1810.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
14
14
⁄₈
Anzeige=
zu finden in der Großherzoglichen
I. Polizey=Taxe.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
4
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
2
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
- Speck
Nierenfett.
2
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
10 bis
Ein= Kalhsgefroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
4 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen
2
Bratwuͤrſte
4
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, wo=
9
„
8
11
17
20
20
20
Hof= und
11 kr-pfl rin Lunge, Leber oder Blut von an= Ukr
22
20
12
derm Schlachtvieh iſt
8
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
18bis 16 kr.
Ein Hammelskopf —
19
Ein Kalbsfuß
— 2
41 Maas Lager=Bier im Hauſe
6
auſſer dem Hauſe 6
5
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
4
Brod= Taxe und Gewicht.
12
29
4
16
12
FFuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr. -
Fuͤr 12 kr. -
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
a00
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fur 1 kr. Milchweck
—
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Pf
L. L.
31 2
30
29
8
2
Ein füͤnſpf. Laib Brodſoll gelten 9 kr. 2pf.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
L
Ape.
LI. Marktpre.
C.
Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſte=
Ein Malter Waizen
G.
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
30
4 fl.110kr.) 1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
55 „ 1 Pfund friſche Butter
446,
der beſten Handkaͤſe
51 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
12 ſEyer 6 Stuͤck fuͤr
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt
Aml
Amt
Amt
Cent,
Emt
Amt
Amt
Amt
Aut
Rüſſelsheim
Dornberg
Lichtenberg
Pfungſtadt
Arheilgen
Zwingenbers
Geeheim
Heppenheiw
Bensheim
Fürth
Gernsheim
gejez.
. Korn.uM. Gerſte.
La Aum,
M. Waiz. Ar.
W. S. [. fl.
kr.
C. kr. fl. Lr. E. 3 G
50 30 „7 26 2
2 — 30 6 30
— 4 35 45 4 30 — 2 4 —
20
3
20 „ 30 — — 2 4 30 — —— G ½ r 3 20 2
fl.
20
40
[3
2
roßherzoglich Heſſiſche
Polizey=Deputation.
Polizei= Publikandum.
1) Nachdem verordnet worden, daß die Anzeigen der in den hieſigen Privathaͤuſern
logi=
renden Fremden, ſowohl Inlaͤnder als Auslaͤnder, von welchem Stande ſie auch ſeyen,
kuͤnftighin nicht mehr auf die Hauptwache, ſondern jedesmal auf das in dem Rathhauſe
etablirte Polizei=Buͤreau eingeſendet werden ſollen; ſo wird dieſes zu jedermanns
Nach=
richt und Nachachtung hierdurch bekannt gemacht. Darmſtadt den 25ten Mai 1810.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
Edictalcitation.
1) Diejenige, ſo an den Nachlaß des dahier verſtorbenen Burgers und Baͤckermeiſters
Jo=
hannes Berk aus irgend einem Grunde Forderungen haben, weiſet man hiermit an,
Mon=
tag den 4ten kuͤnftigen Monats Juni, Vormittag 9 Uhr vor Oberamt zu erſcheinen und
dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 17ten
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mai 1810.
2) Da, nachdem die Ehefrau des Gemeindsmanns Valentin Schmidt zu Braunshard ihr
eingebrachtes Vermoͤgen zuruͤckfordert, deſſelben Vermoͤgen zu Tilgung ſeiner Schulden bei
weitem nicht hinreicht, und daher der foͤrmliche Konkurs gegen ihn erkannt worden iſt,
ſo werden alle diejenige, welche an gedachten Valentin Schmidt Forderungen haben,
vor=
geladen, Mittwochen den 6ten Juni, Vormittags 8 Uhr allhier vor Amt zu erſcheinen, und
ihre Forderungen richtig zu ſtellen, gegenfalls aber ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 28ten April 1810.
Frey.
Verſteigerungen.
1) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Baͤckermeiſters Johannes Berk dahier
gehoͤ=
rige, am Eck der langen Gaſſe neben dem Guͤrtler Krauß und dem Metzger Schupperk
gelegene Wohn= und Backhaus ſoll Dienstag den 12ten Juni, Nachmittags um fuͤnf Uhr
auf dem hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt werden. Darmſtadt den 24. Mai 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Das zur Verlaſſenſchaft drs Burgers und Baͤckermeiſters Daniel Rechel dahier gehoͤrige
in der langen Gaſſe neben Gottfried Caſtritius gelegene Wohn= und Backhaus und
folgen=
de Guͤterſtuͤcke, als 44½. Ruthen Acker aus 114 Ruthen im Niederfeld No. 43¾. in der
10ten Gewann vorm neuen Thor, rechterhand der Allée, bef. Gardiſt Zehfuß und
Beſ=
ſunger Hofguth.
57 Ruthen Acker im Niederfeld No. 22. in der 13ten Laag, zwiſchen dem Griesheimer
und Dornheimer Weg, bef. Valentin Koppert und ſich ſelbſt, und 60 Ruthen daſelbſt
No. 28., bef. ſich ſelbſt und Martin Rau, giebt 2 Kuͤmpf Martinshafer, ſollen
Mitt=
woch den 4ten kuͤnftigen Monats Juni, Nachmittags um 5 Uhr auf dem hieſigen
Rath=
hauſe unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 18ten Mai 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Baͤckermeiſters Johann Adam Lipp dahier
ge=
hoͤrige, in der Hundſtaͤllergaſſe neben dem Schneidermeiſter Bruſt und des
Schmiedmei=
ſter Wetzels Wittwe gelegene Wohn= und Backhaus und folgende Guͤterſtuͤcke:
100¾. Ruthen im Niederfeld No. 1. und 1½. in der 15ten Gewann am Herrn=Acker,
linkerhand am Weiterſtaͤdter Weg, gegen der Niederwieſe, giebt 3 Geſcheid
Rent=
ſchreiberei Korn, iſt zehendfrei, und
97½ Ruthen Acker im Loͤcherfeld No. 14. und 14½. in der 41ſten Gewann, ſtoßt an
den unterſten Weiterſtaͤdter Weg, bef. Waiſenhaus=Erbleihguth und Heinrich
Becker,
ſollen Montag den 4ten künftigen Monats Juni, Vormittag um 11 Uhr auf dem
hieſi=
gen Rathhauſe, unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt
werden. Darmſtadt den 17ten Mai 18410.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Die Frau Obriſt Fiſcher iſt geſonnen, ihr in der neuen Vorſtadt dahier zwiſchen Herrn
Regierungsrath von Lehmann und Herrn Ober=Kriegsrath Balſer gelegenes Wohnhaus
oͤffentlich verſteigern zu laſſen. Kaufluſtige koͤnnen das Haus an jedem Tag in Augen=
Darmſtadt den 18ten Mai 1810.
Reuling.
Feilgebotene Sachen.
1) In einer der ſchoͤnſten Lagen der hieſigen Neuſtadt iſt ein gut gebautes, mit allen
Be=
quemlichkeiten verſehenes, vorzuͤglich zur Wirthſchaft oder Handlung ſehr vortheilhaft
ge=
legenes Haus, aus freier Hand zu verkaufen. Daſſelbe hat in drei Etagen 1 Saal, 8
Stuben, 3 Kabinets, 3 Kuͤchen, ſodann 4 Bodenkammern, einen viermal
unterſchlage=
nen Keller, ferner in dem Hinterbau 3 Stuben, 1 Kabinet, 1 Kuͤche, 1 Waſchkuͤche nebſt
Holzſtaͤllen und einen geraͤumigen Hof und Garten. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
2) Bei Unterzeichnetem iſt Geilnauer, Fachinger, Selterſer und Schwalbacher Mineralwaſſer
A. Allmann, in der Sackgaſſe.
um billige Preiße zu haben.
3) In Nro. 151. auf dem Ritzſtein eine Stiege hoch ſteht ein neues Fortepiano, von
con-
tra F. bis ins ögeſtrichene G. gehend, zu verkaufen. Verfertiger deſſelben macht auch
zu=
gleich bekannt, daß er Claviere ſtimmt und alte reparirt.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 128. gegen der Infanteriekaſerne uͤber in der unteren Etage auf die Straße
ge=
hend eine große helle Eckſtube, im Seitenbau gleicher Erde eine große Stube, welche in
mehrere kann getheilt werden, und uͤber derſelben eine Stube, zwei Kammern nebſt einem
großen Boden, Kuͤche, Keller, Holzplatz, gemeinſchaftlichem Gebrauch der Waſchkuͤche,
und im Auguſt zu beziehen. Auch ein Pferdeſtall und Chaiſenremiſe.
2) In der Behauſung des Kriegskommiſſaͤr Becker in der neuen Vorſtadt ſtehet im
Vorder=
hauſe die ganze mittlere eine vorzuͤglich ſchoͤne Ausſicht gewaͤhrende Etage mit
andern erforderlichen Miethsbequemlichkeiten verbunden, zu vermiethen. Auch koͤnnen
noch einige Zimmer auf dem mit jenem Logis ganz nahe verbundenen Seitenbau und ein
Pferdeſtall nebſt Chaiſenremiſe dazu abgegeben, das Logis ſelbſt aber im kuͤnſtigen Monat
Julius bezogen werden.
In demſelben Hauſe iſt eine Parthie gehauener Sandſteine und Schwellen - zu
Fenſter=
geſtellen, Poſtamenten ꝛc. dienlich, gegen billige Preiße abzugeben.
3) In meinem neuen Hauſe in der Neuſtadt im dritten Stock iſt ein Logis von 5 heizbaren
Polizey=Deputation.
Großherzoglich Heſſiſche.
Zimmern, Kabinet, Kuͤche, verſchloſſenem Boden, ein Theil gewoͤlbten Kellers,
Holz=
platz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, auf Verlangen auch Stallung und Remiſe, zu
ver=
miethen, welches bis Ende Juli, nach Verlangen auch fruͤher bezogen werden kann.
P. Koͤhler.
4) Das zu Großgerau an der Straße nach Oppenheim und Mainz ſtehende, ehemalige von
Buſchiſche Wohnhaus, ſamt 2, auch 1 Garten, iſt dermalen zu vermiethen. In der
Groß=
herzoglich Heſſiſchen Zeitungs=Expedition iſt das Naͤhere zu vernehmen.
5) In Nro. 153. ein Logis im dritten Stock mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend
in 3 Zimmern nebſt Kammer auf dem Boden, verſchloſſenem Keller und Holzplatz,
wel=
ches Anfangs Auguſt bezogen werden kann.
6) In der Schloßgaſſe No. 19. ein Logis mit Bett und Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon.
7) In No. 167. der Sackgaſſe ein Logis gleicher Erde, welches ſogleich bezogen werden kann.
8) Vor dem Beſſunger Thor ein Logis fuͤr eine ledige Perſon.
9) In No. 444. ein Logis im Hinterbau gleicher Erde, welches in Stube, Kammer und
Boden beſtehet, und bis den 16ten Juli bezogen werden kann.
10) Ein Logis mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon iſt in der Schloßgaſſe No. 20. zu
vermie=
then, und kann den 13ten Juni bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Nachdem Allerhoͤchſten Orts gnaͤdigſt verordnet worden iſt, daß kuͤnftighin nur an die
Mitglieder des Großherzoglichen Theaters der Reſidenz ſelbſt, oder an ihre Familie die zu
beziehen habende Gage bezahlt, und keine von denſelben ausgeſtellte, von ihren Glaͤubigern
producirt werdende Anweiſung honorirt werden ſolle, ſo wird dieſes zu jedermanus
Nach=
richt hierdurch bekannt gemacht Darmſtadt den 25ten Mai 1810.
Großherzogliche Theater=Direktion der Reſidenz.
Schmitt.
du Hall.
Frey.
2) Da dermalen bei der Großherzoglichen Brand=Aſſekurations=Societaͤt Capitalien, zu
fuͤnf vom Hundert, ſicher angelegt werden koͤnnen, ſo macht man dieß den Capitaliſten
mit der Bemerkung bekannt, daß ſie ſich mit den Anerbietungen zu Anleihen an den
Großherzoglichen Landes=Ober=Einnehmer Kleinſchmidt dahier zu wenden haben.
Darm=
ſtadt den 14ten May 1810.
Großherzoglich Heſſiſche Brand=Aſſekurations=Commiſſion.
Hofmann. Kleinſchmidt.
3) Daß dermalen im Großherzoglichen Reſidenz=Theater zwei Logen, wie auch noch einige
einzelne Plaͤtze in andern Logen in Abonnement zu begeben ſind, wird hiermit bekannt
ge=
macht; die Liebhaber wollen ſich gefaͤlligſt deshalb bei Herrn Caſſier Wittich melden.
Darmſtadt den 25ten Mai 1810.
4) Unterzeichneter macht hierdurch einem geehrten Publikum bekannt, daß er ſich dieſe
Meſ=
ſe ein Waarenlager etablirt hat, beſtehend in allen Sorten wollene 11 bis 12 Viertel
brei=
ten Tuͤchern, Caſimirs, Cotton, Hamans, Batiſt, und Batiſtmouſſelin, Baumwollenzeug,
Bettbarchent und Zwilch, Flanell, Nanquin und Nanquinets, Goͤttinger Zeugen, ſeidenen
und Piquéweſten, Hals= und Sacktuͤchern, nebſt vielen andern Waaren. Er bittet um
ge=
neigten Zuſpruch, und verſpricht reelle Bedienung.
Loͤw Moſes Sander,
wohnhaft in ſeiner eigenen Behauſung Nro. 114. in der alten Vorſtadt.
5) In dem ſogenannten Poſtgarten am Niederramſtaͤdter Weg wird künftig die Woche uͤber
Wein, Bier und Branntwein, Sonntags aber nur Wein gezapft werden. Ein geehrtes
Jakob Karn,
Publikum wird um geneigten Zuſpruch hoͤflichſt gebeten.
6) Einige Herrn von Diſtinction welche in No. 438. der kleinen Ochſer gaſſe, zwei Stiegen
hoch, den Mittagstiſch haben, wuͤnſchen noch einige Geſellſchafter zu bekommen.
7) 16= bis 1800, 2500, 700, 6 bis 800, 150 und 100 fl. liegen gegen doppelte
gerichtli=
che Sicherheit zum Ausleihen bereit. In No. 18. der Schloßgaſſe erſaͤhrt man das Naͤhere.
8) Ein junger Menſch von 24 Jahren ſucht eine Bedientenſtelle.
9) 3 bis 4000 fl. liegen gegen doppelt gerichtliche Sicherheit auf Feldguͤther, ganz oder
zertheilt, zum Ausleihen bereit.
10) Sonntag den 27ten Mai iſt im Saale des Gaſthofs zum Erbprinzen Tanzmuſik
anzu=
treſſen. Entrée 48 kr.
11) Sonntag den 27ten Mai iſt im Hariſchen Garten Tanzmuſik anzutreffen.
Conzert=Anzeige.
Mit allergnaͤdigſter Erlaubniß, wird Montag den 28ten Mai Madame Maske
ein großes Vocal= und Inſtrumental=Concert
bei Herrn Frey im Saale des Gaſthauſes zum Erbprinzen zu geben die Ehre haben.
Entréc 1 Gulden. Der Anfang halb 7 Uhr.
Angekommene Fremde vom 19ten bis den 26ten Mai 1810.
In der Traube: Hr. Haſenpflug,
Ober=
appellationsrath, von Kaſſel; Mr. Chassance,
Negociant de Nimes; Mr. Grostelle, Aide de
Camp, de Besançon; Hr. Keller, Handelsmann,
von Sohlingen; Hr. Weber, Kaufmann, von
Kaiſerslautern; Mad. Gaingler, Schauſpielerin,
von Aſchaffenburg; Hr. Wechelhauſen,
Kauf=
mann, von Zürich; Hr. Dümerens,
Handels=
mann, aus dem Bergiſchen; Mr. Marchand,
Commissaire Ordonnateur, komnt von
Ha=
nau; Hr Heil, Muſicus, von Frankfurt; Fräulein
von Röder, von Offenbach; Hr. von Jesler,
ruſſiſcher Courier, von Bruchſal kommend; Hr.
Müller, Vergolder, von Frankfurt; Hr. Cogen,
nebſt Geſellſchafr, Seiltänzer, von Mannheim
kommend; Hr. Drangel, mit Geſellſchaft, von
Frankfurt kommend; Hr. Baldec, Hofgerichts:
advokat, und Hr. Baldec, Forſtpraktikant, von
Hanau.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Sayn=
Wittgenſtein, von Philipps=Eich; Hr. Behagel
von Flammerdinghe, Ober Lieutenant, in k. k.
öſtreichiſchen Dienſten; Hr. Benfeld,
Regiſtra=
tor, von Arnsberg; Hr. von Perglas, von
Mann=
heim; Hr. Traut und Hr. Heil, Particulier, von
Butzbach; Hr. Schneider, aus Weſtphalen, und
Hr. dOrville, von Frankfurt, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Graf von
Lei=
ningen, von Mannheim; Hr. von Guttenberg,
Particulier, von Würzburg; Hr. Stöcker,
Hof=
rath, von Frankfurt; Hr. Muͤller, Kapitaine,
in wuͤrtembergiſchen Dienſten; Frau Avencarius,
Kriegsräthin, von Kaſſel; Hr. von Strick,
kö=
nigl. preuſſiſcher Kammerherr; Hr. von Brackel,
Negociant, mit Familie, von Amſterdam; Hr.
Löter, Kaufmann, von Beaune, und Hr. Frey,
Kellner, von Frankfurt.
Im Schwan: Hr. Bova, Handelsmann,
aus Italien.
Im fröhlichen Mann: Hr. Ciarei, von
Kaſſel, Hr. Strobel und Sohn, von Herbelingen,
Handelsleute; Hr. Reibold, Hammerherr von
Michelſtadt; Frau Pfarrer Scholl, von
Frank=
furt, und Hr. Velden, Fuhrmann, von Langgöns.
In der Krone: Hr. Gollmick,
Schauſpie=
ler, von Frankfurt; Hr. Otto, Glockengieſer,
und Hr. Ferber, von Gieſen.
Im Anker: Hr. Brandenthaler, nebſt
Fami=
lie, Handelsmann, von Würzburg.
Im wilden Mann: Hr. Maske, von
Düſ=
eldorf.
Im Viehhof: Hr. Dittmar, von
Wiesba=
den, Frau Zickin, von Dürrwangen, Handelsleute.
In der Stadt Linz: Hr. Michael,
Han=
delsmann, von Allung.
Im goldenen Stern: Hr. Mayer,
Han=
delsmann von Illerichen.
Im grünen Laub: Hr. Meyer,
Handels=
mann, von Mertzig.
Im Hirſch: Hr. Blumenthal, Commiſſair,
von Buchsweiler; Hr. Jungmann, von
Maſt=
rich, und Hr. Herdel, von Erfurt, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Blangint, Generalmuſikdirekteur, in
weſt=
phäliſchen Dienſten, den 22ten May. Hr. Jesler,
ruſſ. Courier, von Bruchſal kommend, den 23ten.
Großherzoglich
Heſſiſche
Polizey=Deputation.
Mr. Marchand, Commissaire Ordonnateur, von
Hanau kommend, eod. Hr. Heil, Muſicus, von
Frankfurt, eod. Freiherr von Diſſittenbach, von
Frankfurt kommend, eod. Hr. Pagenſtecher,
In=
ſpektor, von Rimbach, eod. Hr. Schamer,
Lieu=
ſenant, in franz. Dienſten, und Hr. Schame;,
Aſſeſſor, von Mannheim, den 24ten. Fräulein
von Röder, geht nach Heidelberg, eod. Hr. Vier=
ordt, Direktor, von Karlsruhe, eod. Hr.
Ge=
vold, Commiſſair=Adjoint, geht nach
Heidel=
berg, eod. Hr. Baron von Pöllnitz, geht nach
Geneve, den 25ten. Hr. Baron von Schütz, von
Raſtadt kommend, eod. Hr. Graf von Erbach=
Fürſtenau, geht nach Heppenheim, eod. Frau
Gräſin von Neuburg, geht nach Frankfurt, eod.
Frau von Bern, von Baſel kommend, eod.
Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 20ſten May, dem Burger und
chermeiſter, Georg Ludwig Boßler, ein Sohn:
Chriſtian Ludwig.
Eodem, dem Beiſaſſen, Johann Adam
Feucht=
mann, ein Sohn: Ludwig
Eodem, dem Burger und Küfermeiſter,
Jo=
hann Peter Bürger, eine Tochter: Anne Eliſabeth.
Den 22ſten, dem Beiſaſſen, Johann Chriſtoph
Schwarz, eine Tochter: Carharine Helene.
Den 23ſten, dem Burger und Zimmermeiſter,
Adam Becker, ein Sohn: Andreas.
Eodem, dem Großherzogl. Sekretär, Herrn
Philipp Heinrich Kuhn, eine Tochter: Mariane
Catharine.
Den 24ſten, dem Burger, Küfer= und
Bier=
brauermeiſter, Heinrich Friederich Grandhomme,
eine Tochter: Suſanne.
Den 26ſten, dem Großherzogl. Hoflaquai,
Jo=
hann Peter Metz, eine Tochter: Caroline Wilhel,
mine.
Den 26ſten, dem Großherzogl. Hofmuſikus,
Herrn Georg Wilhelm Bickel, ein Sohn: Georg
Auguſt.
Beerdigte:
Den 20ſten May, der Großherzogl.
Chaiſen=
wärter, Johann Georg Klauer, 33 Jahre und
4 Monate alt.
Den 22ſten, dem Großherzogl. Hofpferdearzt,
Herrn Johann Chriſtoph Göhrs, ein Sohn, 2
Jah=
re, 2 Monate und 14 Tage alt.
Eodem, Henriette Louiſe, des verſtorbenen
Burgers und Handelsmanns, Herrn Theobald
Haußmann, hinterlaſſene eheliche Tochter, 12
Jah=
re und 26 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Bierbrauermeiſter,
Johann Balthaſar Diehl, eine Tochter, 10
Mo=
nate und 12 Tage alt.
Den 23ſten, Frau Anne Sibylle, des
verſtor=
benen Vicekammerdirektors, Herrn Georg Ludwig
Carl Strecker, hinterbliebene Frau Wittwe,
32 Jahre weniger 8 Tage alt.
Eodem, dem Großherzogl. Steuerperäquator,
Herrn Ludwig Friederich Chriſttan Siebert, ein
todigebohrner Sohn.
Eodem, dem Burger und Weinſchröter,
Bern=
hard Beil, ein todtgebohrnes Kind.
Den 24ſten, aus der Armenkaſſe, der Beiſaß
und Mühlarzt, Johannes Stöſſel, 40 Jahre, 3
Mo=
nate und 16 Tage alt.
Den 25ſten, dem Burger und Metzgermeiſter,
Conrad Arnheiter, ein Sohn, 3 Monate und 16
Ta=
ge alt.
Den 26ſten, Jungfer Anne Eliſabeth, des zu
Leeheim verſtorbenen Wildmeiſters, Herrn
Frie=
derich Carl Metzler, hinterlaſſene eheliche Tochter,
50 Jahre, 3 Monate und 5 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 20ten May, dem hier verſtorbenen Burger
und Bierbrauermeiſter, Philipp Peter Eckhard,
ein Sohn, Ernſt Ludwig, 2 Jahre, 2 Monate
und 19 Tage alt.
1314 Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fur beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
(Die mit k bezeichneten Bücher ſind
In Cuarto.
885. Boͤhms Anleitung zur Meßkunſt auf
dem Felde, nebſt 2 Anhaͤngen vom
Waſ=
ſerwaͤgen und der Markſcheidekunſt, mit
14 Kupfern. Frankfurt und Leipzig 1759.
1 fl. 20 kr.
2d.
886. H. B. Wencks Heſſiſche
Landesgeſchich=
te, 2ter Bd. Frankfurt und Leipzig 1789.
1fl. 30 kr.
887. Einleitung zur Erkenntniß und zum
Gebrauch der Erd= und Himmelskugeln,
mit illum. Kupfern. Nuͤrnberg 1769.
1 fl. 30 kr.
In Octavo.
7437. 7438. J. F. Gauhen
genealogiſchehi=
ſtoriſches Adels=Lexicon. Leipzig 1740.
2 Bde. Perg.
3fl. 45 kr.
7439. J. K. Bode aſtronomiſches Jahrbuch
36 kr.
fuͤr 1801. Berlin 1798.
7440. Cv. Mechel Verzeichniß der Gemaͤlde
der k. k. Bilder=Gallerie in Wien. Wien
1783.
2 fl. 15 kr.
7441. Testu Almanach national de
36 kr.
France, an XI. Paris
7442. I. M. Gesneri Chrestomathia
graeca. Lipsiae 1765. Hfbd. 50 kr.
7443. C. L. Bouginé versio latina Chre-
Stomathiae graecae Gesneri.
Carols-
ruhae 1773. Hfd.
50 kr.
741. 7469. A. F. Buͤſchings große
Erd=
beſchreibung. Troppau 1784. 1ter bis
24ter Bd. nebſt 4 TheilenRegiſter;
zuſam=
men in 26 Baͤnden. Hfbd.
11 fl.
noch nicht im Gebrauche geweſen.)
7470. H. Curas Franzoͤſiſche Grammattk.
Berlin 1783.
18 kr.
7471. T. F. Ehrmanns neueſte Kunde der
nordiſchen Reiche Daͤnnemark, Schweden
und Norwegen, mit Charten und Kupfern.
Weimar 1787. Hfbd.
6 fl.
7472. 7473. J. J. Reinhards vermiſchte
Schriften, 2te Aufl. Frankfurt und
Leip=
zig 1765. 2 Bde.
30 kr.
47474. Pragmatiſche Abhandlung uüͤber die
Dauer der Hoͤllenſtrafen. Frankfurt und
Leipzig 1789. br.
15 kr.
7475. J. H. Lamberts cosmologiſche Briefe
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
Augſpurg 1761.
20 kr.
7476. J. C. Zehentners gruͤndliche
Abhand=
lung der Kunſt, Pferde zu kennen, mit
Kupfern, 3te Auflage. Frankfurt a. d. O.
2775.
28 kr.
47477. Nelkenbrechers Taſchenbuch der
Muͤnz=Maas= und Gewichtskunde, 8te
Auflage. Berlin 18o3.
54 kr.
47478. J. H. v. Juſti Anweiſung zu einer
guten deutſchen Schreibart, 2te Ausgabe.
Leipzig 1769.
30 kr.
7479. Neuveraͤndertes Rußland oder Leben
Catharina II. Kaiſerin von Rußland, ir.
Theil. Riga 1769.
12 kr.
7480. Ueber Rußland, 1ter Bd. Breslau
1787.
20 kr.
7481. Calendarium inclyto ordinis
equestris D. Huberto sacri. 1775. (
ent=
haͤlt 61 Kupfer)
18 kr.
57482. G. A. Schencks Geſchichts=
Beſchrei=
bung der Stadt Wiesbaden. Frankfurt
a. M. 1758.
18 kr.
Großherzoglich Heſſiſche. Polizey=Deputation.
[ ← ][ ] 7483. Humoriſtiſche Streifereien im
Ge=
biete der ReichsſtadtFrankf. 1802. br. 16kr.
7484. C. F. Schulze Voruͤbungen zum
Ue=
kerſetzen aus dem Deutſchen ins
Lateini=
ſche. 2te Auflage. Jena 1804. 8 kr.
7485. Henriettens Flucht. Frankfurt a. M.
1802. br.
12 kr.
7486. Caͤfar und Irene. Aus dem
Spani=
ſchen des Jsla, mit 1 Kupfer.
Koͤnigs=
berg 1806.
40 kr.
7487. Die mißvergnuͤgte Ehe in Andaliens
Lebensgeſchichte. Frankfurt und Leipzig
1754.
16 kr.
7488. Ant. Panſa's von Mancha fortgeſetzte
Abhandlungen von Spruͤchwoͤrtern. Frank=
10 kr.
furt a. M. 1774.
7489. J. G. Zimmermann vom
National=
ſtolz. 4te Auflage. Zuͤrch 1788. 28 kr.
7490. Ariſtaͤus und Philalethes, uͤber das
Gefuͤhl des Moraliſchen, von A. H. Mel=
18 kr.
zer. Berlin 1791.
7491. 7492. G. F. Meiers kleine
Schrif=
ten. Halle 1763. 2 Bde.
40 kr.
7493. 7494. P. S. Pallas Reiſe durch
ver=
ſchiedene Provinzen des Ruſſiſchen Reichs,
in einem ausfuͤhrlichen Auszuge.
Frank=
furt und Leipzig 1776. 2 Bde. mit vielen
1fl. 30 kr.
Kupfern.
7495. H. S. Huͤsgen Nachrichten von
Frank=
furter Kuͤnſtlern und Kunſtſachen. Frank=
20 kr.
furt a. M. 1780.
7496. J. C. Heinſius gruͤndliche Anleitung
zur Rechenkunſt. Frankfurt und Leipzig
15 kr.
1780.
47497. Fables choisies de la Fontaine-
40 kr.
Vienne. Hfbd.
7498. Wiedemanns franzoͤſiſches Leſebuch
16 kr.
fuͤr Anfaͤnger. Halle 18o5.
47499. Krebs Lehrbuch der Arithmetik,
Geometrie und Trigonometrie. Marburg
16 kr.
1807.
47500.7501. Geſetzbuch Napoleons, nach
der offiziellen Ausgabe uͤberſetzt von
Ger=
hardi nebſt Angabe der wichtigſten
Abwei=
chungen, mit franzoͤſiſchem und deutſchem
Text, 2 Baͤnde.
3 fl.
47502. 7503. Lehrbuch des gemeinen in
Deutſchland guͤltigen peinlichen Rechts, von
Dr. P. J. A. Feuerbach. 4te ſehr vermehrte
Aufl. 1808.
1 fl. 15 kr.
47504. 7505. Kaufmaͤnniſche Arithmetik,oder
allgemeines Rechenbuch fuͤr Banquiers,
Kaufleute, Manufakturiſten, Fabrikanten
und deren Zoͤglinge, von Joh. Phil.
Schel=
lenberg, 4 Theile in 2 Baͤnden.
Braun=
ſchweig 18o5.
5 fl.
In Duodecimo.
485. Saavedra idea principis politici
symbolis expressa. Coloniae 1650.
Mit 100 Kupfern. Saffian mit Goldſchn.
1 fl. 10 kr.
486. Paris et ses curiosités; ou
nou-
veau guide du voyageur Paris.
1805. br.
1fl. 10 kr.
487. 488. Letters of the honourable
Lady Mary Wortley Montagne. 4
new edit. to which are now added
the poetical Works of the same Lady,
in five Volumes. Vienne 1797. Hfbd.
1 fl. 20 kr.
439. 490. Lettres Persanes, par
Mon-
tesquieu. Paris 1805. 2 Vol. 48kr.
4491.492. Fables de la Fontaine; suivi
d’Adonis, poeme. Paris 1799. 2
Vol.
48 kr.
493. La Pucelle, poeme par Voltaire.
Paris 1801. br.
36kr.
494. 495. Contes et Nouvelles en vers
par la Vontane. Paris 1800. 2 Vol.
48 kr.
4496. 497. Oeuvres de Crebillon.
Pa-
ris 1802. 2Vol. br.
48kr.
4498. 499. Oeuvres de Boileäux
Des-
preaux. Paris 1800 2Vol. 48kr.
500. 5o1. Odes, Cantates, épitres et
poésies diverses de l. B. Nousseau.
Paris 1799. 2 Vol. br
48kr.
k5o2. Poemes et discours en vers de
Voltaire.
24 kr.
Landkarten.
151. I. H. G. HeusingersHand-Atlas über
alle bekannte Länder des Erdbodens,
nebst Repertorium. Gotha 1809 13 fl.