Darmstädter Tagblatt 1810


13. August 1810

[  ][ ]

o
e).

D a r m ſt d t i ſ ch e
allerguädigſt privilegirtes
und Anzeige=
Montag den 13. Auguſt

latt.
1810.

I. Polizey=Tax
Metzger Feiſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Ein = Rindfleiſch


.
Kalbfleiſch
Ein,
Ein - Hammelfleiſch

Ein - Schweineſleiſch

Ein = geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein - Speck



Ein = Nierenfett

Ein
Hammelsfett
Ein
- unausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein - ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein = Ochſenleber;

Ein


Sülzen.


Ein
Bratwürſte
Ein
gute pure Schweine= Leber=oder

C.

Blutwurſt mit Grieben
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
29r00.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.


Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr, 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck

Fuͤr 1 kr. Milchweck

Füͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll geltench kr. -pf.
Biee.

Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe

Ein

kr.
12
10
10
16
20
20
20
20
22
4
15
12
8

pf.

Pff L. 2. 2. 2 2 2 3 6) 1 2 8½ 2 2-
6 5) 2

Lr.
5
5
4.

II. Marktpreiß
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.

Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Einez geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbstopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
d
Ein Kalbsfuß

Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein - Weismehl der verſchied. Sorten
Ein.
Schwingmehl

Ein
Griesmehl



Ein Kernmehl


Ein - Vollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans,

Eine Ente


Ein Truthahn
Ein altes Huhn.
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.

Ein Pfund Hecht

Ein
Karpfen
Ein Weisfiſchl
.
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück

Eier 5 Stück,

Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

C.

fl.

5
8
12
O

6.

kr.

10

10
1½

4
30
48
36
28

40
20
30
28
26
16

20
20
5
36
6
19

1
4

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter. D a tu m. Korn. Gerſt, Walz 7Spel. Hafer. Aemte k. D a t u m. Korn. Geiſt= WWaiz. Spel= Haſer= 5I.. kr. fl. kr. fl. kr fl. kr.. ſi. kr. f1. ſel. fl. kr. il1. tr. ſi.
kr. Alzenau f . Lorſch Aug. 4e= 50 3 Bensheim
D2rzſadt.
l. l
Pfungſtadt
Reinheim, 5 Aug. 4 15 38. 3 6)
2

45

Dieburg . Rüſſelsheim 8 Aug. 3 3e 8 30 2 Dornberg 9 Aug. 4½ 4 3. 30 . 3 Schaafheim 9 Aug. 5½. 4 . 40 42
. Fürth Seeheim, 4 9
Gernsheim 4 Aug. 4 8 Seeligenſtadt. 8 Aug. 4 20 3 25 5 50 3 20 Heppenheim Steinheim 5 Aug. 115 Kelſterbach 8 Aug. 4 3 20 = 20 . 3 . Umſtadt. 7 Lampertheim 1 Aug. 2 56 l. Wimpfen 6 Aug. 2 30) Lichtenberg Zwingenberg . Lindenſels 30 July 4 30 4 3 40 3 30½ 1 1

Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.

[ ][  ][ ]

Edictalcitation.
1) Nachdem dem Schutzjuden Abraham Nathan zu Eber=
ſtadt
die eigne Verwaltung ſeines Vermoͤgens abgenommen,
und ein Curator fuͤr ihn beſtellt worden iſt; ſo wird dies
mit dem Bemerken hierdurch offentlich bekannt gemacht,
daß alle von jetzt an mit ihm ohne Zuziehung ſeines Curators
abgeſchloſſen werdende Contracte nicht guͤltig ſind, und darauf
keine Klage Statt findet, auch daß Niemand bei Vermeidung
doppelter Zahlung irgend einen ſeiner Ausſtaͤnde an denſel=
ben
auszahlen darf.
Zugleich werden zur Berichtigung des Debitweſens ge=
dachten
Schutzjuden Abraham Nathan deſſen ſaͤmtliche Glaͤu=
biger
hiermit edictaliter vorgeladen, Donnerstag den 30ten
Auguſt l. J., Morgens 7 Uhr entweder in Selbſiperſon
oder durch hinlaͤnglich Bevollmaͤchtigte vor unterzeichnetem
Amt zu erſcheinen, um ihre Forderungen bei Vermeidung
bes Ausſchluſſes von der Vermoͤgensmaſſe anzugeben und ge=
hoͤrig
richtig zu ſtellen. Pfungſtadt den 27ten July 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
L. Welker.
2) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß der verſtorbenen
Landhuſar Göbeliſchen Wittwe dahier Forderungen zu haben
glauben, werden hiermit aufgefordert, ſolche binnen 3 Wochen
bei unterzeichneter Gerichtsſtelle, bei Strafe der= Präkluſion
von der Maſſe, anzuzeigen und richtig zu ſtellen.
Darmſtadt den 27ten July 1810.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſelbſt.
3) Nachdem die gegen den Lumpenſammler Peter Merz bei der
Papiermühle bei Niederramſtadt bis jetzt angezeigte Schulden,
deſſen Aktiv=Vermögen bei weitem überſteigen, und daher der
Conkurs erkannt worden; ſo werden deſſen ſämtliche Gläubiger
hiermit ediktaliter vorgeladen, in dem auf Dienstag den 21ten
Auguſt l. J. anberaumten Termin, Morgens 7 Uhr auf dem
Rathhauſe zu Eberſtadt, entweder in Selbſtperſon oder durch
hinlänglich Bevollmächtigte vor unterzeichnetem Amt zu er=
ſcheinen
, um ihre Forderungen an gedachten Peter Merz bei
Vermeidung des Ausſchluſſes von der Maſſe, anzugeben und
gehörig richrig zu ſtellen. Pfungſtadt den 14ten July 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
L. Welcker.
Verſteigerungen.
1) Die auf Martinitag dieſes Jahrs leihfallig werdende
Winterſchaafweide der Gemeinde Oberramſtadt ſoll Diens=
tag
den 28ten dieſes, fruͤhe um 9 Uhr im Gaſthaus zum
Loͤwen allda, unter den im Termin bekannt zu machenden
Bedingungen, in einen anderweiten Beſtand gegeben wers
den. Gundernhauſen den 1ten Auguſt 1840.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt,
Dietz,
2) Naͤchſikuͤnftigen Montag den 13ten dieſes und folgen=
de
Tage, Vor= und Nachmittags in den gewoͤhnlichen
Stunden, ſollen in dem vorwals Geheimenrath von Hert=
lingiſchen
Haus No. 608. in der neuen Vorſtadt mehrere
Canapées mit Stuͤhlen, Schraͤnke, Comoden, Tiſche, Spie=
gel
, Penduluhren, Zinn, Meſſing, ein gut konditionir=
tes
Claviey, 4 Chaiſe und allerlei Hausrath, ſodann eine
Sammlung von Buͤchern aus allen Theilen von Wiſſen=
ſchaften
, gegen gleichbaldige baare Zahlung oͤffentlich ver=
ſteigt
werden. Darmſtadt den 8ten Auguſt 1810.
3) Die in dem Amt Dornberg gelegene Herrſchaftliche
Guͤther, der Hainaer und Niedhaͤuſer Hof genannt, wel=
che
mit allen zur Landwirthſchaft erſorderlichen Gebaͤuden

hinreichend verſehen ſind und an Gaͤrten, Aeckern, Wie=
ſen
und Weiden 1000 Morgen enthalten, werden nach der
Erndte kuͤnftigen Jahres leihfaͤllig, und iſt zu deren zwoͤlf=
jaͤhrigen
Wiederverleihung der Termin auf
Montag den 1ten kuͤnftigen Monats Oktober beſtimmt
worden.

Es wird daher ſolches hierdurch oͤffentlich bekannt ge=
macht
, damit diejenige Perſonen, welche den Beſtand ge=
dachter
Hoͤſe zu uͤbernehmen gedenken, und ſowohl hinſicht=
lich
ihrer dazu geeigneten Vermoͤgensumſtaͤnde, als auch
der noͤthigen landwirthſchaftlichen Kenntniſſe die erforderli=
che
Legitimation beizubringen im Stande ſind, an erwaͤhn=
tem
Tage, Vormittags um 9 Uhr auf dem Rathhauſe zu
Dornheim ſich einſinden und das weitere vernehmen koͤn=
nen
. Darmſtaot am 3ten Auguſt 1810.
Großherzoglich Heſſiſche fuͤr das Fuͤrſtenthum
Starkenburg angeordnete Hofkammer.
Bods.
Muͤller.

Heſſemer.
4) Dienstag den 14ten Auguſt, Nachmittags um 2 Uhr
ſoll an der Krone bei Metzger Dreſſel ein ſchwarzes ſiark
mit goldenen Borden beſetztes, und ein weißes Leichentuch
gegen baare Zahlung verſteigert werden.
5) Ich bin geſonnen, mein dahier in der neuen Vorſtadt
gelegenes mit einem Nebenbau und maſſivem Hintergebaͤu=
de
verſehenes Wohnhaus, bef. Herrn Hofrath Sell und Herrn
Geheimen Secretaͤr Stumpf, Mittwochs den 29ten dieſes,
Nachmittags 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe oͤffentlich
zu verſteigern. Indem ich dies bekannt mache, hemerke ich
zugleich, daß die Kaufbedingungen in dem Verſteigerungs=
termin
werden bekannt gemacht werden. Darmſtadt den
10ten Auguſt 1810.
Fritz,

Großherzoglicher Oberfoͤrſter.
6) Samstag den 25ten dieſes, des Nachmittags um 4
Uhr ſoll auf hieſigem Rathhauſe das dem Leinweber Schaub=
ner
gehoͤrige Baumſtuͤck ad 3547⁄₈. Ruthen im Oberſeld,
Nro. 7. in der 35ten Laag am heiligen Kreuz, welches groͤß=
tentheils
mit Hafer und Kartoffeln bepflanze, und mit ei=
nem
Haͤuschen und ſehr vielen tragbaren Obſtbaͤumen ver=
ſehen
iſt, unter denen im Termin zu eroͤffnenden ſehr au=
nehmlichen
Bedingungen verſteigt, und dem Meiſtbieten=
den
ſogleich unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Seidel.
In Auftrag.
7) Der Capelldiener Gelfius dahier wird ſeinen, der Fa=
ſanerie
gegenuͤber in der 28ten Lage im Heinheimer Feld,
neben Chriſtoph Weber gelegenen, rundum mit einem le=
bendigen
Haag umzaͤunten Garten 209 Ruthen groß;
mit einem Haͤuschen nebſt Obſtdoͤrre, einem ergiebigen Stein=
bruche
und vielen tragbaren Obſtbaͤumen verſehen, und
durchaus im beſten Stande befindlich, Mittwochs den 29.
Auguſt, Nachmittags um vier Uhr im Gaſthauſe zur Kro=
ne
dahier, oͤffentlicher Verſteigerung freiwillig ausſetzen.
Kaufliebhaber koͤnnen vom Eigenthuͤmer die Steigbedin=
gungen
taͤglich erfahren, auch die Schluͤſſel zum Garten
erhalten.

Heg.
Mar.

Mittwoch den 13ten des folgenden Monats Auguſt, Nachmit=
tags
gegen 2 Uhr auf dem Forſthaus bei Meſſel in einen weite=

[ ][  ][ ]

ren 3jährigen Beſtand an den Meiſtbietenden überlaſſen wer=
den
wird; ſo mache ſolches den Liebhabern hiermit bekannt.
Spamer.
Darmſtadt den 27ten July 1810.
Feilgebotene Sachen.
1) In dem Teichhaus dahier iſt vorzüglich guter
Apfelwein von den Jahren 1806 und 1806, Ohm=
und Viertelohmweiſe - desgleichen ächterWeineſſig,
deſſen vollkommene Güte zu jedem Gebrauche, alſo
auch zum Einmachen der Gurken und des Obſtes,
erprobt iſt., die Maas 20 kr., zu verkaufen.
2) Das Haus Nro. 26. in der Schloßgaſſe iſt aus freier
Hand zu verkauſen.
3) In Nro. 27. der Schloßgaſſe iſt eine Kaute Dung
zu verkaufen.
4) In No. 574. der neuen Vorſtadt ſind folgende Ge=
waͤchſe
zu verkaufen: 2 Granatbaume, einer von 8 Fuß in
voller Bluͤthe in einem modernen Kaſten, der andere von 5
Fuß desgleichen, Geranium von verſchiedenen Sorten, bluͤ=
hende
Monatroſen, immer bluͤhende Roſen, blühende Fuch=
ſia
, Grasblumen von verſchiedenen Sorten, 30 Stuͤck
gefuͤllte wohlriechende Hyacinthen von verſchiedenen Sorten,
und 30 Stuͤck Zwergtulipanen.
5) In dem Hauſe No. 571. in der neuen Vorſtadt iſt ro=
ther
Wein zu verkaufen. Erſte Sorte 50 Bouteillen 19 fl.
10 Bouteillen 4 fl. Zweite Sorte 50 Bouteillen 15fl.,
10 Bouteillen 3 fl.
6) Bei Unterzeichnetem iſt weißer Krimmelzucker, das
Pfund fl. 1. 12 kr., Hollaͤndiſche Heringe, das Stuͤck 8
bis 10 kr. zu verkaufen.
J. V. Wambold, in der Holzſtraße.
7) Rein verlegenen Branntwein 28 kr. und 32 kr. per
Maas, nebſt altem Fruchteſſig por Maas 8 und 12 kr.
Philipp Diehl.
verkauft
8) Ein vor zwei Jahren ganz neu erbautes Haus nebſt Stall
[1³.k.
und davanſtaßendem Garten, zur Wethſchaft eingerichtet, und
auf einem gelegenen Plaße, iſt aus freter Hand, gegen an=
nehmliche
Bedingungen, in Beſſungen zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In No. 489. der großen Ochſengaſſe ein Logis auf
dem Seitenbau, welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche
und einer beſonderen Kammer auf dem Boden beſtehet,
und ſogleich bezogen werden kann.
2) In No. 696. der Neuſtadt iſt ein Zimmer fuͤr eine
ſtille Perſon, mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen, und
kann taͤglich bezogen werden.
3) In Nro. 457. der großen Ochſengaſſe ein Logis, wel=
ches
in einer Stube, Kammer, Kuͤche, Boden und Holz=
platz
beſtehet und ſogleich bezogen werden kann.
4) In No. 280. der Viehhofsgaſſe ein Logis, welches
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Platz auf dem Boden
und Keller beſtehet, und bald bezogen werden kann.
5) In Nro. 24. der Schloßgaſſe ein Logis mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend in Stube, Kaͤche, Kuͤ=
chenkammer
und Keller, weichts Anſangs October bezogen
werden kann.

6) In Nro. 284. der Viehhofsgaſſe ein Logis gleicher
Erde, welches in einer Stube, Kammer, Kuͤche, Holz=
platz
und Keller beſtehet. Ferner eine Stiege hoch 2 Stu=
ben
, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches
bald bezogen werden kann.
7) Ein Logis, beſtehend in Stube und Kammer, Kuͤche,
Antheil am Boden und Keller, iſt fuͤr eine ſtille Haus=
haltung
oder ledige Perſonen mit oder ohne Moͤbel abzu=
geben
, und kann taͤglich bezogen werden. Nro. 557.
der Marktſtraße iſt das Naͤhere zu erfahren.
8) In No. 482. der großen Ochſengaſſe iſt ein gewoͤlbter
Keller zu vermiethen und ſogleich in Gebrauch zu nehmen.
9) In No. 7. am Schloßgraben iſt ein vollſtaͤndiges Lo=
gis
zu vermiethen, welches bald bezogen werden kann.
10) In No. 355. iſt ein Logis gleicher Erde zu vermie=
then
, welches bald bezogen werden kann.
11) Bei Gottlieb in der großen Ochſengaſſe iſt ein Logis
mit Bett und Moͤbel zu vermiethen, welches ſogleich bezo=
gen
werden kann. Auch hat derſelbe ein Oberndoͤrferiſches
Haͤmmerchenklavier zu verkaufen oder zu verleihen.
12) Ein ſehr gutes Oberndoͤrferiſches Clavier mit 3 Zugen
ſtehet zu vermiethen.
13) Das Logis, gleicher Erde im Seitenbau des Kriegs=
Commiſſaͤr Becker, worinnen gegenwaͤrtig die Schule des
Herrn Candidat Engel ſich befindet, in 2 Zimmern, 1 Kam=
mer
, 1 Kuͤche, 1 Speicherkammer und 1 Holzſtall beſte=
hend
, wird den 1ten November dieſes Jahrs geraͤumt, und
kann auf jene Zeit weiterhin wieder abgegeben und bezogen
werden.
14) Eine Stube nebſt Stubenkammer kann ſogleich an 1
oder 2 Paͤdagogſchuͤler vermiethet werden.
15) Vor dem Beſſunger Thor 6403. ein Logis mit Ca=
binet
füͤr einen ledigen Herrn.
16) In meinem Vorderhauſe iſt ein Logis von 5 Stuben,
Kuͤche, Boden Keller und Holzplatz, den 1ten November
beziehbar, zu vermiethen.
Ernſt Emil Hoffmann.
17) In Nro. 400. der Holzſtraße ein Logis, welches in Stube,
Stubenkammer, Küche und Bodenkammer beſtehet, und ſo=
gleich
bezogen werden kann.
18) In Nro. 589. der neuen Vorſtadt iſt die untere Etage zu
vermiethen.
10) In Nro. 590. der neuen Vorſtadt ein Logis auf dem Sei=
tenbau
eine Treppe hoch, zwei geräumige Zimmer, eine Kam=
mer
und Schlafſtube fuͤr Magd oder Bedienten, dann Küche,
Keller und verſchloſſener Holzplatz, Chaiſenremiſe nebſt Stal=
lung
für 2 bis 3 Pferde und Heuboden, fuͤr eine ſtille Haus=
haltung
, ſo den 27ten Auguſt zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Von der Maſſe des dahier verſtorbenen Zimmermanns
Georg Petri werden nun diejenigen Glaͤubiger, die
ſich in dem auf geſtern anberaumt geweſenen Liquidations=
Termin nicht gemeldet haben hiermit ausgeſchloſſen und mit
ihren Anſpruͤchen an ſolche ab=und zur Ruhe verwieſen.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Frey.
Vt. Sahl.
2) Alle diejenigen, welche an dir Verlaſſenſchaftsmaſſe des

[ ][  ]

auf der hieſigen Ziegelhuͤtte verſtorbenen Zieglermeiſters Bal=
thaſar
Hirſch Forderungen zu formiren und ſolche in dem
auf geſtern anberaumt geweſenen Termin nicht angegeben
haben, werden nun mit ihren Anſpruͤchen an die Maſſe
ab=und zur Ruhe verwieſen. Darmſtadt den 7. Aug.1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Frey.
vt. Sahl.
3) Diejenigen Glaͤubiger des dahier verſtorbenen Mecha=
nikus
Carl Stegmann, welche ſich auf die erlaſſene Auffor=
derung
in dem auf den 25ten v. M. anberaumt geweſenen
Liquidations=Termin nicht gemeldet und ihre Forderungen
richtig geſtellt haben, werden nun damit ab=und zur Ruhe
verwieſen. Darmſtadt den 7ten Auguſt 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Frey.
vt. Sahl.
4) Diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaft der Wittwe
des dahier verſtorbenen Kellerverwalters Valentin Ranft For=
derungen
zu formiren und ſich in dem auf den 4ten vori=
gen
Monats anberaumt geweſenen Termin nicht gemeldet
Hhaben, werden nun mit ihren Anſpruͤchen an die Maſſe

ab= und zur Ruhe verwieſen. Darmſtadt den 7ten Auguſt
1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Frey.
vt. Sahl.
5) Meinen Freunden und Goͤnnern mache ich hierdurch
bekannt, daß ich mein Logis veraͤndert habe, und jetzt bei
Herrn Bauer in der großen Ochſengaſſe wohne.
Schaupp, Strumpfwirkermeiſter.
6) Ich wohne jetzt im Heroldiſchen Hauſe am Ludwigs=
brunnen
.
Meyer, Sprachlehrer.
7) 1800 fl. werden gegen volle gerichtliche Sicherheit auf
liegende Guͤther zu leihen geſucht.

Theater=Anzeige.
Freitag den 17ten Auguſt wird zum Vortheil des æaver
Krebs aufgefuͤhrt:
Die Muͤhle bei Auerſtaͤdt,
ein Schauſpiel mit Geſaͤngen in 3 Aufzuͤgen (Manuſcript)
bearbeitet von Herrn Walther, nach einer wahren Begeben=
heit
, welche ſich im Jahre 1806 waͤhrend der Schlacht bei
Jena ereignete.

Angekommene Fremde vom 4ten bis den 11ten Auguſt 1810.

In der Traube: Hr. Graf von Pſenburg=Philipps=
Eich; Mr. Beck, Commis Cheval de Alzey; Mr.
Braitelle, Payeur, de Francfort; Hr. Schleimberger,
mit Familie, und Hr. Helms, von Frankfurt; Hr.
Friederich, von Offenbach, und Hr. Rabenſtein, von Gent,
Kaufleute; Hr. Neukäufler, mit Frau, Schauſpieler, von Ba=
ſel
; Hr. Leumbach, Pfarrer, von Berſtadt; die zwei Herrn von
der Beck, Studenten, von Heidelberg; Hr. von Halen, Kri=
minalrath
, mit Familie, von Aurich in Oſtfriesland, und
Jungfer Bruere, von Homburg.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Sayn= Wittgen=
ſtein
, von Philipps=Eich; Frau Generalin von Dittfurt, Hr.
Wüſtenfeld, Rath; Hr Häfner, Sekretair, und Hr. Haſen=
Llever, von Frankfurt; Hr Weiberg, von Sohlingen; Hr.
Brulmeyer, von Stuttgart; Hr. Koller, von Nürnberg;
und Hr. Claus, von Frankfurt, Kaufleute; Hr. Hofmann,
Banquier, von Mannheim; Madame Gronovius, Wittwe
des holländiſchen Geſandten am Badiſchen Hofe, mit Familie
und Dienerſchaft, von Amſterdam; Hr. Herrmann, Pfarrer,
von Gunzenheim; Hr. Maurer, Schauſpieler, von Karleruhe;
Hr. Gronatz, Advokat, von Arnsberg, jund Hr. Beringer,
Partikulier, von Aſchaffenburg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Brodreich, Hofrath, von

Wiesbaden, Hr. Chapius, von Beaune, und Hr. Stern, von
Frankfurt, Kaufleute.
Im Schwan: Hr. Oberndörfer, Hoforgelmacher, von Ju=
genheim
.
In der Krone: Hr. Otto, Glockengieſer, von Gieſen, und
Hr. Hammerſchmidt, Handelsmann, von Neurath.
Im Löwen: Hr. Springer, Kaufmann, von Schneeberg,
und Hr. Warſteller, Gaſtwirth, von Gieſen.
Im wilden Mann: Hr. Ranft, Particulier, von
Darmſtadt.
Im Anker: Hr. Felip, Kapellmeiſter, in franz. Dienſten.
Im goldenen Stern: Hr. Jſaac, Handelsmann, von
Michelſtadt.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Barthe, General, in franz. Dienſten, den 5ten Auguſt=
Hr. Baron von Beaulieu, Kammerherr in oldenburgiſchen
Dienſten, den 6ten. Hr. Baron von Ende, ſächſiſcher Ge=
ſandter
, eod. Hr. Baron von Weiler, baieriſcher Geheimer=
rath
, den 7ten. Hr. von Hofen, nebſt Suite, von Karlsruhe
kommend, eod. Hr. von Trehra, ſächſiſcher Oberberghaupt=
mann
, den 8ten. Hr. von Ahlenfeld, Geheimerrath, von
Mannheim kommend, den 9ten. Hr. Joſeph, Kammerdirek,
tor, von König, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 5ten Auguſt, dem Großherzogl. Hofmedicus, Herrn Carl
Friederich Julius Dannenberg, ein Sohn: Carl Georg.
Eodem, dem Burger und Maurer, Johann Michael Krenne=
rich
, ein Sohn: Georg Philipp.
Den 8ten, dem Großherzogl. Hofrath, Herrn Georg Friede=
rich
Reinhard Sell, ein Sohn: Carl Friederich Ludwig Chriſtian.
Eodem, dem Küchenknecht in Dienſten Sr. Hoheit des
Gros= und Erbprinzen, Johannes Dickel, Zwillingstöchter:
Marie Catharine, und Anne Catharine.
Eodem, ein unehelicher Sohn: Ludwig.
Den 10ten dem Burger und Handelsmann, Herrn Ludwig
Lorenz Orth, eine Tochter: Eliſabetha Barbara.

Eodem, dem Reutknecht im Großherzogl. Marſtalle, Hein=
rich
Nöllner, eine Tochter: Anne Margarethe.
Den 11ten, dem Burger und Ackermann, Johann Georg
Mahr, eine Tochter: Anne Eliſabethe.
Kopulirte:
Den 5ten Auguſt, der Burger und Ackermann, Philipp
Adam Stumpf, des Burgers und Ackermanns, Conrad Stumpf,
älteſter ehelicher Sohn; und Eliſabethe, des Gemeindsmanns
zu Arheilgen, Johann Ludwig Hedler, älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 11ten Auguſt, dem Burger und Schneidermeiſter, Franz
Conrad Cramer, ein Sohn, 4 Monate und 13 Tage alt.