Darmstädter Tagblatt 1810


04. Juni 1810

[  ][ ]

l. 23.

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Ein
Rindfleiſch
Ein
Kalbfleiſch

Ein - Hammelfleiſch

Ein
Schweinefleiſch
Ein
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Ein
Speck
Ein
Nierenfett.
Ein.
- Hammelsfett
Ein - unausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
Ochſenleber
Ein
Gülzen

Ein
Bratwürſte
Ein
gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
Ein
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
(.
Für, 4 kr.
Fuͤr 6 kr.-
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod

allergnadigſt privilegirtes
10 Anzeige=
Montag den 4. Juny
ped.
e=

Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Milchbrod

Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck

16

12

kr. pf.

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
11
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
6
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
2
10 bis 12 kr.

6
9
Ein Hammelsgeluͤng
5
11
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
16
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
20
20
Ein Kalbsſuß
20
Mehl.
20
Ein Mltr. Rockenmehl
22
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
4
Ein
Schwingmehl
4
Ein:
Griesmehl
Ein -
Kernmehl


- Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.

8
Eine Gans,
.
Eine Ente
PffL. O.



Ein Truthahn

3½ 2
Ein altes Huhn
31)
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
250 2
Ein Paar junge Tauben
592
Fiſche.
9
Ein Pfund Hecht
18)
Ein Karpfen
7 2 Ein
Weisſiſch

62
Andere Vietnalien.
4
6½
Eine Maas Bierhefe
Ein opfünd. Laib Brod ſoll gelten 9 kr. 2pf.
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch
Bier.
kr.
Ein Pfund friſche Butter,
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
6
Ein Pfund der beſten Handkäſe
5
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Von den übrigen das Gtück

Eine Maas Jungbier im Hauſe
5 Eier 6 Stück
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
.
4

G
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

fl.

10

12

Aemter.
Alzenau
Bensheim,
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
Lampertheim
Lichtenberg
Lindenfels

Norn Gerſte Walz. Spelz Hafer. Da tum. fl. er. lt. kr. fl. kr.
II. r. fl. kr.
24 May 5 30 6) 30) 2 40) 19 May 41 3 20) 2 40 2 21 May 4 35 3 35) 2 55 3 Korn., Geiſie Waiz., Spels, Hafer. Aemte r. Datu m. l. kr. f1. kr. fl. kr., fl. Nkr. fI. kr. Lorſch Pfungſtadt 24 May 4 3 30 2 40 9 20 Rüſſel heim 23 May 5 50 30 7) 220 2 50 Reinheim, Schaafheim Seeheim 24 May 4 20 3 30 24 0l 2 40 405 Seeligenſtadt 23 May 9 4) 6) 40 3 50 G Steinheim 40 Umſtadt Wimpfen, Zwingenberg 24 May 4 20 3) 30 2 4 40

Großherzoglich
Heſſiſche Polizey=Deputation.

[ ][  ][ ]

Um.

ſenen, künftighin nicht mehr auf die Hauptwache, ſondern
jedesmal auf das in dem Rathhauſe etablirte Polizei=
Buͤrcau eingeſendet werden ſollen; ſo wird dieſes zu jeder=
manns
=Nachricht und Nachachtung hierdurch bekannt ge=
macht
. Darmſtadt den 25ten Mai 1810.
Größherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
Edictalcitation.
1) Da, nachdem die Ehefrau des Gemeindsmanns Valen=
tin
Schmidt zu Braunshard ihr eingebrachtes Vermoͤgen
zuruͤckſordert, deſſelben Vermoͤgen zu Tilgung ſeiner Schul=
den
bei weitem nicht hinreicht, und daher der foͤrmliche
Konkurs gegen ihn erkannt worden iſt, ſo werden alle die=
jenige
, welche an gedachten Valentin Schmidt Forderun=
gen
haben, vorgeladen Mittwochen den 6ten Juni, Vor=
mittags
8 Uhr allhier vor Amt zu erſcheinen, und ihre For=
derungen
richtig zu ſiellen, gegenfalls aber ſich der Praͤclu=
ſion
zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 28ten April 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Frey.
Verſteigerungen.
1) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Baͤckermei=
ſters
Johannes Berk dahier gehoͤrige, am Eck der langen
Gaſſe neben dem Guͤrtler Krauß und dem Metzger Schup=
pert
gelegene Wohn= und Backhaus ſoll Dienstag den 12ten
Juni, Nachmittags um fuͤnf Uhr auf dem hieſigen Rath=
hauſe
anderweit verſteigt werden. Darmſtadt den 24. Mai
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
1810.
2) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Baͤckermei=
ſters
Daniel Rechel dahier gehoͤrige in der langenGaſſe neben
Gottfried Caſtritius gelegene Wohn= und Backhaus und
ſolgende Güterſtuͤcke, als 44¾. Ruthen Acker aus 144 Ru=
then
im Niederfeld No. 43¾. in der 10ten Gewann vorm
neuen Thor, rechterhand der Allée, bef. Gardiſt Zehfuß
und Beſſunger ſHofguth.
57 Ruthen Acker im Niederfeld No. 22. in der 13ten
Laag, zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer Weg, bef.
Valentin Koppert und ſich ſelbſt, und 60 Ruthen daſelbſt
No. 28., bef. ſich ſelbſt und Martin Rau, giebt 2 Kuͤmpf
Martinshafer, ſollen Mittwoch den 6ten kuͤnftigen Monats
Jnni Nachmittags um 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe
unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedin=
gungen
verſteigt werden. Darmſtadt den 18. Mai 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Baͤckermei=
ſters
Johann Adam Lipp dahier gehoͤrige, in der Hundſtaͤl=
leraaſſe
neben dem Schneidermeiſter Bruſt und des Schmied=
meiſter
Wetzels Wittwe gelegene Wohn= und Backhaus und
ſolgende Guͤterſtuͤcke:
100½. Ruthen im Niederfelb No. 1. und 1½. in der 15.
Gewann am Herrn=Acker, linkerhand am Weiterſtaͤdter
Weg, gegen der Niederwieſe, giebt 5 Geſcheid Rentſchreiberei
Korn, iſſt zehendfrei, und
97½ Ruthen Acker im Loͤcherfeld No. 14. und 14½. in

der 41ſten Gewann, ſtoͤßt an den unterſten Weiterſtaͤdter
Weg, bef. Waiſenhaus=Erbleihguth und Heinrich Becker,
ſollen Montag den 4ten kuͤnftigen Monats Juni, Vor=
mittag
um 11 Uhr auf dem hieſigen Nathhauſe, unter
denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen
verſteigt werden. Darmſtadt den 17ten Mai 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Die Frau Obriſt Fiſcher iſt geſonnen, ihr in der neuen
Vorſtadt dahier zwiſchen Herrn Regierungsrath von Leh=
mann
und Herrn Ober=Kriegsrath Balſer gelegenes Wohn=
haus
oͤffentlich verſteigern zu laſſen. Kaufluſtige koͤnnen das
Haus an jedem Tag in Augenſchein nehmen, und Mitt=
wochs
den 6ten Juni, Nachmittags um 4 Uhr in dem
Gaſthaus zur Krone ſich einſinden, wo die naͤhern Bedin=
gungen
bekannt gemacht werden, und dem Meiſtbietenden
ſogleich der unwiederrufliche Zuſchlag ertheilt wird.
Darmſcadt den 18ten Mai 1810.
Reuling.
5) Donnerstag den 14ten dieſes, Vormittag um 10 Uhr
ſollen in der Behauſung des hieſigen Burgers und Ackers
manns Daniel Bauer drei Leinenweberſtuͤhle mit Geſchirr
gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 1ten Juny 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) In einer der ſchoͤnſten Lagen der hieſigen Neuſtadt
iſt ein gut gebautes mit allen Bequemlichkeiten verſehenes
vorzuͤglich zur Wirthſchaft oder Handlung ſehr vortheilhaft
gelegenes Haus, aus freier Hand zu verkaufen. Daſſelbe
hat in drei Etagen 1 Saal, 8 Stuben, 3 Kabinets, 3
Kuͤchen, ſodann 4 Bodenkammern einen viermal unter=
ſchlagenen
Keller, ferner in dem Hinterbau 3 Stuben, 1
Kabinet, 1 Kuͤche, 1 Waſchkuͤche nebſt Holzſtaͤllen und einen
geraͤumigen Hof und Garten. Ausgeber dieſes giebt naͤhere
Nachricht.
2) In Nro. 697. der Neuſtadt iſt ein ſehr gut
konditionirter Reiſewagen aus freier Hard zu verkaufen.
3) Nachſtehende Sorten Schnupftaback, als: Rappé
de Paris, d’Holland, St. Omer, Harocco, Mari-
n
0 eto. Fabrique der Herrn Gebruͤder Arweiler in Gerns=
heim
, ſind um die billigſte Preiße und von vorzuͤglicher
J. F. Zahn,
Guͤte zu haben.
in der großen Ochſengaſſe.
4) 9½ Pfund weißes flaͤchſenes und 15 Pfund gekochtes
haͤnfenes Garn ſind zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 128. gegen der Infanteriekaſerne uͤber in
der unteren Etage auf die Straße gehend eine große helle
Eckſtube, im Seitenbau gleicher Erde eine große Stube,
welche in mehrere kann getheilt werden, und uͤber derſelben
eine Stube, zwei Kammern nebſt einem großen Boden,
Kuͤche, Keller, Holzplatz, gemeinſchaftlichem Gebrauch der
Waſchkuͤche, und im Auguſt zu beziehen. Auch ein Pfer=
deſtall
und Chaiſenremiſe.
2) In der Canzleirath Rehiſchen Behauſung in der neuen
Vorſtadt naͤchſt dem Mainthor wird zu Ende des kuͤnfrigen
Monats July die mittlere Etage im Vorderhauſe vacant,
und kann an eine ſtille Haushaltung anderweit vermiethet
werden.

[ ][  ][ ]

3) Auf dem Markt in No. 548. iſt ein Logis, beſtehend in
Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Bodenkammer, Holz=
und Kellerplatz, an eine ledige Perſon oder ſtille Familie zu
vermiethen, und kann in 6 bis 8 Wochen bezogen werden.
4) In der Neuſtadt iſt ein angenehmes Logis fuͤr eine ledi=
ge
Perſon mit oder ohne Moͤbel, taͤglich zu vermiethen.
5) Der Pachter der Goͤtziſchen Brennerei auf dem alten
Schießplatz iſt Willens, das ihm mit verpachtete Logis in
dem vordern Bau mit der Branntwein=Zapfgerechtigkeit,
womit wohl eine ausgedehntere Wirthſchaft zu verbinden
waͤre, zuſammen an einen rechtſchaffenen Mann zu vermie=
then
. Die dießſalls aufgeſtellte billige Bedingungen, ſo
wie das Locale, koͤnnen taͤglich eingeſehen werden.
6) In No. 558. neben der Judenſchule ein Logis von Stu=
be
, Kammer, Kuͤche und Keller; ſogleich zu beziehen.
7) In der Behauſung der Frau Kuͤchenmeiſter Struvin
in der neuen Vorſtadt iſt an eine, auch zwei ledige Perſo=
nen
ein Logis aus zwei ſchoͤnen Zimmern beſtehend, mit
oder ohne Moͤbel, Monatweiſe zu vermiethen. Koſt und
Bedienung wird dabei gegeben, und kann ſolches naͤchſtens
bezogen werden.
8) Im Birngarten No. 52. iſt im Hinterbau ein Logis, be=
ſtehend
in 2 Stuben, einer Kammer, Kuͤche, Keller, Bo=
den
, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche zu ver=
miethen
, und kann bis den 1ten September dieſes Jahres
bezogen werden. Auf Verlangen kann eine Stube davon
getrennt und mit oder ohne Moͤbel beſonders vermiethet
werden.
9) Ein Logis mit Moͤbel für eine ledige Perſon, welches
ſogleich bezogen werden kann.
10) Ein Logis mit Bett und Moͤbel fuͤr eine ledige Per=
ſon
, wobei auch die Koſt gegeben werden kann, iſt zu ver=
miethen
.
11) In No. 19. der Schloßgaſſe ein Logis mit Bett und
Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon.
12) Das zu Großgerau an der Straße nach Oppenheim
und Mainz ſtehende, ehemalige von Buſchiſche Wohnhaus,
ſamt 2auch 1 Garten, iſt dermalen zu vermiethen. In der
Großherzoglich Heſſiſchen Zeitungs=Expedition iſt das Naͤ=
here
zu vernehmen.
13) In No. 167. der Sackgaſſe ein Logis gleicher Erde,
welches ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Enterzcichneter ist gesonnen, in folgenden
Theilen der Mathematik Unterricht zu ertheilen.
Als Arithmetik, Syntaitih, Algebra, Geometrie,
ebene Trigonometrie, nach seiner eigenen neyen
Methode, sphärische Trigonometrie, Infinitesimal-
Rechnung; Durch die neuere Bemühungen eines
Carnot ist alles Dunkel von letzterer Wissenschalt

entſernt, und nun entschieden, daſs sich dieselbe
nur mit dem inſinito potentia, und nicht mit dem
inſinito actu beschäftige; auch ihr leichter Algo-
rithmus
machen sie wegen ihren groſsen Vorthoi-
ten
gewiſs empfehlungswerth. Praltische Geome-
trie
, geometrische und öconomische Vertheilung
der Felder, dabei zugleich die Anwendung auf
dem Felde. Lassen sich Ciccros alte Worte: Haee
studia adolescentiam alunt, senectutem oblectsnt,
secundas res ornant, in adversis solatium prae-
bent
, auf irgend eine Wissenschaft anwenden;
s0 ist es gewiſs die Mathematik, und man sollte
daher auf viele Liebhaber schlielsen.
Voigt,
wohnhaſt in No. 16. der Schloſsgasse.
2) Da dermalen bei der Großherzoglichen Brand= Aſſe=
kurations
=Societaͤt Capitalien, zu funf vom Hundert,
ſicher angelegt werden koͤnnen, ſo macht man dieß den
Capitaliſten mit der Bemerkung bekannt, daß ſie ſich mit
den Anerbietungen zu Anleihen an den Großherzoglichen
Landes=Ober=Einnehmer Kleinſchmidt dahier zu wenden
haben. Darmſtadt den 14ten May 1810.
Großherzogl. Heſſ. Brand=Aſſekurations=Commiſſion.
Hofmann. Kleinſchmidt.
5) Unterzeichneter macht hierdurch einem geehrten Publi=
kum
bekannt daß er ſich dieſe Meſſe ein Waarenlager etablirt
hat, beſtehend in allen Sorten wollenen 11 bis 12 Viertel
breiten Tuͤchern, Caſimirs, Cottons, Hamans, Batiſt, und
Batiſtmouſſelin, Baumwollenzeug, Bettbarchent und Zwilch,
Flanell, Nanquin und Nanquinets, Goͤttinger Zeugen, ſei=
denen
und Piquéweſten, Hals= und Sacktuͤchern, nebſt
vielen andern Waaren. Er bittet um geneigten Zuſpruch,
und verſpricht reelle Bedienung.
Loͤw Moſes Sander,
wohnhaſt in ſeiner eigenen Behauſung Nro. 114.
in der alten Vorſtadt.
4) Es wird eine Quantitaͤt ſchwarze ungeſottene Roß=
haare
in groͤßeren oder kleineren Parthieen, oder auch
Pfundweiſe zu kaufen geſucht, Das Naͤhere iſt in No.
599. der Holzſtraße zu erfragen.
5) In ein Haus hieſiger Stadt ſucht man eine gute
Koͤchin, welche ſowohl in Ruͤckſicht ihres Kochens, als be=
ſonders
ihres ſittlichen Betragens gute Zeugniſſe beibringen
kann. Man iſt dagegen bereit, ihr gute Conditionen zu=
machen
.
6) 500 fl. ſind gegen volle Sicherheit auszuleihen.
7) Ein hieſiger Schreinermeiſter ſucht einen Lehrling.
6) Auf Johanni wird eine brave Magd, gegen einen an=
ſehnlichen
Lohn, in einen hieſigen Dienſt geſucht.
9) Sonntag den 3ten Juny iſt in dem Haxiſchen Garten
gute Tanzmuſik anzutreffen.

Angekommene Fremde vom 26ten Mai bis den 2ten Juni 1510.
In der Traube: Hr. Graf Ludwig von Wittgenſtein=
Hr Laſenpflug, Oberappellationsrath, von Caſſel; Mr. Leclaire,
ét Mr Lacombe, Commissaire de Guerre, kommen von Ha=
nau
; Hr. Weimar, Kapellmeiſter von Mannheim; Hr. Funck, ler, von Lauterbach, und Hr. Stein, von Bensheim, Han=
Rothaerber, von St. Goarshauſen; Hr. Stephalin, Kaufmann, delsleute.
von Baſel; Hr. Weiſſenbruch, Hofkammerſekretär, nebſt Frau,

von Gieſen; Hr. Klaus, Gaſtwirth von Oberrad: Hr. Bor=
Verlenburg; Hr. Seeger, Geheimerrath, von Frankfurt; nies, von Mannheim, und Hr. Bornies, von Pforzheim, Kauf=
leute
; Mr. Dotilly, Negociant, de Paris; Hr. Pech Gemälde=
händler
, von Frankfurt; Hr. Groß, von Heilbronn, Hr. Kel=
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Sayn=Wittgenſtein,

[ ][  ]

von Philipps=Eich; Hr. Behagel von Flammerdinghe, Ober=
Lieutenant, in k. köſtreichiſchen Dienſten; Hr. Benfeld, Re=
giſtrator
, von Arnsberg; Hr. Traut und Hr. Heil, Partikulier,
von Butzbach; Hr. Herdes, Stallmeiſter, nebſt Gemahlin, von
Karlsruhe; Hr. Wigandt, Oberlieutenant, in öſtreichiſchen
Dienſten; Hr. Fräſer, Hofmechanikus, in hieſigen Dienſten;
von Frankfurt; Hr. Weber, Kapitaine, in hieſigen Dienſten;
Hr. Fasco, Notaire, nebſt Familie, von Pirmaſens; Hr. Wink=
ler
, Kaufmann, von Mannheim; Hr. Rüff, Hr. Richer, Kauf=
leute
, von Stuttgart, und Hr. Köhler, Amtschirurgus, von
Fürth.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Graf von Leiningen, von
Mannheim; Hr. Hofmann, Juſtizrath, von Rödelheim; Hr.
Senig, Kaufmann, von Mainz; Hr. Meyer, von Baſel;
und Hr. Bernard von Frankfurt, Kaufleute; Hr. Hirſch. Ban=
quier
, von Augsburg; Hr. Iſenbart, Oeconom, mit Familie,
von Rothenburg, und Hr. Frankenberg, Student, von Göt=
ringen
.
Im Schwan: Hr. Bova, Handelsmann, aus Italien.
Im fröhlichen Mann: Hr. Ciarey, aus Italien; Hr.
Strobel, von Herbelingen; und Hr. Augier, von Abtsgemünd,
Handelsleute, ſodann Hr. Wenck, von Frankfurt.
In der Krone: Hr. Gollmick, von Frankfurt, Hr. Illen=
berger
, von Düſſeldorf, Schauſpieler, und Hr. Otto, Glocken=
gieſer
, von Gieſen.
Getaufte und Beerdi
Getaufte:
Den 27ten Mai, dem Burger Chriſtian Rühl, eine Tochter:
Johannette Margaretbe.
Eodem, dem geweſenen Knecht im Großherzogl. Marſtall,
Philipp Winter, ein Sohn: Johann Wilhelm.
Den 28ten, dem Großherzogl. Mundkoch, Herrn Georg Peter
Laval, eine Tochter: Anne Marie=
Den 29ten, dem Großherzogl. Zehendverwaltungs=Aſſiſtent,
Herrn Friederich Ludwig Netz, ein Sohn: Chriſtian Jakob.
Den 30ten, dem Beiſaß und Theater=Schneider, Heinrich
Wilhelm Rötel, eine Tochier: Catharine Margarethe
Den 31ten, dem Collegienhauswärter, Chriſtian Berntheus=
ſel
, ein Sohn: Johann Heinrich.
Eodem, dem Reurknecht in dem Großherzogl. Marſtall, Jo=
hann
Juſtus Vißel, ein Sohn: Johann Chriſtian Carl.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Johann Wilhelm Wag=
ner
, ein Sohn: Johann Philipp.
Den 1ten Juny ein unehelicher Sohn: Johann Conrad.
Den 2ten, ein unehelicher Sohn: Georg Ludw g.
Getauft dei der katholiſchen Gemeinde:
Am 24ten May, dem Poſtillion bei Sr. Hoheit dem Gros=
und Erbrrinzen, Philipp Müller, ein Söhnlein: Georg Adam.
Am 28ten, dem Großherzogl. Landbaumeiſter, Herrn Michael,
Spies, ein Söhnlein: Martin.
Beerdigte:
Den 27ten, dem Burger und Küfermeiſter, Johann Peter
Buͤrger, eine Tochter, 7 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Weißgerbermeiſter, Georg Gott=
fried
Gervinus eine Tochter, 2 Jahre, 6 Monate u. 23 Tage alt.
Din 20en, Herr Carl GerhardChrinoph Stegmann, Mecha=
nilus
un Opricus davier, einige 30 Jahre alt.

Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, und Hr. Hage=
mann
, Schauſpieler, von Hamburg.
Im wilden Mann: Hr. Itzel, Steinhauermeiſter, von
Lengfeld; Hr. Bertur, Kaufmann, von Echzell; Hr. Boccatb,
aus Italien; Hr. Wammersberger, aus Baiern, und Hr. Wein=
gut
, von Frankfurt, Handelsleute.
Im Anker: Hr. Dole, Bürger, von Berlenburg, und
Fiau Pfeifer, Handelsfrau, von Oſtern.
Im Hirſch: Frau Banckart und Jungfer Wollar, Schau=
ſpielerin
, von Frankfurt; Hr. Krug, Praktikant, von Mar=
burg
; Hr. Herdel, mit Conſorten, von Schmalkalden; Hr.
Zorn, von Frankfurt, Handelsleute, und Hr. Hartwig, Bür=
ger
, von Frankfurt.
Im goldenen Stern: Frau Meſchet, und Jungfer
Karoline Stern, von Frankfurt.
Im Viehhof: Hr. Roleder, Handelsman, von Höchſt.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Frau Gräfin voncſenburg, von Frankfurt koſſend, den 29. Mal.
Hr. Leclaire, Obriſter, in franz. Dienſten, eod. Frau Gene=
ralin
von Weiß, geht nach Karlsruhe, eod. Hr. Graf von Pleß,
geht nach Heidelberg, den 1. Juny. Hr. Herdes, Stallmeiſter,
von Karlsruhe, eod. Hr. Bulin, ruſſiſcher General= Lieute=
nant
, den 2ten.

te in voriger Woche:
Eodem, dem Diener bei dem Großherzogl. Theater, Heinrich
Eymann, ein Sohn, 3 Jahre, 9 Monate und 5 Tage alt.
Eodem, aus der Armenkaſſe, Dorothee, des verſtorbenen Chauſ=
ſeeknechts
, Johann Wendel Nicolat, hinter laſſene Wittwe, 67 Jah=
re
alt.
Den 29ten, eine uneheliche Tochter, 1 Jahr und3 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Leonhard
Bachmeier, eine Tochter, 6 Jahre, 6 Monate und 8 Taze alt.
Den 30ten, dem Burger und Kürſchnermeiſter, Jakob Löwe,
jun., ein Sohn, 2 Jahre und 6 Monate alt.
Den 31ten, dem Burger und Hofwagner, Johann Conrad
Würtemberger, ein Sohn, 20 Jahre, 10 Monate und 17 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Großheizogl. Hofſchmiedmeiſter,
Herrn Friederich Ludwig Wüſt, ein Sohn, 2 Jahre, 9 Monate
und 23 Tage alt.
Eodem, Dem Burger und Schneidermeiſter, Adam Heil, ein
todtgebohrner Sohn.
Den 2ten Juni, dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann
Philipp Nuͤrnberger, ein Sohn, 7Jahre 9Monate und 28Tage alt.
Eodem, dem Burger und Strumpfwirkermeiſter, Johann
Carl Doell, ein Sohn, 1 Jahr, 6 Monate und 19 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 11ten Mai, ein uneheliches Söhnlein: Moritz Carl,
9 Monate alt.
Am 27ten, dem Burger Kuͤſer und Bierbrauermeiſter, Johann
Philipp Hirſch, eine todtgebohrne Tochter.
Am 28ten, dem Großherzogl. Landbaumeiſter, Herrn Michael
Spies, ein Söhnlein, 3 Stunden alt.
Am 29ten, dem durchreiſenden Galanteriehändler, Georg
Müller, aus Gelnhauſen, ein Söhnlein, Georg, 4 Wochen alt.
Am 31ten, im hieſigen Zuchthaus, Valem in Geis, aus
Großzimmern, ohngefähr 60 Jahre alt.

Ich habe ſeither in dieſem Anzeigeblatt den jedesmaligen Zu= und Abgang der Artikel meines Buͤcherverkaufs= In=
ſtituts
noͤchentlich im Anhange mitgetheilt, finde aber nun, daß es zu groͤßerer Bequemlichkeit des Publikums gereicht,
wenn die Verzeichniſſe in weniger zerſtuͤckelten Fortſetzungen geliefert werden. In Zukunft werde ich daher monatlich
einen ganzen Bogen Catalog in dem bisherigen Format als beſondere Beilage zu dieſem Wochenblatte ausgeben, und
ſchmeichle mir, daß dieſe Einrichtung den Beifall der Liebhaber finden wird, indem ihnen dadurch nicht nur das Nach=
ſeh
n, ſondern auch das allenfallſige Sammlen der Blaͤtter nothwendig erleichtert werden muß.
Die Vergroͤßerung des Formats dieſes Frag= und Anzeigeblatts iſt durch den Zugang vieler neuen Rubriken in der
Pol zeitaxe und den Marktpreißen, und durch das vollſtaͤndigere Verzeichniß der Fruchtpreiße in den meiſten Aemtern des
Fuͤrſtenthums Starkenburg veranlaßt worden. Der bisherige Preiß bleibt uͤbrigens unveraͤndert.
Wittich.