Darmstädter Tagblatt 1810


14. Mai 1810

[  ][ ]

1810.

den 14. May.

Mit Großherzoglich Heſſiſchem

No. 20.
allergnaͤdigſten Privilegio=
Frag= und

zu finden in der Großherzoglichen
pC
Luz
G
E

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
p

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
2
Hammelfleiſch
B
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 17
Speck
1 Nierenfett.
- Hammelsfett
Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

unausgelaſſenes
20 bis l12
Ein Kalbsgekroͤſe
6bis= 8
Eine Kalbslunge
10 bis 12
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſenleber
- Suͤlzen,
Bratwuͤrſte
zin Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben 12
Ein Pfundgemiſchte Wuͤrſt, wo=

Polizey=Taxe.
1 krl-pff rin Lunge, Leber oder Blut von an=
derm
Schlachtvieh iſt
9

2 ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
8
ſEin Hammelskopf
11
Ein Kalbsfuß

91 Maas Lager=Bier im Hauſe
20
auſſer dem Hauſe
20
41 Maas Jung=Bier im Hauſe
20
auſſer dem Hauſe
Brod= Taxe und Gewicht.
22
PflL.
20
Füͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
30
Fuͤr 4 kr.
2e=
Fuͤr 6 kr.
2l
Fuͤr 12 kr.
-sle5
10
Fuͤr 1kr. Kuͤmmel= oder
4
gemiſchtes Brod -
4
Fur 2 kr.
25.
16
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck.-
Fuͤr 1 kr. Milchweck
5
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
6
ſEin fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
4elAsirelpe rer.

10

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl

4 fl. 15 kr.) 1 Maas Bierhefe
3 28 1
Kuh= oder Geiſemilch
6 55 =1 Pfund friſche Butter
2 421
der beſten Handkaͤſe
243 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
32 ſEyer 6 Stuͤck fuͤr

E
G.
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: pe.
R. Korn. 4
R. Gerſtei . Watz. M.Spelz. M. Hafer f. kr. fl. Lr. fl. Le. L. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim 4 30 6 50½- 2 45 Amt Dornberg 30 7 2 46 Amt Lichtenberg 2 Amt Pfungſtadt 4 20 30 2 45 Cent Arheilgen t4 3 20 2 40 2 40 Amt Zwingenberg 2 Amt Heeheim G. Amt Heppenheim Amt Bensheim G Emt Fürth Emt Gernsheim 4 - 3 30 = 2
40 2 45

Großherzoglich Heſſiſche. Polizey=Deputati,

[ ][  ][ ]

Edictalcitation.
1) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Burgers und Baͤckermei=
ſters
Daniel Rechel aus irgend einem Grund Forderungen haben, werden hiermit aufgefor=
dert
, Montag den 21ten dieſes, Vormittag neun Uhr, auf der Amtsſtube dahier zu er=
ſcheinen
und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nachher damit nicht
mehr werden gehoͤrt, ſondern die Maſſe unter die Erben vertheilt werden wird.
Darmſtadt den 4. May 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Verſteigerungen.
1) Die zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Baͤckermeiſters Johannes Berk dahier gehoͤrige
Guͤterſtuͤcke: namentlich
120 Ruthen Nro. 26. 27. in der 13ten Gewann, Acker im Niederfeld, zwiſchen dem Gries=
heimer
und Dornheimer Weg, bef. Philipp Brunner und Johannes Buchhammer,
giebt 2 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei und 2 Kumpf Martinshafer, und
60 Ruthen Nro. 30. in der 13ten Gewann daſelbſt, bef. Conrad Premer und Johannes
Fuchs, giebt 1 Kpf. Heuſenſtammer Kornpacht;
ſollen Montag den 24ten dieſes Nachmittags um 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus noch=
mals
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Sodann ſoll in beruͤhrtem Termin das zu dieſer Verlaſſenſchaft gehoͤrige, in der Holz=
ſtraße
, am Eck der langen Gaſſe neben Guͤrtler Krauß und Metzger Schuppert gelegene
Wohn= und Backhaus zum erſtenmal aufgeſteckt werden. Darmſtadt den 4ten May1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Das dahier in der Marktſtraße gelegene - zu 4 completten Haushaltungen bequemlich
eingerichtete Wohnhaus sub Nro. 554., worinnen bis jetzt noch ein Gewandhandel eta=
blirt
, das auch zu jedem andern Gewerbe ſehr vortheilhaft gelegen iſt, und worauf der
groͤßte Theil des Kaufſchillings ſtehen bleiben kann, auch bei der Angabe billige Zahlungs=
Termine gemacht werden, ſoll Dienstag den 15ten Mai dieſes Jahrs, Nachmittags um 3
Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe freiwillig oͤffentlich aufgeſteckt - und dem Meiſtbie=
tenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden. Auch wird man ſich nach Umſtaͤnden in einen
Privatverkauf einlaſſen. Darmſtadt den 27ten April 1810.
In Auftrag des Verkaͤufers.
Seidel, Stadtſchreiber.
5) Montag den 14ten dieſes Nachmittags 2 Uhr ſoll auf Großherzoglicher Rentamtsſtube
dahier, die in der Beſſunger Gemarkung am Niederramſtaͤdter Weg liegende Herrſchaftli=
che
Kießgrube und der darauf ſtoßende Acker, vorbehaltlich hoͤherer Genehmigung anz den
Meiſtbietenden auf weitere 6 Jahre unter denen in der Verſteigerung ſelbſt bekannt gemacht
werdenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt am 4ten Mai 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Rentamt daſelbſt.
4) Dasi der hieſigen Schuͤtzencompagnie zuſtehende Schießhaus ſoll Montag den 14ten naͤch=
ſten
Monats May, Vormittags um 11 Uhr, auf dem Rathhaus dahier anderweit verſteigt
werden. Darmſtadt den 27ten April 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Feilgebotene Sachen.
1) Eine gute neue franzoͤſiſche Guitarre iſt zu verkaufen.
2) Eine eichene Kellertreppe von 15 Stufen iſt zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

5) In einer der ſchoͤnſten Lagen der hieſigen Neuſtadt iſt ein gut gebautes, mit allen Be=
quemlichkeiten
verſehenes, vorzuͤglich zur Wirthſchaft oder Handlung ſehr vortheilhaft ge=
legenes
Haus, aus freier Hand zu verkaufen. Daſſelbe hat in drei Etagen 1 Saal, 8
Stuben, 3 Kabinets, 3 Kuͤchen, ſodann 4 Bodenkammern, einen viermal unterſchlage=
nen
Keller, ferner in dem Hinterbau 3 Stuben, 1 Kabinet, 1 Kuͤche, 1 Waſchkuͤche nebſt
Holzſtaͤllen und einen geraͤumigen Hof und Garten. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
4) Eine Waſchbuͤtte, 16 bis 18 Laͤſte haltend, iſt zu verkaufen.
5) 15½ Pfund ertra ſchoͤn geſponnenes haͤnſenes, und einige Pfund ſchoͤnes flaͤchſenes
Garn ſind zu verkaufen.
6) Ein grau angeſtrichener tannener Kleiderſchranck ſieht zu verkaufen.
7) Eine Badbuͤtte in Eiſen gebunden ſteht zu verkaufen.
8) Ein Miſtbeet von 6 Fenſter ſteht in No. 595. zu verkaufen.
9) Ein einthuͤriger Kleiderſchranck iſt bei Schreinermeiſter Balkner zu verkaufen.
10) Ein noch ſehr gutes Kinderwaͤgelgen ſteht im Birngarten Nro. 49. zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In No. 128. die untere Etage im Vorderhauſe, nebſt dem daranſtoßenden Seitenbau,
mit allen dazu erforderlichen Bequemlichkeiten noͤthigen Falls auch Stallung und Chaiſen=
Remiſe, zuſammen, nach Umſtaͤnden auch getheilt, und im Auguſt zu beziehen.
2) In der Behauſung des Kriegskommiſſaͤr Becker in der neuen Vorſtadt ſtehet im Vorder=
hauſe
die ganze mittlere eine vorzuͤglich ſchoͤne Ausſicht gewaͤhrende Etage, mit
andern erforderlichen Miethsbequemlichkeiten verbunden, zu vermiethen. Auch koͤnnen
noch einige Zimmer auf dem mit jenem Logis ganz nahe verbundenen Seitenbau und ein
Pferdeſtall nebſt Chaiſenremiſe dazu abgegeben, das Logis ſelbſt aber im kuͤnftigen Monat
Julins bezogen werden.
In demſelben Hauſe iſt eine Parthie gehauener Sandſteine und Schwellen - zu Fenſter=
geſtellen
, Poſtamenten ꝛc. dienlich, gegen billige Preiße abzugeben.
3) In meinem neuen Hauſe in der Neuſtadt im dritten Stock iſt ein Logis von 5 heizbaren
Zimmern, Kabinet, Kuͤche, verſchloſſenem Boden, ein Theil gewoͤlbten Kellers, Holz=
platz
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche zu vermiethen, welches bis Ende Juli, nach Ver=
langen
auch fruͤher bezogen werden kann.
P. Koͤhler.
4) In Nro. 153. ein Logis im dritten Stock mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend
in 3 Zimmern, nebſt Kammer auf dem Boden, verſchloſſenem Keller und Holzplatz, wel=
ches
Anfangs Auguſt bezogen werden kann.
5) In No. 328. am alten Bad ein Logis gleicher Erde, welches in Stube, Stubenkam=
mer
, Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz, nebſt Kammer auf dem Boden beſtehet,
und ſogleich bezogen werden kann.
6) In No. 400. der Holzſtraße ein Logis, welches in Stube, Stubenkammer und Kuͤche
beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
7) In der langen Gaſſe No. 221. ein Logis gleicher Erde, welches bis den 13ten Juni be=
zogen
werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Unterzeichneter hat die Ehre, zu der, den 24ten dieſes Abends 5 Uhr, in ſeiner Behau=
ſung
zum Stern, mit den ihm anvertrauten Eleven gehalten werdenden Pruͤfung, die

[ ][  ][ ]

Eltern ſowohl als auch alle Freunde der Jugend ergebenſt einzulaben; wobel er zugleich be=
merkt
, daß er, um den im Laufe dieſes halben Jahres an ihn ergangenen Aufforderun=
gen
Genuͤge zu leiſten, ſich entſchloſſen hat, noch eine Abendſtunde zum oͤffentlichen Unter=
richt
zu verwenden. Diejenige, die ihre Kinder daran Theil nehmen zu laſſen geſonnen
ſind, werden hoͤflichſt erſucht, ihn vor Ablauf dieſes Monats davon in gefallige Kenntniß
zu ſetzen.
Mayer,
Lehrer der franzoͤſiſchen Sprache dahier.
2) Unterzeichneter hat die Ehre anzuzeigen daß ſeine Bleiche dieſes Jahr wieder guten Fort=
gang
hat. Die Elle Leinwand ſchoͤn weiß und dauerhaft zu bleichen koſtet 4 kr., und man
kann auf prompte Bedienung rechnen, indem die Waare immer ſpaͤteſtens in Zeit von 6
Wochen zuruͤckgeliefert und mit der groͤßten Sorgfalt in Acht genommen wird. Wer et=
was
hierher zu ſenden wuͤnſcht, beliebe ſich an den Fuhrmann Burger zu wenden, wo man
das Tuch ohne alle weitere Koſten gut beſorgt erhaͤlt.
Joh. Georg Haͤhniſch,
auf der Clarusmuͤhle bei Offenbach.
3) Unterzeichneter macht hierdurch einem geehrten Publikum bekannt, daß er ſich dieſe Meſ=
ſe
ein Waarenlager etablirt hat, beſtehend in allen Sorten wollenen 11 bis 12 Viertel brei=
ten
Tuͤchern, Caſimirs, Cotton, Hamans, Batiſt, und Batiſtmouſſelin, Baumwollenzeug,
Bettbarchent und Zwilch, Flanell, Nanquin und Nanquinets, Goͤttinger Zeugen, ſeidene
und Piqueweſten, Hals= und Sacktuͤchern, nebſt vielen andern Waaren. Er bittet um ge=
neigten
Zuſpruch und verſpricht reelle Bedienung.
Loͤw Moſes Sander,
wohnhaft in ſeiner eigenen Behauſung Nro. 114. in der alten Vorſtadt.
4) Joh. Ciarey hat die Ehre einem geehrten Publicum ſeine Ankunft bekannt zu machen.
E, empfiehlt ſich mit guten Barometern und Thermometern, wie auch Gewicht und Sca=
len
=Araͤometern oder Branntweinwaagen, und wird auch die genannten Inſtrumente re=
pariren
. Er logirt im ſroͤhlichen Mann; ſein Aufenthalt iſt nur acht Tage.
5) Allen meinen Freunden und Goͤnnern mache ich hiermit ſchuldigſt bekannt, daß ich meine
Wohnung veraͤndert habe, und jetzt in der Schloßgaſſe bei dem Branntweinwirth Herrn
Georg No. 37. wohne. Es bittet um ferneren geneigten Zuſpruch
Ludwig Scherer, Schneidermeiſter.
6) Ich habe meine Wohnung veraͤndert und wohne jetzt auf dem von Riedeſeliſchen Berge
neben dem Schnelliſchen Garten.
Thau, Peruquier.
7) Ich habe mein bisheriges Logis veraͤndert und wohne gegenwaͤrtig bei Herrn Satlermei=
ſter
Prinz in der großen Ochſengaſſe Nro. 493.
Schlott, Schneidermeiſter.
8 2500, 1600, 1000, 900, 500, 300, 250, 170 und 100 fl. liegen gegen gerichtliche
Sicherheit von doppeltem Werth zum Ausleihen bereit. Das Naͤhere iſt in Nro. 18. des
Schloßgaſſe zu erfragen.
9) Sonntag den 13ten Mai iſt gute Tanzmuſik anzutreffen bei
Enes.
10) Eine perfekte Koͤchin wird in Dienſt geſucht.

[ ][  ][ ]

Theater=Anzeige.
Mit gnaͤdigſter Erlaubniß wird Donnerstag den 17ten Mai zum Erſtenmale aufgefuͤhrt:
Die kleine Zigeunerin.
ein noch ungedrucktes Schauſpiel in 4 Aufzuͤgen von Herrn von Kotzebue.
Die Vorſtellung iſt zum Beſten der Demoiſelle Großmann, welche als kleine Zigeunerin
auftreten wird.

Angekommene Fremde vom 5ten bis den 12ten Mai 1810.

In der Traube: Hr. von Almendingen,
Oberappellationsrath, von Hadamar; Hr. Haſen=
pflug
, Oberappellationsrath, von Kaſſel; Hr.
Liſching, Doctor, von Göttingen; Hr. Proſpe=
rint
von Venedig; Hr. Stein, Kaufmann, von
Ober=Stein; Hr. Bierach, Pfarrer, von Um=
ſtadt
; Hr. Linde, Rothgerber, von Meiſenheim;
Hr. Schmidt, Handelsmann, von Berſtadt;
Hr. Küllmer, Kaufmann, von Hanau; Hr. Ba=
ron
von Ende, ſachſengothaiſcher Geſandter zu
Frankfurt; Hr. Spangenberg, Papierfabrikant,
von Michelbach; Hr. Kephalis, Student, von
Göttingen; Hr. Leichtlin, Kaufmann, von Bo=
dersweyer
; Hr. Häusler, nebſt Sohn, und Hr.
Rotberg, Kaufleute, von Strasburg.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Sayn=
Wittgenſtein, von Philipps=Eich; Hr. Behagel
von Flammerdinghe, Ober Lieutenant, in k. k.
öſtreichiſchen Dienſten; Hr. Benfeld, Regiſtra=
tor
, von Arnsberg; Hr. Wüſtenfeld, Rarh, Hr.
Häfner, und Hr. Lucä, Kaufleute, von Frank=
furt
; Hr. Artaria, nebſt Frau, von Mannheim;
Hr. Fummaguli, Handelsmann, aus Italien:
Hr. Wickel, Kandidat, von Dillenburg, und
Hr. von der Luhe, Student, von Schwerin.
Im Heſſiſchen Haus: Prinz von Witt=
genſtein
, Kapitaine, in hieſigen Dienſten; Hr.
Meſſing, von Pforzheim Hr. Stern, von
Frankfurt, Hr. Dietz, von Mainz, Hr. Keil und
Hr. Sulzer, von Mannheim, Kaufleute.
Im Schwan: Hr. Mohr, Kaufmann, von
Biblis, und Hr. Oberndörfer, Hoforgelmacher,
von Jugenheim.
Im fröhlichen Mann: Hr. Ciarey, Han=

delsmann, von Kaſſel; Hr. Rougier, Sprach=
lehrer
, von Ruſſa; die 3 Hrn. Gebrüder Bepler,
Nagelſchmiede, von Wiesbaden.
Im wilden Mann: Die Herrn Gebrüder
Hummel, Handelsleute, von Frankfurt.
Im Anker: Hr. Kaick, und Hr. Bickerle,
Handelsleute, von Gernsheim.
Im goldnen Stern: Hr. Simon, Leh=
rer
, von Eberſtadt; Hr. Gumpel, Handelsmann,
von Meſſel; Hr. Levi, Sänger, von Mainz=
und Hr. Wolf, Lehrer, von Arheilgen.
Im Hirſch: Hr. Forſter, von Muͤhlheim und
Hr. Fleiſchhauer, von Lehrbach, Kandidaten;
Hr. Kappen, von Grünberg; Hr. Horder, von
Eiſenach, und Hr. Fuſſeneck, von Bensheim,
Handelsleute.
Im Viehhof: Hr. Schader, Handelsmann,
von Bensheim.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf Bongoföky, Obriſter, in öſtreichi=
ſchen
Dienſten, den 6ten May. Frau von Len=
den
, von Frankfurt kommend, eod. Hr. Baron
von Bechtolsheim, geht nach Mannheim, den 7ten=
Hr. Meſſing, Rentmeiſter, von Bruchſal, eod.
Hr. Wathier,Obriſter, in franzöſiſchen Dien=
ſten
, den 8ten. Frelherr von Nagel, von Neu=
wied
, eod. Hr. Reuſchling, Kammerrath, von
Höchſt, eod. Die verwittibte Gräfin von Wolfsegg
und Hr. Graf von Königsegg, gehn nach Heidel=
berg
, den 10ten. Hr. Baron von Emden, nebſt
Familie, von Heidelberg kommend, eod. Hr. Ba=
von
von Korff, aus Curland, den 11ten. Hr. Va=
richet
, Obriſter, in franzöſiſchen Dienſten, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Gaſtgeber zum Heſſiſchen Hauſe, Herrn Adam=
Getaufte:
Den 5ten May, dem Barger und Mehlhänd, Wiener, eine Tochter: Caroline Louiſe Friederike.
ler, Johann Heinrich Heppenheimer, ein Sohn: Eodem, dem Burger und Büchſenmacher, Ja=
Johann Jakob.
cob Eiſenmenger, Zwillingstöchter: Johanne
Den 6ten, dem Großherzogl. Poſthalter und Barbara und Marie Eliſabethe.

Großherzoglich Heſſiſche Polizey=D

eputation.

[ ][  ][ ]

Den 8ten, dem Großherzogl. Hofgerichtsadvo=
katen
, Herrn Jaſtus Hofmann, ein Sohn: Georg.
Auguſt Friederich.
Eodem, dem Großberzogl. Poſtillion, Georg
Friederich Brunner, ein Sohn: Johaun.
Eodem, dem Hoflaquai bei Sr Hoheit dem
Groß= und Erbprinzen, Juſtus Bünding, eine
Tochter: Catharine Eliſabethe.
Den 10ten, dem Großherzogl. Hofmuſikus und
Hofpauker, Herrn Georg Chriſtian Weigand, ein
Sohn: Ernſt Wilhelm.
Den 11ten, dem Burger und Bäckermeiſter
Anton Mayer, eine Tochter: Marie Catharine.
Eodem, ein unehelicher Sohn: Johann Wilhelm.
Kopulirte:
Den 8ten May, der Burger und Weißbinder=
meiſter
, Chriſtian Martin Seipel; und Catharine

Louiſe; des verſtorbenen hieſigen Burgers und
Schneidermeiſters, Johann Georg Walcker, ein=
zige
hinterlaſſene eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 6ten May, dem Burger und Schubmacher=
meiſter
Johann Wilhelm Heß, eine Tochter,
3 Jahre, 7 Monate und 22 Tage alt.
Den 7ten, ein unehelicher Sohn, 4 Jahre,
1 Monat und 17 Tage alt.
Den 9ten, der Burger und Schreinermeiſter,
Johann Martin Fedderling, 58 Jahre alt.
Eodem, der Burger und Zimmermeiſter Jo=
hann
Georg Petri, 43 Jahre, 4 Monate und
16 Tage alt.
Den 10ten, dem Hoflaquai bei Sr. Hoheit dem
Groß= und Erbprinzen, Juſtus Bunding, eine
Tochter, eine haͤlbe Stunde alt.

[ ][  ][ ]

te
4.

130.
vortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielei andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt für beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

(Die mit 1 bezeichneten Bücher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen)

In Octavo.
7374. Blicke auf die menſchliche Natur.
Nach la Bruyere von Rouſſeau. Leipzig
15 kr.
1799. 2 Baͤndchen.
7375. Gemaͤlde von England. A. d. Franz.
24 kr.
uͤberſetzt. 1787.
7376. Ueber die Aufhebung des Juden= Leib=
zolls
, nebſt einer ſeizzirten Geſchichte der
Juden ꝛc. von Schepler. Hanau u. Leip=
12 kr.
zig 18o5.
7377. Geſammelte Aktenſtuͤcke und oͤffentliche
Verhandlungen uͤber die Verbeſſerung der
15 kr.
Inden in Frankreich.
7378. J. F. Baumanns Darſtellungen nach
dem Leben. Koͤnigsberg 18o3. 15 kr.
7379. Auswahl neuer Erfindungen, Ent=
deckungen
und Verbeſſerungen in der Oe=
konomie
, Stadt= und Landwirthſchaft,
Feldbau, Viehzucht, Gaͤrtnerei ꝛc. 3ter
Theil. Stadtamhof 1804. mit Kupfern.
30 kr.
7380. Alex. Selkirchs ſonderbare Schickſale
zu Waſſer und zu Lande, 1ter Theil. Ber=
lin
18o6.
2 fl. 24 kr.
7381. 7382. Der franzoͤſiſche Freiheitskrieg
an dem Oberrhein, der Saar und der Mo=
ſel
in den Jahren 1792=1794. Frank=
furt
a. M. 2 Baͤnde.
54 kr.
47385. 7384. C. G. Joͤchers compendioͤſes
Gelehrten=Lexicon. Leipzig 1733. 2Bde.
Frzbd.
2 fl. 24 kr.
7385. Wien und Berlin im Parallele, mit
2 Kpfrn. Amſterd. u. Coln 1806. 40 kr.
7386. Dolz praktiſche Anleitung zu ſchrift=
lichen
Aufſaͤtzen uͤber Gegenſtaͤnde des ge=
meinen
Lebens. Neue Auflage. Reutlingen
1809.
46 kr.

7387. G. A. Schencks Geſchicht= Beſchrei=
bung
der Stadt Wiesbaden. Frankfurt
a. M. 1785.
20 kr.
7388. Die Begebenheiten der Jungfer Meyer,
eines juͤdiſchen Frauenzimmers, von ihr
ſelbſt beſchrieben. Frankfurt a. M. 1766.
mit Titelkupfer.
20 kr.
7389. Philanders neuer und vollſtaͤndiger
Briefſteller, nebſt einem franzoͤſiſch= latei=
niſch
= u. deutſchen Zeitungs=Lexico. Frank=
furt
und Leipzig 1785. Hfbd. 48 kr.
7390. Der Fruͤhling, ein Gedicht, nebſt
einem Anhange von andern Gedichten.
Frankf. a. d. O. 1761.
10 kr.
7391. 7392. H. C. Bergen Denkwuͤrdigkeis
ten aus dem Leben Jeſu nach den vier Evan=
geliſten
. Gießen 1789. 2 Bde. 36 kr.
17393. Sendſchreiben einiger Hausvaͤter juͤ=
diſcher
Religion an Herrn Oberkonſiſtorials
rath Teller. Berlin 1799. br. 8 kr.
57394. Etwas fuͤr den Geſchmack vieler Leu=
te
, oder Sammlung moraliſcher Erzaͤlun=
gen
ꝛc. Caſſel 1767.
10 kr.
47395. J. F. Schlez Briefmuſter fuͤrs ge=
meine
Leben. 4te Aufl. Heilbronn 18o5.
40 kr.
17396. Der Buͤrger von Condom, ein komi=
ſcher
Roman. Itzehoe 1775. 24 kr.
7397. Instruction dun pere a son fils,
sur la manière de se conduire dans
le monde. Basle 1759.
10 kr.
7398. J. G. Portmanns neueſte und wich=
tigſte
Entdeckungen in der Harmonie, Me=
lodie
ꝛc. Darmſtadt 1796.
30 kr.
7399. Sulzers Tagebuch einer von Berlin
nach den mittaͤglichen Laͤndern von Europa
in den Jahren 1775 u. 1776. gethanen

[ ][  ]

Reiſe und Ruͤckreiſe. Leipzig 1780. Hfb.
1 fl. 20 kr.
7400. 7401. H. Maria Williams nou-
veau
voyage en Suisse, trad. de lan-
glois
par J. B. Say. Paris 1798.
2 Vol.
1 fl.
274027409. Friedr. Nikolai Beſchreibung
ſeiner Reiſe durch Deutſchland und die
Schweiz im Jahr 1781 m. Kpf. Berlin
u. Stettin 1785. 8 Bde. Hfb. 6fl. 45 kr.
47410. Reiſen u. merkwuͤrdige Nachrichten
zweier Neufranken durch=Schweden waͤh=
rend
des franzoͤſiſchen Kriegs. Leipzig
1797. Hfbd.
1 fl. 36 kr.
47411. Pontoppidans Verſuch einer natuͤr=
lichen
Hiſtorie von Norwegen, mit Kpfrn.
1r Theil. Kopenhagen 1753. Hfb. 1 fl.
47412. Der Reiſegefaͤhrde auf den Wande=
rungen
in die reizenden Gegenden Lieflands.
1te Wanderung. Riga 1804. Hf. 26 kr.
7413. John Carr Beſchreibung einer Reiſe
durch Daͤnnemark, Schweden, Norwegen,
Rußland und Preußen. 1ter Theil. Ru=
dolſtadt
1806. Hfbd.
28 kr.
47414. Voyage de Terracine a Naples,
par F. Bayard. Paris, an Xl. 26 kr.
741517417. W. G. v. Moſers Forſt=Archiv.
zur Erweiterung der Forſt= und Jagdwiſ=
ſenſchaft
ꝛc. Ulm 1788. 3 Bde. mit eini=
gen
illum. Kupfern. Hfbd.
1 fl.
7418. H. C. v. Brocke wahre Gruͤnde der
phyſikaliſchen und Experimental allgemeinen
Forſt=Wiſſenſchaft, als Handbuchfuͤr Forſt=
bedienten
zu gebrauchen. Leipz. 1768. 48kr.
7419. C. v. Hoppe aufrichtiger Lehrprinz, od.
praktiſche Abhandl. von dem Leithund, nebſt
gruͤndlicher Erklaͤrung der weidmaͤnniſchen
Redensarten. Augſpurg 1751. 40 kr.
7420. Val. Trichters Pferde=Arzney=Buch.
Nuͤrnberg 1717. mit vielen Kpf. 40 kr.
7421. Daminville, anecdote. - Hen-
riette
et Charlot, anecdote, avec
45 kr.
fig.
7422. Selmar oder die Schwaͤrmer, ein
20 kr.
Roman. Gießen 1800.
7423. 7424. J. A. Schlegels Paſſionsbe=

trachtungen. Gießen 1775. 2 Bbe. Hfb.
45 kr.
7425. Ausgesuchte Schauspiele aus dem
Terenz, von J. H. A. Schulze. Braun-
Schweis 1790.
20 kr.
7426. Snells leichtes Lehrbuch der Arith=
metik
, Geometrie und Trigonometrie. 2te
Aufl. mit Kupfern. Gießen u. Darmſtadt
18o5.
52 kr.
7427. C. E. v. Wolf Auszug aus den An=
fangsgruͤnden
aller mathematiſchen Wiſſen=
ſchaften
, mit Kupfern. Frankfurt und
Leipzig 1755. Perg.
1 fl.
7428. Goldſmiths Geſchichte der Roͤmer,
Frankenthal 1803. 2 Theile in einem Bd=
Hfbd.
48 kr.
47429. C. T. Roths Lehrbuch der Geſchichte,
fuͤr die obern Klaſſen gelehrter Schulen.
1ter Theil, alte Geſchichte. Gießen und
Darmſtadt 18o8.
1 fl. 20 kr.
7430. Gedickes franzoͤſiſches Lehrbuch. Ber=
lin
1807.
15 kr.
7431. J. F. Pischeri selectae historiae.
Lipsiae i785.
28 kr.
7432. P. Buttmanns griechiſche Gramma=
tik
. Berlin 18o8.
30 kr.
7433. Belisaire, par M. Marmontel.
Leipsic 1791.
26 kr.
47454. C. J. Caesaris commentarii de
bello gallico et civili. Mannhemii
1779. 2 Vol. Hfbd.
1 fl.
7455. T. Livii P. historiae. Moguntiae
1780. Hfbd.
24 kr.
7436. D. J. A. Stegers Mythologie der
Griechen und Roͤmer. Berlin 1800.
Hfod.
28 kr.
In Du o decimo.
481. Reflexions sur les grands hommes,
qui sont morts en plaisantant, par
M. D. Rochefort 1714. 20 kr.
482: Promenades de Mr. Clairenville,
av ſig. Cologne 1723.
15 kr.
485. Annales galantes. la Haye 1700.
12 kr.
484. Recueil d’Ariettes et Chansons
choisies. 1781. Frzb.
20 kr.