kt f G
D a r m ſt d
allergnädigſt privilegirtes
I. Polizey=Ta
Metzger=Feiſchaften.
Montag den 16. July
ped.
re.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
—
Kalbfleiſch
—
—
Ein - Hammelfleiſch
Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein - Speck
—
Nierenfett.
Hammelsfett
unausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein = Ochſenleber,
Ein
Sülzen,
—
Ein „
Bratwürſte
Ein
gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben
Ein
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
—
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfünd. Latb Brod ſoll gelten 9 kr. - pf.
Biee.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
Ein Ein Cin Ein Ein Ein Fuͤr 4 kr. Fuͤr 6 kr. Fuͤr 12 k. Fuͤr 2 kr. Fuͤr 1 kr. Milchweck
12
Pfi L. 1 2 8 17 5 11. Marktpreiße.
pf.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe 10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
—
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
2
—
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
—
12 bis 16 kr.
—
Ein Hammelskopf
—
Ein Kalbsfuß
—
Mehl.
—
Ein Mltr. Rockenmehl
—
Ein,
Weismehl der verſchied. Sorten
.
Ein
Schwingmehl
Ein - Griesmehl
Ein — Kernmehl
—
Ein
Bollmehl
—
Gefluͤgel.
Eine Gans
—
Eine Ente
—
O.
Ein Truthahn
1
Ein altes Huhn
2
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
3
Ein Paar junge Tauben
2
Fiſche.
2
Ein Pfund Hecht;—
Ein Karpfen!
Ein - Weisfiſch
Andere Victualten.
2
Eine Maas Bierhefe
—
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter,
F.
6
Ein Pfund der beſten Handkäſe
5
G
Von den übrigen das Stück
Eier 5 Stück
—
. Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
4.
kr.
10
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Korn. Gerſt= Waiz. Spel, Hafer. Korn., Gerſie, „Walh. 7 Spelz 57Hafer. Aemter. D a t u m. fI. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr.) Aemter. Datum. fl. kr. fl. 7kr. fl. kr. fl. kr. . f1. kr. Alzenau Lorſch 10 July 4 30 330 5 2 5 Bensheim 5 July ¼⁄ 12 3 12) 3 3 10½ Pfungſtadt 11 July 4 8 525 53 Darmſtadt — Reinbeim, Dieburg 9 July 4 6) 5 50, 4 20 8 Rüſſelsheim 11 July 4 20 3 30 8 30 5) Dernberg 11 July 4 10) 5 90 3 Schaafheim 12 July Fürth Seeheim 4 Gernsheim 8 July 2 50 - Seeligenſtadt 4 July 4 70 5 20 6 20 9 26) 3 Heppenheim 9 Jaly 4 5) 3 12 15 30 Steinheim 8 July 4 40. 40 7 50 10 Kelſterbach 11 July 4 30, 5 35 7 30 3 40 Umſtadt. Lampertheim Wimpfen Ll. Lichtenberg — Zwingenberg Lindenfels — lGroßherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
[ ← ][ ][ → ] Edictalcitation.
4) Iſle diesjenige, welche an den Nachlaß des
verſtorbe=
nen Hrorkenwirths Georg Leißler zu Traiſa rechtliche
For=
derungen zu haben vermeynen werden hiermit
aufgefor=
der=, Freitag den 20ten Juli d. J., Vormittags 8 Uhr
im Loͤwen zu Niederramſtadt zu erſcheinen, ihre
Forderun=
gen anzuzeigen und grhoͤrig richtig zu ſtellen,
widrigen=
falls ſie ſich des Ausſchluſſes von der Verlaſſenſchaftsmaſſe
ohnſehlbar zu gewaͤrtigen haben. Pfungſtadt den 8ten
Juny 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Welker.
2) Da das unbedeutende Activ=Vermoͤgen des
Hofge=
richts Advokaten von Haupt von hier zur Bezahlung ſeiner
Schulden nicht hinlaͤnglich befunden und von Großherzogl.
Hoſgericht die Eroͤffnung des Concurſes verfuͤgt worden;
ſo werden alle diejenige, welche an denſelben aus irgend
ei=
nem Grund etwas zu fordern haben, auf den 31. hujus,
Vormittags 9 Uhr auf Großherzogl. Hofgerichts=Kanzlei
eitirt, um ihre Forderungen anzuzeigen und liquid zu
ſtel=
len, widrigenfalls ſich des Ausſchluſſes von der Maſſe zu
gewaͤrtigen. Sign. Darmſtadt den 5ten July 1810.
Vermoͤge Auftrags Großherzogl. Hofgerichts.
Schleuning.
3) Da die Schulden des Beiſaßen und Kuͤfermeiſters
Peter Endlich zu Niederramſtadt, deſſen Activ=Vermoͤgen
bei weitem uͤberſteigen, und deshalb der Concurs erkannt
worden; ſo werden alle diejenige, welche an gedachten
Pe=
ter Endlich rechtliche Forderungen zu haben vermeinen,
hier=
durch aufgefordert, ſolche Dienstag den 31ten July,
Mor=
gens 8 Uhr im Loͤwen zu Niederramſtadt bei
unterzeichne=
tem Amt gehoͤrig anzugeben und richtig zu ſtellen
widri=
genfalls ſich dieſelbe des Ausſchluſſes von der Maſſe ganz
ohn=
fehlbar zu gewaͤrtigen haben. Pfungſtadt den 30. Juny
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
1510.
L. Welcker.
4) Da es zur Berichtigung der Verlaſſenſchafismaſſe des
geweſenen Gerichtsſchoͤffen Johannes Rindfrei zu Traiſa
er=
forderlich iſt, deſſen Schulden genau zu wiſſen, ſo werden
alle diejenige, welche an gedachten Rindfrei rechtliche
For=
derungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert,
ſol=
che Freitags den 3ten Auguſt, Morgens 8 Uhr im Loͤwen zu
Mieder-amſtadt bei unterzuichnetem Amt anzugeben und
g=hoͤria richtig zu ſtellen, widrigenfalls ſich dieſelbe des
Aus=
ſchl.ſſe von der Maſſe ganz ohnfehlbar zu gewaͤrtigen huben.
Pſungſtadt den 50ten Juny 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
L. Welcker.
5) Diejenige welche an den Nachlaß des dahier
verſtor=
benen Mechanikus Carl Stegmann aus irgend einem Grund
rechtliche Forderungen haben, weiſet man hiermit an,
Mitt=
woch den 25ten dieſes, Vommittag neun Uhr auf der
Amts=
ſtube dahier zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu ſtellen,
oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 11ten July 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Da der Beiſaße Ewald Baſel zu Griesheim ſo viel
Schulden contrahirt hat, daß dieſe ſein Activ=Vermoͤgen
bei weitem uͤberſteigen und der foͤrmliche Concurs erkannt
worden iſt; ſo werden ſeine Glaͤubiger hiermit ediktaliter
vergeladen, Donnerstags den 2ten Auguſt l. J., fruͤhe 7
Uhr in der Behauſung des Wirths Auguſt Keller zu
Gries=
heim vor unterzeichnetem Amte zu erſcheinen, um ihre
Forderungen bei Vermeidung des Ausſchluſſes von der
Maſ=
ſe, anzuzeigen und gehoͤrig richtig zu ſtellen.
Pfungſtadt den 3ten July 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
L. Welcker.
7) Diejenige welche an die Verlaſſenſchaft des zu
Nie=
derramſtadt verſtorbenen Gemeindsmanns und Wirtys
Chri=
ſtoph Wagner rechtliche Forderungen zu haben vermeinen,
werden hiermit aufgefordert, dieſelbe Freitags den 10ten
Auguſt, fruͤhe 7 Uhr im Wirthshauſe zum Loͤwen in
Nie=
derramſtadt bei unterzeichnetem Amt, bei Vermeidung des
Ausſchluſſes von der Verlaſſenſchaftsmaſſe, anzuzeigen und
gehoͤrig richtig zu ſtellen. Pfungſtadt den 13ten July 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
L. Welcker.
Verſteigerungen.
1) Die auf den 16ten dieſes angekuͤndigte Verſteigerung
des zu dem Nachlaß des dahier verſtorbenen Baͤckermeiſters
Daniel Rechel gehoͤrigen Wohn= und Backhauſes kann
ein=
getretener Hinderniſſe wegen vor der Hand nicht
vorgenom=
men werden, Garten und Feldguͤther aber werden der
Be=
kanntmachung gemaͤs in dem angegebenen Termin verſteigt
und denen Meiſibietenden auf jeden Fall unwiederruflich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 11ten July 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Die zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen
Me=
chanikus Carl Stegmann gehoͤrige Inſtrumenten und
Ge=
raͤthſchaften ſollen Montag den 30ten dieſes, Vor= und
Nachmittags und die folgenden Tage in dem vor dem
Spo=
rerthor gelegenen Haus des Großherzoglichen
Zehendver=
walterei=Aſſiſtenten Netz, gegen baare Zahlung verſteigk
werden. Mit dem Anfuͤgen, daß unter anderen auch eine
ſchoͤne Drehbank mit Dreh= und Schraubſtaͤhlen ein
me=
chaniſcher Werktiſch mit Schubladen und einem
Schraub=
ſtock, und ein kleinerer dergleichen vorhanden ſind, und
daß die Verſteigerung jedesmal Vormittag um 9 Uhr und
Nachmittag um 2 Uhr anfangen wird, macht man dieſes
hiermit bekannt.
Darmſtadt den 12ten July 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Das zur Verlaſſenſchaft des Beiſaßen Heinrich
Schre=
ckenbergers dahier gehoͤrige, am Sprenzenthor auf der
Ohergaſſe gelegene Wohnhaus ſoll Montag den 16ten
kuͤnf=
tigen Monats July, Vormirtag um 11 Uhr auf dem
hieſi=
gen Rathhauſe anderweit verſteigt werden. Darmſtadt
den 28ten Juny 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
4) Die Winterſchaafweide der Gemeinde Roßdorf ſoll
Don=
nerstag den 26ten, und die der Gemeinde Gundernhauſen
Freitags den 27ten kuͤnftigen Monats Juli, jedesmal
Vor=
mittas um 9 Uhr auf den Rathhaͤuſern dieſer Orten,
un=
ter den bei den Verſteigerungen bekannt gemacht
werden=
den Bedingungen, in einen ein=oder mehrjaͤhrigen Beſtand
gegeben werden. Gundernhauſen den 20ten Juni 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Dietz.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem ſind Hollaͤnbiſche Heringe, das
Stuͤck zu 8 bis 10 kr., Geſundheits=Kaffee, das Pſund zu
16 kr., Reis 8 Pfund zu 1 Reichsthaler, Eſſig von
vor=
zuͤglicher Guͤte, die Maas zu 8 bis 12 kr., zu haben.
J. V. Wambold, in der Holzſtraße.
2) Ein Oberndoͤrferiſches Piano Forte, ſodann eine in
Eiſen gebundene Badbuͤtte, ſtehen zu verkaufen.
3) Ein Garten am Nieberramſtädter Weg, 124 Ruthen
groß, welcher mit einem Haͤuschen, Obſtdoͤrre, Pumpe
und Kammerlatten verſehen, iſt mit Ober= und
Unter=
nutzen aus freier Hand zu verkaufen.
4) 50 Stuͤck bluͤhende Hortenſien ſind bei Heinrich Doͤrr
in dem Collegienrath von Kuderſchen Garten einzeln zu
verkaufen.
5) Ein Baumſtuͤck auf dem heiligen Kreuz, welches mit
vielen tragbaren Obſtbaͤumen und einem Gartenhaͤuschen
verſehen, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
6) Gedoͤrrte Zwetſchen, 10 kr. per Pfund, gute
Hol=
laͤndiſche Heringe und friſche Winterſaatkuchen ſind zu
ha=
ben bei
Carl Läebig, in der Holzſtraße.
7) In der Freiherrlich von Goldner'ſchen Meyerey auf
der Biebelsau bei Offenbach a. M. ſind mehrere aͤchte
Spa=
niſche Widder und Spaniſche Zucht=Mutter=Schaafe von
vorzuͤglichſter Rage aus der Hand kaͤuflich abzugeben.
8) Friſche Hollaͤndiſche Heringe, wie aich uͤchter
Em=
menthaler Schweizerkaͤs ſind zu haben bei
L. Orth.
Zu vermiethen.
1) Es kann bis den Monat September in der neuen
Vorſtadt fuͤr einen ledigen Herrn oder fuͤr 2 oder 3
Paͤ=
dagogſchuͤler ein Logis mit Koſt und andern
Bequemlich=
keiten abgegeben werden.
2) Gegen dem alten Bad uͤber in Nro. 326. ein Logis
eene Stiege hoch, welches in Stube Stubenkammer,
Kuͤ=
che, Kuͤchenkammer, verſchloſſenem Keller und einer
Kam=
mer auf dem Boden beſtehet.
3) Bei Sattlermeiſter Mai ein Logis mit oder ohne
Moͤ=
bel, welches in einer Stube, 2 Kammern, Kuͤche, Keller
und Holzplatßz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
4) Auf dem Markt in No. 545. im 2ten Stock ein
Lo=
gis mit oder ohne Moͤbel, welches bis den 1ten Auguſt
be=
zogen werden kann.
5) Vor dem Beſſunger Thor 640z. ein Logis mit
Cabi=
binet fuͤr einen ledigen Herrn.
6) Unterzeichneter iſt Willens ſein Haus Nro. 403. in
der Holzſtraße, ganz oder zertheilt, zu vermiethen.
Daſſel=
be iſt zu jedem oͤffentlichen Gewerbe gelegen und kann ſo=
J. D. Wambold,
gleich bezogen werden.
wohnhaft in Nro. 401.
7) In meinem Vorderhauſe iſt ein Logis von 5 Stuben,
Kuͤche Boden, Keller und Holzplatz, den 1ten November
beziehbar, zu vermiethen.
Ernſt Emil Hoffmann.
8) In der langen Gaſſe bei dem Schmiedmeiſter Stein
ein Logis eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße,
welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Kuͤchenkammer,
Keller und ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehet, und in 3
bis 4 Wochen bezogen werden kann.
9) In der Neuſtadt No. 703. ein Logis eine Stiege hoch,
welches in Stube, einer Nebenſtube, Kuͤche, Keller und
Holzplatz beſtehet, und im Auguſt bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Samſtags den 21ten d. M. geht ein mit bequemen
Sitzen verſehener Leiterwagen, Morgens um 5 Uhr von
hier uͤber Reinheim nach Michelſtadt und Erbach. Da noch
einige Plaͤtze darauf varant ſind, ſo koͤnnen Perſonen,
wel=
che dem Feſte zu Eulbach den 22ten d. beiwohnen wollen,
hiervon Gebrauch machen. Fuͤr die Reiſe hin und zuruͤck,
zahlt bie Perſon, in ſofern8 zuſammen kommen, 2fl. 45 kr.
Dienstags den 24ten geht der Wagen wieder zuruͤck. Wer
mit zu fahren geſonnen iſt, beliebe ſich in No. 72, jedoch
laͤngſtens bis kuͤnftigen Mittwoch zu melden. Darmſtadt
den 13ten July 1840.
2) 200 bis 300 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit
auf legende Guͤther zum Ausleihen bereit.
3 Es werden 4 bis 5000 Gulden, gegen einen guten
gerichtlichen Einſatz in Feldguͤthern, unmittelbar zu leihen
geſucht.
4) Bei Unterzeichnetem kann Mittags von 11 bis 12 Uhr,
ſowohl in als auſſer dem Hauſe, die Koſt gegeben werden.
Feichtmann, wohnhaft auf dem
Bruͤck=
gen bei Schneidermeiſter Pfeiffer.
5) Eine Koͤchin, welche gut kochen und Backwerk machen
kann, wird geſucht.
6) Ein Bedienter, welcher ſich mit guten Zeugniſſen
le=
gitimiren kann, wird geſucht.
7) In der Naͤhe des Schloſſes oder im Birngarten wird
eine Stube ohne Moͤbel zu miethen geſucht, welche bald
be=
zogen werden kann.
8) Fein geſponnenes flaͤchſenes Garn wird zu kaufen
ge=
ſucht.
9) Es wird fuͤr eine kleine Haushaltung ein Logis geſucht,
welches in Stube, Kammer und Kuͤche beſtehet, und ſogleich
bezogen werden kann.
Angekommene Fremde vom 7ten bis den 14ten July 1810.
In der Traube: Hr. Ballauf, von Frankfurt; Hr. Reis,
von Gelnhauſen; Hr. Beraz, von Aſchaffenburg, und Hr.
Hof=
mann, von Butzbach, Kaufleute; Hr. Fleiſch, franz. Armee=
Courier; Hr. von Schmidts, Aſſeſſor, mit Familie, von
Wetzlar; Hr. Laroche von Starkenfels, Obriſter, und Hr.
La=
roche von Starkenfels, Major, in badiſchen Dienſten; Hr.
Mer=
rem, Hofrath, mit, Familie, von Duisburg; Hr. Peroux,
Kunſtmahler, von Frankfurt; Hr. Bachier, Regisseur-général
von der großen Armee in Deutſchland; Hr. Baron von Molcke,
königl. würtembergiſcher Reiſeſtallmeiſter=Kammerjunker und
Premier=Lieutenant der Garde zu Pferde.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Sayn=
Wittgen=
ſtein; von Philippé=Eich; Hr. Graf von Wittgenſtein=
Witt=
genſtein, und Hr. Haſenkleber, von Frankfurt.
Im Schwan: Hr. Oberndörfer, Hoforgelmacher, von
Ju=
genheim.
Im fröhlichen Mann: Hr. Heß, Steuerperäquator,
von Erbach; Hr. Braun, Rothgerbermeiſter, von Michelſtadt;
Hr. Sicker, Federhändler, aus Böhmen, und Hr. Neſtel,
Weinhändler, von Dirmſtein.
In der Krone: Hr. Hollmick, Schauſpieler, von Frankfurt,
und Hr. Otto, Glockengieſer, von Gieſen.
Im Löwen: Hr. Koch, Weinhändler, von Heppenheim.
Im wilden Mann: Frau Bonafonte, von Hanau, und
Hr. Steinmann, Plantage=Inſpektor, in hieſigen Dienſten.
Im goldenen Stern: die zwei Herrn Hildesheimer,
Handelsleute, von Speier.
Im Hirſch: Hr. Hölchen, von Lauſanne; Hr.
Sattler=
von Sohlingen, Hr. Wopper, von Elberfeld, und Hr. Nagel,
von Bartenberg, Handelsleute; Hr. Held, Scribent, von
Wetzlar; Hr. Mayer, Schauſpieler, von Wien; Hr. Hardwig=
und Hr. Elſing, Bürger, von Frankfurt.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Cäſar, preuſſiſcher Geheimerrath, den 7ten July.
Hr. Meſiau, franz. Obriſter, den 8ten. Hr. Graf von
Hen=
ning, von Heidelberg kommend, den gten. Hr. Baron von
Molcke, geht nach Stuttgart, den 10ten. Hr. von
Fahnen=
berg, ruſſ. Legatiorsſekretair, den 11ten. Hr. Röder von
Diersburg, Obriſter, Hr. Röder von Diersburg, Kapitain,
und Hr. du Roi, Hofrath, von Braunſchweig, eod. Hr. von
Ohlenſchlager, würtembergiſcher Jagdjunker, eod. Hr. von
Hacke, Geheimerrath und Präſident, von Frankfurt, eod.
Hr. von Schuler, Oberforſtmeiſter, von Großhauſen, eod.
Hr. von Malditz, ruſſ. Geſandter, den 12ten. Hr. von
Laro=
che, Obriſter, und Hr. von Laroche, Major, in badiſchen
Dien=
ſten, eod. Hr. Baron von Schmidts, Aſſeſſor, von Wetzlar, eod.
Hr. Bachier, Regisseur-général von der großenArmee in
Deutſch=
land, den 13ten. Hr. Baron von Molcke, Oberſtallmeiſter, in
würtembergiſchen Dienſten, eod. Hr. Graf von Königſtein,
nebſt Suite, geht nach Frankfurt, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 13ten July, dem Großherzogl. Bereuter, Herrn Jacob
Heil, ein Sohn: Eduard Friederich Wilhelm Simon.
Eodem, dem Burger und Einwohner, Philipp Weigand,
eine Tochter: Anne Dorothee.
Kopulirte:
Den 8ten July, Meiſter Johann Wilhelm Wittmann,
Bur=
ger und Häfner dahier, ein Wittwer; und Suſanne, des
ver=
ſtorbenen Beiſaß und Maurergeſellen, Adam Frank,
hinterlaſ=
ſene älteſte eheliche Tochter.
Eodem, Anton Klaun, Beiſaß dahier, des verſtorbenen
Ge=
meindsmann, Martin Klaun, zu Pohlgöns, Amts Hüttenberg,
hinterlaſſener dritter ehelicher Sohn; und Anne Barbara, des
hier verſtorbenen Burgers und Leinenwebermeiſters, Conrad
Bickhard, hinterlaſſene älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 9ten July, dem Kutſcher bei Ihro Hochfürſtlichen
Durch=
laucht dem Landgrafen Georg, Johann Peter Schäfer, eine
Tochter, 6 Monate und 15 Tage alt.
Den 10ten, Anne Catharine, des verſtorbenen Burgers und
Zimmermeiſters, Wilhelm Ningler, hinterlaſſene Wittwe,
67 Jahre, 2 Monate und 5 Tage alt.
Den 11ten, eine uneheliche Tochter: Dorothee.
Eodem, aus dem hieſigen Zuchthauſe, Thomas Jung, von
Langen, ohngefähr 37 Jahre alt.
Den 12ten, ein unehelicher Sohn: Johann Conrad, 1
Mo=
nat und 10 Tage alt
Den 13ten, ein todtgebohrner unehelicher Sohn,