I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Ein
.
Rindfleiſch;
—
Ein Kalbfleiſchl
—
—.
Ein - Hammelfleiſch —
—
Ein - Schweinefleiſch
—
Ein = geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein = Speck
Ein
—
Nierenfett.
—
—
Ein = Hammelsfett
Ein - unausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein
- ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
- Ochſenleber
Ein
- Gülzen
—
Ein - Bratwürſte
—
Ein
- gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.-
—
Fuͤr 6 kr.
—
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
G
—
Fuͤr 1 kr. Milchweck
—
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 9 kr. - pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
D a r m ſt a dtiſch e s
allergnadigſt privilegirtes
und Anzeige=3
Montag den 20. Auguſt,
pe.
II. Marktpreiße.
Ein
12
pf.
2.
8
Pf. L.l 1 6) 1 8 17 15⁄ 5) Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf —
Ein Kalbsfuß
—
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten,
Ein=
Schwingmehl
—
Ein - Griesmehl
Ein — Kernmehl
Ein - Bollmehl
—
Gefluͤgel.
Eine Gans
—
Eine Ente
10 bis 20 kr.
—
Ein Truthahn
—
Ein altes Huhn
—
Ein Paar jungo Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
G
Ein Karpfen
Ein Weisfiſch
Andere Vietualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 5 Stück
—
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
fl.
50
40
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Korn. Gerſte Waiz 7 Gpe Hafer. Korn Gerſtie, 25⁄. WHa, Aemter. Da tu m. fI. kr. fl. kr. fl. r. fl.; r. fI. kr.) Aemter. Datum. fl. if. fl. er. ſſ. äis= Sfl. pels
L
r. ſcr.
kr. Alzena” —— l. Lorſch 14 Aug. 10) 5) S. 2 Bensheim — . — . — Pfungſtadt. 5. 50 Darmſtadt — . l.. Reinheim, — . —
.. Dieburg — . Rüſſelsheim 14 Aug. H156. 3 20 8 Dornberg 15 Aug. 3 30 3 7⁄. l— Schaafheim 16 Aug. 4 30 2 —
— Fürth Seeheim 5. 4 140 Gernsheim, 10 Aug. 320 — 3 5¼ — — Seeligenſtadt 15 Aug. 4) 3 20 550 5 . Heppenheim 13 Aug. 3 3 20 3 3ok Steinheim, 12 Aug. 40
4 6) 10 3 20 Kelſterbach 15 Aug. 4 10) 5. 10 7) 3 . Umſtadt 16 Aug. 4½ 30 3 — 50
l- Lampertheim Wimpfen 50 4 10 4 30 Lichtenberg — Zwingenberg — Lindenfels — . — l. l. 1 . —
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
[ ← ][ ][ → ] Edictalcitation.
1) Nachdem dem Schutzjuden Abraham Nathan zu
Eber=
ſtadt die eigne Verwaltung ſeines Vermoͤgens abgenommen,
und ein Curator fuͤr ihn beſtellt worden iſt; ſo wird dies
mit dem Bemerken hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht
daß alle von jetzt an mit ihm ohne Zuziehung ſeines Curators
abgeſchloſſen werden de Contracte nicht guͤltig ſind, und darauf
kleine Klage Statt findet, auch. daß Niemandbei Vermeidung
doppelter Zahlung irgend einen ſeiner Ausſtaͤnde an
denſel=
ben auszahlen darf.
Zugleich werden zur Berichtigung des Debitweſens
ge=
dachten Schutzjuden Abraham Nathan deſſen ſaͤmtliche
Glaͤu=
biger hiermit edictäliter vorgeladen, Donnerstag den 30ten
Auguſt l. J., Morgens 7 Uhr entweder in Selbſtperſon
oder durch hinlaͤnglich Bevollmaͤchtigte vor unterzeichnetem
Amt zu erſcheinen, um ihre Forderungen bei Vermeidung
des Ausſchluſſes von der Vermoͤgensmaſſe anzugeben und
ge=
hoͤrig richtig zu ſtellen. Pfungſtadt den 27ten Juſy 1810
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
L. Welker.
2) Nachdem die gegen den Lumpenſammler Peter Merz bei der
Papiermühle bei Niederramſtadt bis jetzt angezeigte Schulden,
deſſen Aktiv=Vermögen bei weitem überſteigen, und daher der
Conkurs erkannt worden; ſo werden deſſen ſämtliche Gläubiger
hiermit ediktaliter vorgeladen, in dem auf Dienstag den 21ten
Auguſt l. J. anberaumten Termin, Morgens 7 Uhr auf dem
Rathhauſe zu Eberſtadt, entweder in Selbſtperſon oder durch
hinlänglich Bevollmächtigte vor unterzeichnetem Amt zu
er=
ſcheinen, um ihre Forderungen an gedachten Peter Merz bei
Vermeidung des Ausſchluſſes von der Maſſe, anzugeben und
gehörig richtig zu ſtellen. Pfungſtadt den 14ten July 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
L. Welckzne
Verſteigerungen.
1) Die auf Martinitag dieſes Jahrs leihfaͤllig werdende
Winterſchaafweide der Gemeinde Oberramſtadt ſoll
Diens=
tag den 20ten dieſes fruͤhe um 9 Uhr im Gaſthaus zum
Loͤwen allda unter den im Termin bekannt zu machenden
Bedingungen in einen anderweiten Beſtand gegeben
wer=
den. Gundernhauſen den 1ten Auguſt 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Dietz
2) Ich bin geſonnen, mein dahier in der neuen Vorſtadt
gelegenes mit einem Nebenbau und maſſivem
Hintergebaͤu=
de verſehenes Wohnhaus, bef. Herrn Hofrath Sell und Herrn
Geheimen Secretaͤr Stumpf, Mittwochs den 29ten dieſes
Nachmittags 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe oͤffentlich
zu verſteigern. Indem ich dies bekannt mache, hemerke ich
zugleich, daß die Kaufbedingungen in dem
Verſteigerungs=
termin werden bekannt gemacht werden. Darmſtadt den
Fritz
10ten Auguſt 18101)
Großherzoglicher Oberfoͤrſter.
5) Künftigen Dienstag den 21ten dieſes Nachmittaͤgs um 2
Uhr wird der Pferdedung in der Kavalleriekaſerne zu
Beſſun=
gen, gegen baare Zahlung an den Meiſtbietendenöffentlich
ver=
ſteigert, welches may hierdurch bekannt macht. Darmſtadt den
15ten Auguſt 1810.
Großherzogl. Heſſ. Haupt=Kriegskommiſſariat daſ.
4) Samstag den 25ten dieſes des Nachmittags um 4
Uhr ſoll auf hieſigem Rathhauſe das dem Leinweber
Schaub=
ner gehoͤrige Bäumſtuck ad 3547½. Ruthen im Oberfeld,
Nro. 7. in der 35ten Laag am heiligen Kreuz, welches groͤß=
tentheils mit Hafer und Kartoffeln bepflanzt und mit
ei=
nem Haͤuschen und ſehr vielen tragbaren Obſtbaͤumen
ver=
ſehen iſt, unter denen im Termin zu eroͤffnenden ſehr a” Bedingungen verſteigt, und dem Meiſtbiete ”
den ſogleich unwiederruflich zügeſchlagen werden.
In Auftrag.
Seidel.
5) Der Capelldiener Gelſius dahier wird ſeinen der Fu
ſanerie gegenuͤber in der 28ten Lage im Heinheimer Fel),
neben Chriſtoph Weber gelegenen, rundum mit einem
le=
bendigen Haag umzaͤunten Garten, 209 Ruthen groß,
mit einem Haͤuschen nebſt Obſtdoͤrre, einem ergiebigen
Stein=
bruche und vielen tragbaren Obſtbaͤumen verſehen, und
durchaus im beſten Stande befindlich, Mittwochs den 29.
Auguſt, Nachmittags um vier Uhr im Gaſthauſe zur
Kro=
ne daͤhier, oͤffentlicher Verſteigerung freiwillig ausſetzen.
Kaufliebhaber koͤnnen vom Eigenthuͤmer die
Steigbedin=
gungen taͤglich erfahren, auch die Schluͤſſel zum Garten
erhalten.
6) Das zur Veylaſſenſchaft des geweſenen Burgers und
Bäk=
kermeiſters Lipp gehörige in der Hundſtäller Gaſſe, neben dem
Schneidermeiſter Bruſt und des Schmiedmeiſters Wetzels
Witt=
wegelegene Wohn= und Backhaus, ſodann
100 3ſ4 Ruthen im Niederfeld Nro. 1. et 1.152 in der 15ten
Gewann, am Herrn=Acer, linkerhand am Weiterſtädter
Weg gegen der Niederwieſe, giebt 3 Geſcheid
Rentſchrei=
berei Korn, iſt zehendfrei, und
971⁄2 Ruthen Acker im Löcherfeld No. 14. und 14 154. in der
41ten Gewann, ſtößt an den unterſten Weiterſtädter
Weg=
bef. Waiſenhaus Erbleihguth und Heinrich Becker,
ſollen Montag den 3ten September, Vormittag um 11 Uhr auf
dem hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 14ten Auguſt 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
7) Mittwochs den 29ten dieſes Monats, Nachmittags 2 Uhr
ſoll auf hieſigem Rathhauſe der zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des
verſtorbenen Gardereuters Henrich Vogler dahier gehörige
Gar=
ten im Oberfeld Nro. 1b in der 8ten Gewann, ziehet vom
Tray=
ſer Weg bis an des Dreyeichers Haag, bef. Henrich Kleber und
Valentin Weber - unter den bei der Verſteigerung bekannt
ge=
macht werdenden Bedingungen öffentlich verſteigt, und, wenn
ein annehmliches Gebot geſchiehet, ſogleich unwiederruſlich
zu=
geſchlagen werden. Darmſtadt den 16ten Anguſt 1810.
Vermöge Auftrags
Lange,
Garniſons= und Stabsauditeur.
Waiſenhaus=Nachricht.
(Beſchluß.
Juny. Den 5ten, dem Tuchmachermeiſter Bäſel zu ſingen,
30 kr. Eodem von Jakob Bücking zu Alsfeld vermacht, 5 fl.
und von dem Werner Rüppel daſelbſt, 6fl. Den 7ten, des
Hoflaquai, in Dienſten Seiner Hoheit des Groß= und
Erb=
prinzen. Juſtus Bindings Ehefrau zu ſingen, 30kr. Eodem, vom
Metzgermeiſter Arnheiter legirt, 2fl. Eodem, dem
Weberge=
ſellen Haß von Schwedt zu ſingen, 24 kr. Den 9ten, von
Ja=
kob Römer zu Dornberg vermacht, 2 fl. Den 10ten, zu
God=
delau geopfert, 1 fl. Den 11ten, zu Biebesheim, 50 kr. Eodem,
von einer Leiche, 1 fl. 12 kr. Eodem, des Tapezierer Lucas
Kind zu ſingen, 1fl. 6kr Eodem, des Großherzoglichen Hofſchmied
Herrn Wüſts Kind desgleichen, 30 kr. Eodem, des Maurer
Franken Kind zu ſingen, 24 kr. Eodem, des Weißbindermeiſter
Martin Zirckels Kind 2 Lieder zu ſingen, 1fl. 20 kr. Eodem,
des Großherzoglichen Hofbuchbinder Herrn Wüſis Kind
desglei=
chen, 48 kr. Den 12ten, des Großherzoglichen
Obriſtkämme=
rers Herrn von Uttenrod Herrn Sohn zur Leice zu ſingen, 2fl.
48 kr. Den 13ten, des Großherzoglichen Hofbuchbinder Herrn
Wüſis Kind zu ſingen, 48 kr. Den 15ten, dem
Großherzog=
lichen Mundkoch Herrn Eberhard 3 Lieder zu ſingen, 1fl. 21kr.
Den 16ten, des Webermeiſter Horneff Kind desgleichen, 24 kr.
Den 19ten, dem Mehlhändler Kern zur Leiche zur ſingen, 2 fl.
Den 20ten, von einer Geſellſchaft, 3fl. Deu 22ten, des Säck,
lermeiſter Helferichs Sohn 3 Lieder zu ſingen, 1fl. 30 kr. Den
26ten, des Spenglermeiſter Rühls Kind zu ſingen, 36kr. Den
28ten, des Handelsmann Herrn Strube Kind3 Lieder zu ſingen,
1 fl. 12 kr. Den 30ten, des Schneidermeiſter Cramers Ehefrau
zu ſingen, 30 kr. Eodem von einer Leiche, 5fl. 24 kr. Im
Opferſtock waren 22 fl. 23 344 kr., und darunter 2fl. 42kr.,
Gott für die Geſundheit eines krank geweſenen Kindes zu
dan=
ken. Für wiederhergeſtellte Geſundheit, 2fl., und 12 kr. für
einen von Gott erbittenden Wunſch. — Vergelte guͤtigſter
Va=
ter auch dieſe chriſtliche Gaben mit deinem reichen Gegen und
ſorge auch ferner für uns!
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem iſt weißer Krimmelzucker, das
Pfund fl. 1. 12 kr., Hollaͤndiſche Heringe, das Stuͤck 8
bis 10 kr. zu verkaufen.
J. V. Wambold, in der Holzſtraße.
2) Bei Unterzeichnetem iſt ein großer viereckigter eiſerner
Ofen, der große Waſſerkrug genannt, vier große Tauchſteine
in einen Backofen, und eine halbe Hausthüre, oder von
einer zweithürigen der eine Flügel, von Eichenholz, neu und
ſauber gearbeitet, zu verkaufen.
J. Lachmann, in der großen Ochſengaſſe.
3) In No. 229. an der Waiſenpumpe iſt eine Kaute Dung zu
verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In No. 489. der großen Ochſengaſſe ein Logis auf
dem Seitenbau, welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche
und einer beſonderen Kammer auf dem Boden beſtehet,
und ſogleich bezogen werden kann.
2) In No. 696. der Neuſtadt iſt ein Zimmer fuͤr eine
ſtille Perſon, mit oder ohne Moͤbel. zu vermiethen, und
kann taͤglich bezogen werden.
3) In Nro. 457. der großen Ochſengaſſe ein Logis,
wel=
ches in einer Stube, Kammer, Kuͤche, Boden und
Holz=
platz beſtehet und ſogleich bezogen werden kann.
4) In Nro. 284. der Viehhofsgaſſe ein Logis gleicher
Erde, welches in einer Stuhe, Kammer, Kuͤche,
Holz=
platz und Keller beſtehet. Ferner eine Stiege hoch 2
Stu=
ben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches
bald bezogen werden kann.
5) In No. 7. am Schloßgraben iſt ein vollſtaͤndiges
Lo=
gis zu vermiethen, welches bald bezogen werden kann.
6) Eine Stube nebſt Stubenkammer kann ſogleich an 1
oder 2 Paͤbagogſchuͤler vermiethet werden.
7) Vor dem Beſſunger Thor 640¾. ein Logis mit
Ca=
binet fuͤr einen ledigen Herrn.
8) In Nro. 589. der neuen Vorſtadt iſt die untere Etage zu
vermiethen.
9) Eine Stube mit oder ohne Bett und Möbel iſt an eine oder
zwei ledige Perſonen zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen.
10) No. 356. bei dem Büchſenmacher Rückert ein Logis zwei
Stiegen hoch, welches den 3ten September bezogen werden kann.
11) In der Neuſtadt No. 689. ein Stall für 3 Pferde nebſt
Fourageboden mit oder ohne Remiſe für eine Chaiſe.
12) In No. 501. am kleinen Thuͤrgen ein Logis im
Vorder=
hauſefur ledige Perſonen, wovon aus der einen Stübe dieAusſicht
auf die Straßegehet, nebſt Stallung fuͤr zwei Pferde. Ferner ein
Logts im Hinterbau von zwei hetzbaren Zimmern und zwei
Ka=
binettey, welches in 8 bis 14 Tagen bezogen werden kann.
15) Nahe am Löwenbrunnen No. 501. iſt zwei Stiegen hoch
ein ſchönes Logis zu vermierhen, beſtehend in zwei hezzbaren
Stuben, Küche, und auf dem nämlichen Gang zwey kleine
Stübchen, Boden, Kammer und Keller. Ferner drei Stiegen
hoch ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche
und Bodenkammer. Beide Logis können bald bezogen, und
auf Verlangen zuſammen oder getheilt abgegeben werden.
14) Im Birngarten in dem geweſenen Ranftiſchen Hauſe iſt
die mittlere Etage zuſammen oder zertheilt zu vermiethen, und
kann bis Ende Okrober bezogen werden.
15) In der Schloßgaſſe No. 28 ein Logis mit der Ausſicht auf
die Straße, welches ſogleich bezogen werden kann
16) Im Birngarten Nro. 49 iſt die ganze untere Etage zu
vermiethen, wozu auch Pferdeſtall und Kutſchenremiſe gegeben
werden kann.
17) Nahe bei der Stadtkirche eine ſchöne Stube gleicher Erde
für zwei Klaſſenſchüler oder ſonſt ledige Perſonen. Auf
Ver=
langen kann auch die Koſt und Aufwartung gegeben werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da dermalen einige Laternenknechts=Stellen erledigt ſind;
ſo werden zu deren Wiederbeſetzung alle diejenige, welche ſich
hierzu qualificirt zu ſeyn glauben, hiermit aufgefordert, ſich bei
Endesunterzogenem binnen acht Tagen zu melden, und das
weitere deßfalls zu vernehmen. Darmſtadt den 17. Aug. 1810.
Von Polizeideputations wegen.
Klunk.
2) Alle diejenigen, welche an die Nachlaßmaſſe der
verſtor=
benen Landhuſar Goebeliſchen Wittwe Forderungen zu
formi=
ren, und ſolche in der anberaumt geweſenen 3 wöchigen Friſt
nicht angegeben haben, werden nunmehro damit ab=und zur
Ruhe verwieſen. Darmſtadt den 18ten Auguſt 1810.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſelbſt.
Lange.
3) Von der Maſſe des dahier verſtorbenen Zimmermanns
Georg Petri werden nun diejenigen Glaͤubiger, die
ſich in dem auf geſtern anberaumt geweſenen Liquidations=
Termin nicht gemeldet haben hiermit ausgeſchloſſen und mit
ihren Anſpruͤchen an ſolche ab=und zur Ruhe verwieſen.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Frey.
Vt. Sahl.
4) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des
auf der hieſigen Ziegelhuͤtte verſtorbenen Zieglermeiſters
Bal=
thaſar Hirſch Forderungen zu formiren und ſolche in dem
auf geſtern anberaumt geweſenen Termin nicht angegeben
haben werden nun mit ihren Anſpruͤchen an die Maſſe
ab= und zur Ruhe verwieſen. Darmſtadt den 7. Aug. 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Frey.
Vk. Sahl.
5) Diejenigen Glaͤubiger des dahier verſtorbenen
Mecha=
nikus Carl Stegmann, welche ſich auf die erlaſſene
Auffor=
derung in dem auf den 25ten v. M. anberaumt geweſenen
Liquidations=Termin nicht gemeldet und ihre Forderungen
richtig geſtellt haben werden nun damit ab=und zur Ruhe
verwieſen. Darmſtadt den 7ten Auguſt 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Frey.
vt. Sahl.
6) Diejenigen welche an die Verlaſſenſchaft der Wittwe
des dahier verſtorbenen Kellerverwalters Valentin Ranft
For=
derungen zu formiren und ſich in dem auf den 4ten
vori=
gen Monats anberaumt geweſenen Termin nicht gemeldet
haben, werden nun mit ihren Anſpruchen an die Maſſe
ab= und zur Ruhe verwieſen. Darmſtadt den 7ten Auguſt
1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Frey.
vt. Sahl.
7) Da ich geſonnen bin, auf den 25ten d. M., als dem
ho=
hen Namensfeſt Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs,
einen Geſellſchafts=Tanz für die Honoratiores der hieſigen Stadt,
in meinem großen Gaale zu veranſtalten, ſo mache ich ſolches
mit dem Anfügen dem geehrfen Publikum bekannt, daß ein be=
ſonderes Eireulair das Nähere beſtimmen wird, und diejenige
Herrn, welchen das Circulair zur Unterzeichnung wegen
allen=
fallſiger Abweſenheit nicht ſollte präſentirt werden können, die
Einlaßbillets bei mir abholen zu laſſen belieben werden.
Zugleich wird bemerkt, daß den folgenden Tag darauf, als
Sonntag den 26ten dieſes, die beiden großen Säle zu eben
die=
ſem hohen Feſte offen ſtehen, mit dem Anfügen, daß der
vor=
dere Saal für das Großherzogliche Militär, der zweite aber,
und zwar ſeparat, fuͤr Uöbliche Bürgerſchaft ꝛc. beſtimmt ſeye.
Fritſch.
8) 8bis 10,000, 2000, zweimal 600, zweimal 200, 150 und
100 fl. ſind auf liegende Guther auszuleihen. In der
Schloß=
gaſſe No. 18. erfährt man das Nähere.
9) Meinen reſpectiben Gönnern mache ich hiermit ſchuldigſt
bekannt, daß ich meine bisberige Wohnung bei meinem Bruder
Angekommene Fremde vom
In der Traübe: Hr. von der Kettenburg, herzoglich mek=
Lenburgiſcher Kammerherr; Hr. von Jasmund, königl.
würtem=
bergiſcher Staatsminiſter; Hr. von Reding, königl. baieriſcher
Geſandter; Hr. Uhlfeeder, Architekt, von Baireuth; Hr. Rau,
Doctor, von Hanau; Hr. Winkhaus, von Halver; Hr.
Mi=
chelhäuſer, von Zürich; Hr. Hörle, und Hr. Mehrmann, von
Frankfurt, Kaufleute; Hr. von Ferſen, aus Liefland; Hr.
Streng, Lieutenant, von Frankfurt; Hr. von Halem,
Crimi=
malrath, mit Familie, von Aurich; Hr. Rumpf und Hr.
Tre=
viranus, Profeſſores, von Bremen kommend; Hr. Beraz, von
Frankfurt, und Hr. Hetti, von Regensberg.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Sayn=
Wittgen=
ſtein, von Philipps=Eich; Hr. Berring, Student; Hr. Arnds,
Geograph; Hr. Eckard, Oberſteuer=Commiſſair von
Arns=
berg; Hr. Frommer, Adminiſtrations=Rath, von Heidelberg,
und Hr. Baron von Wrede, aus der Rheinpfalz.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Graf von Leiningen,
Géné-
ral la Suite in hieſigen Dienſten; Madame von Gruber von
Colmar; Hr. Brenke, von Hamburg; Hr. Weiß, von
Frank=
furt, Madame Ehrmann, von Nurnberg, Kaufleute, und
Hr. Simeni, kaiſerl. öſtreichiſcher Kammerſänger, von Wien.
Im Schwan: Hr. Oberndörſer, Hoforgelmacher von
Ju=
genheim.
Im fröhlichen Mann: Hr. Braun, Rothgerbermeiſter,
von Michelſtadt.
In der Krone: Hr. Otto, Glockengieſer, von Gieſen; Hr.
Rnierim, Bürgermeiſter, und Hr. Ploch, Baumeiſter, von Alsfeld.
Im Löwen: Hr. Homrighauſen, Stadt=Sekretär, Hr.
Getaufte, Kopulirte und 2
Getaufte:
Den 11ten Auguſt, dem Burger und Peruckenmachermeiſter,
Johann Georg Hieb, eine Tochter: Friederike.
Den 12ten, dem vormals in Dienſten Seiner Hoheit des
Prin=
zen Georg von Heſſen geſtandenen Bedienten, Johann Ludwig
Schneider, ein Sohn: Ludwig.
Eodem, dem Großherzogl. Hoftapezierer, Herrn Johann
Lud=
wig Kratz, eine Tochter: Henriette Magdalene Auguſte.
Den 13ten, dem Burger und Oelmuͤller, Johann Georg
Mö=
ſer ein Sohn: Johann Georg.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Johann Friederich Wenz,
ein Sohn: Johann Georg.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Johann Ludwig Petri,
eine Tochter: Anne Margarethe.
Den 15ten, dem Burger und Gaſthalter zum wilden Mann,
Herrn Georg Kern, Drillinge: zwei Söhne, Karl und
Her=
mann - und eine Tochter: Catharine Louiſe.
Kopulirte:
Den 12ten Auguſt, Johann Jakob Cran, Burger und
Mau=
rer, ein Wittwer; und Maria Veronika, des zu Wambach, im
Herzogthum Naſſau, verſtorbenen Gemeindsmanns, Caſpar
Höhn, hinterlaſſene dritte eheliche Tochter.
Eodem Johann Daniel Zöller, Beiſaß und Zimmermann,
des verſtorbenen Grenadierzimmermanns, Conrad Zöller,
hin=
terlaſſener einziger ehelicher Sohn; und Catharine, des
verſtor=
benen Burgers und Zimmermanns, Johann Wendel Buchenau,
hinterlaſſene Wittwe.
Georg Liebig in der großen Ochſengaſſe verändert, und
nun=
mehr bei Herrn Sattlermeiſter Prinz in eben dieſer Straße
woh=
ne, zugleich bitte ich um Dero fernere Gewogenheit, die ich
mir durch ſchnelle Beförderung und gute, ſowohl Herrn; als
Damen=Arbeit, zu erhalten ſuchen werde.
Ludwig Liebig. jun.„ Schuhmachermeiſter.
10) Ein Mädchen von guter Herkunft, welches mit allen
häus=
lichen Arbeiten umzugehen weiß, ſucht einen Dienſt.
11) Ich mache einem geehrten Publikum hiermit bekannt, daß
ich meine Wohnung verändert habe, und jetzt auf dem Ritzſtein
in der Behauſung des Glaſermeiſter Herrn Pipp wohne.
Wilhelm Beſt, Damenſchneider.
12) Es werden 2 gute Weinkeller zu miethen geſucht.
13) Man ſucht mehrere Dutzend leere franzöſiſche Weinfäſſer
zu kaufen.
11ten bis den 13ten Auguſt 1810.
Crämer, Huthmachermeiſter, von Berlenburg, und Hr. Bora,
aus dem Wittgenſteiniſchen.
Im wilden Mann: Hr. Wich Holzhändler, von
Hain=
ſtadt, und Hr. Caſpari, Gärtner, von Frankfurt.
Im goldenen Stern: Hr. Jſaac, Handelsmann, von
Michelſtadt.
Im Hirſch: Hr. Muͤller, von Conſtanz, Hr. Daub, von
Kaſſel, Handelsleute, und Hr. Reichard, Baumeiſter, nebſt
Tochter, von Pirmaſens.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Herrn Geheimenrath Freiherrn von Bigeleben: Hr. von
Mylius, Domherr, von Wiesbaden kommend.
g=
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Langenau, ſächſiſcher Obriſter, als Courier, von Paris
kommend, den 12ten Auguſt. Hr. Graf von Lerchenfeld von
Frankfurt kommend den 13ten. Hr. Baron von Weiler,
kö=
nigl. baieriſcher Geheimerrath, eod. Hr. Baron von Reding,
königl. baieriſcher Geſandter, den 14ten. Hr. Baron von
Jas=
mund, königl. wuͤrtembergiſcher Geſandter, eod. Hr. Baron
von Haack, ſachſengothaiſcher Generalmajor, eod. Hr. Nau,
Doctor, von Hanau, den 15ten. Hr. Peternell,
Obriſtlieu=
tenant, in badiſchen Dienſten, den 16ten. Hr. Uhden,
Staats=
rath, von Berlin, eod. Hr. von Ritz, Geheimerrath, in
ba=
diſchen Dienſten, den 17ten. Hr. Frommer, rheinpfälziſcher
Adminiſtrations=Rath, eod. Hr. Baron von Wrede, geht nach
Heidelberg, eod. Hr. Rumpf, und Hr. Treviranus,
Profeſ=
ſores, von Bremen kommend, eod.
eerdigte in voriger Woche:
Eodem, Johann Adolph Möſer, Burger und Ackermanni,
des Burgers und Ackermanns, Valentin Möſer, zweiter
eheli=
cher Sohn; und Chriſtine, des Gemeindsmanns, Chriſtoph
Helfmann, zu Braunshard, älteſte eheliche Tochter.
Den 15ten, der Großherzogl. Hoſſchauſpieler, Herr Heinrich
Carl Fiſcher, des verſtorbenen Muſikdirektors bei dem
Königli=
chen Hoftheater zu Hannover, Herrn Johann Heinrich Fiſcher,
hinterlaſſener älteſter ehelicher Sohn; und Jungfer Maria
Fran=
ziska Romana Catharina, des vormaligen Direkteurs des
hie=
ſigen Theaters, Herrn Franz Taver Cajetan Krebs, jüngſte
eheliche Tochter.
Den 16ten, Herr Johann Martin Helfmann, Burger,
Con=
ditor und Handelsmann dahier, des verſtorbenen Burgers und
Schuhmachermeiſters, Chriſtian Helfmann, hinterlaſſener
einzi=
ger ehelicher Sohn; und Eliſabeth, des Gerichtsſchöffen und
Kirchenälteſten zu Großzimmern, Herrn Ludwig Schmidt,
zweite eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 14ten Auguſt, dem Lektor der franz. Sprache am
Groß=
herzogl. Pädagogium dahier, Herrn Friederich Wilhelm Ludwig
Bender, eine Tochter, 1 Monat und 2 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Johannes Rück, eine
todtgebohrne Tochter.
Den 16ten, Eliſabeth Margarethe, des Burgers und
Weiß=
bindermeiſters, Johann Jakob Hoſp, Ehefrau, 33 Jahre und
6 Monate weniger 4 Tage alt.