1) Da her Bemeindsmann und Wägnermeiſter Heinrich
Ki=
kian zu Niederramſtadt ſehr viele Schulden kontrahirt hat, und
zur Berichtigung derſelben erforderlich iſ, dieſe genan zu
wiſ=
ſeſt; ſo werden deſſen Gläubiger hiermit auf Wittwoch den 7ten
November l. J. Morgens 9 Uhr in das Haſthous zum Löwen
zu Niederramſtadt vor unterzeichnetes Amt vorgslaben, um ihre
Forderungen bei Vermendung der Präcluſion ünzugeben und
gehörig richtig zu ſtellen. Pfungſtadt den ven Nkr. 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberanit daſelbſt.
Bklcker.
2) Wer an den Nachlaß des verſtorbenen Secondlicutenants
Grafen von Wittgenſtein vom 2con Bataillon Barbe etwas zu
fordern hat, wird zu deſſen Anhabe und Richrigſtellung auf
den 20ten d. mir dem Bemerken vorgeladen, dus ſein
Nichter=
ſcheinen Präcluſion von der Maſſe vo ipso zur Folge haben wird.
Darmitadt den 4reß Okt 1810.
Großherzogl. Heſſ. Leibgarde=Brigade=Gericht daſelbſt.
Schenck.
3) Alle diejenige welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe
des zu Trai a verſtorbenen Gemeindsmanns Johann
Niko=
laus Mahr rechtliche Forderungen zu haben vermeynen,
werden hiermit aufgeſordert, ſolche Mittwoch den 17ten
Oktober l. J., Morgens 8 Uhr in dem Gaſthauſe zum
Loͤ=
wen zu Nieberramſtadt unterzeichnetem Amte bei
Vermei=
bunz des Ausſchlaſſes von der Maſſe, anzugeben, und
ge=
hoͤrig richtig zu ſtellen. Pfungſtadt den 22ten. Gept. 1810.
Größherzogl. Heſſiſches Oberamt daſeloſt.
L. Wolcker.
Verſteigepungen.
5) Nachsemeldte, zur Verlaſſenſchaft des auf dem
Scheßrhum im Darmſtädter Wald verſtorbenen Parkknechts
Heinrich Brunner gehoͤrige Guͤtherſtuͤcke:
Im Oberfeld:
Nruth. Nro. Gew.
198½ 7 55 Acker am Iudenpfad bef. den
Groß=
hmzoglichen Hofrath Dr. Linz und ſich
ſelbſt.
198½ 7½ 55 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und
Baltiha=
ſar Hirſch.
Waldwieſen:
87⁄₈
80
2
591½ 1e12
Auf der Huͤbelwieſe, zwiſchen dem Wald
gelegen, ſtoͤß; auf den Dachsberger
Weg, beſ. Chriſtian Ruͤckert, giebt 2
Albns 5 Pfenn. Martinszins.
Unter der Hans Schulzenwieſe am
Wald geleger, bef. Geheimerath von
Heſſiſches Erbleihgurh, giebt 4 Kumpf
1 Geſch. Korn zur Pfarrei Beſſungen,
und
- Bei der Kuͤhrnh bef. den Saufang
und Georg Mahr, gidst 2 Kümpf 2
Geſch. Korn zur Rentſchreiberei, und
Albs Zins zur Colleciorei
ſollen Montag den 45ten October, Nachmittag um 4 Uhr
auf dem hieſigen Rachhauſe, unter deney in dem Termin
bekannt zu machenden Bedingungen verſeigt werden.
Darmſtadt den 24ten Weptemver 4876.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt baſelbſt.
2) Da zur anderweiten Verſibigerung des zur
Verlaſſerſchaf=
der Wittwe des geweſonen Zimmermanns Wilbelm Ningler
ge=
hörigen, in der langen Gaſſe neben dem Weißbindermeiſter
Querner und dem Maurer Joſt gelegenen Wohnhauſes auf
Men=
tag den 29ten dieſes, Vormittags 11 Uhr Termin auf hieſigem
Rathhauſe anberaumt worden iſt, ſo macht man dieſes hiermit
bekannt. Darmſtadt den 12ten Oktober 1810.
Großherzoglich Heßſiſches Oberamt daſelbſt.
3) In Nro. 76. in der alten Vorſtadt ſoll Donnerstag den
18ten dieſes, Vormittags um 9 Uhr eine Parthis große und
kleine Weinfäſſer gegin gleich baare Zahlung verſteigr und dent
Meiſtbierenden unwiederruſlich zugeſchlagen werden.
4) Künftigen Dienstag als den 16ten dieſes, Morgens um
10 Uhr ſollen in der Zehntenſcheuer vor dem Sporerthor eine
Parthie vorzüglich guter Hafer, circa 57 Malter und elnige
Hundert dergleichen Gtroh und Spreu an den
Meiſtbieten=
den öffentlich verſteigt werden.
5) Das in der neuen Vorſtadt nach dem vormaligen kleinen
Thürgen zu sub No. 590. gelegene, aus Vorder=, Seiten= und
Hinterbau beſtehende Wohnhaus des Grosherzoglichen
Hofge=
richtsadvokat Schmoll, welches 2c heizbare und 4 unheizbare
reſp. Stuben und Kammern, 5 Küchen, ſehr geräumige Vöden,
Stallung für Pferde, Fourageboden, Chaiſenremiſe, mehrere
verſchloſſene Holzſtätten, zwei gewölbte und einen Balkenkeber
enthält, und wobei ein kleines Gärtchen befindlich iſt; ſoll, da
in dem letzteren Termin kein Gebot darauf geſchehen iſt, den
9ten November Nachmittags um 3 Uhr auf dem hießigen
Rath=
dauſe nochmalen öſſentlich aufgeſteckt, und winn ein annehnllss
ches Gebot barauf geſchiehet, dem Meiſtbietenden auch ſogleich
zugeſchlagen werden. Sign. Darmſtadt den 11ten Okk. 1810.
Vermöge Auftrags.
Rel,
Großherzoglicher Kanzleirath.
Feilgebotene Sachen.
1) In Nro. 610. der neuen Vorſtadt iſt in allen Farben ſchön
gefull er nindriger Ritterſporn= und Clasby=Gaamen zu haben,
da. Lecy zu 8ir.
2) eim Bäckermeiſter Kaos ſind auserleſene rothe und gelbe
Kartoffein zu verkaufen.
3) Bei Unterzeichnetem ſind ſaubere kannene Verſchläge, von
verſchiedener Gattung, zu verkaufen.
C. Carde, Handelsmann und Huthſtaffrer.
4) Bei dem Schreinermeiſter Trumpf iſt eine Drehlant mit
Werkzeug in Commiſſion zu verkaufen.
5) Feines ſlächſenes Tuch iſt zu verkaufen.
6) Von den beſten engliſcher Kartoheln ſind Simmer=,
Mal=
ter,, und Kumpfweiſe zu verkaufen.
7) Bei Unterzeichne em in eine Parthie gute Füſſer von
ver=
ſchiedener Groͤße und zu jedem Gebrauche dienlich, zu verkau=
Lachmann, in der Ochſengaſſe.
fen.
8) Unterzeichneter macht einem geehrten Publikum hierdurch
bekannr, des er wieder hier angekommen iſt, und empfiehle
zu=
glwih ſein wohlaſſortiries Lager von Bijonterie;, Galanteriet,
Pee fünerje, und lakireen Blechigaaren, Nocht= und Sindters
lanpey, rnneſes Voncellain und Steingut, meerſchaumes
ne und helgeene Pfeiſſenköpfe.
haſpar Schreger, wohnhaft in der Marktſtraße.
8) Beiknterzeichzerem iſt Schveiherkäz, vas Pfund 24 kr.,
Holl indische ering; das Srück zu 12 bis 14 kr., ſauberer
weißer M. immtlzu ker, das Pfund zu fl. 18 kr., und deutſchee
Kaſſze, das Pland zu16 kr zu verkaufen.
J. V. Wambold, in der Holzſtraße.
10) Im Sober iſt ein Garten mit tragbaren Obſtbaͤumen
aus freier Hard zu verkaufen.
11) Neue und alte Hopſen ſind in großen und kleinen
OMenriraten zu vonLabſen.
12) Gahobner ſauberer wüißer Kruͤmmelzucker, por Pfund
fl. L. 5 kr., ganz ichren Weineſſig, Per Maas 16 Lr., nebſt
allen andern Gpecreiwuaren, ſind um die billigſten Preiße
Philipp Schüler,
zu haben bei
in der Viehhofögaſſe.
13) Die Gemeinde Eefelden, Amts Dornberg, hat 9
un=
beſchädigte Bögen zu Eebauung eines Brücken=oder
Kellerge=
welbes, 16 Fuß weit und 8 Fuß hich, zu verkaufen. Man
wendet ſich deswegen an den daſigen Großherzoglichen
Schul=
theißen Schaad
Zu vermiethen.
1) In No. 501. nahe am Loͤwenbrunnen ein ſchoͤnes
Logis zwei Stiegen hoch, beſiehend in 2 heizbaren
Zim=
mern, Kuͤche, und auf dem naͤmlichen Gang in noch zwei
keeinen Stuͤbchen, welches ſogleich bezogen werden kann.
2) In Nro. 463, am Ludwigsbrunnen ein Logis in der
zweiten Etage, beſtehend in Stube, Seubenkammer,
ge=
ranmlichen Kuͤche, und noch L beſonderen Lammern,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
5) Nro. 149. in der alten Vorſtabt ſind zu vormiethen
4 auch 5 Pferdeſtaͤnde nabſt einer ſehr gelͤuwigen
Kain=
mer zu Fourage und Geſchier, ſo wie ein Bahln ig der
Scheuer. Stall und Fonragekammer bmpi nch zu
ei=
nem Magazin gebraucht und in 4 Wochen zur Benmzung
abgegeben werden.
4) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt am Mainthor
iſt ein Logis im Norderhauſe, beſtehend aus fups gimmern,
Alkov, Bodenkmmmer, Kuͤche, Keller und veoſchloſſenem
Holzplatz, zu vermiethn, wozn noch zwei andere Zimmer
gegeben werden koͤnnen, die aber auch allein an eine
ledi=
ge Perſon vermiethet werden.
5) Eine Stube mit Alsov iſt mit oder ohne Moͤbel an
eine ledige Perſon zu vermiechen.
6) Ein Logis fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen,
beſte=
hend in Siube, Kammer, Alkov und Küche, mit oder
ohne Moͤbel, kann ſogleich bezogen werden. No= 111.
in der alten Vorſtadt iſt das Naͤhere zu erfahren.
7) In No. 408. der Holzſtraße eine Stube nebſt
Holz=
platz, welches ſogleich bezogen werden kann.
14
6) In der Amſelgaſſe iſt die untere Etage in No. 1516.
zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
9) In No. 545. auf dem Markt iſt im Vorderhauſe eine
Stube mit oder ohne Moͤbel, den 15ten October beziehbar,
zu vermiethen.
10) In No. 591. der neuen Vorſtadt ein Logis im
Hinter=
bau fuͤr eine ledige Perſon, beſtehend in 2 Zimmern und 4
Cabinetten, auch kann Stallung zu zwei Pferden dazu
ge=
geben werden.
11) In der Holzſtraße in No. 407. ein Logis, beſtend in
2 Stuben, Küche und Bodenkammer; kann ſogleich bezogen
werden.
12) In der alten Vorſtadt Nro. 109. iſt auf dem Hinterbau
ein Logis, beſtehend in einer Stube, Kammer, Küche,
Holz=
plaßz und Keller, an eine ſille Haushaltung zu vermiethen,
welches mit Anfang kuͤnftigen Johres bezogen werden kann.
13) Bei der Wittwe Gelfius auf dem Ritzſtein iſt ein Logis
glei=
cher Erde zu vermiethen.
14) In 203. der langen Gaſſe iſt ein Stube für eine ledige
Pirſon zu vermiethen, welche ſogleich bezogen werden kann.
15) In der grohen Ochſengaſſe No. 493. ein Logis mit Bett
und Mobel, wozu auf Verlaugen auch die Loſt gegeben
wer=
den kanp.
16) In der Neuſtadt iſt ein Logis mit Möbel für eine ledige
Perſon zu vermiethen.
17) In Nro. 210. der langen Gaſſe ein Logis beſtehend in
Glube, Stubenkammer, Küche, Keller und Hpolzplatz, welches
bald bezogen werden kann.
18) In No. 696. der Neuſtadt ein Logis gleicher Erde im
Vor=
derhauſe, beſtehend in 2 heizbaren Zimmern, Holzplatz, Boden
und Keller, welches Anfangs November bezogen werden kann.
19) In Nro. 57. im Birngarten, nahe am Großherzoglichen
Schloſſe ſind zwei Wohnungen zu vermiethen, welche
augen=
blicklich bezogen werden können. Die eine im Hinterbau, aus
3 heizbaren Zimmern, einer Kammer, Küche, Keller und
Holz=
platz; die andere im Seitenbau, aus zwei heizbaren Zimmern
und Holzplatz beſtehend.
Vermiſchte Nachrichten.
1) In der Nacht vom 2ten auf den 3ten dieſes ſind aus dem
vor dem Jägerthor dahier gelegenen Haus des Zimmermanns
Balthaſar Niogler mittelſt Einſteigens durch ein Fenſter
fol=
gende Stucke geßohlen worden:
Ein ſæwarz kaſſenter Maniel, eine ditto Wchürze ein
eng=
liſches Barchenzlleid, ein weiß mouſſelinen Kleid, ein
weiſer Hamans. Rock, ein grün kattunen Kleid, 2 weise
dirto mit kleinen Blumen, ein weißes und ein kattunen
Kinderkleid, ein weißes Halstuch mit rothen Würſeln, eine
ſeidne ſleiſchfarbene Shawle, worin ein Flecken iſt, ein
Ballen weiß hänfen Leinwand von 56 Ellen und einer ditto
von 30 Ellen, ſodann eine rothe Taſche mit ſildernem
Vie=
gel, worin 2 Conventions,, ein halber Kronenthaler und
3 24Kreuzerſtücke geweſen.
Man erſucht diejenige, den von den entwendeten Stücken
zum Verkauf angeboten werden, oder ſonſt zu Geſicht kommen
ſonten, ſolche in Beſchlag zu nehmen und unterzeichneter
Be=
horde ſogleich die Anzeige davon z2 thun. Darmſtadt den 10.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Oirober 1810.
Frey.
2) Der erſte Theil der Lettres de Ninon de Lenclos, Duodez=
Ausgabe in gelves Papier brochürt, iſt ver einigen Tagen in
der Neuſtadt in der Gegend des Darmſtadter Hofs verloran
5*
worden. Man bittet den ginder, ihn gegen eine
Erkenntlich=
keit in der Hofbuchdruckerer abzugeben.
5) Ein verehrungswuͤrdiges Puolikam benachrichtige
hiermit, daß ich gegenwärtig mit einer ſchoͤnen Auswahl
von Gold= und Silberwaaren nach dem neueſen Geſchmack
verſehen bin. Der Gehalt der Goldwaaren iſt 44 Karat,
der des Silbers 13 loͤthig. Aechte Waare, ſolide Arbeit
und billige Preiße werden mich ferner, wie bisher
em=
pfehlen. Ich ſchmeichle mir daher um ſo mehr mit einem
geneigten Zuſpruch, da ich es uͤherdieß an prompter
Bedie=
nung nie werde fehlen laſſen.
J. P. Enckhauſen, Gold= und Silberaxbeiter.
4) Es wird fuͤr eine ſtille Haushaltung von 2 Perſonen
in einer gelegenen Straße eine Wohnung geſucht von 4,
und darunter wenigſtens 2 heizbaren Zimmern, nebſt
Kü=
che, verſchloſſenem Keller und Holzpfatz, dem Mitgebrauch
der Waſchkuͤche und des Brunnens, die in 5 Monaten
ge=
wiß oder auch fruͤher bezogen werden kann.
5) Des Großherzogs Königliche Hoheit haben dem
Fle=
cken Everſtadt hieſigen Amts mittelſt hoͤchſten Privilegiums,
die jaͤhrliche Haltung von 4 Viehmaͤrkten dahin
allergnaͤ=
digſt zu verſtatten geruht, daß
1) fuͤr den 1ten Leandertag, der 27te Februar
2) fuͤr den 2ten Floriantag, der 4te Mai,
3) fuͤr den 3ten Protustag, der 14te September,
4) fuͤr den 4ten Serapionstag, der 30te Oktober,
dergeſtalt beſtimmt worden ſind, daß wenn die sub Mris I,
3 e1 bemerkte Tage nicht auf einen Dienstug fallen, der
Viehraarkt jebesmal den unmittelbar nachher folgenden
Dienstag gehalten werden ſoll.
Man ſetzt daher das handlende Puhlikum hiervon in
Kenntniß, und bemerkt zugleich hierbey, daß der auf den
30ſten October d. J. fallendeMarkt, an dieſem Tage zuerſt
gehalten werden wird, der Flecken Eberſtadt zu
Viehmaͤrk=
ten vorzuͤglich gut gelegen iſt, daß man nicht nur fuͤr einen
geraͤumigen Platz, ſondern auch fär alle Beduͤrfniſſe und
Bequemlichkeiten ſorgen wird, und daß ſich Jedermann,
In=und Auslaͤnder, Chriſten und Juden eines freyen und
ungeſtoͤrten Handels an gedachten Tagen bedienen koͤnnen.
Pfungſtadt, den 29ſten Aug. 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
L. Welcker.
6) Ein braver ſtarker Purſche, der zu aller Hausarbeit
willig iſt, wird als Hausknecht oder Auslauſer geſucht.
7) In eine ſtille Haushaltung wird auf Weihnachten
eine brave Magd gegen guten Lohn geſucht.
8) Daß ich nicht mehr bei Herrn Sekretär Weiland, ſondern
bei Herrn Stabs=Audikeur Lang im Birngarten No. 52.
woh=
ne, mache ich meinen Freunden und Gönnern ſchuldigſt
be=
kannt.
Ludwig Stoll, Mannskleidermacher.
9) Eine Mädchen, wünſchk in einer ſtillen Haushaltung als
Hausmädchen angeſtellt zu werden.
10) Es wird in eine ſlille Haushaltung, bei ordentlichen
Leu=
ten ein Pädagogſchüler in Koſt und Logis geſucht.
11) Es liegen Vier Hundert Gulden gegen ſichere gerichtliche
Verbriefung zum Ausleihen bereit.
12) In dem ſogenannten alten Poſtgarten iſt künftighin alle
Gonntage Tanzmuſik anzutreffen. Ein geehries Publikum wird
um einen geneigten Zuſpruch gebeten.
Karn.
Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. Schmelzer, geheimer Juſtizrath, und
Hr. Gilbert, Profeſſor, von Halle; Hr. Keppel, Doctor, von
Frankfurt; Hr. Loz, Forſtmeiſter, von Hamburg; Frau Ernſt,
von Mainz; Frau Generalin von Ferret, von Aſchaffenburg;
Hr. von Kalkof, von Mannheim; Hr. Weinheimer,
franzöſi=
ſcher Artillerieofficier; Hr. Reingrum, von Mannheim, Hr.
Ro=
ſenlöcher, von Frankfurt, Hr. Lange, aus Frankreich; Hr
Kä=
merer, von Frankfurt, ſämtlich Kaufleute, und Hr. Baierle,
von Lindenfele.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Sayn=
Wittgen=
ſtein, von Philipps=Eich; Hr. Benner, Doctor, von Alzei;
Hr. Umber, Amtsſekretair, von Lindenfels; Hr. Muſetier,
Proprietaire, und Hr. Horgmann, Partikulier, aus Batavia;
Hr. Eckhardt, Ober=Steuerkommiſſär, und Hr. Arnds,
Geo=
graph, von Arnsberg; Hr. Leroux, von Mainz, Hr. Groß,
von Frankfurt, Die zwei Herrn Buddin, von Deventer; Hr.
Hoffmann, und Hr. Mechler, von Gernsheim.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Amerongen,
Kammer=
herr, in hieſigen Dienſten; Hr. von Amerongen, von
Offen=
bach; Hr. Aubert, Lieutenant, in franzöſiſchen Dienſten; Hr.
Ebers, Doctor med., von Hannober; Hr. Wagner, Student,
von Karlsruhe; Hr. Baron von Haynlein, von Frankfurt;
Hr. Gantz, Rentmeiſter, von Ochſenhauſen; Hr. Baron von
Berſtett, von Mannheim; Frau von Ohlenſchlager, nebſt Sohn,
von Frankfurt, Hr. Hirſen, von Offenbach, Hr. Wüſtenhofer,
Hr. Seelig, und Hr. Kämmerer, von Frankfurt, Hr.
Kämme=
rer, von Mannheim, Hr. Sieber, von Hamburg; Hr. Ger=
6ten bis den 13ten Oct. 1810.
lach, Hr. von Bihl, von Frankfurt, und Hr. de Perot, von
Neufſchatel, ſämtl. Kaufleute.
Im Schwan: Hr. Oberndörfer, Hoforgelmacher von
Ju=
genheim, und Hr. Ferrary, ehmais Lieutenant, in naſſau=
uſin=
giſchen Dienſken.
Im Löwen: Hr. Werle, Weinhändler, von Forſt.
Im wilden Mann: Hr. Becker, Lieutenant, in hieſigen
Dienſten, und Hr. Daum, Handelsmann, von Erbach.
Im Hirſch: Hr. Hauch, Handelsmann, von Groszimmern.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Bismark, Rittmeiſter, in wuͤrtembergiſchen
Dien=
ſten, den 7ten Oct. Hr. Schmelzer, geheimer Juſtizrath, und
Hr. Gilbert, Profeſſor, von Halle, eod. Hr. von Jasmund,
Polizei=Direktor, von Stuttgart, eod. Hr. von Lammerz,
Lieutenant, in primatiſchen Dienſten, eod. Hr. Billiat,
fran=
zöſiſcher Konſul, geht nach Paris, eod. Hr. von Villier, von
Mannheim, den 8ten. Hr. von Heddersdorf, Kapitaine, in
badiſchen Dienſten, den 9ten. Hr. von Hertling, Obriſt und
Generaladjutant, in baieriſchen Dienſten, eod. Hr. von Holle,
und Hr. von Dalberg, Kapitains, ſodann Hr. von Dalberg,
Kammerherr, in badiſchen Dienſten, den 10ten. Hr. Baron
Neveu, Kammerherr, von Karlsruhe, eod. Hr. Baron von
Willnitz, ehmals baieriſcher Officier, eod. Hr. Jordis,
Kapi=
taine, in öſtreichiſchen Dienſten, eod. Hr. von Mallapert,
Kammerherr, und Hr. von Mallapert, Appellationsrath, von
Frankfurt, eod. Hr. von Perglas,Hofrath und
Kammerjun=
ker, von Mannheim, den 12ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
rad Steuernagel, ein Sohn: Johann Peter.
lipp Friederich Nöllner, eine Tochter: Emma Jeannette Betty.
Eodem, dem Burger und Schreinermeiſter, Johannes Rahn,
ein Sohn: Johann Juſtus.
Getauft bei ver katholiſchen Gemeinde:
Am 7ten Ocober, dem Burger und Weißbinder, Georg Adam
Habermann, ein Söhnlein: Georg Karl Nicolaus.
Am 11ten, dem Burger und Kaufmann, Herrn Franz Karl 7 Tage alt.
Bitſch, ein Söhnlein: Ernſt Emil.
Kopulirte:
Den 9ten October, der Burger und Schuhmachermeiſter, Jo= Wittwe, 67 Jahre, 2 Monate und 24 Tage alt.
hann Heinrich Hein, des verſtorbenen Burgers und
Seilermei=
ſters, Georg Philipp Hein, nachgelaſſener zweiter ehelicher ein Sohn, 2 Monate und 3 Tage alt.
Sohn; und Marie Jacobine, des verſtorbenen Burgers und
Schuhmachermeiſters, Johann Chriſtoph Grimm, nachgelaſſene
Wittwe.
Verbeſſerun: In dem vorigen Wochenblatt iſt bei den Kopulirten der katholiſchen Gemeinde hinzuzuſetzen: der Burger und
Hutmachermeiſter.
Den 12ten, der Burger und Ackermann, Johann Adolph
Den 7ten October, dem Großherzogl. Porteur, Johann Con, Leisler, des Burgers und Ackermanns, Andreas Leisler,
älte=
ſter ehelicher Gohn; und Eliſabethe Margarethe, des Burgers
Den 9ten, dem Großherzogl. Geheimen Regiſtrator, Herrn Phi=, zu Lichtenberg und Gerichtſchöffen zu Obernhauſen, Ludwig
Schuchmann, zweite eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 8ten Oetober, der Küfermeiſter, Ludwig Wilhelm
Schaar=
mann, 48 Jahre, 10 Monate und 14 Tage alt.
Eodem, Frau Caroline Eliſabethe, des Burgers und
Hofdre=
hers, Herrn Jakob Rößler Ehefrau, 31 Jahre, 1 Monat und
Den 10ten, Anne Margarethe, des verſtorbenen Burgers
und Säcklermeiſters, Johann Georg Simon, hinterbliebene
Den 13ten, dem Burger und Ackermann, Friederich Wenz=
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 7ten, ein uneheliches Töchterlein, Barbara, 16
Wo=
chen alt.