Darmstädter Tagblatt 1810


09. April 1810

[  ][ ]

1810.

den 9. April.

No. 15.

Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu
ſinden in der Großherzoglichen
*
Pr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
21 kr.

2
Rindfleiſch

Kalbſteiſch
2
4
Hammelſeiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
11
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 27
4 Speck
20
Mierenfett.
20
Hammelsfett
20
Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
4
ſchwalz
22
unausgelaſſenes
40
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis ½ 18
6bis; 3
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
20 bis 12
zin Hammelsgelung
40
4 Pfund Ochſenleber
4
Glilzen
4
Bratwuͤrſte
16
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt witGrieben 22
Ein Pfundgenslſchde Wurſt, wo=

3₈D⁄₈

allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und

Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckeret.
2

ey=Taxe.
pff rin Lunge, Leber oder Blut von an=
derm
Schlachtvieh iſt
2 EEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
EEin Kalbskopf
12bis 16kr.
EEin Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
11 Maas Lager=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
51 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod= Taße und Gewicht.

Ir

110
20
5
5
4

Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
3o 2
Fuͤr 4 kr.

Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.

Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
Fur 2. kr.
28½
Fur 1 kr. Waſſerweck-
Fuͤr 1 kr. Milchweck

G. 2

Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
ſEin fünſpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr.

Pfl L. 2.

429
-aa½2
525

Großtzerzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation bahier
u7N
vN
GCn'
i2
Ex
paIre
LL.
k
44.
t preiſe.

Ein Malter Korn
Ein Maiter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer-
Ein Malter Rockenmehl

4 fl.la7kr.
57

6
2
2
5

45
44
41
32

1 Maas Bierhefe
½
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 6 Stuͤck fuͤr

55
6
18
1
4

Eazutmaauig
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Daiaz Her
W. Korr. AR. Gerſte 4³⁄₈
R. ASoiz. Karto
. Spelz. M. Hafens fl. kr. fl. ke. fl. kr. f. Lr. 51 4r. Aml
G
.
Rüſſelsheim 4 75 3 40 7 3 Eml
Dornberg 4 2
30 6 30 2 45 2 40 Amt

Lichtenberg Let
Pfungſtabt 4 3
10 55 2 41 2 30 Eext .
Arheilgen Ge But Zwingenberg 4 3 30 2 45 2 45 Eim,
Geeheim 4 30
4 30 2 45 2 45 Limt
Heppenheim
A22t Hensheim
Amt Fürth
G Eut
Gernsheim

Heſſiſche
Broßherzoglich
Polizey=Depuration.

[ ][  ][ ]

Verſteigerungen.
1) Das Wirthshaus zur Sonne in Eberſtadt, an der Landſtraße gelegen, zur Wirthſchaft
vorzuͤglich gut eingerichtet, in einem Wohnhaus, Brenn= und Brauhaus, drei gewoͤlbten
Kellern, Scheuer, Stallung fuͤr 50 bis 60 Stuͤck Pferde, einem mit Maner umgebenen
Garten und geraͤumiger Hofraithe beſtehend, ſoll Freitags den 13ten April, Nachmittags
um 2 Uhr auf dem Rathhaus zu Eberſtadt, unter denen im Termin bekannt gemacht wer=
denden
Bedingungen mit Vorbehalt der Ratifikation oͤffentlich verkauft werden.
Vermoͤge Auftrags.
Pfungſtadt den 10ten Maͤrz 1810.
Wittich, Großherzogl. Heſſiſcher Amts=Aſſeſſor.
2) Donnerstags den 12ten April, Vormittags um 9 Uhr ſollen in dem hieſigen Waiſen=
haus
folgende Weine Faßweiſe verſteigert werden; als:
19 Ohm 1806er Herxheimer,
14 - ditto Hernsheimer,
2 Stuͤck ditto Gundersblumer,
8½ Ohm 1807er Gundersblumer,
15 ditto Weſthoͤfer,
2 Stuͤck ditto Dienheimer.
Die Proben werden bei der Verſteigerung an den Faͤſſern gereicht, koͤnnen aber auf be=
ſonderes
Verlangen auch in der, der Verſteigerung vorhergehenden Woche, Nachmittags
um 4 Uhr gegeben werden. Eine von den bei der Verſteigerung bekannt gemacht werden=
den
Bedingungen iſt, daß die Steiger nicht gehalten ſind, den gekauften Wein ſogleich
oder auf Einmal alle abzufuͤllen. Friſch ausgeleerte oder noch gefuͤllte Stuͤck= und Halb=
Fuderfaͤſſer werden ebenfalls verſteigert werden.
5) Donnerſtags den 19ten April, Nachmittags 2 Uhr, ſoll die bei der Arheilger Ziegelhuͤtte
liegende ſogenannte Schleifmuͤhle, ſo mit einem Mahl= und Schaͤlgang verſehen iſt, nebſt
ohngefaͤhr 10 Morgen dabei liegenden Feldguͤthern an den Meiſtbiethenden salva ratiſica-
tione
auf dem Rathhauſe dahier oͤffentlich verſteigt werden.
Arheilgen den 29ten Maͤrz 1810.
H. C. Mallinckrodt.
Vermoͤge Auftrags.
4) Die dem Fuhrmann Schwarz dahier gehoͤrige, von dem Wieſenwaͤſſerer Ditſchler erſteig=
te
, 160 Ruthen im Loͤcherfeld Nro. 53. in der 53ſten Gewann, naͤchſt dem Grohberg, be=
furcht
Philipp Goͤtz und Heinrich Philipp Dreſſel, ſollen Montag den 116ten April Vor=
mittags
11 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmals verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 26ten Maͤrz 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Das in der Neuſtadt gelegene, zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Maurermeiſters
Jacob Graf gehoͤrige Wohnhaus No. 712. ſoll Montag den 9ten naͤchſten Monats April,
Vormittag um 10 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin bekannt
zu machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 23ten Maͤrz 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Nachfolgende, zur Verlaſſenſchaſt des Burgers und Baͤckermeiſters Johannes Berck da=
hier
gehoͤrige Guͤtherſtuͤcke: als
Ruth. Nro. Gew.
120 26e127 15 Acker im Niederfeld, zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer
Weg, bef. Philipp Brunner und Johannes Buchhammer, giebt 2
Geſcheid Korn zur Rentſchreiberei und 2 Kuͤmpf Martinshafer,
iſt zehendfrei, und
30 13 Daſelbſt, bef. Georg Courad Premer und Johannes Fuchs,
60
ſollen Mittwoch den 25ten dieſes, Vormittags um 10 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe,
unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden, ſodann

[ ][  ][ ]

ſoll der zur beruͤhrten Verlaſſenſchaft gehoͤrige, an der Alle neben Nikolaus Koch und Lud=
wig
Schwarz gelegene Garten in beruͤhrtem Termin in Lehnung begeben werden.
Darmſtadt den 6ten April 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
7) Kuͤnftigen Mittwoch den 11ten hujus, Mittags halb drei Uhr ſollen, linkerhand am
Weg nach Graͤſenhauſen zu am Ende der Taͤubgeshoͤle in der daſelbſt befindlichen Bellen=
remiſe
, circa 20 25 Klafter Bellenſcheit= und Stockholz, ſodann mehrere Hundert
Welien an den Meiſtbietenden, gegen gleich baare Zahlung, verſteigt werden, wozu man
die Liebhaber einladet. Darmſtadt den 6ten April 1810.
8) Das der hieſigen Schuͤtzenkompagnie zuſtehende Schutzenhaus ſoll Mittwoch den 25ten
dieſes, Vormittag 11 Uhr auf dem Nathhauſe dahier unter denen, in dem Termin be=
kannt
zu machenden Bedingungen, verſteigt werden. Darmſtadt den 4ten April 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Gachen.
2) Unterſchriebene ſind Willens, ihren 3 Viertel Morgen haltenden Garten im hohlen Weg,
befurcht Wendel Roth und Valentin Geyer, welcher mit einem Haͤusgen, Brunnen und vie=
len
guten Obſtbaͤumen verſehen iſt, unter ſehr annehmlichen Bedingungen aus freier Hand
zu verkaufen.
Die Erben des verſtorbenen Lederhaͤndlers Johannes Caſiritius.
2) Ein eichener Kleiderſchranck mit 2 Thuͤren iſt zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
5) Es ſiehet ein noch guter Backoſen von Eiſenblech, nebſt denen dazu gehoͤrigen Backſtei=
nen
und Blech zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
4) Ein Garten am großen Woog, welcher mit guten und tragbaren Obſtbaͤumen verſehen,
iſt aus freier Hand zu verkaufen. Das Naͤhere iſt im Gaſthaus zum Anker zu erfahren.
5) Bei Wagner Bender, gegen der Heuwaage uͤber, ſteht ein ſchoͤnes Kinderwaͤgelgen um 6 fl.
zu verkaufen.
6) Zwei gut gearbeitete nußbaumene Commode ſind bei Schreinermeiſter Eckhard zu ver=
kaufen
.
7) In der kleinen Ochſengaſſe bei Mehlhaͤndler Kiſtinger ſind friſche Saat=Lein= und
Maagſaamenkuchen zu haben.
8) Bei Schreinermeiſter Kling in der langen Gaſſe ſteht ein Schreibſekretaͤr mit Politur
zu verkaufen.
9) Ein gut konditionirter eichener Schranck ſieht zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
10) Bei Unterzeichnetem ſind extra ſchoͤne Buͤckinge, das Stuͤck 4 bis 5 kr., zu haben.
J. V. Wambold, in der Holzſtraße.
L. Orth.
11) Friſche Buͤckinge, das Stuͤck 4 und 5 kr., ſind zu haben bei

1) In der Behauſung des Kriegskommiſſaͤr Becker in der neuen Vorſtadt ſtehet im Vorder=
hauſe
die ganze mittlere eine vorzuͤglich ſchoͤne Ausſicht gewaͤhrende Etage, mit
andern erforderlichen Miethsbequemlichkeiten verbunden, zu vermiethen. Auch koͤnnen
noch einige Zimmer auf dem mit jenem Logis ganz nahe verbundenen Seitenbau und ein
Pferdeſtall nebſt Chaiſenremiſe dazu abgegeben, das Logis ſelbſt aber im kuͤnftigen Monat
Julius bezogen werden.
In demſelben Hauſe iſt eine Parthie gehauener Sandſteine und Schwellen - zu Fenſter=
geſtellen
, Poſtamenten ꝛc. dienlich, gegen billige Preiße abzugeben.
2) In No. 457. der großen Ochſengaſſe die untere Etage, welche fuͤr jedes Geſchaͤft gut ein=
gerichtet
iſt, und in 2 Stuben, 2 Stubenkammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet;
ſogleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

3) In der kleinen Ochſengaſſe No. 438. iſt ein Logis mit Koſt und Möbel fuͤr zwei ledige
Perſonen zu vermiethen.
4) Ein Logis in No. 458. hinter der Judenſchule, beſtehend in Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Keller und Boden; im April zu beziehen.
5) In No. 547. in der 3ten Etage ſind zwei heizbare Zimmer mit Holzplatz und mit der
Ausſicht auf den Markt in 2 Monaten zu beziehen.
6) In No. 37. der Schloßgaſſe ein Logis im erſten Stock, welches in Stube, Kuͤche, Kam=
mer
, Boden und Keller beſtehet, und bis den 16ten April bezogen werden kann.
7) In der Schloßgaſſe No. 25. zwei Stiegen hoch ein Logis, welches in Stube, Kammer,
Bodenkammer verſchloſſenem Holzplatz und Keller beſtehet.
8) In No. 16. der Sackgaſſe ein Logis zwei Stiegen hoch, welches ſogleich bezogen wer=
den
kann.
9) No. 7121¾. in der Neuſtadt ein Logis fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen.
10) In No. 388. nahe am kleinen Roͤhrbrunnen ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in
Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Holzplatz und Platz im Keller, welches Anfangs Juni
bezogen werden kann.
11) In No. 193. der langen Gaſſe ein Logis fuͤr eine ledige Perſon ſogleich zu beziehen.
12) In der Holzſtraße No. 400. ein Logis, welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und
Bodenkammer beſtehet, und bis den 21ſten Mai bezogen werden kann.
13) Im Hirſch am Jaͤgerthor ein Logis, beſtehend in 2 Stuben mit der Ausſicht auf die
Straße, Kuͤche, Kuͤchenkammer, einer beſonderen Kammer und verſchloſſenem Keller, wel=
ches
bis den erſten Mai bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Die auf Montag den 9ten dieſes angekuͤndigte Verſteigerung des in der Beſſunger
Straße allhier gelegenen Kalkiſchen Hauſes kann, eingetretener Hinderniſſe wegen, vor der
Hand nicht vorgenommen werden. Darmſtadt den 7ten April 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Frey.
2) Zu den oͤffentlichen Pruͤfungen in den hieſigen Buͤrgerſchulen, welche an kuͤnftigem Mitt=
woch
den 11ten dieſes, Vormittags um 9 Uhr und an dem darauf folgenden Freitage
Vormittags um 9 und Nachmittags um 2 Uhr angeſtellt werden, laden die Lehrer an die=
ſen
Schulen alle Freunde der Erziehung und Bildung der Jugend und vorzuͤglich auch
die Eltern der ihnen zum Unterricht anvertrauten Kinder hierdurch ein.
Darmſtadt den 6ten April 1810.
3) In der unterzeichneten Niederlage werden leinene, baumwollene und gebildte Tuͤcher zur
Offenbacher Schweizerbleiche angenommen und zuruͤckbefoͤrdert. Dieſe in vollkommenſten
Ruf ſtehende Bleichanſtalt beſchaͤftiget ſich lediglich mit der in der Schweiz angenommenen
Bleichart, ohne Anwendung kuͤnſtlicher, meiſtens der Dauerhaftigkeit der Waare nachthei=
ligen
Mittel. Proben gebleichter Waare koͤnnen bei der Niederlage eingeſehen werden.
Alle Waaren werden vollſtaͤndig garantirt.
Die Preiße ſind folgende: 2 Viertel breite Tuͤcher 2 kr. per Frankfurter Elle, ½ brei=
te
glatte 34 kr., ditto gebildt 4 kr. Baumwolle die Haͤlfre. Struͤmpfe per Dutzend
1 fl. Rheiniſch. Darmſtadt.
Ernſt Emil Hoffmann.
4) Ich mache hierdurch bekannt, daß ich die Schneider=Profeſſion meines verſtorbenen
Mannes, in Verfertigung von Manns= und Frauenzimmerkleidungen nach wie vor,
fortſetze, und erſuche meine Goͤnner und Freunde um ferneren geneigten Zuſpruch.
Wittwe Pfeiffer, auf dem Bruͤckgen.
5) Die Unterzeichneten empfehlen ihre Bleiche, und erſuchen, die dafuͤr beſtimmten Gewebe

[ ][  ][ ]

dem Herrn J. Lind, wohnhaft in der Marktſtraße Nro. 557. zu uͤbergeben. Bleichlohn
5 Kr. per Quadrat=Elle. Neuburg bei Heidelberg im Maͤrz 1810.
L. Hout, Friederich et Comp.
6) Unterzeichnete empfiehlt ſich einem geehrten Publikum mit Waſchen, Biegeln, Naͤhen
und Stricken; ferner uͤbernimmt ſie auch Seidenwaaren zu waſchen und zu faͤrben. Sie
verſpricht billige Behandlung und bittet um geneigten Zuſpruch.
Wittwe Diehl,
wohnhaft auf dem Bruͤckgen bei Hrn. Baͤckermeiſter Kern.
7) Ich mache hiermit bekannt, daß ich mein Logis veraͤndert habe, und jetzt bei Herrn
Hoſglaſer Schwarz in der Hechelgaſſe wohne.
Wilhelm Diehl, Schneidermeiſter.
8) 1000 fl. liegen gegen doppelte gerichtliche Sicherheit auf Feldguͤther zum Ausleihen be=
reit
. Das Naͤhere erfaͤhrt man nahe am Ludwigsbrunnen in No. 151.
9) 3 bis 4000 fl., 1500 fl., 1000 fl., 150 fl., 2mal 100 fl. und 400 fl. liegen gegen
gerichtliche Sicherheit auszuleihen. In No. 18. der Schloßgaſſe iſt das Naͤhere zu
rfragen.
10) 2500, 2000, 1000, 500 und 100 fl. liegen gegen doppelte gerichtliche Sicherheit zum
Ausleihen bereit.

Theater=Anzeige.
Kuͤnftigen Donnerſtag, als den 12ten April, wird zum Vortheil des Herrn Markwort
aufgefuͤhrt:
GrafArmand,
oder
der Waſſerträger.
Oper in 3 Akten aus dem Franzoͤſiſchen, in Muſik geſetzt von Cherubini.

Angekommene Fremde vom 31ten Maͤrz bis den 7ten April 1810.

In der Traube: Hr. von Nagel, Generalma=
jor
, und Hr. Beck, Obriſter, in hieſigen Dienſten;
Hr. Haſenpflug, Oberappellationsrath, von Kaſ=
ſel
; Hr. von Leonhardy und Hr. Neef, Doctor,
von Frankfurt; Mr. Loriolle, Neg. de Ta-
bleaus
de Mayence; Hr. Graf Poſedowsky, aus
Schleſien; Hr Plank, Conſiſtorialrath, mit Fa=
milie
, von Göttingen; Hr. Groß, von Bamberg;
Hr Georg, von Bonn, Hr. Sieber, von Mann=
heim
, Kaufleute, und Hr. Kurz, von Michel=
ſtadt
.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Bent=
heim
=Tecklenburg, und Hr. Graf von Sayn= Witt=
genſtein
, von Philipps=Eich; Hr. Behagel von
Flammetdinghe, Oberlieutenant, in k. k. öſtrei=
chiſchen
Dienſten; Hr. von Preuſchen, Hofge=
richtsaſſeſſor
, von Gieſen; Hr. Häuſer, mit
Familie, Schauſpieler, von Mainz; Hr. Carl
von Weber, von Wien; Hr. Eßlair, Groß=
herzogl
. Badiſcher Hofſchauſpieler, von Mann=
heim
und Hr. Walter, Handelsmann, aus
Lothringen.

Im Heſſiſchen Haus: Hr. Stack, von
Diſon, Hr. Metz, von Frankfurt, Hr. Neroſee,
und Hr. Pothpletz, von Arau; Hr. Ritter, nebſt
Sohn, von Neuſchatel; Hr. Brandes, von Leip=
zig
, Hr. Wüſtenhöfer, von Elberfeld, und Hr.
Geilzer, von Mannheim, ſämtl. Kaufleute.
Im Erbprinzen: Hr. Knecht, Orgelbauer,
von Tübingen, die beide Hrn. Gebrüder Knecht,
Buchdrucker, von Frankfurt.
Im fröhlichen Mann: Hr. Kob und Hr.
Adelmann, Handelsleute, von Bielefeld.
In der Stadt Linz: Hr. Kallmann, Han=
delsmann
, von Wildſaſen.
Im Hirſch: Hr. Heinrich, Handelsmann,
von Nancy.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Nauendorf, Kapitatne, in Naſſaui=
chen
Dienſten, den 31ten März. Frau von Holz=
hauſen
, von Frankfurt kommend, eod. Hr. Deſ=
ſette
, franzöſiſcher Courier, geht nach Paris, eod.
Hr. von Memberg, aus Ungarn, den 1. April.
Hr. Baron von Duppelin, Badiſcher General,

[ ][  ][ ]

den 2ten. Hr. Gerard, General, in franzöſiſchen
Dienſten, eod. Hr. Haperrelle, Major, Hr.
Buſfetin, Kavitaine, und Hr. Benechaud, Chl=
rurgien
=Major, in franzöſiſchen Dienſten, eod.
Hr. von Genſing, Major, in würtembergiſchen
Dienſten, den 3ten. Hr. von Karden, Kammer,
herr, von Stuttgart, den 4ten. Hr. Graf Po=
ſedowsky
, preuſſiſcher Kammerherr, aus Schle=

Getaufte, Kopulirte und B
Getaufte:
Den 31ten März, dem Burger und Gärtner
Johannes Holz, eine Tochter: Henriette
Den 1ten April, dem Burger und Meurer,
Johann Valentin Joſt, ein Sohn: Jacob Wil=
helm
.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 2ten April, dem Großherzogl. Scholar
Bereuter, Herrn Wilhelm Alexander Schwabe,
ein Töchterlein: Suſanne Agnes.
Kopulirte:
Den 1ten April, der Burger und Pfläſterer,
Johann Philipp Rau, des verſtorbenen Burgers
und Pfläſteres, Georg Rau, nachgelaſſener ein=
ziger
ehelicher Sohn; und Catharine, des zu
Münſter verſtorbenen kaiſerlich öſtreichiſchen Un=
terofficiers
Peter Wald, hinterbliebene Wittwe.
Den 6ten, der Burger und Knopfmacher Jo=
hann
Wilhelm Bauer, des verſtorbenen Burgers
und Handelsmann, Herrn Georg Heinrich Bauer,
nachgelaſſener älteſter ehelicher Sohn; und Marie

ſien, eod. Hr. Graf von Quard, von Frank=
furt
kommend, eod. Hr. von Gemmingen, wür=
tembergiſcher
Geſandter eod. Hr. Graf von
Schönberg, Rittmeiſter, in öſtreichiſchen Dien=
ſten
, den 5ten. Hr. von Pleſſen, ſchwediſcher
Rittmeiſter, eod. Hr. Blaſe, Kapitaine, in Ba=
diſchen
Dienſten, den 6ten.

eerdigte in voriger Woche.
Katharine des verſtorbenen Burgers und Becker=
meiſters
, Johannes Crämer, zu Werſtadt, in der
Pfalz, nachgelaſſene ſechſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 3ten April, dem Burger und Weißbinder=
meiſter
, Peter Heinrich Ritter, ein Sohn, 1 Jahr,
7 Monate und 15 Tage alt.
Den 5ten, eine uneheliche Tochter, Anne Chri=
ſtine
, 9 Monate und 25 Tage alt.
Den 6ten, der Burger und Metzgermeiſter, Jo=
hann
Wilhelm Büchler, 47 Jahre, 8 Monate und
15 Tage alt.
Eodem dem Großherzogl. Geheimen Regiſtra=
tor
, Herrn Chriſtian Heinrich Herrmann, ein
Sohn, 6 Jahre, 6 Monate und 4 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter
Johann Philipp Stücker, eine Tochter, 11 Mo=
nate
und 12 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 2ten April, dem Burger und Handelsmann,
Herrn Ludewig Caballi dahier, ein Söhnlein:
Carl Philipp Felir, 2 Jahre und 2 Wochen alt.

[ ][  ][ ]

1264 Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

(Die mit 1 bezeichneten Bücher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen.)
tres curienses pendant son voyage.
InOctavo.

7o95 7112. C. Girtanners hiſtoriſche Nach=
richten
und politiſche Betrachtungen uͤber
die franz. Revolution. Berlin 1791. 17
Baͤnde. Halbengl. Bd.
10 fl.
47113. Ledensbeſchreibung des Horatio Nel=
ſon
, nach der 2ten Aufl. aus dem Engli=
ſchen
uͤberſetzt. Hamburg 1806. (mit Nel=
ſons
Bildniß ünd 2 Planen.) Hfb. 54 kr.
47114. Die Entfuͤhrte, ein Schauſpiel.-
Die Egoiſten, ein Schauſpiel. Das zaͤrt=
liche
Duell, ein Luſtſpiel. br.
24 kr.
47115. Belmonte und Konſtanze, eine Ope=
rette
. - Betrug durch Aberglauben, ein
18 kr.
komiſches Singſpiel. br.
47116. Der Augenarzt, ein Luſtſpiel. - Die
Ueberraſchung, eine Familienſcene.- Der
Edelknabe, ein Luſtſpiel. br.
24 kr.
7117. Der falſche Freund, ein Drama
Der wohlthaͤtige Manufakturier, ein Luſt=
ſpiel
. - Die undankbaren Soͤhne, oder
die Schule der Vaͤter, ein Luſiſpiel.
Karl von Burgheim und Emilie von Ro=
ſenau
, ein Schauſpiel. - Hfb. 26 kr.
7118. Die neue Emma, ein Luſtſp. br. 8 kr.
7119. 7220. Tableau de Paris. Ham-
32 Ir.
bourg 1781. 2 Vol.
Na1. 7133. Lettres sur Thistoire, par
Lord Vicomte Bolingbrohe, trad. de
1Anglois. 1752. 2 Vol. Frzb. 45 kr.
7123. La vie et les erimes de Philippe
Duc COrleans. Cologne 1793. br.
18 kr.
71a4. Aemoires pour servir Thistoire
de Brandenbourg. 1750. Led. 18 kr.
471a5. 712b. Helene, par Madame la
Baronne de Fäx Auteur du journal de
Lolotte. Francfort 1797 2 Vol.
br.
36 kr.
7127. J. B. Bossuet discours sur Ihi-
stoire
universelle. - Lettres du Car-
dinal
Mazarin, avec d’autres lettres

Amsterdam 1690.
20 kr.
7128. Poesies spirituelles. Cologne
1714. Frzb.
16 kr.
7129. Le pied de Fanchette, ou 1Or-
Pheline française, histoire interes-
sante
et morale. 3 Vol. la Haye
1769. Hfb.
28 kr.
7130. Pieçes choisies d’Ovide, traduites
en vers françois par T. Corneille.
Paris 1670. Ld.
12 kr.
7131. H. Kuͤhns vernuͤnftige Gedanken von
dem Urſprung der Quellen und des Grund=
waſſers
, auch von andern damit verknuͤpf=
ten
Sachen. Berlin und Leipzig 1746. mit
2 Kupfern.
20 kr.
7132. J. F. Eſchenbachs Sammlung der vor=
nehmſten
Schriftſteller, welche die Wuͤrk=
lichkeit
ihres eignen Koͤrpers und der gan=
zen
Koͤrperwelt laͤugnen. Roſtock 1756. 20 kr.
7153. F. A. Schroͤdters allgemeine Weltge=
ſchichte
. Altona 1799. Hfb.
40 kr.
7134. 7135. Fedderſen Nachrichten von dem
Leben und dem Ende gutgeſinnter Menſchen.
Speier 1780. 4 Theile in 2 Baͤnden. 52 kr.
7136. Poſſelts Geſchichte Guſtavs III. Ko=
nigs
der Schweden. Strasburg 1793. mit
7o deſſen Bildniß.
40 kr.
137. 7138. M. Denis Einleitung in die
Buͤcherkunde. Bingen 1782. 2 Baͤnde.
Hfö.
36 kr.
77139. J. C. Gatterers Abriß der Univerſal=
hiſtorie
nach ihrem geſammten Umfange.
Erſte Haͤlfte. Goͤttingen 1765. Hfb. 30 kr.
7140. Reiſen fuͤr das Herz, in Frankreich ge=
ſchrieben
von Courtney Melmoth. Leipzig
1770. Hfb.
15 kr.
7141. Hiſtoriſch=politiſch und geographiſche
Beſchreibung des Köͤnigreichs Schweden,
mit Abbildungen der vornehmſten Staͤdte
und koͤniglichen Luſthaͤuſer, in 2 Theilen.
Frankfurt und Leipzig 1708.
36 kr.
7142. Neue Bilder=Geographie von den 4

[ ][  ]

Welttheilen, mit geographiſchen Charten
und Holzſchnitten. Leipzig 1753. Franzb.
45 kr.
7143. 7144. v. Rahmdor moraliſche Erzaͤh=
lungen
. Leipzig 1799. 2 Bde. br. 40 kr.
T715. Heumanni Conspectus reipubli-
cae
literariae, sive via ad historiam
literariam. Hannoverae 1733. 16 kr.
47146. J. G. H. Feders Grundriß der phi=
loſophiſchen
Wiſſenſchaften nebſt der noͤthi=
gen
Geſchichte. 2te Auflage. Coburg 1769.
16 kr.
k7147Eelaircissemens préalables et avis
essentiels ceux qu veulent appren-
dre
bien parler et écrire le français.
Hambours 1776.
16 kr.
7148. 7149. Organi Aristotelei graeco-
latini
pars prior et posterior. Basi-
20 kr.
leae 1573.
7150. Vollſtaͤndige lateiniſche Grammatica
marchica. Frkf. u. Leipzig 1740. 16 kr.
47151. C. A. Becks Verſuch einer Staats=
Praxis, oder Canzleiſbung aus der Poli=
tik
, dem Staats= und Voͤlkerrechte. Wien
18 kr.
1754.
4715a. Code Hapoléon, edit. conforme
aux Changemens adoptés par le corps
legislatif le HI. Sept. 1807. Leipsie
2 fl.
18 y. Hfb.
57 53. Code Napoléon, nouv. edit. con-
forme
lédition originale de Iim-
primerie
impériale, a la quelle on a
ajouté une table analytique et raison-
née
des matiéres. Dessau et Leipzig

47154. Supplément des Codes Hapoléon
et de procedure civile, ou recueil des
Senatus-Consultes, des lois els., Pu-
bliés
des l’an Xl. Dessau et Leipsic
1808.
fl. 48 kr.
47155. 7156. Napoleons Gesetabuch nach
seinen Abweichungen von Teutsch-
lands
gemeinem Rechte, ein Hand-
buch
für teutsche Geschäftsmänner
von F. G. Pfeiſſer. 2 Bde. Göttingen
1808 u. 1810. Hfb. (der 2te Band noch
ungebunden.)
6 fl.
7156½. Geſetzbuch Napoleons nach dem offi=
ziellen
Texte uͤberſetzt von Daniels, 2te
Aufl. Coln 1808. Hfb.
2 fl. 30 kr.
6y157. Unterricht in dem franzoͤſiſchen Civil=
geſetzbuch
oder dem Code Napoleon fuͤr
jeden, der nicht Rechtsgelehrter iſt. Halle
1807. br.
30 kr.
17158. Auszug aus dem neuen franzoͤſiſchen
Geſetzbuch fuͤr Jedermann, beſonders fuͤr
die Einwohner des Koͤnigreichs Weſiphalen.
Leipzig. br.
8 kr.
7159. 7160. C. Reichardts Land= und Gar=
tenſchatz
. Erfurt 1775. 6 Theile in 2 Baͤn=
den
, mit Kupfern.
fl. 20 kr.
7161. J. C. Riedels Garten=Lericon und Gar=
45 k.
tenkalender. Nordhauſen 1751.
7162. Betrachtungen uͤber das heutige Gar=
tenweſen
, durch Beiſpiele erlaͤutert. Leipzig
177). Hfb.
28 kr.
ſ
71bo. Alex. Blonds Gaͤrtner=Akademie, mit
1 fl. 48 kr. 35 Kupfern. Augsburg 1764.
40 kr.

808.
Verkaufte Commiſſions=Artikel im Monat Maͤrz.

Buͤcher in Folio: No. 276. 278. 342. 37b. 377. 399. In Puarto: No. 244. 531-
541. In Oetavo: No. 1331. 1439. 1440. 2003. 200h. 2242. 2249. 2259. 2260.
2334. 2482. 2509. 2548. 2b34. 3242. 3a57. 3277. 3391. 3895. 3921. 4009. 4082.
4103. 41o8. 4147. 4203. 4204. 4215. 421b. 4217. 4222. 4231. 4239. 4432. 4440.
4588. 4688. 4821. 4823. 4890. 4902. 4977. 4978. 4987. 4995. 499b. 5o73. 5188.
5255. 5371. 5439. 5440. 5505 5510. 5520 5522. 558. -5583. 5599. 5bbe 5704.
5709. 5768. 57b9. 5790. 5793. 5836. 5837. 5889. 591b. 5917. 5924. 595. b191203. b384. 6435. b5a9-b534. 6535. 6571-b58b. bb12. bb32. 6715. 6720. 6742.
6748. b752. 6778. 6789. 6797. 6808. 6811. 6812. 6830. 6831. 6832. 6834. b837.
6842. 6853. b854. 6850. 6856 -6858. 68bo. 68b2. 68b4. 6868. 6870. 6873. 6876.
6877 6878-6883. 6887. 6888. 6890. 6897. 6899. b900. 6901. b902. b904. b9o5.
690b 6908. bo12. b91b. b917. 6918. 6919. 6920. b9a1. b922. b924. b931. 6932.
6954. b955. b957. b958. 6964. b9b5. b9bb. b9b8. 6969-b971. b9766978. 6979.
6997 7002. 7003. 7004-7oob. 7037. 7042. 7043. 7045. 704b. 7047. 7o5b. 7058.
7ob5. 70b6 7071. 7073-7o7b. 7o84. 7089. 7092. 7093. In Duodecimo: Mo. 370.
424. 42b. 451.460 466. 4b9. 472. 473. 475. 47b. 477. 478. 479. Periodiſche
Schriften: No. 830-835. 840.