Darmstädter Tagblatt 1810


02. Juli 1810

[  ][ ]

Fra,

a rm ſt dtiſ ch
allergnadigſt privilegirtes

6

4

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Ein

Rindfleiſch
Ein Kalbfleiſch


Ein - Hammelfleiſch

Ein
Schweinefleiſch
Ein
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Ein
Speck
Ein
Nierenfett.
Ein Hammelsfett
Ein - unausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein
ausgelaſſenes Schweineſchmalz

Ein
Ochſenleber,
Ein
Sülzen,

Ein
Bratwürſte
Ein
gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
Ein
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr, 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Für 2 kr.
Für 1 kr. Waſſerweck

Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 9 kr. - pf.
Bier.

Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
g

Montag den 2. July
pd.
pd.


3


12

II. Marktprei 1 6e. Metzger=Feilſchaften. ſt. Ein Kalbsgckroͤſe
10 bis 1 12 kr. Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr. Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr. Ein Hammelsgeluͤng Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge 1 Ein Kalbekopf
12 bis 16 kr. Ein Hammelskopf Ein Kalbsfuß Mehl. Ein Mltr. Rockenmehl Ein
Weisinehl der verſchied. S= orten 5 Ein - Schwingmehl 12 Ein
Griesmehl 5 Ein
Kernmehl Ein -
Bollmehl 2
6 Gefluͤgel. Eine Gans, Eine Ente Ein Truthahn Ein altes Huhn 4
Ein Paar junge Hühner oder Hähne Ein Paar junge Tauben Fiſche. Ein Pfund Hecht - Ein Karpfen Ein Weisfiſchl Andere Victualien. Eine Maas Bierhefe Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch Ein Pfund friſche Butter Ein Pfund der beſten Handkäſe Von den übrigen das Stück Eier 5 Stück; 1. Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

10

10

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Korn. ſGerſte, Waiz. Spelzl. Hafer. Korn. Gerſis Waiz. Spelz Hafer. Aemter. Da tu m. fl. kr. f7. kr. f. kr. fI. kr. fl. kr. Aemte r. Datum. I. kr. I. kr. f1. kr. ſl. kr. Alzenau Lorſch kI.kr.
Bensheim, Pfungſtadt 28 Juny 4 3 30 3- Darmſtadt . Reinheim, 2 4 Dieburg Rüſſelsheim 27 Juny 4 5 8115 Dornberg 27 Juny 4) 10 330 9 3 Schaafheim . 20 2 45 Fürth, Seeheim 28 Juny 30
4 3 l. 5) 1 Gernsheim Seeligenſtadt 20 Juny 5) 40 2 55 Heppenheim Steinheim, 4) 7 20 4 10 5) 60 Kelſterbach Umſtadt Lampertheim, Wimpfen . Eichtenberg
Lindenfels l. Zwingenberg 28 Juny 4 30 3 30 2 30 2 5

Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.

[ ][  ][ ]

Edictalcitation.
1) Diejenige ſo an die Verlaſſenſchaft der Wittwe des
dahier verſtorbenen Kellerverwalters Johann Valentin Ranft
aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben,
werden hiermit aufgefordert, Mittwoch den 4ten känfti=
gen
Monats July Vormittag um 9 Uhr auf der Amts=
ſtube
dahier zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu ſtellen
oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den
13ten Juni 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des verſtorbe=
nen
Storkenwirths Georg Leißler zu Traiſa rechtliche For=
derungen
zu haben vermeynen, werden hiermit aufgefor=
dert
, Freitag den 20ten Juli d. J., Vormittags 8 Uhr
im Loͤwen zu Niederramſtadt zu erſcheinen, ihre Forderun=
gen
anzuzeigen und gehoͤrig richtig zu ſtellen, widrigen=
falls
ſie ſich des Ausſchluſſes von der Verlaſſenſchaftsmaſſe
ohnfehlbar zu gewaͤrtigen haben. Pfungſtadt den 8ten
Juny 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Welker.
Verſteigerungen.
1) Mittwoch den 4ten July, des Nachmittags um 2
Uhr, ſoll in dem Forſte Darmſtadt das Gras auf ver=
ſchiedenen
vacanten Wieſenſtuͤcken verſteigert werden. Die
Steigliebhaber koͤnnen ſich um die beſtimmte Zeit auf dem
Forſthaus beim Steinbruͤckerteich einfinden. Steinbruͤcker=
Teich und Darmſtadt den 28ten Juny 1810.
Ensling.
Kekulé
Oherburgermeiſter.
Oberfoͤrſter
Gelegenheitlich obbemeldter Verſteigerung ſoll auch das
Gras auf der zur Verlaſſenſchaft des auf dem Scheſthum
verſtorbenen Parkknechts Heinrich Brunner gehoͤrigen Wie=
ſen
oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 29ten Ju=
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
ny 1810.
2) Das zur Verlaſſenſchaft des Beiſaßen Heinrich Schre=
ckenbergers
dahier gehoͤrige, am Sprenzenthor auf der
Obergaſſe gelegene Wohnhaus ſoll Montag den 16ten kuͤnf=
tigen
Monats July, Vormittag um 11 Uhr auf dem hieſi=
gen
Nathhauſe anderweit verſteigt werden. Darmſtadt
den 28ten Juny 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Kuͤnſtigen Samstag den 7ten July, Nachmittags
um 2 Uhr wird in der Kavalleriekaſerne zu Beſſungen der
daſelbſt vorraͤthige Pferdedung gegen baare Zahlung oͤffent=
lich
verſteigt, welches hierdurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 28ten Juny 1810.
Großherzogl. Haupt=Kriegs=Commiſſariat daſ.
4) Die zur Verlaſſenſchaft der verwittweten Frau Kriegs=
raͤthin
Merk gehoͤrige in der erſten Gewann auf der Wie=
dermanns
=Wieſe in der Eck gelegene 350 Ruthen 3 Schuh
Wieſen suh No. 1. 2. C1 o., ſof. Johannes Geyer und
Balthaſar Hirſch, giebt 1 Alb. Martinszinß, ſollen Don=
nerstag
den 12ten kuͤnftigen Monats July, Nachmi ttag
um 4 Uhr in dem Gaſthauſe zur Krone verſteigert und dem
Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 28ten Juny 1810.
5) Montag den 9ten July und die darauf folgenden

Tage, Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr ſoll in dee
Behauſung der verwittweten Frau Hauptmann Pfitzner da=
hier
Kleider Bettwerk, Zinn, Kupfer, Meſſing, Eiſen=
und Glaswerk, ſodann Kupferſtiche und allerhand Haus=
rath
an den Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung
verſteigert werden. Darmſtadt den 26ten Juny 1810.
6) Die ſchon mehrmalen durch oͤffentliche Blaͤtter zur
Verſteigerung ausgeſetzt geweſene ſogenannte Leibgesmuͤhle
bei Arheilgen ſoll nunmehr nebſt denen dazu gehoͤrigen, in
ohngefaͤhr 7 Viertel beſtehenden Feldguͤthern, Mittwoch
den 11ten July, Nachmittags 2 Uhr auf dem Rathhauſe
dahier, unter denen bei der Verſteigerung ſelbſt naͤher be=
kannt
zu machenden Bedingungen zum letztenmal verſteigt
und dem Meiſtbietenden unwiederruſlich zugeſchlagen wer=
den
. Arheilgen den 25ten Juny 1810.
Vermoͤge Auftrags.
H. C. Mallinckrodt.
7) Das zuu Verlaſſenſchaft des Burgers und Baͤckermei=
ſters
Daniel Rechel. gehoͤrige, in der langen Gaſſe neben
Gottfried Caſtritius gelegene Wohn= und Backhaus.
44¾₈. Ruthen Acker aus 114 Ruthen im Niederfeld No.
43¾. in der 10ten Gewann vorm neuen Thor rech=
terhand
der Allée, bef. Gardiſt Zehfuß und Beſ=
ſunger
Hofguth,
57 Ruthen Acker im Niederfeld No. 22. in der 13ten
Laag, zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer Weg,
bef. Valentin Koppert und ſich ſelbſt und
60 Ruthen daſelbſt No. 28., bef. ſich ſelbſt und Mar=
tin
Rau, giebt 2 Kuͤmpf Martinshafer,
ſollen Montag den 16ten naͤchſten Monats July, Nach=
mittag
um 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmals
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchla=
gen
werden. Darmſtadt den 28. Juni 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
8) In dem in der Schloßgaſſe dahier gelegenen Haus
des verſtorbenen Burgers und Schreinermeiſters Juſtus
Draͤſer ſollen Montag den 2ten kuͤnftigen Monats Juli,
Vormittags um 9 Uhr und Nachmittags um 2 Uhr eine
Partie eichene, nußbaumene und Rheindiehle, ſodann meh=
reres
ſonſtiges Holzwerk und Handwerkszeug gegen baare
Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 21ten Juni
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
1810.
9) Die Winterſchaafweide der Gemeinde Roßdorf ſoll Don=
nerstag
den 26ten, und die der Gemeinde Gundernhauſen
Freitags den 27ten kuͤnftigen Monats Juli, jedesmal Vor=
mittas
um 9 Uhr auf den Rathhaͤuſern dieſer Orten, un=
ter
den bei den Verſteigerungen bekannt gemacht werden=
den
Bedingungen, in einen ein= oder mehrjaͤhrigen Beſtand
gegeben werden. Gundernhauſen den 20ten Juni 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Dietz.
10) Das der hieſigen Schuͤtzen=Compagnie zuſtehende
Schießhaus ſoll Montag den 2ten July, Vormittag 11
Uhr auf dem Rathhauſe dahier nochmals verſteigt und
dem Meiſtbietenden auf jeden Fall unwiederruflich zuge=
ſchlagen
werden. Darmſtadt den 14ten Juni 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
11) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Baͤckermei=
ſters
Johannes Berk dahier gehoͤrige in der Holzſtraße am

[ ][  ][ ]

Ecke der langen Gaſſe neben dem Guͤrtler Krauß und dem
Metzger Schuppert gelegene Wohn= und Backhaus ſoll
Montag den 2ten kuͤnftigen Monats July, Nachmittag
um 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmals verſteigt
und dem Meiſtbietenden auf jeden Fall unwiederruflich zu=
geſchlagen
werden. Darmſtadt den 12ten Juni 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
12) Das zur Verlaſſenſchaft des Kellerverwalters Johann
Valentin Ranften Wittib dahier gehoͤrige, im Birngarten
gelegene Wohnhaus No. 46. ſoll Mittwoch den 4ten kuͤnf=
tigen
Monats July, Vormittag eilf Uhr auf dem hieſigen
Rathhauſe verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 14ten Juni 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein junges fehlerfreyes Reitpferd, welches auch zum
Zug zu brauchen iſt, ſodann 2 ſehr gute fehlerfreye Milch=
küͤhe
, 4 Monate traͤchtig, und eine Weinkelter mit einem
beſonders gut gearbeiteten Biet, ſind aus der Hand zu
verkaufen.
2) Eine Drehbank nebſt Werkzeugen iſt in Nro. 594.
in der neuen Vorſtadt zu verkaufen.
3) Bei Unterzeichnetem ſind 2 neue nußbaumene Com=
mode
, und 2 dergleichen Conſolkommode mit Glanzpolitur zu
verkaufen.
Eckhardt, Schreinermeiſter.
4) Unterzeichnete iſt Willens eine Anzahl ganz gute, wie
auch geringere Sorten meerſchaumene Pfeifenkoͤpfe, wel=
che
theils mit Silber beſchlagen theils unbeſchlagen ſind, um
einen billigen Preiß zu verkaufen.
Heinrich Schleunings Wittib
wohnhaft in der Viehhofsgaſſe.
5) In der Großherzoglichen Meyerey dahier wird
Branntwein von vorzuͤglicher Guͤte verkauft; in kleinen
Parthieen koſtet die Maas 28 kr., wer aber Faßweiſe kauft,
hat noch einen Nachlaß am Preiß zu erwarten.
Darmſtadt am 30ten Juny 1810.
6) Ein noch gut koditionirter eichener Ladentiſch, eine
ganze Ladeneinrichtung ſodann 2 Glasſchraͤncke ſind bil=
ligen
Preißes zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In No. 583. der neuen Vorſtadt iſt auf dem Hinter=
hau
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
2) Ein Stall fuͤr vier Pferde, Kammer und Re=
miſe
, iſt zu vermiethen.
5) Auf dem Markt in No. 545. im 2ten Stock ein Lo=
gis
mit oder ohne Moͤbel; ſogleich zu beziehen.
4) In der großen Ochſengaſſe No. 490. nahe beim Loͤwen=
brunnen
ein Logis, welches in Stube und Kuͤche beſtehet,
und ſogleich bezogen werden kann.
5) In der großen Ochſengaſſe No. 454. ein Logis, wel=
ches
in Stube, Kuͤche, Boden und Keller beſtehet, und
ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 4ten des kuͤnftigen Monats July geſchieht; auf
dem hieſigen Nathhauſe die Ziehung der 1ten Klaſſe der
hieſig 36ſten Klaſſenlotterie, womit Morgens um 9 Uhr an=
gefangen
wird; ſolches wird hierdurch mit dem Anfuͤgen
bekannt gemacht, daß zu dieſer Klaſſe noch Looſe. bei zden

Herrn Kollekteurs zu haben ſind. Darmſtadt den 29ten
Juny 1810.
Von Generaldirektions wegen.
2) Der hierſelbſt ſchon lange her wohlbekannte franzoͤſi=
ſche
und italieniſche Sprachlehrer Stierle hat die Ehre
ſeinen Freunden, Goͤnnern und allen reſpectiven Liebhabern
dieſer Sprachen, wie auch einem geſamten wohl= und hoch=
geehrten
Publikum bekannt zu machen, daß er ſeine vori=
ge
Wohnung verlaſſen, und eine andere in No. 306. naͤchſt
der Hinkelpumpe bezogen habe. Er empfiehlt anbei allen
und jeden, welche dieſer Sprachen eine zu erlernen oder
fortzuuͤben Luſt tragen, ſeinen auf 40jährige Erfahrung
beſtgegruͤndeten, unfehlbaren, leichten und vielfaͤltig erprob=
ten
Unterricht, mit zuverlaͤßiger Verſicherung, daß dieſel=
ben
vermittelſt eigenen Fleißes ſchnelle und gute Fortſchrit=
te
machen, und zur baldigen Erlernung der Sprache ge=
langen
ſollen.
3) Unterzeichneter hat verſchiedene, theils geſtochene
und theils geſchriebene Muſikalien, als Solo's, Duetten,
Trio's, Quartetten, Symphonieen, Concerte u. ſ. w. fuͤr
Floͤten und Violinen, auch 8ſtimmige Divertiſſements an
ſich gekauft. Ich bin nun Willens dieſe einzeln wieder zu
verkaufen. Da ich ſie in einem ſehr billigen Preiße ver=
haͤltnißmaͤßig
um ¾, auch 3 und mehr unter dem wahren
Werth ablaſſe, ſo zeige ich dieſes den reſp. Herrn Muſik=
Dilletanten und Anfaͤngern der Muſik, die auf dieſe Art
zur Uebung ſehr wohlſeile Muſikalien erhalten koͤnnen, an.
Darmſtadt den 29ten Juny 1810.
Heinrich Ollweiler, Buchbinder
wohnhaft hinter dem Rathhauſe Nro. 516.
4) Einem verehrungswuͤrdigen Publikum habe ich die
Ehre hierdurch anzuzeigen, daß ich ſeit Kurzem als Burger
und Schneidermeiſter in der hieſigen Reſidenz recipirt wor=
den
bin. Ich empfehle mich daher zu einem geneigten Zu=
ſpruch
mit der Verſicherung, daß ich eben ſo ſehr durch
prompte Bedienung als gute und billige Arbeit dem mir
geſchenkten Zutrauen entſprechen werde.
J. Noth, wohnhaft in der Holzſtraße
bei Ochſenmetzger Herrn Har.
5) Meinen Freunden und Goͤnnern habe ich die Ehre
hiermit bekannt zu machen, daß ich mein bisheriges Logis
veraͤndert habe und gegenwaͤrtig in No. 50. im Birngar=
ten
wohne. Auch ſind bei mir in Commiſſion und um bil=
lige
Preiße, Beſetzungen an Kleider, Franzen an Vorhaͤn=
ge
, Halstuͤcher und Kleider, ſo wie auch große und Lleine
baumwollene Handſchuhe, nebſt mehreren dahin einſchlagen=
den
Artikeln zu haben.
Chriſtiane Battiſte.
6) Eine bequeme Chaiſe faͤhrt den 8ten kuͤnftigen Mo=
nats
July von hier nach Strasburg, in welcher noch Plaͤtze
fuͤr 2 Perſonen frey ſind. Diejenige, welche mit fahren
wollen, belieben ſich in der neuen Vorſtadt in Nro. 596.
auf dem Hinterbau nach den Bedingungen gefaͤlligſt zu er=
kundigen
. Darmſtadt den 29ten July 1810.
7) Die Buͤcher Hahns Stoff zur Erweckung des Nach=
denkens
und deſſen Familie Bentheim werden zu
kaufen geſucht.
8) Daß ich meine Staͤrkfabrik in das ehemalige Crete=
riſche
Haus vor dem Sporerthor dahier verlegt habe, mache
ich meinen Freunden geziemend bekannt.
Louis Hofmann, Staͤrkfab. ikant.

[ ][  ]

9) Es wuͤnſcht jemand Unterricht im Stricken zu geben,
welcher ſich nicht bloß auf Struͤmpfe, ſondern auf ganze
Kleider erſtreckt.
10) Ein Knabe von 14 Jahren ſucht als Bedienter un=
terzukommen
.
11) Auf Allerhöchſten Befehl ſind wir beauftragt,
zur Unterſtützung für die bedürftigen Abgebrannten
zu Beerfelden eine Hauscollecte zu veranſtalten.
Wir machen ſolches hiermit vorläufig bekannt und
zweiſeln nicht, daß die Mildthätigkeit der Einwoh=

ner der hieſigen Großherzoglichen Reſidenz bei Ein=
ſammlung
freiwilliger Gaben zu dem erwähnten Be=
hufe
ſich auch dießmal bewähren wird und daß wir
überall Menſchenfreunde finden werden, die gern
nach ihrem Vermögen dazu beitragen, das Elend
verunglückter Mitbürger zu mindern.
Darmſtadt den 27ten Juny 1810.
Lichthammer,
Reuling,
zweiter Stadtpfarrer. dritter Stadtpfarrer.

In der Traube: Hr. Bornis, von Mannheim; Hr. Ra=
witsſcha
, und Hr. Roſenlöcher, von Franlfurt, Kaufleute; Hr.
Reilingsberger, Huthfabrikant, aus dem Badiſchen; Hr. Kell,
Munkus, von Hanau; Hr. Hergen, Gaſtwirth, Hr. Hagen=
buſch
, und Hr. Lindemann von Mainz; Hr. von Schmidmar,
von Frankfurt, und Jungfer Bomatſch, von Mannheim.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Wittgenſtein= Witt=
genſtein
; Hr. Graf von Sayn=Wittgenſtein, von Philipps=
Eich; Hr. Benfeld, Regiſtrator, von Arnsberg; Hr. Schmidt,
und Familie, von Bremen; Hr. Gernung, Kaufmann, von
Leipzig; Hr. Emden, Banquier, von Frankfurt; Hr. Scheller,
Kaufmann, von Elberfeld, und Hr. von Rauch, mit Familie,
von Heilbronn.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Graf von Leiningen, Obri=
ſter
, in baieriſchen Dienſten; Hr. Graf von Lippe, Kapitain,
in würtembergiſchen Dienſten; Hr. Knorr, Regierungsrath,
mit Familie, von Friedberg; Hr. Haßloch, Regiſſeur des Groß=
herzogl
Hof=Tbeaters; Hr. Mumm, mit Sohn, von Höchſt,
und Hr. Heumann, von Kalb, Kaufleute.
Im fröhlichen Mann: Hr. Strobel, Handelsmann,
von Herbelingen, und Hr. Neſſel, Weinhändler, von Dirm=
ſtein
.
In der Krone: Hr. Gollmick Schauſpieler, von Frankfurt;
Hr. Lutz, Handelsmann, von Heidelberg; Hr. Otto, Glocken=
gieſer
, Hr. Riegel, nebſt Sohn, von Gieſen, und Hr. Werle,
von Heppenheim.

Im wilden Mann: Frau Bonafont, von Hanau, und
Hr. Wamersberg, Handelsmann, aus Baiern.
Im goldenen Stern: Hr. Bergſträſſer, Handelsmann,
von Michelſtadt.
Im Hirſch: Hr. Metz, Student, von Schönmattenwag;
Hr. Völger, Forſtkandidat, von Anſpach; Hr Fohrbach, von
Bamberg, und Frau Schneitz, von Mühlheim, Handelsleute=
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Baron von Enden, von Frankfurt kommend, den 23. Jun.
Hr. Graf von Weſtphalen, geht nach Heidelberg, den 24ten.
Hr. Baron von Beaulieu, Herzogl. Holſteiniſcher Kammer=
junker
, eod. Hr. Graf von Bſenburg, General, in badiſchen
Dienſten, eod. Hr. Graf von Schwalbach, von Mannheim
kommend, den 25ten. Hr. Graf von Erbach=Schönberg, öſtrei=
chiſcher
General=Feldzeugmeiſter, eod. Hr. von Pentz, Obriſt=
lieutenant
, in weſtphäliſchen Dienſten, eod. Hr. Graf von
Kalkreuth, General=Feldmarſchall, in preuſſ Dienſten, den 26ten.
Hr. Graf von Weſtphalen, Burggraf, von Friedberg, eod.
Hr. von Renfner, preuſſ. geheimer Legationsrath, eod. Frei=
frau
von Fürth, von Berlin kommend, eod. Hr. Büchner,
Geheimerrath, von Gieſen, den 27ten. Einruſſiſcher Courier,
von Frankfurt kommend, eod. Hr. von Weitenhelm, Major,
und Hr. von Weitenhelm, Kapitaine, in ſchwediſchen Dien=
ſten
, den 28ten. Hr. von Bronikowsky, aus Schleſien, eod.
Hr. Kaufmann, Lieutenant, in würtembergiſchen Dien=
ſten
, den 29ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 24ten Jun., dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann
Matthäus Jauch, eine Tochter: Catharine Jacobine Sophie.
Den 25ten, dem Burger und Beckermeiſter, Johann Phi=
lipp
Dingeldey, ein Sohn: Johann Philipp.
Den 27ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Georg Baltha=
ſar
Schnell, eine Tochter: Charlotte Catharine.
Den 28ten, dem Burger und Tapezierer, Johann Valentin
Pfeiffer, eine Tochter: Eve Roſine Henriette.
Den 29ten, dem Burger und Büchſenmachermeiſter, Carl
Wack, eine Tochter: Salome Henriette.
Eodem, ein unehelicher Sohn: Georg Nicolaus.
Den 30ten, dem Beiſaſſen und Schreinergeſellen, Georg Frie=
derich
Braun, ein Sohn: Carl Friederich.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 29ten Juni, dem Großherzogl. Heſſiſchen Kammerherrn,
Freiherrn Johann Jacob von Zwierlein, eine Fräulein Tochter,
Erneſtine Thereſe Leopoldine.
Kopulirte:
Den 28ten, der Großherzogliche Hofkapellemuſicus, Herr
Georg Sebaſtian Thomas, des penſionirten Huſarentrompeters,
Herrn Friederich Thomas, vierter ehelicher Sohn; und Jungfer
Friederike, des Gaſthalters zur goldenen Uhr, und Uhrmachers,

Herrn Peter Stahl, zu Kirchheim Polanden, älteſte eheliche
Tochter.
Beerdigte:
Den 25ten Juni, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Jo=
hann
Matthäus Jauch, eine Tochter, 3 Jahre, 7 Monate und
12 Tage alt.
Den 26ten, dem Burger und Spenglermeiſter, Johannes
Rühl, ein Sohn, 2 Jahre, 4 Monate, weniger 6 Tage alt.
Den 27ten, eine unehelicher Tochter, 26 Tage alt.
Den 28ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann
Valentin Struve, ein Sohn, 1 Jahr, 5 Monate, weniger
2 Tage alt.
Den 30ſten, der Großherzogliche Geheime Rath und zweite
Direktor des Oberappellationsgerichts, Herr Ernſt Chriſtian
Gottlieb Schneider, 58 Jahre, 5 Monate und 29 Tage alt.
Eodem, Johanne Margarethe Eliſabethe, des Burgers
und Schneidermeiſters, Franz Conrad Cramer, Ehefrau, 33 Jah=
re
, 7 Monate und 3 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 29ten Juni, dem hieſigen Gärtner, Franz Adam, ein
Sohn, Peter, 8 Monate alt.