4
rm ſt a dtiſ ch
allergnädigſt privilegirtes
e
Montag den 25. Juny
I.
Polizey=Ta
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
r e.
Ein.
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein.
Ein
Ein
Ein
Ein
Rindfleiſch
—
Kalbfleiſch
—
Hammelfleiſch
Schweineſieiſch
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Nierenfett,
Hammelsfett
Ein - unausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein - ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein = Ochſenleber,
Sülzen
Bratwürſte
gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fur 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 9 kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
LxN
Ein
15
12
pf.
Pf L. 51 31) 2 30 5) 29 8 17 5) II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
Ein
Griesmehl
Ein,
Kernmehl
Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans
Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
Ein Weisſiſchl
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
—
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch
—
Ein Pfund friſche Butter
=
Ein Pfund der beſten Handkäſe
G
Von den übrigen das Stück
Eier 5 Stück
„
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
fl.
kr.
10
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Korn. Herſte Waiz. Gpelz Hafer. Korn. Gei 7ſie; „Waiz., Spelz Haſer. Aemter. Datum. f. er f7 kr. HI. kr. fl. kr. fl. kr. Aemte r. Datum. ſt. kr. fl. kr. fr. kr. fl. kr. II. kr. Alzenau Lorſch . Bensheim, Pfungſtadt 21 Juny 4 5 30) 2 140 Darmſtadt . Reinheim, Dieburg Rüſſelsheim 20 Juny 4) 9 20 8 2 Dornberg 21 Juny 5 30 2) 50, Schaafheim 40 Fürth Geeheim 21 Juny 4 30 340 u. 2 Gernsheim 15 Juny 4 16 3) 10 3 „ 2 440 Seeligenſtadt 15 Juny 5 30. 45 23 45 Heppenheim Steinheim 4 7 4 60 Kelſterbach — Umſtadt — — Lampertheim Wimpfen Lichtenberg 14 Juny 4) 38 3134 5 4 Zwingenberg 21 Juny 4 30 3 140 2, Lindenfels 45 2 15.
Großherzoglich
Heſſiſche
Polizey=Deputation.
Edictalcitation.
1) Diejenige, ſo an die Verlaſſenſchaft der Wittwe des
dahier verſtorbenen Kellerverwalters Johann Valentin Ranft
aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben,
werden hiermit aufgefordert Mittwoch den 4ten
kaͤnfri=
gen Monats July, Vormittag um 9 Uhr auf der
Amts=
ſtube dahier zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu ſtellen,
oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den
13ten Juni 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des
verſtorbe=
nen Storkenwirths Georg Leißler zu Traiſa rechtliche
For=
derungen zu haben vermeynen, werden hiermit
aufgefor=
dert, Freitag den 20ten Juli d. J., Vormittags 8 Uhr
im Loͤwen zu Niederramſtadt zu erſcheinen, ihre
Forderun=
gen anzuzeigen und gehoͤrig richtig zu ſtellen,
widrigen=
falls ſie ſich des Ausſchluſſes von der Verlaſſenſchaftsmaſſe
ohnſehlbar zu gewaͤrtigen haben. Pfungſtadt den 8ten
Juny 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Welker.
Verſteigerungen.
1) Montag den 25ten dieſes, Nachmittag um 5 Uhr
ſol=
len auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin
bekannt zu machenden Bedingungen anderweit verſteigt
werden:
Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und
Baͤckermei=
ſters Daniel Rechel gehoͤrige, in der langen Gaſſe neben
Gottfried Caſtritius gelegene Wohn= und Backhaus.
44¾. Ruthen Acker aus 114 Ruthen im Niederfeld No.
43¾. in der 10ten Gewann vorm neuen Thor,
rech=
terhand der Allse, bef. Gardiſt Zehfuß und
Beſ=
ſunger Hofguth.
57 Ruthen Acker im Niederfeld No. 22. in der 13ten
Laag. zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer Weg,
bef. Valentin Koppert und ſich ſelbſt und
60 Ruthen daſelbſt No. 28., bef. ſich ſelbſt und
Mar=
tin Rau, giebt 2 Kuͤmpf Martinshafer.
Darmſtadt den 7. Juni 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und
Baͤckermei=
ſters Johann Adam Lipp dahier gehoͤrige, in der
Hundſtaͤl=
lergaſſe neben dem Schneidermeiſter Bruſt und des
Schmied=
meiſter Wetzels Wittwe gelegene Wohn= und Backhaus und
folgende Guͤter:
100¾. Ruthen im Niederfeld No. 1. und 1½. in der 15.
Gewann am Herrn=Acker, linkerhand am
Weiter=
ſtaͤdter Weg, gegen der Niederwieſe, giebt 3 Geſcheid
Rentſchreiberei Korn, iſt zehendfrei, und
97½ Ruthen Acker im Loͤcherfeld No. 14. und 14½. in
der 41ſten Gewann, ſtoͤßt an den unterſten
Weiter=
ſtaͤdter Weg, bef. Waiſenhaus=Erbleihguth und
Hein=
rich Becker,
ſollen Montag den 25ten dieſes, Vormittag um 11 Uhr
auf dem hieſigen Pathhauſe, anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 7ten Junp 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Das zur Verlaſſenſchaft des Beiſaſſen Heinrich Schre=
kenbergers dahier gehoͤrige am Sprenzenthor auf der
Ober=
gaſſe ſtehende Wohnhaus No. 131. ſoll Montag den 25. dieſes,
Nachmittag um ſechs Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe,
un=
ter denen in dem Termin bekannt zu machenden
Bedingun=
gen verſteigt werden. Darmſtadt den 7ten Juni 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
4) In vem in der Schloßgaſſe dahier gelegenen Haus
des verſtorbenen Burgers und Schreinermeiſters Juſtus
Draͤſer ſollen Montag den 2ten kuͤnftigen Monats Juli,
Vormittags um 9 Uhr und Nachmittags um 2 Uhr eine
Partie eichene, nußbaumene und Rheindiehle, ſodann
meh=
reres ſonſtiges Holzwerk und Handwerkszeug gegen baare
Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 21ten Juni
1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
5) Da den 29ten dieſes Monats, Vormittags 10 Uhr, im
Großherzoglichen Hofkammer=Secretariat=Zimmer die
Fou=
ragelieferung fuͤr die zu Arheilgen ſtehenden
Großherzogli=
chen Trainpferde vom 1ten Juli dieſes Jahrs an auf Vier
Monate unter denen alsdann bekannt gemacht werdenden
Bedingungen an den Wenigſtnehmenden, salva
ratiſica-
tione dieſes Collegii, offentlich verſteigt werden ſoll; So
wird dieſes den Lieferungsluſttragenden mit der Nachricht
bekannt gemacht, daß jeder derſelben ſich mit einer
amtli=
chen Beſcheinigung zu verſehen hat, daß er mit ſeinen
ei=
genen unverſchuldeten Grundſtuͤcken oder baar, wenigſtens
Fuͤnf Hundert Gulden Caution ſogleich ſtellen koͤnne, als
ihm der Zuſchlag der Lieferung geſchieht, im
entgegenge=
ſetzten Fall das gethane Gebot keine Statt hat.
Darm=
ſtadt am 22ten Juny 1810.
Großherzoglich Heſſiſche Hofkammer.
Bigeleben.
Moldenhauer.
vt. Heckler.
6) Die Winterſchaafweide der Gemeinde Roßdorf ſoll
Don=
nerstag den 26ten, und die der Gemeinde Gundernhauſen
Freitags den 27ten kuͤnftigen Monats Juli, jedesmal
Vor=
mittas um 9 Uhr auf den Nathhaͤuſern dieſer Orten,
un=
ter den bei den Verſteigerungen bekannt gemacht
werden=
den Bedingungen, in einen ein= oder mehrjaͤhrigen Beſtand
gegeben werden. Gundernhauſen den 20ten Juni 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Dietz.
7) Das der hieſigen Schuͤtzen=Compagnie zuſtehende
Schießhaus ſoll Montag den 2ten July, Vormittag 11
Uhr auf dem Nathhauſe dahier nochmals verſteigt und
dem Meiſtbietenden auf jeden Fall unwiederruflich
zuge=
ſchlagen werden. Darmſtadt den 14ten Juni 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
8) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und
Baͤckermei=
ſters Johannes Berk dahier gehoͤrige in der Holzſtraße am
Ecke der langen Gaſſe neben dem Guͤrtler Krauß und dem
Metzger Schuppert gelegene Wohn= ünd Backhaus ſoll
Montag den 2ten kuͤnftigen Monats July, Nachmittag
um 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmals ve ſteigt
und dem Meiſibietenden auf jeden Fall unwiederruflich
zu=
geſchlagen werden. Darmſtadt den 12ten Juni 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
9) Das zur Verlaſſenſchaft des Kellerverwalters Johann
Valentin Ranften Wittib dahier gehoͤrige, im Birngarten
gelegene Wohnhaus No. 46. ſoll Mittwoch den 4ten kuͤnf=
tigen Monats July, Vormittag eilf Uhr auf dem hieſigen
Rathhauſe verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 14ten Juni 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichnete iſt Willens eine Anzahl ganz gute, wie
auch geringere Sorten meerſchaumene Pfeifenkoͤpſe,
wel=
che theils mit Silber beſchlagen theils unbeſchlagen ſind, um
einen billigen Preiß zu verkaufen.
Heinrich Schleunings Wittib
wohnhaft in der Viehhofsgaſſe.
2) Von meinen am 11ten Juni bekannt gemachten
Li=
queurs werden auſſer dem Hauſe Proben zu 4 kr. abgegeben;
große Bouteillen zu fl. 1., und kleine zu 30 kr. Diejenige,
welche mich mit ihrem guͤtigen Zuſpruch beehren und meine
Liqueurs erproben, werden mich mit Vergnuͤgen in Nah=
L. G. C. Hofmann,
rung ſetzen.
wohnhaft in der langen Gaſſe Nro. 195. bei
Schneidermeiſter Herrn Karbe eine Stiege hoch.
3) Ein noch gut koditionirter eichener Ladentiſch eine
ganze Ladeneinrichtung, ſodann 2 Glasſchraͤucke ſind
bil=
ligen Preißes zu verkaufen.
4) Nahe vorm Beſſunger Thor iſt ein Garten, einen
hal=
ben Morgen groß, mit einem zweiſtoͤckigen Hauſe,
ſo=
dann Spalieren, mit eiſernen Boͤgen und Rebengaͤngen,
einer Pumpe und ausgemauerten Dungkaute, mit Unter=
und Obernutzen aus freier Hand zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In No. 548. auf dem Markt ein Logis, beſtehend in
Stu=
be, Stubenkammer, Kuͤche Holzplatz und Keller, ſodann
eine Bodenkammer, fuͤr eine Familie ohne Kinder, welches in
2 Monaten bezogen werden kann.
2) Auf dem Markt in No. 545. im 2ten Stock ein
Lo=
gis mit oder ohne Moͤbel; ſogleich zu beziehen.
3) In No. 98. iſt eine Stube, Kammer, Kuͤche und Keller
zu vermiethen, wozu auch ein Kuh= und Schweinſiall nebſt
Platz in der Scheuer abgegeben werden kann.
4) In No. 19 der Schloßgaſſe ein Logis mit Bett und
Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon.
5) In der großen Ochſengaſſe No. 490. nahe beim
Loͤwen=
brunnen ein Logis, welches in Stube und Kuͤche beſtehet,
und ſogleich bezogen werden kann.
6) In der Neuſtadt Nro. 703. ein Logis eine
Stiege hoch, beſtehend in Stube einer Nebenſtube, Kuͤche,
Keller, Boden und Holzplatz, welches bis Ende Auguſi
be=
zogen werden kann.
7) In No. 150. eine Stiege hoch ein Logis, welches
bis den erſten September bezogen werden kann.
8) Bei Sinnigſohn in der Neuſtadt iſt ein Zimmer an
eine ledige Perſon zu vermiethen.
9) In Nro. 696. der Neuſtadt ein Zimmer gleicher Erde,
wozu noch eine Kuͤche und Keller gegeben und taͤglich
bezo=
gen werden kann.
10) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 446. iſt etne Stube
mit od. ohne Moͤbel zu vermiethen, auf Verlangen kann
auch eine Kuͤche, Kammer, Holzplatz und Keller dazu
ge=
geben werden; ſogleich zu beziehen.
11) Bei Buchbinder Wuͤſt, gegen dem Schloßgraben uͤber,
iſt eine Stube mit oder ohne Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon
zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
12) In Nro. 583. der neuen Vorſtadt iſt die untere Etage
mit Seitenbau, ſodann ein vollſtaͤndiges Logis auf dem
Hinterbau zu vermiethen.
13) In Nro. 327. bei Johannes Wolff am alten Bad
ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung.
14) In der großen Ochſengaſſe No. 454. ein Logis,
wel=
ches in Stube, Kuͤche, Boden und Keller beſtehet, und
ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da ſchon mehrere Beſchwerden eingelaufen
ſind, daß Intereſſenten ihre Freilooſe bei den 4
er=
ſteren Klaſſen nebſt dem ihnen zugefallenen Gewinn,
von den angeſtellten Kollekteurs oder deren
Unter=
kollekteurs nicht erhalten, und aus Unwiſſenheit
ſolche gar nicht, oder zu ſpät gefordert haben, ſo
wird hierdurch zur allgemeinen Nachricht bekannt
gemacht, daß jeder Intereſſent, deſſen Loos in den
4 erſteren Klaſſen herausgezogen worden, nebſt
dem ihm zugefallenen Gewinn, noch ein Freiloos
zur folgenden Klaſſe, und für die Nieten bei der
5ten Klaſſe ein Freiloos zur 1ten Klaſſe der
folgen=
den Lotterie zu erhalten hat, das ihm von ſeinem
Kollekteur oder Unterkollekteur, bei dem er
einge=
ſetzt hat, unentgeltlich gegeben werden muß.
Darmſtadt den 22ten Juni 1810.
Von Generaldirektions wegen.
2) Es wird hiermit bekannt gemacht, daß die auf den
26ten dieſes angekuͤndigt geweſene Verſieigerung der
ſoge=
nannten Obermuͤhle bei Graͤfenhauſen, bewandten
Umſtaͤn=
den nach, nicht vor ſich gehet. Arheilgen den 21ten Juni
1810.
H. Mallinckrodt.
3) Ein junger Mann, welcher durch die kraurigen
Zeit=
verhaͤngniſſe ſein Brod ohne ſein Verſchulden verloren, bisher
in Frankfurt in den angeſehenſten Haͤuſern in Dienſten
ge=
ſtanden hat, auch mit den beſten Atteſtaten ſeines
Wohl=
verhaltens verſehen iſt, wuͤnſchet ſehr bald als Bedienter,
oder als Copiſt placirt zu ſeyn. Das Naͤhere iſt in der
Hofbuchdruckerei zu erfragen.
4) Daß ich meine Staͤrkfabrik in das ehemalige
Crete=
riſche Haus vor dem Sporerthor dahier verlegt habe, mache
ich meinen Freunden geziemend bekannt.
Louis Hofmann, Staͤrkfabrikaut:
5) Es werden 14000 Gulden gegen eine gerichtliche
Si=
cherheit in liegenden Guͤthern unmittelbar zu leihen
geſucht.
6) Es ſucht jemand in der Neuſtadt zwei
Paͤda=
gogſchoͤler in Koſt und Logis zu nehmen.
7) Es wird eine brave Magd, welche ſogleich
eintret=
ten kann, in einen hieſigen Dienſt geſucht.
8) 1600, 2mal 1000, 700, 500 und 300 fl. liegen, hang hat, und die zugleich im Kochen und uͤbrigen
haͤus=
gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. In No. lichen Arbeiten wohl erfahren iſt, wird in eine ganz ſtille
18. der Schloßgaſſe das Naͤhere.
Haushaltung, gegen einen billigen Lohn, geſucht. Sie kann
9) Eine Magd von guter Auffuͤhrung, die keinen An= gleich eintreten.
Angekommene Fremde vom 16ten bis den 23ten Juni 1810.
In der Traube: Herr Baron von Hügel, k. k.
öſtrei=
chiſcher Geſandter; Hr. von Sömmering, Geheimerrath, von
München; Jungfer Bomatſch, von Mannheim; Hr. Rathe,
Stallmeiſter, von Braunſchweig; Hr. Schramm, Handels
mann, von Berſtadt, und Hr. Jung, Kaufmann, von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Wittgenſtein
Witt=
genſtein; Hr. Graf von Wittgenſtein, von Philippé=Eich;
Hr. Baron von Schellersheim, nebſt Suite, von Florenz; Hr.
Baron von Hagen, Großherzogl. Kammerherr, von
Frank=
furt; Hr. von Schuler, Oberforſtmeiſter, mit Familie, von
Groshauſen; Hr Heßler, Amtmann, von Aſchaffenburg;
Hr. Benfeld, Regiſirator, von Arnsberg; Hr. Ahles,
Parti=
culier, mit Familie, aus Hannover, und Hr. Hoffmann,
Kaufmann, von Gernsheim.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Graf von Leiningen, von
Mannheim; Hr. von Ammerongen, Kammerberr, in hieſigen
Dienſten, von Offenbach; Marquis de Chaſteler, von
Waſſerlos; Die Hrn. Gebrüder von Ceſar, Lieutenants, in
königl. preuſſiſchen Dienſten; Hr. Hasloch, Regiſſeur des
Großherzogl Reſidenz=Theaters; Hr. Meyer, Gutsbeſitzer,
aus dem Holſteiniſchen, und Hr. Breitenbach, Hofagent, von
Offenbach.
Im fröhlichen Mann: Hr. Heymann, Handelsmann,
von Warſchau.
In der Krone: Hr. Gollmick Schauſpieler von Frankfurt.
Im Anker: Hr. Fromm, Handelsmann, von Koblenz.
Im Hirſch: Hr. Herdel, von Schönheide; Hr. Schätzer,
von Zürich, und Frau Becker, von Frankfurt, Handelsleute;
Hr. Hertwig, Burger, von Frankfurt, und die Hrn.
Gebrü=
der Schneider, Bürger, von Pirmaſens.
In der Stadt Linz: Die zwei Hrn. Goldſchmidt, von
Harzgerode, Hr. Aron, von Stockſtadt, und Hr. Follberg,
von Altenbuſeck, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf von Ranzau, Oberpräſident, von Kiel, den 16. Jun.
Hr. von Winzingerode, Obriſt=Stallmeiſter, von Bieberich, eod.
Hr. Graf von Merion, von Neuſchatel, eod. Hr. von Willich,
Obriſtlieutenant, in hieſigen Dienſten, und Frau Obriſtin von
Willich, von Bockenheim, eod. Hr. Rathe, Stallmeiſter, von
Braunſchweig, den 17ten. Hr. von Sömmering,
Geheimer=
rath, von München, eod. Dießürſtin Zublonoits und Gräfin von
Würben, von Dresden kommend, den 19ten. Hr. von Schäff,
k. k. öſtreichiſcher Staars=Beamter, eod. Hr. Baron von
Hü=
gel, k. k. öſtreichiſcher Geſandter, den 20ten. Hr. Weber,
Hauptmann, von Pirmaſens, eod. Hr. Baron von Prepper,
von Heilbronn, eod. Hr. Baron von Proff, von Heidelberg
kommend, den 21ten. Ihre Hoheit die Frau Margräfin von
Baden, den 22ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 17ten Juny, dem Burger und Metzgermeiſter, Leonhard
Bachmeier, ein Sohn: Zachartas.
Eodem, dem Beiſaß und Zieglergeſellen, Herrmann Bluͤmel,
eine Tochter: Anne Carharine.
Eodem, dem Beiſaß und Maurergeſellen, Johann Michael
Bedinger, eine Tochter: Marie Angelica.
Den 18ten, dem Burger und Trödeler, Heinrich Philipp
Frank, eine Tochter: Marie Galome.
Den 19ten, dem Burger und Ackermann, Georg Heinrich
Hahn, eine Tochter: Dorothee Eliſabethe.
Den 22ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann
Balthaſar Schwarz, ein Sohn: Johann Georg.
Eodem, dem Burger und Metzgermeiſter, Johannes
Rum=
mel, eine Tochter: Chriſtiane Henriette.
Kopulirte:
Den 17ten Juni, der Großherzogl. Rentamtsdiener,
Johan=
nes Leisler, ein Wittwer, mit Marie Catharine, des
verſtorbe=
nen Cent= und Gerichtsſchöffen, wieauch Bäckermeiſters zu
Gun=
dernhauſen, Georg Dinckelmanns, hinterlaſſenen zweiten ehelichen
Tochter.
Den 23ten, Der Burger und Friſeur, Johann Caſpar Dauh,
des verſtorbenen Burgers und Friſeurs, Carl Dauh, zu
Bran=
denburg, hinterlaſſener vierter ehelicher Sohn; und Junafer
Chri=
ſtiane, des verſtorbenen Fürſtl. Leiblaquat, Herrn Nicolaus
Roßbach, zu Arolſen, im Waldeckiſchen, hinterlaſſene fünfte
eheliche Tochter.
Kopulirte bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 13ten Juni, der Schutzjude, Jakob Gottſchall
Mom=
bach, mit Gütge, des verſtorbenen hieſigen Schutzjuden,
Ema=
nuel Fuld, einzigen ehelichen Tochter.
Beerdigte:
Den 9ten Juny, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann
Peter Arras, eine Zwillingstochter, 3 Monate weniger 25
Ta=
ge alt.
Den 17ten, Dem Burger und Büchſenmachermeiſter, Jakob
Eiſenmenger, eine Zwillingstochter, 1 Monat und 21 Tage alt.
Den 18ten, dem verſtorbenen Saalwärter bei der verwittibten
Landgräfin Georg Hochfürſtliche Durchlaucht, Johann Georg
Steinhäußer, eine hinterlaſſene Tochter, 2 Jahre, 11 Monate
und 9 Tage alt.
Eodem, aus dem hieſigen Hoſpital, der Fuhrknecht,
Johan=
nes Wagenknecht, von Arheilgen, 22 Jahre alt.
Den 19ten, der Burger und Mehlhändler, Adam Kern,
68 Jahre, 10 Monate und 11 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Weinſchröter, Philipp Gunckel,
eine Tochter, 6 Jahre, 2 Monate und 13 Tage alt.
Eodem, dem Großherzogl. Porteur, Johann Conrad
Steuer=
nagel, eine Tochter, 10 Monate und 21 Tage alt.
Den 20ten, aus der Armenkaſſe, Chriſtine des von hier
ent=
wichenen Maurergeſellen, Pfeil, Ehefrau, 55 Jahre, 1 Monat
und 9 Tage alt.
Den 21ten, dem Burger und Spenglermeiſter, Johann
Chri=
ſtian Ludwig Weiße, eine Tochter, 7 Jabre und 8 Monate alt.
Den 22ten, dem Beiſaß, Chriſtoph Sorg, ein Sohn, 17 Jahre
und 7 Monate alt.
Eodem, Marie Barbara, des verſtorbenen Großherzogl.
Reit=
knechts, Georg Wendel Wiemer, hinterlaſſene Wittwe, 77
Jah=
re, 2 Monate und 4 Tage alt.
Eodem, Johann Chriſtäan, des Burgers und Säcklermeiſters,
Johannes Helfrich, ehelicher Sohn, 19 Jahre, 5 Monate und
21 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Büchſenmacher, Jakob
Eiſenmen=
ger, die zweite Zwillingstochter, 1 Monat und 27 Tage alt.
D a r m ſt ädt
ſches
allergnadigſt privilegirtes
100 Drrdtaruip
von
g e bundenen Buͤchern,
Landkarten, Muſikalien,
Kunſtſachen ꝛc.
welche
nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt
fuͤr beigeſetzte Preiße, gegen gleich baare Bezalung, in
Commiſſion zu verkaufen ſind.
ad.
Alle Bücher, bei welchen der Einband nicht bemerkt iſt, ſind
in Pappe gebunden, und die mit 1 bezeichnete ſind noch
nicht im Gebeauche geweſen=
Lampertheim
eichtenberg
Lindenfels
zuly
Parktpreiße.
letzger=Feilſchaften.
5gekroͤſe
10 bis 12 kr.
glunge
6 bis 8 kr.
sleber
10 bis 12 kr.
nelsgeluͤng
ſen od. geraͤucherte Ochſenzunge
kopf
12 bis 16 kr.
gelskopf —
ſuſ=
—
Mehl.
Rockenmehl
Weisinehl der verſchied. Sorten
Schwingmehl
—
riesmehl
ernmehl
—
—
ollmehl
Gefluͤgel.
—
hn
Uhn
unge Hühner oder Hähne
unge Tauben
Fiſche.
Hecht
Karpfen
Weisfiſch.
ere Victualien.
Bierhefe
Luh= oder Geiſemilch
riſche Butter
er beſten Handkäſe
—
igen das Stück
—
er Kumpf Kartoffeln
ſl.
8
12
9
=
5
kr.
10
10
½
30
48
56
28
40
20
30
28
26
16
24
24
5
36
6
18
6
emtern pr. Malter.
Datum.
28 Juny
27 Juny
28 Juny
10 Juny
ſenor
Wimpfen
Zwingenberg
28 Juny
LL.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
kr.
145
2145
50
215
[ ← ][ ][ → ] 8) 1600 Lmal 1000, 700, 500 und 300 fl. liegen, hang hat, und die zugleich im Kochen und uͤbrigen
haͤus=
gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. In No. lichen Arbeiten wohl erfahren iſt, wird in eine ganz ſtille
22con einan hillicad Oakn 22. h. Dir kann
18. der Schloßgaſſe das Naͤhere.
9) Eine Magd von guter Auffuͤhrung, die kei
ped.
Angekommene Fremde
In der Traube: Herr Baron von Hügel, k.
chiſcher Geſandter; Hr. von Sömmering, Geheimerr
München; Jungfer Bomatſch, von Mannheim; H
Stallmeiſter von Braunſchweig; Hr. Schramm;
Folio.
mann, von Berſtadt, und Hr. Jung, Kaufmann, von 8
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Wittgenſt
Nro.
genſtein; Hr. Graf von Wittgenſtein, von Philiz
Hr. Baron von Schellersheim, nebſt Suite, von Flo=
401-403. von der Haardt magni et univer-
Baron von Hagen, Großherzogl. Kammerherr,
v=
salisConstatiensis coneilii. Tomi VI.
Fron-
furt; Hr. von Schuler, Oberforſtmeiſter, mit
Fam=
cofurti. 1700.
Groshauſen; Hr. Heßler, Amtmann, von Aſcha
405. B. Carpaovii deſinitiones forenses.
Hr. Benfeld, Regiſirator, von Arnsberg; Hr. Ahle
Lipsiae. 1663
culier, mit Familie, aus Hannover, und Hr. H
4ob. D. Mevii decisiones. Francok. 172b.
Kaufmann, von Gernsheim.
Perg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Graf von Leinin=
Mannheim; Hr. von Ammerongen, Kammerberr,
407. J. Cuspinianus de Caesaribus atque
Dienſten, von Offenbach; Marquis de Chaſte
imperatoribus romanis. 1560. Schwl.
Waſſerlos; Die Hrn. Gebrüder von Ceſar, Lieuten
408. Hlochius de contributionibus. Francof.
königl. preuſſiſchen Dienſten; Hr. Hasloch, Re=
1676. P.
Großherzogl Reſidenz=Theaters; Hr. Meyer, Gi
aus dem Holſteiniſchen, und Hr. Breilenbach, Hofa
409. de Lynher consilia et responsa. Jenae.
1710.
Offenbach.
Im fröhlichen Mann: Hr. Heymann, Han
41o=411. Hertii consilia et responsa. Franc.
von Warſchau.
1730. 2 Bde. P.
412. Brunnemanni consilia et responsa.
Getaufte, Kopulirte
Francof. 1677.
Getaufte:
413. Hugo Grotius drei Buͤcher von Kriegs=
Den 17ten Juny, dem Burger und Metzgermeiſter,
und Friedens=Rechten. Frankf. 1719. P.
Bachmeier, ein Sohn: Zachartas.
41. Brunnemanni commentarius in duode-
Eodem, dem Beiſaß und Zieglergeſellen, Herrma
cim libros Codicis Justinianei. Lipsiae.
eine Tochter: Anne Catharine.
1679. P.
Eodem, dem Beiſaß und Maurergeſellen, Joha=
Bedinger, eine Tochſer: Marie Angelica.
Den 18ten, dem Burger und Trödeler, Heinr=
Ouarto.
Frank, eine Tochter: Marie Salome.
Den 19ten, dem Burger und Ackermann, Geo=
888=906. Die heilige Schrift des alten und
Hahn, eine Tochter: Dorothee Eliſabethe.
Den 22ten, dem Burger und Schneidermeiſter
neuen Teſtaments. Edirt von Dr. Roma=
Balthaſar Schwarz, ein Sohn: Johann Georg.
nus Teller. 19 Theile. Leipzig. 1749=1770.
Eodem, dem Burger und Metzgermeiſter, Joha
Perg. R. u. E.
12
mel, eine Tochter: Chriſtiane Henriette.
907. Achilles de principatu inter
provin-
cias Europae habita. Tubingae 1613.
Kopulirte:
908-910. Les Oeuvres de Charles Joach.
Den 17ten Juni, der Großherzogl. Rentamtsdien=
Colbert. Cologne. 1740. 3 Bde.
nes Leisler, ein Wittwer, mit Marie Catharine, d=
5
nen Cent= und Gerichtsſchöffen, wie auch Bäckermeiſt
911=919. Mosheims Sittenlehre der heiligen
dernhauſen, Georg Dinckelmanns,hinterlaſſenen zweil
Schrift. 9 Theile Helmſtaͤdt 1753=1760.
3
Tochter.
Den 23ten, Der Burger und Friſeur, Johann C=
4 920.
des verſtorbenen Burgers und Friſeurs, Carl Dauh
denburg, hinterlaſſener vierter ehelicher Sohn; und J
ſtiane, des verſtorbenen Fürſtl. Leiblaquat, Herr
Roßbach, zu Arolſen, im Waldeckiſchen, hinterla
re, 2 Monate und 4 Tage alt.
eheliche Tochter.
Eodem, Johann Chriſtian, des Burgers und Säcklermeiſters,
Johannes Helfrich, ehelicher Sohn, 19 Jahre, 5 Monate und
Kopulirte bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 13ten Juni, der Schutzjude, Jakob Gottſchall Mom= 21 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Büchſenmacher, Jakob
Eiſenmen=
bach, mit Gütge, des verſtorbenen hieſigen Schutzjuden,
Ema=
ger, die zweite Zwillingstochter, 1 Monat und 27 Tage alt.
nuel Fuld, einzigen ehelichen Tochter.
fl. kr.
2 30
1
30
40
24
24
1 18
24
45
45
20
[ ← ][ ][ → ] a rm ſt ä dtiſch
allergnadigſt privilegirtes
4
Oetavo.
3
Nro.
A. kr.
4920. Adami relatio historica de
paciſica-
tione pacis Westphalicae, eurante J. G.
de Meiern. Lipsiae 1737. P.
30
F9al. D. M. Luthers Tiſchreden. Halle 1745.
2
Octavo.
7506. Unterhaltungen fuͤr Prediger uͤber
theo=
logiſche, hiſtoriſche und vermiſchte
Gegen=
ſtaͤnde. Leipzig 1790.
10
17507. Georg Wallers Leben und Sitten.
Hölln 1793. Halbengl. Bd.
40
47508=7535. Friedr. Schlichtegrolls Nekrolog
der Teutſchen. Gotha 1790 bis incl. 1806.
in 28 Baͤnden, Halbengl. Bd.
20
47536. 7537. M. B. Borkhauſens
theoretiſch=
praktiſches Handbuch der Forſtbotanik und
Forſttechnologie. Gieſen und Darmſtadt
1800. 2 Bde.
5
7538. Sinngedichte und Erzaͤhlungen nach dem
Lateiniſchen einiger Dichter des 16ten und
17ten Jahrhunderts, von J D. Muͤller.
(das Original iſt als Anhang mit
abge=
druckt.) Magdeburg 1796 br.
12
47539. W. Rowley's praktiſche Abhandlung
uͤber die Frauenzimmerkrankheiten,
Ner=
venzufaͤlle ꝛc. Breslau 1790. Hfbd.
56
47540=7542. M. C. Hanows Seltenheiten der
Natur und Oekonomie Leipzig 1755 3 Bde.
k7543=7545. D. J. J. Volkmanns
hiſtoriſch=
kritiſche Nachrichten von Italien. Leipzig
1770. 3 Bde. Halbengl. Bd.
2 24
47546. John Brown's Biographie, nebſt einer
Pruͤfung ſeines Syſtems und einer
Erklaͤ=
rung der Brownſchen Grundſaͤtze.
Kopen=
hagen. 1797. br.
15
17547=7550. An einen teutſchen
Kammerpraͤ=
ſidenten ein teutſcher Buͤrger. Riga und
Leipzig. 1775. 4 Bde. Hfbd.
7550=7553 Rabeners Sathren und deſſen Le=
1 45
ben, Carlsruhe 1779. 5 Bde.
7554
2
Lampertheim
Eichtenberg
Lindenfels
huly
Parktpreiße.
letzger=Feilſchaften.
3gekroͤſe
—
10 bis 12 kr.
slunge
6 bis 8 kr.
sleber
10 bis 12 kr.
nelsgeluͤng
en od. geraͤucherte Ochſenzunge
kopf
12 bis 16 kr.
nelskopf —
fuß
Mehl.
Rockenmehl
Weisinehl der verſchied. Sorten
Schwingmehl
Hriesmehl
ernmehl
.
ollmehl
Gefluͤgel.
—
hn
Uhn
unge Hühner oder Hähne
unge Tauben
Fiſche.
Hecht
Karpfen
Weisfiſchl
dere Victualien.
Bierhefe
Luh= oder Geiſemilch
riſche Butter
er beſten Handkäſe
—
igen das Stück
ſi. kr.
10
4
24
er Kumpf Kartoffeln
emtern pr. Malter.
Korn. Gerſte Waiz ſ3pel=
Ht. D a t u m. f1 kr. I. kr. fI. kr. I. kr. fer. HI. kr. 28 Juny 4 3 30 2 43 3 50⁄½ 27 Juny 4 5 20) 8 15) 2 45 28 Juny .
4 30 3 40 3 2 0 Juny 5. . 4 7 20 4 10 3 45
50 ſtnor = Wimpfen . — — Zwingenberg 28 Juny 4 3e. 3 30 2. 30 21 55
y = Deputation.
[ ← ][ ][ → ] 8) 1600 2mal 1000, 700 500 und 300 fl. liegen
gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. In No.
18. der Schloßgaſſe das Naͤhere.
9) Eine Magd von guter Auffuͤhrung, die kei
pe.
Angekommene Fremde
In der Traube: Herr Baron von Hügel, k.
chiſcher Geſandter; Hr. von Sömmering, Geheimerr
München; Jungfer Vomatſch, von Mannheim; H
Stallmeiſter von Braunſchweig; Hr. Schramm,
mann, von Berſtadt, und Hr. Jung, Kaufmann, von 8
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Wittgenſt
genſtein; Hr. Graf von Wittgenſtein, von Phili,
Hr. Baron von Schellersheim, nebſt. Suite, von Flo=
Baron von Hagen, Großherzogl. Kammerherr, vi
furt; Hr von Schuler, Oberforſtmeiſter, mit Fam
Groshauſen; Hr Heßler, Amtmann, von Aſcha
Hr. Benfeld, Regiſtrator, von Arnsberg; Hr. Ahle
culier, mit Familie, aus Hannover, und Hr. H
Kaufmann, von Gernsheim.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Graf von Leinine
Mannheim; Hr. von Ammerongen, Kammerberr,
Dienſten, von Offenbach; Marquis de Chaſte
Waſſerlos; Die Hrn. Gebrüder von Ceſar, Lieuten,
königl. preuſſiſchen Dienſten; Hr. Hasloch, Re=
Großherzogl Reſidenz=Theaters; Hr. Meyer, G.
aus dem Holſteiniſchen, und Hr. Breitenbach, Hofa
Offenbach.
Im fröhlichen Mann: Hr. Heymann, Han
von Warſchau.
Getaufte, Kopulirte
Getaufte:
Den 17ten Juny, dem Burger und Metzgermeiſter
Bachmeier, ein Sohn: Zachartas.
Eodem, dem Beiſaß und Zieglergeſellen, Herrmat
eine Tochter: Anne Carharine.
Eodem, dem Beiſaß und Maurergeſellen, Joha=
Bedinger, eine Tochter: Marie Angelica.
Den 18ten, dem Burger und Trödeler, Heinr=
Frank, eine Tochter: Marie Salome.
Den 19ten, dem Burger und Ackermann, Geo=
Hahn, eine Tochter: Dorothee Eliſabethe.
Den 22ten, dem Burger und Schneidermeiſter
Balthaſar Schwarz, ein Sohn: Johann Georg.
Eodem, dem Burger und Metzgermeiſter, Joha
mel, eine Tochter: Chriſtiane Henriette.
Kopulirte:
Den 17ten Juni, der Großherzogl. Rentamtsdien
nes Leisler, ein Wittwer, mit Marie Catharine, d
nen Cent= und Gerichtsſchöffen, wieauch Bäckermeiſ
dernhauſen, Georg Dinckelmanns, hinterlaſſenen zwei
Tochter.
Den 23ten, Der Burger und Friſeur, Johann C
des verſtorbenen Burgers und Friſeurs, Carl Dau
denburg, hinterlaſſener vierter ehelicher Sohn; und
ſtiane, des verſtorbenen Fürſtl. Leiblaquai, He=
Roßbach, zu Arolſen, im Waldeckiſchen, hinterla
theliche Tochter.
Kopulirte bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 13ten Juni, der Schutzjude, Jakob Gottſchall
Mom=
bach, mit Gütge, des verſtorbenen hieſigen Schutzjuden,
Ema=
nuel Fuld, einzigen ehelichen Tochter.
hang hat und die zugleich im Kochen und uͤbrigen
baͤus=
lichen Arbeiten wohl erfahren iſt, wird in eine ganz ſtille
50 O.
2 Laun
Oeta„
0.
7554=7559. Gellerts ſaͤmmtliche Werke.
Carls=
ruhe 1774. 10 Theile in 6 Baͤnden. Hfbd.
7560. Herwes Handbuch der Religion. 1ter
Bd. Frankf. und Leipzig 1784. Hfod.
47561-7564. Fr. L. Walthers Versuch ei.
nes Systems der Cameral-
Wissenschaf-
ten. (iesen 1793½ Bde.
7565. 7566. Motesquieu Werk vom Geiſt
der Geſetze, 1ter und 3ter Bd. Prag 1785.
E7567. Hufelands Darstellung der
mediai-
nischenkräfte und des Gebrauchs der
salz-
sauren Schwererde.- b) Veirac
Abhand=
lung uͤber die engl. Krankheit. - c)
Cap=
pels Abhand ung uͤber die engliſche
Krank=
heit. Berlin 1787.
17568=7570. Reichard Guide des
Voya-
geurs. en Europe, troisiéme edit. avec
des cartes itineraires et les Panoramas
des curiosités des villes principales.
Weimar 18o5. 3 Vol.
47571. Was ſoll ich zur Beruhigung meiner
Seele glauben 2 beantwortet von einem
ab=
gelebten Greiße. Hannover. 1798. Halbengl.
Band.
47572. Wir werden uns wiederſehen, eine
Unterredung nebſt einer Elegie von Engel.
Goͤttingen 1786. Halbengl. Bd.
475737575. Philotas, ein Verſuch zur
Be=
ruhigung und Belehrung für Leidende und
Freunde der Leidenden. Leipzig 1779. 3 Bde.
Hfbd.
47576. Der Himmel auf Erden, von
Salz=
mann mit 1 Kupfer. Schnepfenthal 1797.
Hſbb.
II. hr-
20
26
26
56
36.
17585
re, 2 Monate und 4 Tage alt.
Eodem, Johann Chriſtian, des Burgers und Säcklermeiſters,
Johannes Helfrich, ehelicher Sohn, 19 Jahre, 5 Monate und
21 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Büchſenmacher, Jakob
Eiſenmen=
ger, die zweite Zwillingstochter, 1 Monat und 27 Tage alt.
Octavo.
Nro.
47583= 7585. Tiſſots Abhandlung uͤber die
Nerven und deren Krankheiten,
heraus=
gegeben von Ackermann. Leipzig 1790. 3 Bde.
7586=87. K. P. Moritz grammatiſches
Woͤr=
terbuch der deutſchen Sprache. Berlin 1793.
2 Baͤnde.
7588. Der Gartengeſchellſchafter und
immer=
waͤhrende Gartenkalender für Herrn und
Damen. 2te Ausgabe mit 9 Kupf. Leipzig
1796.
E7589. Voyage chez les Halmouhis et les
Tartares, avec 23Pig. et deux cartes
géo-
graphiques. Berne 1792. Hfbd.
7590. Briefe von Lavater, M. Mendelſohn
und Koͤlbele uͤber die Bonnetiſche
Unterſu=
chung der Beweiſe fuͤrs Chriſtenthum. Ffrt.
1774.
47591. Der Mann von Gefühl, 5te Auflage
mit 5 Kupfern. Berlin 1805. Hfbd.
7592=7594. Empfindſame Reiſen durch
Deutſch=
lan-.Wittenberg und Zerbſt. 1771. 3 Bde.
47595. A. Pope's Verſuch an dem Menſchen.
Frankf. a. M. 1741.
E7596. Kurzer Lehrbegriff der Landwirthſchaft
und Haushaltungkunſt. Wiesbaden 1780.
7597. Leben und Thaten des Joſeph B.
Cag=
lioſtro. Zuͤrich 1791.
7598. Lebensgeſchichte, Gefangennehmung u.
Verhoͤr des Grafen Caglioſtro. Wien 1786.
7599. Stammliſte aller Regimenter und Korps
der koͤnigl. preuß. Armee. Berlin 1793.
7600. Papiere aus HenosNachlaſs. Tüllichau
1792.
47601. Archiv fuͤr Liebhaber der Laͤnder=und
Voͤlkerkunde, 1ter Bd. Nuͤrnberg 1801.
Pfbd.
7602. Denkmale am Lebenswege. Kreuznach
1798.
7603. Nugents Reiſen durch Meklenburg,
1ter Theil. Berlin und Stettin 1781.
15
Lampertheim
Eichtenberg
Lindenfels
20
30
24
15
45
40
16
15
15
8
15
18
24
6
18
7604.
Rarktpreiße.
letzger=Feilſchaften.
5gckroͤſe
10 bis 12 kr.
slunge
6 bis 8 kr.
sleber
10 bis 12 kr.
nelsgeluͤng
zen od. geraͤucherte Ochſenzunge
kopf
12 bis 16 kr.
nelskopf—
ſuß
Mehl.
Rockenmehl
Weisinehl der verſchied. Sorten
Schwingmehl
Hriesmehl
—
ernmehl
Zollmehl
Gefluͤgel.
ſi. kr.
10
5
8
12
9
0
5
10
½
hn
Uhn
unge Hühner oder Hähne
unge Tauben
Fiſche.
Hecht
Karpfen
Weisſiſchl
dere Victualien.
Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
riſche Butter
er beſten Handkäſe
igen das Stück
30
48
56
28
40
20
30
28
26
16
24
24
5
er Kumpf Kartoffeln
36
6
18
emtern pr. Malter.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deput
Datum. Korn., Gerſie Waiz. Spelz=Hafer. fI. kr. fr. kr. II. 7kr. l. kr. I. kr.— 28 Juny 4) 3 30 2 43 3) 27 Juny 4
. 3 20 8 15) 2 55 28 Juny 4 30 340 3 2 45 20 Juny S. 4) 7 20 4) 10 5 110
Aenſtuot — . — Wimpfen 50 Zwingenberg 28 Juny 4 36 3) 30) 2 2 15
ation.
[ ← ][ ][ → ] 8) 1600, 2mal 1000, 700, 500 und 300 fl. liegen, hang hat, und die zugleich im Kochen und uͤbrigen
baͤus=
gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. In No. lichen Arbeiten wohl erfahren iſt, wird in eine ganz ſtille
5 unen noo f. e. is. d.. rSi- kann
18. der Schloßgaſſe das Naͤhere.
9) Eine Magd von guter Auffuͤhrung, die kei
Angekommene Fremde
In der Traube: Herr Baron von Hügel, k.
chiſcher Geſandter; Hr. von Sömmering, Geheimerr
München; Jungfer Bomatſch, von Mannheim;
Stallmeiſter, vön Braunſchweig; Hr. Schramm,
mann, von Berſtadt, und Hr. Jung, Kaufmann, von 8
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Wittgenſt
genſtein; Hr. Graf von Wittgenſtein, von Philiz
Hr. Baron von Schellersheim, nebſt Suite, von Flo=
Baron von Hagen, Großherzogl. Kammerherr, v.
furt; Hr. von Schuler, Oberforſtmeiſter, mit Fam
Groshauſen; Hr Heßler, Amtmann, von Aſcha
Hr. Benfeld, Regiſirator, von Arnsberg; Hr. Ahle
culier, mit Familie, aus Hannover, und Hr. H
Kaufmann, von Gernsheim.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Graf von Leinine
Mannheim; Hr. von Ammerongen, Kammerberr,
Marquis de Chaſte
Dienſten, von Offenbach;
Waſſerlos; Die Hrn. Gebrüder von Ceſar, Lieuten
königl. preuſſiſchen Dienſten; Hr. Hasloch, Re=
Großherzogl Reſidenz=Theaters; Hr. Meyer, G.
aus dem Holſteiniſchen, und Hr. Breitenbach, Hofa
Offenbach.
Im fröhlichen Mann: Hr. Heymann, Han
von Warſchau.
Getaufte, Kopulirt=
Getaufte:
Den 17ten Juny, dem Burger und Metzgermeiſter
Bachmeier, ein Gohn: Zachartas.
Eodem, dem Beiſaß und Zieglergeſellen,
Herrma=
eine Tochter: Anne Catharine.
Eodem, dem Beiſaß und Maurergeſellen, Joha=
Bedinger, eine Tochter: Marie Angelica.
Den 18ten, dem Burger und Trödeler, Heinr=
Frank, eine Tochter: Marie Galome.
Den 19ten, dem Burger und Ackermann, Geo=
Hahn, eine Tochter: Dorothee Eliſabethe.
Den 22ten, dem Burger und Schneidermeiſter
Balthaſar Schwarz, ein Sohn: Johann Georg.
Eodem, dem Burger und Meßzgermeiſter, Joha
mel, eine Tochter: Chriſtiane Henriette.
Kopulirte:
Den 17ten Juni, der Großherzogl. Rentamtsdien
nes Leisler, ein Wittwer, mit Marie Catharine, d
nen Cent= und Gerichtsſchöffen, wieauch Bäckermeiſ
dernhauſen, Georg Dinckelmanns, hinterlaſſenen zwei
Tochter.
Den 23ten, Der Burger und Friſeur, Johann C
des verſtorbenen Burgers und Friſeurs, Carl Dau
denburg, hinterlaſſener vierter ehelicher Sohn; und
ſtiane, des verſtorbenen Fürſtl. Leiblaquat, Her
Roßbach, zu Arolſen, im Waldeckiſchen, hinterla
eheliche Tochter.
Kopulirte bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 13ten Juni, der Schutzjude, Jakob Gottſchall
Mom=
bach, mit Gütge, des verſtorbenen hieſigen Schutzjuden,
Ema=
nuel Fuld, einzigen ehelichen Tochter.
6
Nro.
Octavo.
f. kr.
30
1
10
—
8
7604 =7607. Berlimiſche Sammlungen zur
Befoͤrderung der Arzneiwiſſenſchaft, der
Nakurgeſchichte, Haushaltungskunſt ꝛc.
Ber=
lin 1768=1775. Tter, 4ter, 5ter, 6ter und
7ter Bd. m Kupfern.
7608 Sammlung aller zwiſchen der Reichs=
Friedeysdeputation und den
bevoſlmaͤchtia=
ten Miniſtern der franzoͤſiſchen Republik
bei dem Congreſſe zu Raſtatt gewechſelten
Noten. 1798. br.
7609. D. H. Grolmanns Theorie des
gericht-
lichen Verfahrens in bürgerl.
Rechtsstrei-
tigheiten. Giesen und Darmstadt 1800.
20
7610 Jean Paul Richter uͤber die Wuͤſte und
das gelobte Land des Menſchengeſchlechts.
Kreuznach. br.
47611 7612. Lektuͤre fuͤr Reiſedilettanten. 1ter
und 2ter Band. Frankf. a. M. 1798.
Halb=
engl. Bd.
1
7613. Chr. Felix. Weißens Gelbſtbiographie.
Leipzig 1806. mit Titulkupfer
- 40
47614 Neue Quartalſchrift. zum Unterricht und
zur Unterhaltung, aus den beſten
Reiſe=
beſchreibungen. Berlin 1795. Halbengl. Bd.
40
47615 Addiſons Anmerkungen uͤber verſchiedne
Theile von Italien. Altenburg 1752. hfhd.
30
7616. M.... R.. . . Eiſenach 1776.
Hfbd.
8
17617. Fabrr's neues geographiſches Leſebuch
zum Nutzen und Vergnugen. Ttes Baͤndgen.
Leipzig 1791.
18
7617½ D. L. J. Hoͤpfners Naturrecht. 6te Aufl.
Gieſen 1795.
16
47618. 7619. Coder Napoleon, uͤberſetzt von
Spielmann. Strasburg und Paris 1808.
Hfbd.
2 15
47620. Code Napoleon nach dem officiellen
Texte uͤberſetzt von Daniels. 2te Aufl. mit
dem franz. Text. Coͤlln 1808. Hfdd.
4 40
7621. Verſuch eines Auszugs der roͤmiſchen
Geſetze, zum Behuf der Abfaſſung eines
re, 2 Meonate und 4 Lage un.
Eodem, Johann Chriſtian, des Burgers und Gäcklermeiſters,
Johannes Helfrich, ehelicher Sohn, 19 Jahre, 5 Monate und
21 Tage alk.
Eodem, dem Burger und Büchſenmacher, Jakob
Eiſenmen=
ger, die zweite Zwillingstochter, 1 Monat und 27 Tage alt.
D a r m ſt a dtiſch e s
allergnadigſt privilegirtes
Nro.
Octavo.
Volks=Coder. XII. bis XITtes Buch.
Breslau 1784.
7622=762h. Pütters hiſtoriſche Entwikkelung
der heutigen Staatsverfaſſung des
deut=
ſchen Reichs. Gottingen 1788. 3 Bde. br.
7b25e7627. Eſtors auserleſene kleine
Schrif=
ten. Gieſen 1734. 3 Bde.
47628. 7630. Le Blond Artillerie raisonnée
Paris 1761. 3 Vol. avec beaucoup des
Planches. Frzbd.
Eyb31. Anti-Lucretius, sive de Deo et
natura lihri novem. Lipsiae 1748. Perg.
7632. Neueſter Wegweiſer durch ganz Curopa,
nebſt Nachrichten von dem Muͤnz= und
Geld=
cours, Maas und Gewicht in verſchiednen
Laͤndern. Berlin 1787. Frzbd.
7633. von Seckendorfs Chriſten=Staat. Lpz.
1685. Frzbd. mit Goldſchn.
7634. v. Gaudi Verſuch einer Anweiſung fuͤr
Offiziers von der Infanterie. 2te Aufl.
Weſel 1267. mit 39 Kupfern.
7635. Taktiſche Grundſaͤtze und Anweiſung
zu militaͤriſchen Evolutionen. Frankf. und
Leipzig 1781. mit 13 Kupfern.
7636. J. G. Hemeccii Syntagma
antiquita-
tum romanarum. Argentorati 1734.
7637. T Pfanneri historia pacis
Westpha-
licae. Gothae 1697.
7638-7b48. Sermons du Pere Bourdaloue.
Lyon 1719. Frzbd. 11. Bde.
E7b49. 7950. Bibliotheca Struvio-
Bude-
riana historica. Jenae 1740. 2 Bde. (
durch=
ſchoſſen.)
17651. Bibliotheca Struvio-Buderiana juris
selecta. Jenae 1756.
47652=7654. J. A. Hofmanns deutſche
Reichs=
praxis. Fraukf. 1765. 3 Bde.
7655. Grandiſon der Zweite, oder Geſchichte
des Herrn von RAkkEiſenach 1760. Hfhd.
P56. J. S. Buchka auserleſene Gedichte.
Hof und Bayreuth 1755.
Lampertheim
Eichtenberg
Lindenfels
8
26
5
huly
Rarktpreiße.
ſetzger=Feilſchaften.
59ckroͤſe
10 bis 12 kr.
—
slunge
6 bis 8 kr.
sleber
10 bis 12 kr.
nelsgeluͤng
zen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Lopf
12 bis 16 kr.
nelskopf —
fuß
Mehl.
Rockenmehl
Weisinehl der verſchied. Sorten
Schwingmehl
Hriesmehl
ernmehl
—
Zollmehl
Gefluͤgel.
—
hn
Uhn
unge Hühner oder Hähne
junge Tauben
Fiſche.
Hecht
Karpfen
Weisfiſchl
dere Victualien.
Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
riſche Butter
er beſten Handkäſe
igen das Stück
—
er Kumpf Kartoffeln
emtern
pr. Malter.
ſt.
kr.
10
Datum. Korn. Gerſte; Waiz Spelz=Hafer. II. kr. I. kr. II. kr. fl. r. HI.. kr.
— 28 Juny 4 5 30 2 44 3 — 27 Juny 4
. 2. 20 8 15 2 45 28 Juny 4 3. 3 40 — 3 2 45 20 Juny 5 4 7 20. 4½ 10 5 [0 Oſruoe — — G Wimpfen, ſ. Zwingenberg 28 Juny 4 3c 3 30 2 50 2 55
y= Deputation.
[ ← ][ ][ → ] 8) 1600 2mal 1000 700 500 und 300 fl. liegen
gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. In No.
18. der Schloßgaſſe das Naͤhere.
9) Eine Magd von guter Auffuͤhrung, die kei
Angekommene Fremde
In der Traube: Herr Baron von Hügel, k.
chiſcher Geſandter; Hr. von Sömmering, Geheimerr.
München; Jungfer Bomatſch, von Mannheim; H
Stallmeiſter von Braunſchweig; Hr. Schramm,
mann, von Berſtadt, und Hr. Jung, Kaufmann, von 8
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Wittgenſt
genſtein; Hr. Graf von Wittgenſtein, von Philiz
Hr. Baron von Schellersheim, nebſt Suite, von Flo=
Baron von Hagen, Großherzogl. Kammerherr, v
furt; Hr von Schuler Oberforſtmeiſter, mit Fam
Groshauſen; Hr. Heßler, Amtmann, von Aſcha
Hr. Benfeld, Regiſtrator, von Arnsberg; Hr. Ahle
culier, mit Familie, aus Hannover, und Hr. H
Kaufmann, von Gernsheim.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Graf von Leinine
Mannheim; Hr. von Ammerongen, Kammerberr,
Dienſten, von Offenbach; Marquis de Chaſte
Waſſerlos; Die Hrn. Gebrüder von Ceſar, Lieuten,
königl. preuſſiſchen Dienſten; Hr. Hasloch, Re=
Großherzogl Reſidenz=Theaters; Hr. Meyer, G.
aus dem Holſteiniſchen, und Hr. Breitenbach, Hofa
Offenbach.
Im fröhlichen Mann: Hr. Heymann, Han
von Warſchau.
Getaufte, Kopulirte
Getaufte:
Den 17ten Juny, dem Burger und Metzgermeiſter,
Bachmeier, ein Sohn: Zacharlas.
Eodem, dem Beiſaß und Zieglergeſellen, Herrmar
eine Tochter: Anne Carharine.
Eodem, dem Beiſaß und Maurergeſellen, Joha=
Bedinger, eine Tochter: Marie Angelica.
Den 18ten, dem Burger und Trödeler, Heinr=
Frank, eine Tochter: Marie Salome.
Den 19ten, dem Burger und Ackermann, Geo=
Hahn, eine Tochter: Dorothee Eliſabethe.
Den 22ten, dem Burger und Schneidermeiſter
Balthaſar Schwarz, ein Sohn: Johann Georg.
Eodem, dem Burger und Metzgermeiſter, Joha
mel, eine Tochter: Chriſtiane Henriette.
Kopulirte:
Den 17ten Juni, der Großherzogl. Rentamtsdien
nes Leisler, ein Wittwer, mit Marie Catharine, d
nen Cent= und Gerichtsſchöffen, wieauch Bäckermeiſ
dernhauſen, Georg Dinckelmanns, hinterlaſſenen zwei
Tochter.
Den 23ten, Der Burger und Friſeur, Johann C
des verſtorbenen Burgers und Friſeurs, Carl Dau
denburg, hinterlaſſener vierter ehelicher Sohn;
und-
ſtiane, des verſtorbenen Fürſtl. Leiblaquat, He=
Roßbach, zu Arolſen, im Waldeckiſchen, hinterla
heliche Tochter.
Kopulirte bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 13ten Juni, der Schutzjude Jakob Gottſchall
Mom=
bach, mit Gütge, des verſtorbenen hieſigen Schutzjuden,
Ema=
nuel Fuld, einzigen ehelichen Tochter.
hang hat und die zugleich im Kochen und uͤbrigen
baͤus=
lichen Arbeiten wohl erfahren iſt, wird in eine ganz ſtille
8
Octavo.
Nro.
7657. Walter von Montbarry, 1ter Bd.
Leipzig 1-86.
7658. E. L. Henne Nelkenkalender. Halle
1785 br.
7659. 7660. Reliques of ancient english
poetry. London and Francfort 1790.
2 Bie. br.
7661-766h. G. Anson Voyage autour du
monde, fait dans les annees 1740-1744.
orné de cartes et Fig. en taille-douce.
Paris 1750. 4 Vol. Frzdd,
7665. D. C F. Richters hoͤchſt noͤthige
Er=
kenntniß des Menſchen nach dem Leide und
natuͤrlichen Leben. Leipzig 1741
7666 Lommius de sanitate tuenda et de
febribus eurandis. Amstelodami 1745.
7667 Struenſee und Brand Geſpraͤche im
Reiche der Todten. Kopenhagen 1775.
17668 Rhapſodien aus dem
reichskammerge=
richtliche; Proceſſ.Wetzlar 1795. br.
47669. J. Bohn de renunciatione vulnerum,
seu vulnerum lethalium examen. Lipsiae
1755.
17b70. Wie erhält man sein Gehör guf,
und was fängt man damit an, wenn es
fehlerhaft geworden; von D. Trampel.
Pyrmont 1500. mit 2 Lupf. - b.) Douſſin=
Dubreuil vom Schleim und deſſen Urſachen
und Wuͤrkungen. Mannheim 1799. br.
4767 7685. Commentarii de rebus in
scientia naturali etmedicina gestis. Lips.
1752. 22 Bde. und 3 Supplementbaͤnde.
Perg.
7686=7717 v. Cramers Wetzlariſche
Neben=
ſtunden. Ulm 1755. 128 Theile
47718. Antibephaͤſtion. Danzig 1776.
17719. Pomey Pantheon mythicum, zeu
täbulosa Deorum historia. Amstelodami
1741. mit Kupfern
7720. Raritaͤtenkaſten. Von dem Manne mit
der großen Brille. Leipzig 1798.
fl. kr.
11
26
36
40
20
8
8
28
18
5
2
16
772.
G½ . r. f.rl. Led.
Eodem, Johann Chriſtian, des Burgers und Gäcklermeiſters,
ohannes Helfrich, ehelicher Sohn, 19 Jahre, 5 Monate und
1 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Büchſenmacher Jakob
Eiſenmen=
er, die zweite Zwillingstochter, 1 Monat und 27 Tage alt.
D a r m ſt a dtiſch es
allergnadigſt privilegirtes
Octavo.
Nro.
7721. Ich und meines Ichs koͤrperliches Leben,
Thorheiten und dumme Streiche. Leipzig
1798.
17722. Die Geſchaͤftsmaͤnner, ein Luſtſpiel.
Leipzig 1794. br.
47723 Weishaupts verbeſſertes Illuminaten=
Syſtem. Frankf. und Leipz. 1787. Hfbd.
47724. J. F. Goldbeck uͤber die Erziehung der
Waiſenkinder. Hamburg 1781.
57725=77e8. H. Fieldings Geſchichte des Tom
Jones, eines Fuͤndlings. Nuͤrnb. 1780.4 Bde. 1
Eyy2ge7732. J. Beckmanns Beitraͤge zur
Oeko=
nomie, Technol gie, Polzei und
Cage=
ralwiſſenſchaft. Goͤttingen 1779. 12 Theile.
in 4 Baͤnden. Hfbd.
17733 7781. J. Beckmanns
phyſikaliſch=
bkonomiſche Bibliothek. Goͤttingen 177o=
1797. 19 Bde. Hfbd.
7752=7654. Bertoch promptuarium juris
Practieum. Lipsiae 1753. 2 Bde. b) A.
Raestneri supplementum ad
promptua-
rium juris. Lupsiae 1755.
1755. Nattelblat systema jurisprudentiae
naturalis. Halae 1757- 1762. I. I. 2.
Ct3.
4775b. Rettelblat oystema jurisprudentiae
positivae. Halae 1762.
k7757. Nettelblat nova introductio in
juris-
prudentiam positivam. Halae 1772.
47758. Selchow elemenla juris germanici
privati. Hannoverae 1767.
7759. E. C. G. Schneiders Verſuch einer
Ent=
wickelung und Berichtigung der
Grundbe=
griffe der philoſoph. Rechtslehre. b) Deſſen,
„ Noch einige Worte uͤber das Princip des
Strafrechts. Dresden 18o6.
k7760. 7761. J. F. Mayers Ganze der
Land=
wirthſchaft. Nuͤrnberg 1786. 2 Bde. Hfbd.
7762. Gamaliels Spaziergaͤnge uͤber die
Ber=
liniſchen Betrachtungen der Wundergaben,
Schwaͤrmerei ꝛc. Conſtantinopel 1780.
fl. hr.
8
24
10
10
b) Ueber
Lampertheim
bichtenberg
Lindenfels
4
p.
I. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
1 Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
ſe Kalbslunge
6 bis 8 kr.
e Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Hammelsgeluͤng
te geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
1 Kalbekopf
12 bis 16 kr.
Hammelskopf—
Kalbsfuß
Mehl.
Mltr. Rockenmehl
Weisinehl der verſchied. Sorten
Schwingmehl
Griesmehl
—
Kernmehl
Bollmehl
—
Befluͤgel.
e Gans,
—
2 Ente
Truthahn
altes Huhn
Paar junge Hühner oder Hähne
Paar junge Tauben
Fiſche.
Pfund Hecht
Karpfen
Weisſiſch.
Andere Victualien.
Maas Bierhefe
Maas Kuh= oder Geiſemilch
Pfund friſche Butter
Pjund der beſten Handkäſe
den übrigen das Stück
5 Stück
aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
v
At
ſt.
kr.
10
en Aemtern pr. Malter.
er.
rſtadt
m
Wimpfen
Zwingenberg
Datum.
28 Juny
27 Juny
28 Juny
20 Juny
—
28 Juny
Korn.Gerſie;
II.
kr.
fl.
30
20)
30
Großherzoglich
Heſſiſche Polizey= Deputation.
Waiz.,
ſl. kr.
Spelz=Hafer.
15
fr.
rhklitr.
44
3
55
25
5150
470
30
[ ← ][ ][ → ] 8) 1600, Lmal 1000, 700, 500 und 300 fl. liegen, hang hat, und die zugleich im Kochen und uͤbrigen
haͤus=
gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. In No. lichen Arbeiten wohl erfahren iſt, wird in eine ganz ſtille
c 7 Di kaun
18. der Schloßgaſſe das Naͤhere.
9) Eine Magd von guter Auffuͤhrung, die kei
Angekommene Fremde
In der Traube: Herr Baron von Hügel, k.
chiſcher Geſandter; Hr. von Sömmering, Geheimerr
München; Jungfer Bomatſch, von Mannheim; H
Stallmeiſter von Braunſchweig; Hr. Schramm;
mann, von Berſtadt, und Hr. Jung, Kaufmann, von 8
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Wittgenſt
genſtein; Hr. Graf von Wittgenſtein, von Philiz
Hr. Baron von Schellersheim, nebſt Guite, von Flo=
Baron von Hagen, Großherzogl. Kammerherr, v
furt; Hr. von Schuler, Oberforſtmeiſter, mit Fam
Groshauſen; Hr Heßler, Amtmann, von Aſcha
Hr. Benfeld, Regiſirator, von Arnsberg; Hr. Ahle
culier, mit Familie, aus Hannover, und Hr. H
Kaufmann, von Gernsheim.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Graf von Leinine
Mannheim; Hr. von Ammerongen, Kammerberr,
Dienſten, von Offenbach; Marquis de Chaſte
Waſſerlos; Die Hrn. Gebrüder von Ceſar, Lieuten
königl. preuſſiſchen Dienſten; Hr. Hasloch, Re=
Großherzogl Reſidenz=Theaters; Hr. Meyer, G.
aus dem Holſteiniſchen, und Hr. Breitenbach, Hofa
Offenbach.
Im fröhlichen Mann: Hr. Heymann, Han
von Warſchau.
Getaufte, Kopulirt=
Getaufte:
Den 17ten Juny, dem Burger und Metzgermeiſter,
Bachmeier, ein Sohn: Zachartas.
Eodem, dem Beiſaß und Zieglergeſellen, Herrmar
eine Tochter: Anne Catharine.
Eodem, dem Beiſaß und Maurergeſellen, Joha=
Bedinger, eine Tochter: Marie Angelica.
Den 18ten, dem Burger und Trödeler, Heinr=
Frank, eine Tochter: Marie Salome.
Den 19ten, dem Burger und Ackermann, Geo=
Hahn, eine Tochter: Dorothee Eliſabethe.
Den 22ten, dem Burger und Schneidermeiſter
Balthaſar Schwarz, ein Sohn: Johann Georg.
Eodem, dem Burger und Metzgermeiſter, Joha
mel, eine Tochter: Chriſtiane Henriette.
Kopulirte:
Den 17ten Juni, der Großherzogl. Rentamtsdien
nes Leisler, ein Wittwer, mit Marie Catharine, d
nen Cent= und Gerichtsſchöffen, wieauch Bäckermeiſ
dernhauſen, GeorgDinckelmanns, hinterlaſſenen zwei
Tochter.
Den 23ten, Der Burger und Friſeur, Johann C
des verſtorbenen Burgers und Friſeurs, Carl Dau
denburg, hinterlaſſener vierter ehelicher Sohn; und
ſtiane, des verſtorbenen Fürſtl. Leiblaquat, Her
Roßbach, zu Arolſen, im Waldeckiſchen, hinterla
eheliche Tochter.
Kopulirte bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 13ten Juni, der Schutzjude, Jakob Gottſchall
Mom=
bach, mit Gütge, des verſtorbenen hieſigen Schutzjuden,
Ema=
nuel Fuld, einzigen ehelichen Tochter.
10
Octavo.
Nro.
Menſchen, Pſychologie, Unſinn ꝛc. Wien
und Mainz 178s.
47763. J. P. Hornbergers Grundſatze der
Ka=
meralrechnungsfuͤhrung. Erlangen 1796.
47764. F. H. H. Luͤders vollſtaͤndige
Anlei=
tung zur Erziehung und Wartung aller in
Deutſchland in freier Luft zu ziehender Obſt=
und Fruchtbaͤume. ꝛc. Luͤbek 1781.
7765. 7766. Briefwechſel dreier akademiſcher
Freunde. Ulm 1788. 2 Bde.
7767. 7768. Allgemeines Handbuch fuͤr
Oeko=
nomen und Cameraliſten. Neue Auflage Lpz.
1799. 2 Bde. br.
7769. Necker uͤber natuͤrliche Moral, nebſt
einem Anhange uͤber das Gluͤck der Narren.
Leipzig 1789.
4r270. 7771. W. C. Thurns reine Ueberſetzune
der Bergrede Jeſu. Lemgo 1799. 2 Bde. br.
17772. Anweiſung zum kaufmaͤnniſchen
Brief=
wechſel. Frankf und Leipz. 1777
47773. Präſervaliv wider die Lotterieſucht
oder richtige Beurtheilung der Lotterie der
genueſiſchen Erfindung. (mit 8 Tabellen)
47774. 7775. Onomatologia oeconomica
practica, oder oͤkonomiſches Woͤrterbuch
nach alphabetiſcher Ordnung. Ulm, Frankf.
und Leipzig 17602 Bbe. Perg.
2
x7776. G. Campbell Philoſophie der Rhetorik,
mit Anmerkungen von D. Jeniſch. Berlin
1791.
5..
777. Klopſtocks Hermanns Schlacht.
Carls=
ruhe 1776. Ld.
7778 v. C41* uͤber die Chikane der
Rechtsge=
ehrten in Erzaͤhlungen wahrer und neuer
Begebenheiten. Quedlinburg 1785. br.
7779. Maͤrthrblich, darinnen merkliche,
denk=
wurdige Reden und Thaten vieler heiligen
Maͤrthrer beſchrieben. Herborn 1591.
7760. D. J. G. Lohmann Abhandlung von den
Metall=Muttern und der Erzeugung der
A. hr.
16
- 50
36
20
1 36
8
15
12
10
26
15
8
15
Me=
Eodem, Johann Chriſtian, des Burgers und Gäcklermeiſters,
Johannes Helfrich, ehelicher Sohn, 19 Jahre, 5 Monate und
21 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Büchſenmacher, Jakob
Eiſenmen=
ger, die zweite Zwillingstochter, 1 Monat und 27 Tage alt.
Metalle, mit chymiſchen Verſuchen
erwie=
ſen. Berlin 1755.
X7781. Vollſtaͤndige Einleitung in das
Came=
ralrechnungsweſen. Heilbronn 1793.
47782. Ertappter Briefwechſel von der
Zau=
berey, Schroͤpfers Kuͤnſten,
Nativitaͤt=
ſtellen, Sympathie, Geſpenſter ꝛc. von
Erz=
ſtein. Leipzig 1777. br.
7783. Fr. Genz von dem politiſchen Zuſtande
von Curopa vor und nach der franzoͤſiſchen
Revolution. Berlin 1801.
7784. F. G. Reſewitz Gedanken, Vorſchlaͤge
und Wuͤnſche zur Verbeſſerung der
oͤffentli=
chen Erziehung, 1tes Stuͤck. Berlin 1777. br.
E7785. 7786. Die Schoͤnheit der deutſchen
Sprache in verſchiednen Muſtern aus
klaſ=
ſiſchen Schriftſtellern, geſammelt und
her=
ausgegeben von M. Mertens. 2te Auflage
Augsburg 1786.
7787. J. H. G. von Juſti Grundriß des
ge=
ſammten Mineralreichs. Goͤttingen 1765.
Hfbd.
47788. C. C. Illings Comtoir=Nachrichten
fuͤr Kaufleute. Dresden 1798.
7789. 7790. J. G. Jugels vollkommene
Berg=
werkskunſt, oder der Bergmann vom Leder
und vom Feuer. Berlin 1771. 2 Baͤnde mit
vielen Kupfern.
47791. v. Cancrin Abhandlung von der
zwek=
maͤſigen Anlage, Bauung und Verwaltung
der Hoͤfe und Vorwerke, mit 4 Tabellen
und 1 Kupfer. Gieſen 1792. br.
7792. von Rohr Einleitung zur Ceremoniel=
Wiſſenſchaft der großen Herrn. Berlin 1729.
Perg.
47795. D. Ploucquet von der Veredlung der
Wolle und Verbeſſerung des Schaafſtandes.
Tuͤbingen 1789.
4y794. P. de Vernon Anleitung zur
franzoͤ=
ſiſchen Handlungs=Correſpondenz.
Koͤnigs=
berg 1792.
28
6
45
18
28
I. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
1 Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
e Kalbslunge
6 bis 8 kr.
e Kalbsleber
10 bis 12 kr.
1 Hammelsgeluͤng
e geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
1 Kalbekopf
12 bis 16 kr.
1 Hammelskopf —
Kalbsſuß
—
Mehl.
Mltr. Rockenmehl
Weisinehl der verſchied. Sorten
Schwingmehl
Griesmehl
—
- Kernmehl
- Bollmehl
Gefluͤgel.
e Gans
—
2 Ente
—
Truthahn
„
altes Huhn
Paar junge Hühner oder Hähne
Paar junge Tauben
Fiſche.
Pfund Hecht
Karpfen
Weisſiſchl
Andere Victualien.
Maas Bierhefe
Maas Kuh= oder Geiſemilch
Pfund friſche Butter
G
Pfund der beſten Handkäſe
—
den übrigen das Stück
5 Stück
aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
G
5
12
9
7
5
10
½
30
48
56
28
40
20
50
28
26
16
8) 1600, 2mal 1000, 700, 500 und 300 fl. liegen, hang hat, und die zugleich im Kochen und uͤbrigen
haͤus=
gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. In No. lichen Arbeiten wohl erfahren iſt, wird in eine ganz ſtille
. æai. sann
18. der Schloßgaſſe das Naͤhere.
9) Eine Magd von guter Auffuͤhrung, die kei
Angekommene Fremde
In der Traube: Herr Baron von Hügel, k.
chiſcher Geſandter; Hr. von Sömmering, Geheimerr,
München; Jungfer Bömatſch, von Mannheim; H
Stallmeiſter,. von Braunſchweig; Hr. Schramm,
mann, von Berſtadt, und Hr. Jung, Kaufmann, von 8
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Wittgenſt
genſtein; Hr. Graf von Wittgenſtein, von Philiz
Hr. Baron von Schellersheim, nebſt Suite, von Flo=
Baron von Hagen, Großherzogl. Kammerherr,
v=
furt; Hr. von Schuler, Oberforſtmeiſter, mit Fam=
Groshauſen; Hr Heßler, Amtmann, von Aſcha
Hr. Benfeld, Regiſtrator, von Arnsberg; Hr. Ahle
culier, mit Familie, aus Hannover, und Hr. H
Kaufmann, von Gernsheim.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Graf von Leinine
Mannheim; Hr. von Ammerongen, Kammerberr,
Dienſten, von Offenbach; Marquis de Chaſte
Waſſerlos; Die Hrn. Gebrüder von Ceſar, Lieuter,
königl. preuſſiſchen Dienſten; Hr. Hasloch, Re=
Großherzogl Reſidenz=Theaters; Hr. Meyer, G.
aus dem Holſteiniſchen, und Hr. Breitenbach, Hofa
Offenbach.
Im fröhlichen Mann: Hr. Heymann, Han
von Warſchau.
Getaufte, Kopulirte
Getaufte:
Den 17ten Juny, dem Burger und Metzgermeiſter,
Bachmeier, ein Sohn: Zachartas.
Eodem, dem Beiſaß und Zieglergeſellen, Herrmar
eine Tochter: Anne Catharine.
Eodem, dem Beiſaß und Maurergeſellen, Joha=
Bedinger, eine Tochter: Marie Angelica.
Den 18ten, dem Burger und Trödeler, Heinr=
Frank, eine Tochter: Marie Salome.
Den 19ten, dem Burger und Ackermann, Geo=
Hahn, eine Tochter: Dorothee Eliſabethe.
Den 22ten, dem Burger und Gchneidermeiſter
Balthaſar Schwarz, ein Sohn: Johann Georg.
Eodem, dem Burger und Metzgermeiſter, Joha
mel, eine Tochter: Chriſtiane Henriette.
Kopulirte:
Den 17ten Juni, der Großherzogl. Rentamtsdien
nes Leisler, ein Wittwer, mit Marie Catharine, d
nen Cent= und Gerichtsſchöffen, wieauch Bäckermei
dernhauſen, Georg Dinckelmanns,hinterlaſſenen zwei
Tochter.
Den 23ten, Der Burger und Friſeur, Johann C
des verſtorbenen Burgers und Friſeurs, Carl Dau
denburg, hinterlaſſener vierter ehelicher Sohn; und
ſtiane, des verſtorbenen Fürſtl. Leiblaquat, Her
Roßbach, zu Arolſen, im Waldeckiſchen, hinterla
eheliche Tochter.
Kopulirte bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 13ten Juni, der Schutzjude, Jakob Gottſchall
Mom=
bach, mit Gütge, des verſtorbenen hieſigen Schutzjuden,
Ema=
nuel Fuld, einzigen ehelichen Tochter.
12
Octavo.
47795. E. Lindemanns allgemeines Handbuch
für Handlungs=Negocianten, Raffinadeurs,
Gewurz=Material= und Kornhaͤndler ꝛc.
Berlin 1775.
47796. von Canerin Abhandlung von der
Natur, Unterſuchung, der Lagerſtadt,
Grabung und Brennung des Gyps und
Le=
derkalks, mit 2 Kupfern. Gieſen 1790
7797. Jaͤkels Gedanken von der Unendlichkeit
der Hoͤllenſtrafen. Chemnitz 1771. br.
7798. Reiſen der Paͤpſte. 1782.
799. Bemerkungen der kurpfaͤlziſchen oͤkono=
½
miſchen Geſellſchaft vom Jahr 1773. mit 2
Kupfern. Lautern 1775. br.
47800. Jacobs oͤkonomiſches Handbuch
zur Befoͤrderung des fruͤheren Anziehens
der Gemuͤſe und Obſtarten in Miſtbeeten
und Treibhaͤuſern ꝛc. fuͤr Gaͤrtner und
Gar=
tenfreunde. Frankf. a. M 1797.
—
7801. 7802. Klopſtocks Meſſias. Carlsruhe
1775. 4 Theile in 2 Baͤnden
7803. J. C. Muͤller uͤber die Geſchichte und
den Lehrbegriff der proteſtantiſchen
Reli=
gionspartheyen und Sekten. Breslau 1789.
7804. v. Juſti, der deutſche Patriot in
eini=
gen phyſikaliſchen Vorleſungen. Berlin 1752. —
7805. Des großen Erasmus Gedanken uͤber
die Feiertage, die Faſten und die
Prieſter=
ehe. Wien 1782.
—
7806. J. O. Westenbergii principia juris
s0c. ord. Digestorum seu Pandeetarum.
Lipsiae 1754. Hfbd.
—
47807. 78oh. J. C. G. Schaumanns Pſyche,
oder Unterhaltungen uͤber die Seele. Fuͤr,
Leſer und Leſerinnen. Halle 179l. 2 Bde.-
7809. The holy Bible, cont. the old
Testa-
ment and the new. Oxford 1726. Ld.
—
7810. Galleti's Lehrbuch fuͤr den erſten
Schul=
unterricht in der Geſchichtskunde. Gotha
1793.
hr
40
16
8
52
10
6
8
16
36
20
10
4781I.
a.
Eodem, Johann Chriſtian, des Burgers und Gäcklermeiſters,
Johannes Helfrich, ehelicher Sohn, 19Jahre, 5 Monate und
21 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Büchſenmacher, Jakob
Eiſenmen=
ger, die zweite Zwillingstochter, 1 Monat und 27 Tage alt.
D a r m ſt a dtiſch e s
allergnadigſt privilegirtes
Octavo.
Mro.
47811. Snells philoſophiſches Leſebuch aus
Cicero's Schriften zuſammengetragen. Frf.
a. M. I79L. (Schreibpapier.)
7812. Schroͤdters allgemeine Weltgeſchichte,
ein Lehrbuch fuͤr Landſchullehrer. Altona
1799. Hfbd.
7812. v. Buris Bruchſtuͤcke verwiſchten
In=
halts. Altenburg 1797.
47813. C. G. Ludovici neueſte
Merkwuͤrdig=
keiten der Leibnitz=Wolfiſchen Weltweisheit.
Frankfurt und Leipzig 1738.
k7814. 7815. A. F. Bernhardi's Sprachlehre.
Berlin 1801. 2 Bde.
7816. M. A. E. Miri bibliſches Antiquitaͤten=
Lexikon. Leipzig 1727. Frzbd.
47817. Wilh. Taplin's Stallmeiſter, oder
neuere Roß=Arzneikunde, nebſt einem
An=
hange uͤber die Hundeſeuche. Leipzig 1797.
2 Theile in einem Bd. Hfbd.
57818. Steins kleine Geographie, oder Abriß
der mathematiſchen, phyſiſchen, und
beſon=
ders politiſchen Erdkunde, nach den neueſten
Beſtimmungen. Leipzig 1808.
7819. Richters Lehrbuch der Naturhiſtorie.
Leipzig 1772. Hfb.
E7820. 7821. Menoza, ein aſiatiſcher Prinz,
welcher die Welt umhergezogen, Chriſten zu
ſuchen, ꝛc. 3te Aufl. Copenhagen und Lpz.
1754. 6 Theile in 2 Baͤnden.
7822. Tuͤrkiſche Merkwuͤrdigkeiten.
Tubin=
gen 1771.
7823. Compendieuſes und nutzbares
Haus=
haltungslexikon. Chemnitz 1740. Hfbd.
7824. Seilers Lehrbuch der ſchoͤnen
Wiſſen=
ſchaften. Nuͤrnberg 1779.
7825. D. J. C. G. Koͤnigs Gedichte.
Nuͤrn=
bers 1789.
57826. J. C. Gottſcheds erſte Gruͤnde der
geſammten Weltweisheit. 2 Theile in einem
Band, mit vielen Kupfern. Leipzig 1756.
Perg.
13
f. Ar.
40
32
8
10
48
52
39
12
2
20
15
36
15
29
1 20
47827.
Kilſtervach
Lampertheim
kichtenberg
Lindenfels
9
July
4
I. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
1 Kalbsgckroͤſe
10 bis 12 kr.
ꝛe Kalbslunge
6 bis 8 kr.
e Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Hammelsgeluͤng
te geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
1 Kalbekopf
12 bis 16 kr.
Hammelskopf—
Kalbsſuß
—
Mehl.
Mltr. Rockenmehl
Weisinehl der verſchied. Sorten
Schwingmehl
Griesmehl
G.
Kernmehl
Bollmehl
Gefluͤgel.
e Gans
e Ente
Truthahn
altes Huhn
Paar junge Hühner oder Hähne
Paar junge Tauben
Fiſche.
Pfund Hecht
Karpfen
Weisfiſchl
Andere Victualien.
Maas Bierhefe
Maas Kuh= oder Geiſemilch
Pfund friſche Butter
Pjund der beſten Handkäſe
den übrigen das Stück
5 Stück
aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
„
ſt. kr.
10
10
½
8
12
9
2.
30
48
56
28
40
20
30
28
26
16
24
24
5
36
6
18
en Aemtern pr. Malter.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
Korn. Gerſi= Waiz.ſ Spel, ſHafer. ter. Datu m. 4. kr. I. kr. . r. fl. kr. I. kr. adt„ 28 Juny 4 3 30) 2144 G
3 —
— ſeim 27 Juny 4 3 20 8 15 2 55 eim . 28 Juny 4 30 3 40 53) 2 45 nſtadt 20 Juny 5, 4) 7½ 20 4110 3 60 im — Umſtadt 5 Wimpfen o. — — Zwingenberg 28 Juny 4 36= 3 30 2 30 2 45 [ ← ][ ][ → ]
8) 1600 Lmal 1000, 700, 500 und 300 fl. liegen, hang hat, und die zugleich im Kochen und uͤbrigen
haͤus=
gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. In No. lichen Arbeiten wohl erfahren iſt, wird in eine ganz ſtille
2.
.. Si. Lann
18. der Schloßgaſſe das Naͤhere.
9) Eine Magd von guter Auffuͤhrung, die kei
ped.
Angekommene Fremde
In der Traube: Herr Baron von Hügel, k.
chiſcher Geſandter; Hr. von Sömmering, Geheimerr
München; Jungfer Bomatſch, von Mannheim; H
Stallmeiſter, von Braunſchweig; Hr. Schramm,
mann, von Berſtadt, und Hr. Jung, Kaufmann, von 8
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Wittgenſt
genſtein; Hr. Graf von Wittgenſtein, von Philiz
Hr. Baron von Schellersheim, nebſt Suite, von Flo=
Baron von Hagen, Großherzogl. Kammerherr,
v=
furt; Hr. von Schuler, Oberforſtmeiſter, mit Fam
Groshauſen; Hr Heßler, Amtmann, von Aſcha
Hr. Benfeld, Regiſtrator, von Arnsberg; Hr. Ahle
culier, milt Familie, aus Hannover, und Hr. H
Kaufmann, von Gernsheim.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Graf von Leinin=
Mannheim; Hr. von Ammerongen, Kammerberr,
Dienſten, von Offenbach; Marquis de Chaſte
Waſſerlos; Die Hrn. Gebrüder von Ceſar, Lieuter
königl. preuſſiſchen Dienſten; Hr. Hasloch, Re=
Großherzogl Reſidenz=Theaters; Hr. Meyer, G.
aus dem Holſteiniſchen, und Hr. Breitenbach, Hofa
Offenbach
Im fröhlichen Mann: Hr. Heymann, Han
von Warſchau.
Getaufte, Kopulirt=
Getaufte:
Den 17ten Juny, dem Burger und Metzgermeiſter,
Bachmeier, ein Sohn: Zachartas.
Eodem, dem Beiſaß und Zieglergeſellen, Herrmar
eine Tochter: Anne Catharine.
Eodem, dem Beiſaß und Maurergeſellen, Joha=
Bedinger, eine Tochter: Marie Angelica.
Den 18ten, dem Burger und Trödeler, Heinr=
Frank, eine Tochter: Marie Galome.
Den 19ten, dem Burger und Ackermann, Geo=
Hahn, eine Tochter: Dorothee Eliſabethe.
Den 22ten, dem Burger und Schneidermeiſter
Balthaſar Schwarz, ein Sohn: Johann Georg.
Eodem, dem Burger und Metzgermeiſter, Joha
mel, eine Tochter: Chriſtiane Henriette.
Kopulirte:
Den 17ten Juni, der Großherzogl. Rentamtsdien
nes Leisler, ein Wittwer, mit Marie Catharine, d
nen Cent= und Gerichtsſchöffen, wie auch Bäckermeiſ
dernhauſen, Georg Dinckelmanns, hinterlaſſenen zwei
Tochter.
Den 23ten, Der Burger und Friſeur, Johann C
des verſtorbenen Burgers und Friſeurs, Carl Dau
denburg, hinterlaſſener vierter ehelicher Sohn; und
ſtiane, des verſtorbenen Fürſtl. Leiblaquat, Her
Roßbach, zu Arolſen, im Waldeckiſchen, hinterla
theliche Tochter.
Kopulirte bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 13ten Juni, der Schutzjude, Jakob Gottſchall
Mom=
bach, mit Gütge, des verſorbenen hieſigen Schutzjuden,
Ema=
nuel Fuld, einzigen ehelichen Tochter.
14
Octavo.
Nro.
4,7627. Schaumanns wissenschaſtliches
Na-
turrecht. Halke 1792. br.
7828. J. A. C. Michelſen Verſuche in
ſokrati=
ſchen Geſpraͤchen, uͤber die wichtigſten
Ge=
genſtaͤnde der Arithmetik. 1ter Band.
Berlin 1784.
7829. J. J Moſers Lebensgeſchichte. 3te Aufl.
Frankf. und Leipzig 1777. 3 Theile in einem
Band.
57850. C. C. v. Moſers geiſtliche Gedichte,
Pfalmen und Lieder. Frankf. 1763.
7831. Die Reliquien unter moraliſcher
Qua=
rantaine, mit 3 Anhaͤngen. Frankf. 1767.
7832. Kaſpar der Thorringer, ein
vaterlaͤn=
diſches Schauſpiel. Frankf. und Leipzig
1785. br.
7835. Die Hausfrau und ihre 3 Schmarotzer,
ein Zeitgeſpraͤch von Thiele. b) Die Ameiſen
in Teſionia. br.
47834. C. F. Seidels kurze Anweiſung, den
Spargel mit wenigen Loſten und
vorzuͤg=
lich ſchoͤn zu bauen, 3te Ausgabe Erlangen
1786.
7855. Trunkner Mund, wahrer Mund, ein
Luſtſpiel, nach Colle. Leipzig 1779. br.
47836 Rudolph von Werdenberg, eine
Rit=
tergeſchichte. Verlin 1801. br.
7857. 7838. Leben des weil. hochwuͤrdigen
Pa=
ſtor Rindvigius. Ochſenhauſen 2 Bde.
47839. Doctor Barthel, ein Luſtſpiel von
Werthes. b) Chriſtel und Gretchen, eine
laͤndliche Poſſe, von Friedel. Wien 1785.
br.
57840. Der Buͤrgermeiſter, ein Original=
Luſt=
ſpiel. b) Die Braut aus Wien, oder der
Braͤutigam in Verlegenheit, ein Luſtſpiel.
Prag 1789. br.
7841. Henke's Geſchichte der juͤdiſchen und
chriſtlichen Religion. 2te Aufl. Leipz. 1789.
7842. Julins, eine Geſchichte aus dem
fran=
zoͤſiſchen Feldzuge in Coypten. Leipz. 1800.
I. hr.
18
16
36
18
16
10
8
28
30
18
12
15
20
7843.
Eodem, Johann Chriſtian, des Burgers und Gäcklermeiſters,
Johannes Helfrich, ehelicher Sohn, 19 Jahre, 5 Monate und
21 Tage alk.
Eodem, dem Burger und Büchſenmacher, Jakob
Eiſenmen=
ger, die zweite Zwillingstochter, 1 Monat und 27 Tage alt.
D a r m ſt a dtiſ ch
allergnadigſt privilegirtes
e 8
15
Octavo.
Nro.
f. hr=
7845. Tagebuch uͤber die Begebenheiten im
Tempelthurm waͤhrend der Gefangenſchaft
Ludwigs XVI., von Clery, mit Kupfern.
20
Hamburg 1798.
7844. Das leidende Weib, ein Trauerſpiel.
b) Goͤtter, Helden und Wieland, eine Farce.
c) Aleeſte, ein Schauſpiel. d) Guͤnther von
Schwarzburg, ein Schauſpiel. e) Die
Wahl des Herkules, ein lyriſches Drama.
k) Erwin und Elmire, ein Schauſpiel mit
Geſang. 8) Schmidts Geſaͤnge fuͤr
Chri=
ſten. h) Ramlers geistliche Hantaten.
Berlin 1770.
30
47845. Der beſte Wucher, ein Schauſpiel.
b) Jovialitaͤt und Liebe, ein Luſtſpiel. c)
Der. gluͤckliche Einfall, ein Luſtſpiel br.
18
47846. 7847. Jdee und Verſuch eines Uebungs=
Magazins, wie ein. jeder Schullehrer auf
dem Lande es haben ſollte. Breslau 1802.
2 Bde. br.
1 20
47848. v. Cancrins Abhandlung von dem Recht,
der zweckdienlichen Anlage, dem Bau und
guten Verwaltung der Ziegelhuͤtten, wit 7
Kupfern und 6 Tabellen. Marburg 1795.
br.
5½
47849. D. J. C. Gotthards Unterricht in der
Erziehung und Behandlung der Obſthaͤume,
nebſt Anzeige der vorzuͤglichſten Obſtarten.
Erfurt 1798. br.
20
47850. Milttairiſche Gedanken und
Kriegsre=
geln fuͤr junge Leute, die ſich dem Militair
widmen. Mit illuminirten Plans. Leipzig
1789. br.
20
7851. Lehr= und Erbauungbuch fuͤr junge
Chriſten. Greiz 1788. br.
10
47852. M. V. Wudrians Creuzſchule. Mit
vielen Kupfern. Nuͤrnberg 1767. Frzbd.
48
47853. J. A. J. Reimarus vom Blitze, deſſen
Bahn und Wirkung, ꝛc. Hamburg 1778.
Hfbd.
30
Rilſtervach
Lampertheim
Eichtenberg
Lindenfels
4
July
I. Marktpreiß=
Metzger=Feilſchaften.
1 Kalbsgckroͤſe
10 bis 12 kr.
1e Kalbslunge
6 bis 8 kr.
1e Kalbsleber
10 bis 12 kr.
1 Hammelsgeluͤng
e geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
1 Kalbekopf
12 bis 16 kr.
—
Hammelskopf
Kalbsfuß
Mehl.
Mltr. Rockenmehl
Weisinehl der verſchied. Sorten
Schwingmehl
Griesmehl
Kernmehl
Bollmehl
Gefluͤgel.
e Gans
—
e Ente
Truthahn
altes Huhn
Paar junge Hühner oder Hähne
Paar junge Tauben
Fiſche.
Pfund Hecht
Karpfen
Weisſiſchl
Andere Victualien.
Maas Bierhefe
Maas Kuh= oder Geiſemilch
—
Pfund friſche Butter
—
Pfund der beſten Handkäſe
den übrigen das Stück
5 Stück
aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
„
en Aemtern pr. Malter.
ſt. kr.
10
Datum. Korn. Gerſte Waiz Spelz Hafer. ter. I. kr. I. kr. . 7kr. . r. F. kr. — — adt 28 Juny 4 3 30 2 44 3 „ heim 27 Juny 4 3 20 8 15 2 45 eim 28 Juny 4 30 340 . 5 2 45 nſtadt 20 Juny 5 4. 7 20 4 120 5 50 im 106 G . 5 pfen 28 Juny . genberg 4 30. 3 30 2 30 2 145Großherzoglich Heſſiſche Polizey= Deputation.
[ ← ][ ] 8) 1600, 2mal 1000, 700, 500 und 300 fl. liegen, hang hat, und die zugleich im Kochen und uͤbrigen
haͤus=
gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. In No. lichen Arbeiten wohl erfahren iſt, wird in eine ganz ſtille
..
18. der Schloßgaſſe das Naͤhere.
Lnn
9) Eine Magd von guter Auffuͤhrung, die kei
Angekommene Fremde
In der Traube: Herr Baron von Hügel, k.
chiſcher Geſandter; Hr. von Sömmering, Geheimerr
München; Jungfer Bomatſch, von Mannheim; H
Stallmeiſter, von Braunſchweig; Hr. Schramm;
mann, von Berſtadt, und Hr. Jung, Kaufmann, von 8
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Wittgenſt
genſtein; Hr. Graf von Wittgenſtein, von Philiz
Hr. Baron von Schellersheim, nebſt Suite, von Flo=
Baron von Hagen, Großherzogl. Kammerherr, v
furt; Hr. von Schuler, Oberforſtmeiſter, mit Fam
Groshauſen; Hr Heßler, Amtmann, von Aſcha
Hr. Benfeld, Regiſirator, von Arnsberg; Hr. Ahle
culier, mit Familie, aus Hannover, und Hr. H
Kaufmann, von Gernsheim.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Graf von Leininz
Mannheim; Hr. von Ammerongen, Kammerberr
Dienſten, von Offenbach; Marquis de Chaſte
Waſſerlos; Die Hrn. Gebrüder von Ceſar, Lieuter
königl. preuſſiſchen Dienſten; Hr. Hasloch, Re,
Großherzogl Reſidenz=Theaters; Hr. Meyer, G.
aus dem Holſteiniſchen, und Hr. Breitenbach, Hofa
Offenbach.
Im fröhlichen Mann: Hr. Heymann, Han
von Warſchau.
Getaufte, Kopulirt=
Getaufte:
Den 17ten Juny, dem Burger und Metzgermeiſter,
Bachmeier, ein Sohn: Zacharias.
Eodem, dem Beiſaß und Zieglergeſellen, Herrmat
eine Tochter: Anne Catharine.
Eodem, dem Beiſaß und Maurergeſellen, Joha=
Bedinger, eine Tochter: Marie Angelica.
Den 18ten, dem Burger und Trödeler, Heinr=
Frank, eine Tochter: Marie Salome.
Den 19ten, dem Burger und Ackermann, Geo=
Hahn, eine Tochter: Dorothee Eliſabethe.
Den 22ten, dem Burger und Schneidermeiſter
Balthaſar Schwarz, ein Sohn: Johann Georg.
Eodem, dem Burger und Metzgermeiſter, Joha
mel, eine Tochter: Chriſtiane Henriette.
Kopulirte:
Den 17ten Juni, der Großherzogl. Rentamtsdien
nes Leisler, ein Wittwer, mit Marie Catharine, d
nen Cent= und Gerichtsſchöffen, wie auch Bäckermeiſ
dernhauſen, Georg Dinckelmanns, hinterlaſſenen zwei
Tochter.
Den 23ten, Der Burger und Friſeur, Johann C
des verſtorbenen Burgers und Friſeurs, Carl Dau
denburg, hinterlaſſener vierter ehelicher Sohn; und L
ſtiane, des verſtorbenen Fürſtl. Leiblaquat, Her
Roßbach, zu Arolſen, im Waldeckiſchen, hinterla
eheliche Tochter.
Kopulirte bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 13ten Juni, der Schutzjude, Jakob Gottſchall
Mom=
bach, mit Gütge, des verſtorbenen hieſigen Schutzjuden,
Ema=
nuel Fuld, einzigen ehelichen Tochter.
16
Octavo.
Nro.
7854. Betrachtungen uͤber die leidende Kraft
des Menſchen. Mannheim 1786.
7855. G. J. Zollikofers neues Geſangbuch,
oder Sammlung der beſten geiſtlichen Lieder
und Geſaͤnge. Leipzig 1266.
7856. Klopſtocks Trauerſpiele.
7657. C. G. Grotens Forſtwiſſenſchaft.
Chem=
nitz 1765.
16
7858. Anſichten des Rheinbundes. Göttingen
1808. br.
10
47859. C. F. Bauers Kopfrechnunasſpiel, nebſt
einer ſich darauf beziehenden Anleitung zum
Kopfrechnen. Berlin 1806.
36
7860. J. Kants methaphyſiſche Anfangsgruͤnde
der Naturwiſſenſchaft. 2te Aufl. Riga 1787.
br.
12
7861. P. du Moulin Traité de la paix de
Tame et du contentement de lesprit.
Charenton 1663. Ld.
12
7862 Fells Reise durch die batavische
Re-
publik, aus dem Englischen übersetzt
von Murhard. Leipzig 18o5. br.
32
Verkaufte Numern aus den vorhergehenden
Catalogen in den Monaten May u. Juny.
In Folio: 259.ab1. 339. 3gb.398. In Puarto:
849. 8br. 885. In Octavo: 1320. 201b. 2208. 22b5.
2520. 2876. 3550. 3650. 4443. 4973. 4985. 4996.
b211. 522b. 5797. 5839. 5840. b2o4- b208. b3ab.
6328. 6372. 6374. 6415. 6418. b492. 6493. 6498.
6504. 67o2. 6756-b759. b829. b865. 7057. 7ob6.
7095 7212. 7167. 7168. 7171. 7172. 7180-7189.
h2is. 247. 7249. 7250. 7251. 7253. 7258. 7276.
5277. 7279. 7309. 7313. 7313. 7315. 731b. 7319.
5320. 7322. 7323. 7329. 7330. 7332. 7342. 7343. 734.
7345. 7348. 7353. 7556. 735b. 7359 - 73b2. 73b9.
537b. 7385. 7386. 7388. 7390. 7400. 7401. 74do-
7409. 7421. 7528. 7429. 743 1. 7432. 7433. 7435.
7h3b. 744- 7469. 7475. 7478. 7483. 7495. 7502.
7503. In Duodecimo: 3. 21. 5o. 155. 336. 493.
„
Eodem, Johann Chriſtian, des Burgers und Gäcklermeiſters,
Johannes Helfrich, ehelicher Sohn, 19 Jahre, 5 Monate und
21 Tage alk.
Eodem, dem Burger und Büchſenmacher, Jakob
Eiſenmen=
ger, die zweite Zwillingstochter, 1 Monat und 27 Tage alt.
f. kr.
8
46
20